Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Schaltblitz? Verfasst: 20. Juni 2014 22:40 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich weiß, dass es affig, überflüssig, unsinnig und sowieso doof ist. Aber hat sich schonmal jemand Gedanken über einen Schaltblitz an einer MZ gemacht? Im Internet habe ich überwiegend Schaltblitze gefunden, die direkt mit einem (digitalen) Drehzahlmesser verbunden waren. Und nur einen, der als eigene Platine zum selberbasteln auch ohne zusätzlichen DZM auskommt: klick. Aber bei beiden Lösungen stand immer dabei, dass sie nur mit bestimmten Zylinderanzahlen liefen, und zwar mindestens 2. Es stand auch nichts von Zweitaktern dran, was wahrscheinlich auch ein Problem wäre. Okay, rein theoretisch kommen ein Einzylinder-Zweitakter und ein Zweizylinder-Viertakter auf die gleiche Drehzahl pro Zündung, insofern müsste es eigentlich gehen. Eigentlich. Kommt auch drauf an, wie es angeschlossen wird. Bei dem Preis (20 Euro) könnte man es eigentlich mal probieren, aber falls schon jemand Erfahrungen hat, könnte ich mir das evtl. sparen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 21. Juni 2014 07:31 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Probiers mal aus, und erzähl dann, ob er was taugt. Ich würd mal sagen, dass eine Endstufe für eine HochleistungsLED fehlt. Die 3mm-Funzeln sind eher was für Nachtbetrieb....... Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 21. Juni 2014 10:06 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Da steht auch nix über die Art des Signalabgriffs. Wie viele Zylinder du nun hast ist doch egal, denke die Drehzahl ist statisch "so ungefähr" einstellbar. Da du nur eine LED zur Anzeige hast, kann es dir ja egal sein, ob die Schaltung 15k U/min oder 7.5U/min "sieht", Hauptsache ist doch, die LED geht an, wenn dein Drehzahlbereich erreicht ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 21. Juni 2014 10:20 |
|
Beiträge: 1711 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
Joterich
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 21. Juni 2014 22:16 |
|
Beiträge: 450 Wohnort: Schwabenländle Alter: 39
|
zur Abnahme der Drehzahl kannst du auch einen Hallsensor (z.B. ein TLE4935L) in den Drehzahlmesser integrieren und bekommst dann ein schönes Rechtecksignal mit einer Frequenz passend zur Drehzahl -> sowas wie hier in der Art unten auf der Seite http://www.pc-upgra.de/bc.htmdann hast du schon mal ein gutes Signal was du für dein Schaltblitz weiterverarbeiten kannst
|
|
Nach oben |
|
 |
ES-Rischi
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 21. Juni 2014 23:03 |
|
Beiträge: 1982 Wohnort: Leipzig Alter: 57
|
Signalabgriff müsste doch auch nur über eine einfache Dratschlinge um das Zündkabel funktionieren? Ich habe jedenfalls einen Drehzahlmesser der so funktioniert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 22. Juni 2014 08:44 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Ein Motor macht doch eine Bestimmte Umdrehung,egal wie viele Zylinder er hat.Ich habe damals am Kadett einen Drehzahlmesser nachgerüstet und da habe ich Plus an Batterie ,Minus an Batterie und den Impulsgeber an Klemme 1 der Zündspule angeschlossen. Ich denke dieses Gerät wird auch so angeschlossen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 22. Juni 2014 09:00 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich habe auch noch nicht ganz begriffen, warum bei vielen Drehzahlmessern und Schaltblitzen eine bestimmte Zylinderanzahl vorgegeben wird. Evtl. greifen die das Signal direkt an der Zündspule ab und teilen es dann durch die Zylinderanzahl? Dann wäre ein Zweizylinderviertakter tatsächlich identisch mit einem Einzylinderzweitakter. Problematisch wird es dann nur, wenn man ihn mit Vape betreibt, da die am OT und am UT zündet. Wenn man die "Übersetzung" nicht selbst ändern kann, bekommt man dann Probleme. Der Schaltblitz für 45 Euro sieht am überzeugendsten aus, ist mir aber für eine Spielerei zu teuer. Und bei dem für 19 Euro stört mich der Bastelaufwand und die einzelne LED. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 22. Juni 2014 09:04 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Viele Viertakter (die mit Geber an der Kurbelwelle) zünden aber auch jede Umdrehung, da geht dann einfach die Zündung in den Ausstoßtakt.
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 22. Juni 2014 09:33 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Ich habe so ein altes analoges Multimeter mit Volt,Widerstand,Ampere,Drehzahl ,Schliesswinkel.Hat mich in ebay keine 20 euro gekostet.Mit dem Gerät kann man probieren ob es gehen würde.Mein Gerät versorgt sich selbst mit eigner Batterie.Wenn ich mal Zeit habe,kann ich mal veruschen ob ich an der Ts 250 die Drehzahl messen kann. An meiner Hercules Ultra wird der Drehzahlmesser an der Lichtleitung abgegriffen und bekommt von Dort die Impulse.Habe den Drehzahlmesser dort auch mal repariert.Weiss es aber nicht mehr so genau.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 18. Juni 2015 18:33 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
*hochhol. nach einem Jahr habe ich mich endlich dazu durchgerungen und mir einen Schaltblitz gekauft. Ich weiß, das ist an einer MZ total albern. Aber zu meiner Rechtfertigung: mein Racer dreht sehr leicht hoch und bei ca. 5800 Touren ist schlagartig die Leistung weg. Das kündigt sich auch durch nix an, was man mit einem "Popometer" messen könnte. Deshalb verpasse ich beim zügigen Fahren öfter mal den richtigen Schaltpunkt und versau mir dadurch die Linie. Mit dem Schaltblitz möchte ich mich dafür ein bisschen sensibilisieren. Außerdem ist es eine nette Spielerei für wenig Geld. Letzteres ist eigentlich der Hauptgrund. Bevor ich es anbaue habe ich eine Frage an die Elektronikexperten: Die beiden beiligenden LEDs sind echt ein Witz. Die sieht man bei Tageslicht vermutlich nichtmal dann leuchten, wenn man sie sich aufs Visier klebt. Ich würde deshalb gerne je eine oder sogar mehrere superhelle LED(s) anschließen. Kann man das einfach so? Muss man dabei was beachten? Mir schwebt sowas in der Art vor: http://www.conrad.de/ce/de/product/7273 ... L?ref=list
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
felix_250
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 18. Juni 2015 23:14 |
|
Beiträge: 77 Wohnort: Bismark/Erfurt Alter: 33
|
Wenn man sich das Radzugkraftdiagramm des EM 250 ansieht, kommt man eh zu dem Ergebnis jeden Gang bis Drehzahlgrenze auszudrehen. Insofern ist der Schaltblitz total überflüssig, da in jedem nächsten Gang das Raddrehmoment deutlich geringer ist als in dem vorher. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 19. Juni 2015 04:44 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Ich finde die Leistung nimmt an der Drehzahlgrenze ab.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 19. Juni 2015 05:29 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Ysengrin hat geschrieben: Die beiden beiligenden LEDs sind echt ein Witz. Die sieht man bei Tageslicht vermutlich nichtmal dann leuchten, wenn man sie sich aufs Visier klebt. Ich würde deshalb gerne je eine oder sogar mehrere superhelle LED(s) anschließen. Kann man das einfach so? Muss man dabei was beachten? Hast Du einen Schaltplan mit Bauteilliste? Wichtig zu wissen wäre, wieviel mA die beiligenden LEDs haben, oder wie das ansteuernde Bauteil heisst. Nochwas: Meintest Du bei Deinem Racer 5800/min oder 8500/min? Wenn die Leistung schon bei 5800/min weg ist, solltest Du über Tuning nachdenken  Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 19. Juni 2015 06:29 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
felix_250 hat geschrieben: Wenn man sich das Radzugkraftdiagramm des EM 250 ansieht, kommt man eh zu dem Ergebnis jeden Gang bis Drehzahlgrenze auszudrehen. Insofern ist der Schaltblitz total überflüssig, da in jedem nächsten Gang das Raddrehmoment deutlich geringer ist als in dem vorher.  Das war aber nicht die Frage des TE und er hat schon mehrfach geschrieben, dass ihm das klar ist. @ysengrin: Die von dir verlinkte LED von C ist nur unwesentlich heller als die gelbe und rote. Außerdem ist meine Erfahrung, dass 20 oder 30° Abstrahlwinkel nur funktionieren, wenn du sie auf deine Sitzposition genau so ausrichtest, dass sie dir ins Gesicht scheinen. Mach wie Hans schreibt. Wenn Schaltplan, dann gut. Sonst sind die beiden IC Typen entscheidend oder der T1, falls die LED direkt mit einem der Anschlüsse verbunden sind (eventuell noch in Reihe mit einem Widerstand). Wenn du mehr Info hast, kriegen wir das raus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 19. Juni 2015 06:38 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Bei den Drehzahlen bin ich mir nicht sicher. Habe nur einen billigen chinesischen Drehzahlmesser, der das Signal vom Zündkabel abgreift. Keine Ahnung, ob der korrekt anzeigt. Momentan zeigt er im Leerlauf 2000 Touren an und in der Spitze knapp unter 6000. Vielleicht sollte ich mir mal einen originalen Drehzahlmesser besorgen. Eine Bauteilliste liegt dem Schaltblitz nicht bei. Nur der Plan, der auf dem Foto zu sehen ist. Den gibt es auch hier zum Download: http://www.h-tronic.eu/product_info.php ... arner.html Auf den beiliegenden LEDs steht nichts drauf. Was kann ich tun, um die mA rauszubekommen? Vielen Dank für den Tipp mit dem Abstrahlwinkel!
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 19. Juni 2015 06:56 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Lt. Schaltplan werden die LED direkt vom Ausgang des Doppel-OPV "LM393" getrieben. Der kann max. 20mA lt. Datenblatt. Du kannst alle üblichen LED anschließen (allerdings nur eine pro Klemme wie vorgesehen). Der Strom wird von der Schaltung auf ca. 20mA begrenzt. Wenn du wirklich superhelle willst, musst du noch eine Treiberstufe dahinter schalten.
Mein Tipp: probier das Teil erst einmal aus. Wenn die grundsätzliche Funktion gegeben ist, und du das weiterverwenden willst, suchen wir nach brauchbaren LED.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 19. Juni 2015 06:59 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Okay, so machen wir das. Auf jeden Fall schonmal danke!
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 19. Juni 2015 14:29 |
|
Beiträge: 1937 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
Beim Reichelt: http://www.reichelt.de/LED-5-10500-RT/3 ... 5-10500+RT10500mcd sollte sehr hell sein. Der Abstrahlwinkel ist normalerweise auch kein Problem: ich "mattiere" mit 600er Schleifpapier den LED-Kopf, dann leuchtet der Hellrot auf. Zwei solche in Blau und mit "nur" 5000mcd habe ich als Fernlichtkontrolleuchte in der GS500 drin, die sind nun auch im hellen Sonnenlicht gut zu sehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 1. Juli 2015 19:02 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Heute bin ich endlich zum Basteln und Probefahren gekommen. Ich habe das "Signalkabel" wie vorgeschlagen um das Zündkabel gewickelt und es ging tatsächlich. Das Problem ist allerdings, dass der Einstellbereich extrem gering ist. Wenn ich an dem winzigen Drehpoti nur gefühlte 2 Grad drehe, bedeutet das einen Unterschied von mindestens 3000 Umdrehungen. Anscheinend ist die "Übersetzung" bei einem Einzylinder zu extrem für den Schaltblitz. Außerdem leuchten die beiden LEDs quasi zeitgleich. Ich habe es nie geschafft, nur eine zum Leuchten zu bringen. Da ist der Drehzahlabstand zwischen den beiden wohl zu niedrig gewählt, ist allerdings nicht einstellbar. Und da der Poti sehr leichtgängig ist, habe ich die Befürchtung, dass ich den nie präzise eingestellt bekomme und er sich vermutlich nach wenigen Sekunden wieder von selbst verstellt. Prinzipiell müsste es also machbar sein, das Teil zum Laufen zu bekommen. Vielleicht kann man das Poti irgendwie fixieren und dann mit etwas Feingefühl eine brauchbare Einstellung vornehmen. Aber im Moment ist mir das zu viel Bastelarbeit. Das ist wohl eher was für den Winter. - Ich hab bei der Gelegenheit auch meinen digitalen Drehzahlmesser getestet, indem ich einen originalen, analogen angebaut habe. Fazit: Der digitale geht leicht nach, mit steigender Drehzahl steigt auch die Abweichung. Wenn der analoge korrekt anzeigt, habe ich eine Maximaldrehzahl irgendwo zwischen 6500 und 7000 Umdrehungen. Ist das mit einem ausgelutschten Zylinder im halbwegs normalen Bereich? Anbei ein Foto vom provisorischen Versuchsaufbau. Als Drehzahlmesserwelle musste eine Tachowelle von der TS herhalten. Ich habe sie einfach einmal um die Gabel gewickelt. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Schaltblitz? Verfasst: 1. Juli 2015 20:41 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Hallo,
kauf dir einen passenden Spindeltrimmer (100Kiloohm, wenn ich den Schaltplan richtig erkannt habe) und löte den statt des einfachen Trimmerwiderstands ein. Damit kannst du die ganze Geschichte wesentlich feinfühliger einstellen.
Gruß Daniel
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|