Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Svidhurr
|
 |
Betreff des Beitrags: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Dezember 2015 19:04 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Hallo Zusammen, ich bin mittlerweile nun auch soweit (zumindest Gedanklich) Das der Weg nicht an einer Motek-Schwinge im / am Gespann nicht vorbei führt Zum Thema Dämpfer gibt es ja schon einiges an Lesestoff. Aber wie sieht das mit dem Koti vorn aus Bei dem originalen Schutzblech und einem breiten 16" Rad, da wird ja immer bei Regen der linke Schuh geflutet Wenn ich den Umbau mache, dann soll auch gleich dieses Problem mit gelöst werden. Ich hätte da an ein ES Schutzblech o.ä. gedacht. Gibt es da schon diverse Lösungen 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Dezember 2015 19:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Original TS Koti.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Dezember 2015 19:42 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 68
|
auch TS Vorderkotflügel........... 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Dezember 2015 20:08 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
... und wie sieht das mit den nassen Füßen aus Mit einem 3,50 x 16 Vorderrad ist das originale Blech ja etwas Schmal Ein Gummi als Spritzschutz würde es wohl auch tun @fränky: An deiner Schwinge ist ja das Rad noch richtig herum drin Wo ist den deine Schwinge her Deine Lösung mit den Dämpfern würde mir auch gefallen Welche sind das genau 
|
|
Nach oben |
|
 |
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Dezember 2015 21:15 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 46
|
viewtopic.php?f=10&t=53489Svid, Fränky seine Schwinge ist meine Motivation  Ein Spritzschutz ist eine Möglichkeit. Vielleicht das schmalste Anhängerschutzblech was es gibt probieren oder das originale verbreitern. Fränky, wie ist der H-06 denn vorne? Fand den hinten ganz anständig.
|
|
Nach oben |
|
 |
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 26. Dezember 2015 09:13 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 68
|
Der Mitas ist recht gut - habe jetzt zwecks Winter  einen Heidenau K 41 in 3.25-16 montiert. Den Mitas habe ich vor ein paar Tagen runter geschmissen, nach 12tsd Km, er haette aber noch sicher 1000km gehalten. Der Spritzschutz ist nicht schlechter als an der Gabel-TS. Stossdaempfer sind von der Solo ETZ 250.
|
|
Nach oben |
|
 |
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 26. Dezember 2015 11:18 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 46
|
12tsd ist eine gute Leistung. Hinten habe ich jetzt mit dem H-06 ~3,5tsd km weg und 3 Tankfüllungen sind es vielleicht noch bis zur TWI-Markierung. Um es vorn noch etwas weicher/gefühlvoller zu bekommen bleibt ja notfalls noch Maddin1 seine Variante. Nämlich vorderen Federn der ES-Reihe oder die Stoßdämpfer der S51 comfort/S70. Müsste man sich die jeweilige Federrate zu Gemüte ziehn.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 26. Dezember 2015 11:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
MichaelM hat geschrieben: 12tsd ist eine gute Leistung. Hinten habe ich jetzt mit dem H-06 ~3,5tsd km weg und 3 Tankfüllungen sind es vielleicht noch bis zur TWI-Markierung. Um es vorn noch etwas weicher/gefühlvoller zu bekommen bleibt ja notfalls noch Maddin1 seine Variante. Nämlich vorderen Federn der ES-Reihe oder die Stoßdämpfer der S51 comfort/S70. Müsste man sich die jeweilige Federrate zu Gemüte ziehn. Bei mir sind normale TS Dämpfer drin - und ich kann nicht meckern.
|
|
Nach oben |
|
 |
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 26. Dezember 2015 11:36 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 46
|
Ist ja auch abhängig vom Leistungsgewicht des Fahrers. Z.Z. wäre bei mir noch höhere Federrate besser 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 26. Dezember 2015 16:34 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16737 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
MichaelM hat geschrieben: Ist ja auch abhängig vom Leistungsgewicht des Fahrers. Z.Z. wäre bei mir noch höhere Federrate besser  Ähm, Michael, putz mal Deine Schuhe ab, denn Du stehst grad in einem "FETT-Näpfchen" Frank ist quasi ein Spargel-Tarzan, ich denke, 100kg-Marke, die hat er "neulich" * passiert
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 27. Dezember 2015 08:46 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Mal noch eine Frage nebenbei Sind die Schwingen in ETZ und TS gleich Der TS Steuerkopf ist ja bekanntlich 5 mm schmäler.
|
|
Nach oben |
|
 |
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 27. Dezember 2015 10:12 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 46
|
Durch den kleinen, angeschweißten Bogen, der die Standrohre miteinander verbindet, hast du ein definiertes Maß vorgegeben. Dementsprechend wird es zwischen TS und ETZ nur mit Steuerkopf austauschbar sein. Ebenfalls kommt noch der Maßunterschied zwischen Steuer-und Führungsrohr bei TS und ETZ Kopf dazu.
Selbst wenn die ETZ-Schwinge in den TS-Steuerkopf(oder andersrum)irgendwie passen würde, so würde sich auch der Nachlauf ändern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 27. Dezember 2015 10:25 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
 wieder was gelernt PS: Habe ja die ganzen ETZ-Teile verbaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 27. Dezember 2015 10:36 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 46
|
Svidhurr hat geschrieben: :idea: wieder was gelernt PS: Habe ja die ganzen ETZ-Teile verbaut. Ich habe sie noch liegen  Müssen noch eingebaut werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 27. Dezember 2015 10:51 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
MichaelM hat geschrieben: Svidhurr hat geschrieben: :idea: wieder was gelernt PS: Habe ja die ganzen ETZ-Teile verbaut. Ich habe sie noch liegen  Müssen noch eingebaut werden. Kannste doch gleich mit machen, wenn du die Schwinge einbaust 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 28. Dezember 2015 22:17 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Svidhurr hat geschrieben: Aber wie sieht das mit dem Koti vorn aus Bei dem originalen Schutzblech und einem breiten 16" Rad, da wird ja immer bei Regen der linke Schuh geflutet Wenn ich den Umbau mache, dann soll auch gleich dieses Problem mit gelöst werden. Ich hätte da an ein ES Schutzblech o.ä. gedacht. Gibt es da schon diverse Lösungen  Hi, ich hatte anfangs das gleiche Problem, allerdings auch mit dem stärker konturierten, breiteren GFK-Schutzblech, was zu der Schwinge lieferbar war...der Beiwagen drückt das vom Reifen aufgewirbelte Wasser mit dem Fahrtwind links oben unter dem Schutzblech raus, was dir dann gesammelt auf den linken Stiefel spritzt...nachdem mir der Halter zum dritten Mal abgebrochen war, habe ich ein handelsübliches ACERBIS-Enduro-Teil montiert, welches ich am hinteren Ende mit einem Gummilappen verlängert habe:  ...gleichzeitig waren auch die Probleme mit dem ständig nassen linken Stiefel passe, was ich auf den größeren Abstand zwischen Reifen und Kotflügel zurück führe... Klar, schön ist anders, aber man kann ja auch in Schönheit sterben, wenn man will...ich war froh, dass mein linker Stiefel nicht mehr soviel nasser war, als der rechte, wenns regnete...
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 29. Dezember 2015 23:56 |
|
Beiträge: 3635 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Habe einen gekürzten TS-Hinterradkotflügel drin, der allerdings leicht zurechtgebogen werden muss, damit die Zugstrebe von der Bremse nicht schleift. Dateianhang: schwinge vorn.jpg Damit hab ich keine Probleme mit Spritzwasser. g-spann hat geschrieben: nachdem mir der Halter zum dritten Mal abgebrochen war, habe ich ein handelsübliches ACERBIS-Enduro-Teil montiert, welches ich am hinteren Ende mit einem Gummilappen verlängert habe:
Letztes Jahr montierte ich kurzzeitig einen Enduro-Kotflügel von der Simson-S51: Dateianhang: Enduro-Koti.jpg Mit dem Ergebnis, dass der Motor trotz deutlichen Minusgraden so brutal überhitzte, dass das Öl bestialisch verbrannt stank und kurze Zeit später der (stark angerostete) Krümmer direkt an der Verschraubung seinen Geist aufgab und der Motor seine Fußdichtung von sich warf (mit öligem Ergebnis). Mach ich nie wieder! 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 30. Dezember 2015 03:52 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Der ACERBIS-Kotflügel hat ein Fenster zur Fahrtwindkühlung des Motors...möglicherweise tut der Ölkühler aber auch, was er soll, also ich hab keine Probleme der Art...
|
|
Nach oben |
|
 |
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 30. Dezember 2015 09:30 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 46
|
Vielleicht wäre auch ein Schutzblech von einem Russengespann eine Alternative. Deren Reifen sind ja auch recht breit(4.00 wenn mich nicht alles täuscht).
Edit hat noch mal nachgesehen. Koti von DNEPR Telegabelmodelle könnte man probieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 30. Dezember 2015 09:51 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 68
|
verzinkte oder Kunststoffkotflügel für Anhänger gibt es auch günstig in wirklich allen Größen 
|
|
Nach oben |
|
 |
heiner
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 30. Dezember 2015 10:18 |
|
Beiträge: 104 Wohnort: 96190 Untermerzbach Gereuth 17 Alter: 70
|
Guten Morgen MZ ´ler also ich hab auf meinem ETZ Enduro Gespann (Sauer-Umbau) schon immer diesen ACERBIS vorne dran. Gut, dem Vorbesitzer ging der 309ner mit Lagerschaden hinüber...kann mir nicht vorstellen, daß das wegen Schutzblech (äähh Schutzplastik  ) war.... also bei mir mit orginal ETZ Motor bisher alles bestens....noch...vielleicht noch ein paar Schlitze reinmachen? Überleg aber auch wegen der Optik was flaches drauf zu machen. Hab allerdings 18ner Räder... mal schauen. und allen hier wünsch ich guten Sprung nach 2016 und hitzefreie Motoren Gruß aus den Haßbergen Heiner -- Hinzugefügt: 30. Dezember 2015 12:13 --hier meine Emme... Dateianhang: 1.jpg -- Hinzugefügt: 31. Dezember 2015 09:36 --...so sieht mer´s besser, des "Schutzplastik"Acerbis auf meiner ETZ...etwas vorne entschnabelt, war echt graußlig also bis nä. Jahr !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 3. Januar 2016 22:21 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Hat schon mal Einr ein TS 250/0 Schutzblech versucht @Richy: Das hintere TS Schutzblech finde ich Optisch sehr gut passend. Sollte auch bei Regen nicht den linken Schuh absaufen lassen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 4. Januar 2016 18:27 |
|
Beiträge: 3635 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
heiner hat geschrieben: meinem ETZ Enduro Gespann (Sauer-Umbau) Bis auf den vorderen Kotflügel ein ausnehmend hübsches Gespann, das sieht stabil und sinnvoll aus. Svidhurr hat geschrieben: @Richy: Das hintere TS Schutzblech finde ich Optisch sehr gut passend. Sollte auch bei Regen nicht den linken Schuh absaufen lassen  Mir ist bisher noch nichts dergleichen aufgefallen. Das Schutzblech ist ja gerade im wichtigen, hinteren Bereich recht breit und weit herumgezogen. Man kann es ja noch nach unten etwas verlängern mit Hilfe eines Gummilappens. @GSpann: Ölkühler bringt natürlich, genau wie die Lüftungslöcher, einiges. Ich ging davon aus, dass beides bei -10°C nicht notwendig wäre... Falsch gedacht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Januar 2016 16:47 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Diese Blech sieht doch sehr passend und zweckmäßig aus Von welcher Jawa ist das aber nun genau 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Januar 2016 17:08 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Januar 2016 17:16 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ja, das wäre wohl das Einfachste Wie hast du dein Schutzblech fest gemacht Mich interessiert der Bügel vorn. Bei Motek werden dafür nochmal 50 €ronen aufgerufen 
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Januar 2016 18:35 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Nach dem ich mir die ganzen Bilder so angesehen habe und welche Veränderungen damit einher gehen bin ich mir ganz sicher, wenn dann definitiv eine Schwabel.
Sie erhält den Karakter der Telegabel und passt sich optisch deutlich estetischer an das Fahrzeug an. Der Umbau ist überschaubar und preislich komme ich damit auch noch etwas günstiger als mit der Schwinge von Motek. Abstrich wird vermutlich die Spurstabilität, da bei einer Schwinge das Vorderrad noch ein, zwei Zentimeterchen mehr nach vorn kommt. Aber ich komm mit der TS jetzt schon recht gut klar. Und habe doch nichts außer dem Gabelstabi, einen breiteren Lenker und progresive Federn vorn. Einziger Punkt der mich wirklich stört ist das das Vorderrad bei Vollbremsung gegen den Krümmer drückt. Dieses Probelm würde die Schwabel aber auch lösen. Denke ich mal.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Januar 2016 19:37 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo War Motek der Schwingenbauer, mit den langen Wartezeiten ?? 9 Monate und 10 Anrufe später bekommt man seine Schwinge. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
altf4
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 25. Januar 2016 23:53 |
|
Beiträge: 2349 Wohnort: devon gb Alter: 58
|
biebsch666 hat geschrieben: jo - 250er jawa californian schutzblech fuer einen 19 zoeller falschrum montiert. hat mittlerweile leider vorne eine grosse delle :/ g max ~:)
|
|
Nach oben |
|
 |
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 26. Januar 2016 09:37 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 46
|
altf4 hat geschrieben: biebsch666 hat geschrieben: jo - 250er jawa californian schutzblech fuer einen 19 zoeller falschrum montiert. hat mittlerweile leider vorne eine grosse delle  g max ~:) ...noch dazu extrem selten. Genau wie der Tank. Aber sieht unverschämt gut aus  Vielleicht passt auch ein anderes JAWA-Schutzblech 
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 26. Januar 2016 10:51 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
TS Jens hat geschrieben: War Motek der Schwingenbauer, mit den langen Wartezeiten ?? 9 Monate und 10 Anrufe später bekommt man seine Schwinge. Es geht aber bei ihm auch in 4 Wochen. Haben Leute aus dem Forum schon selbst erlebt. Kommt immer auf die Tagesform an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 26. Januar 2016 11:30 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
MichaelM hat geschrieben: altf4 hat geschrieben: biebsch666 hat geschrieben: jo - 250er jawa californian schutzblech fuer einen 19 zoeller falschrum montiert. hat mittlerweile leider vorne eine grosse delle  g max ~:) ...noch dazu extrem selten. Genau wie der Tank. Aber sieht unverschämt gut aus  Vielleicht passt auch ein anderes JAWA-Schutzblech  Wir hatten mal einen Stammtischgast aus Ungarn, der hatte Kontakte bzw. baute selber Jawa California nach.  . Am besten da mal umsehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
altf4
|
Betreff des Beitrags: Re: Motek Schwinge - welches Schutzblech dazu Verfasst: 27. Januar 2016 18:51 |
|
Beiträge: 2349 Wohnort: devon gb Alter: 58
|
hi -
ein pannonia schutzblech waere auch sehr hybsch... ist ja auch ziemlich schnuppe, was genau - da gibt es soviele schoene bleche...
g max ~:)
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
|