Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 18. November 2012 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 698
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Hey ho^^

Konnte einen 164er für die kleine Etze erstehen...
Wurde einst von Magsd gefertigt, und dreht "etwas" höher (7-11k).

Da natürlich sämtliche Bauteile im Motor schneller verschleißen will ich mir eine "Big Bore" Welle bauen.
Ein passendes unteres Nadellager von INA hab ich schon gefunden.

Allerdings müsste ich wissen, mit wie viel Tonnen der Hubzapfen eingepresst ist.
Hat dort jemand ne Angabe?

mfg Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 18. November 2012 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Big bore-Welle ist ein schwammiger Begriff. Worin, meist Du, sollte die sich denn von der "Normalen" unterscheiden?
Wie hoch dreht der Originalmotor, und wie hoch der Frisierte?
Welches Nadellager hättest Du Dir ausgedacht? INA-Bezeichnung? Ist es versilbert?
Die Nachbau-Pleuelsätze(für die 250er) sind wirklich gut, da würd ich keine Extrawürschte braten.

Zum Pressen: Die 250er MZ-Wellen die ich bisher gepresst hab, lagen so um die 10-15to beim Zusammenpressen, und Rindertalg als Schmiermittel. Je steifer Deine Pressenbalken sind, desto leichter ist die Presserei, weils nicht springt, sonder sauber und ruckfrei zusammengepresst werden kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 18. November 2012 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 698
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Dachte an das Lager.
Ich vertraue halt dem MZA Billiglager nicht wirklich...

Bei 11.000 u/min ist der Verschleiß ja doch etwas höher...

Werde am Montag mal zum Lagerhändler fahren und fragen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 18. November 2012 17:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Offtopic:
hiha hat geschrieben:
Big bore-Welle ist ein schwammiger Begriff.


Eigentlich ein unsinniger, wenn man schon was englisches dazusetzen möchte sollte man das ganze vielleicht "Stroker Welle" nennen, denn mit "bore" hat die Kurbelwelle nix am Hut.


Aber hier solls ja anscheinend nur um eine Welle mit optimierter unterer Pleuellagerung gehen (was ansich keine schlechte idee ist), oder soll der Hub vergrößert werden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 18. November 2012 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 698
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Nein, der Hub soll original bleiben.
Es soll nur ein besseres Lager Einzug halten.

Werde wie gesagt morgen mal zum Lagerspezi fahren 8)

Beim Simmi werden ja z.B. versilberte Hondanadellager benutzt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 18. November 2012 17:55 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Das verlinkte Lager dürfte für den Einsatzzweck nicht gehen, das ist ja ne Hülse und außen geschlossen. Eher was für Schwingenlager zB.
Du bräuchtest einen Nadelkranz, etwa dieser: http://www.agrolager.de/product_info.ph ... d=14100936


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 18. November 2012 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 698
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Ja natürlich, da hab ich mich verguckt.
Mit Hülse wär doof :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 18. November 2012 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Beide Lager sind für den Pleuelfuß ungeeignet. Dafür gibs hier was Lesenswertes.
Hohe Drehzahl ist genau das Problem, die Fliehkäfte sind enorm, weshalb sich der Käfig im Pleuelauge abstützen können muss.
Vollrollige Lager gabs früher mal, die hielten aber so hohe Drehzahlen nicht aus.
Ich persönlich würde auf versilberte Nachbaulager(Fernost-Pleuelsätze) zurückgreifen. Was Besseres gibts von der Stange wohl nur in größeren Stückzahlen, oder durch Zufall.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 18. November 2012 21:51 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
hiha hat geschrieben:
Beide Lager sind für den Pleuelfuß ungeeignet. Dafür gibs hier was Lesenswertes.
Hohe Drehzahl ist genau das Problem, die Fliehkäfte sind enorm, weshalb sich der Käfig im Pleuelauge abstützen können muss.


Du hast völlig Recht! :ja:
Guter Link, die Broschüre kommt gedruckt zu den Unterlagen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 19. November 2012 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 698
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Mmmmh

War heute beim Lagerspezi.
Solch ein Lager hat er nicht da, habe aber eins bestellen lassen.

Er meinte das funzt im Kurbeltrieb.
Ist von NBS. Kostet statt 4€ (was so ein Fernostlager kostet) 12€.

Hoffe mal, dass das Qualität ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 20. November 2012 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 591
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
bei den neuen 250er Wellen passt das Lagerspiel nicht immer. Es sollte (hoffendlich hab ich es in richtiger Erinnerung) Bolzendurchmesser in 1/1000 sein. Wenns zu eng ist laufen die zu heiß.

habs editiert die Faustregel. bei ner 150er geht es perfekt bei 35/1000.


Zuletzt geändert von Klappstuhl am 21. November 2012 13:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 21. November 2012 07:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Das wären beim 32er Hubzapfen der ETZ250-Welle ja gute 3/100? IMHO viel zu viel.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 21. November 2012 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

Interesse? Ist neu.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 21. November 2012 20:51 
Offline

Beiträge: 203
Wohnort: Marbach am Neckar
mhh...die 11.000k glaube kaum das der Zylinder so hoch dreht! in unserer RennMZ war es fast nicht möglich, trotz hohen Sz´s und Querschnitten...würde auch ganz normales Nachbaupleuel nehm + Lagerluft erhöhen und Schmiernuten erweitern, bringen würde nur noch ein versilbertes Lager etwas!

grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 21. November 2012 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Frag doch am besten mal bei ORP nach, die können bei deiner Kurbelwelle bestimmt die Lagerluft erhöhen und ein ordentliches Lager verbauen :ja: .

Hast du auch einen passenden Auspuff für den Zylinder?

Gruß Basti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 21. November 2012 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 591
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Ronge Motorsport wäre auch ne sehr kompetente Adresse für Kurbelwellen ORP natürlich auch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 22. November 2012 21:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich würde auch auf versilberte Fernostlager zurückgreifen. In Verbindung mit Bronzescheibe zur axialen Pleuelführung sind die Richtig gut. Mehr als 25/1000mm sollte die neu aber radial nicht haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Gibt es hier mittlerweile Neuigkeiten?

Gruß Basti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Grad erst gelesen und erschrocken:
Christof hat geschrieben:
Mehr als 25/100mm sollte die neu aber radial nicht haben.

Da stimmt was nicht. 25/1000 oder "zweieinhalb Hundertstel" wäre richtig.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 12:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
hiha hat geschrieben:
Da stimmt was nicht. 25/1000 oder "zweieinhalb Hundertstel" wäre richtig.


Ja du hast Recht. 2,5/10 ist ganz schön viel. :oops: Danke! :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 164 Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 23. Februar 2013 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 152
Wohnort: Crottendorf
Christof hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
Da stimmt was nicht. 25/1000 oder "zweieinhalb Hundertstel" wäre richtig.


Ja du hast Recht. 2,5/10 ist ganz schön viel. :oops: Danke! :ja:


Wo Luft ist ist auch Leben;-)


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt