Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Juli 2016 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14
Wohnort: Worbis
Alter: 59
Gibt es eigentlich eine eigens für die ETZ 250 konzipierte Verkleidung / Kanzel. Die Dessauer war ja eigentlich schon für die TS Modelle vorgesehen. Irgenwie hab ich noch Prospektblätter im Kopf, die eine ETZ 250 mit so einer Kanzel zeigen. Ob das Exportmodelle waren weiß ich nicht mehr. Möchte meine Etze gerne mit so einer Kanzel verschönern. Nur stehe ich nicht auf irgendwelche Eigenbausachen aus Hobbyplast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 00:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich kenn das eher umgedreht. Die runde sowie eckige Dessauer entstanden für die Etz und wurden nur gerne auch an die TS gebaut.

Ich hab auch noch nirgends Prospektbilder von Verkleidungen an der TS gesehen.
Im Westen wurde auch gerne die Hein Gericke Halbschale verbaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
der garst hat geschrieben:
eckige Dessauer
:?: :?: :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 06:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 167
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
Moin, ich habe die kleine Lampenverkleidung dran. Vielleicht meinst Du ja die.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14
Wohnort: Worbis
Alter: 59
Oh man das Alter.
Ich habe ein Prospekt im Kopf, wo man eine ETZ mit Fahrer während der Fahrt sieht. Eben mit Kanzel.
Die runden Dessauer waren auch vom Alter her eher für die TS gedacht. Die für die ETZ war etwas eckiger.
Mensch warum speichert man sich solche Sachen nicht immer gleich ab. Jetzt sucht man dannach.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 10:01 
Offline

Beiträge: 3728
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Soweit ich weiß gibt es nur eine Ausführung der Dessauer Kanzel. Alles andere sind Eigenbauten oder Fremdfabrikate.
In der KFT 7/84 wurde sie erstmals vorgestellt.
Dateianhang:
IMG_20160730_110334.jpg
Dateianhang:
IMG_20160730_110351.jpg
Dateianhang:
IMG_20160730_110357.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
matthias1 hat geschrieben:
Soweit ich weiß gibt es nur eine Ausführung der Dessauer Kanzel. Alles andere sind Eigenbauten oder Fremdfabrikate.
In der KFT 7/84 wurde sie erstmals vorgestellt.

Meine Meinung . Ich vermute mal er meint wie oben schon geschrieben die Hein Gericke Univerkleidung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 10:12 
Offline

Beiträge: 3728
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Interessant find ich die geplanten Kofferhalter und die Seitenkoffer. Die letztlich produzierten sind zwar universal, bauen aber bedeutend breiter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 10:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
the silencer hat geschrieben:
ein Gericke Univerkleidung.


Irgendwo hab ich sowas noch rumfliegen aber ohne Scheibe, war ein Holländischer Hersteller.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 10:48 
Offline

Beiträge: 1243
Wohnort: Wuppertal
Vermutlich eine "Speed 7" von Alco BV, da gab es im Laufe der Jahre mehrere Versionen und Importeure in der BRD (zuerst wohl die Fa. Schuh)

Gruß
Andreas

Nachtrag:
Je eine Anzeige von 1978 und 1985

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... 9-305-2207

Das hier ist für mich ne eckige Dessauer. ....

Bitte berichtigt mich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Ich zitiere mal den Verkäufer:Die Kanzel ist ein Eigenbau aus DDR Zeiten in Anlehnung an die Dessauer Kanzel-hat keine KTA Nr. ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich hab das erstmal vorrangig auf die Optik bezogen, das es davon mehr gibt als je offiziell hergestellt wurden, ist noch mal was anderes... ;-D

Passend zur "eckigen Dessauer" gab's auch noch die Sitzbankverkleidung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Da kann man sagen das es die auch in orginal gab nur nich bei uns siehe Project RSJ(MZ Brasil).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 13:17 
Offline

Beiträge: 134
Alter: 61
Dessauer Kanzel:
Meines Wissens gab es nur die runde "Dessauer Kanzel", die industriell gefertig wurde. (siehe in meiner Galerie, montiert an "ETZ 251")
Die eckigen sind meines Wissens """private Fertigungen""",die vielleicht sogar in Kleinstserien ausarteten. Mein Bruder erwarb, von privat, eine unlackierte (die runde war aber auch unlackiert mit Beipackzettel etc.) für seine "ETZ 250". Sie wurde nie montiert (kam mal auf den Sperrmüll :( ), weil dann die runde, ohne allzuviel (Vitamin B (für die später geborenen und Bürger aus den gebrauchten Bundesländern - "Vitamin B = Beziehungen) :) ) lieferbar war.
Was KTA-mässig bei den vermuteten """privaten Fertigungen""" nötig war, entzieht sich meiner Kenntniss. Dafür gibt es hier Spezialisten.

Seitenkoffer:
Die Koffer auf dem Bild in der KFT, sind meines Wissens die aus Ungarn. Die anderen "Pneumat-Seitenkoffer" die die meisten hier kennen, kamen etwas später. Denke so 1986 rum. Es gab bei den "Pneumat-Seitenkoffern" zwei Größen (36 Liter und 24? Liter). Die kleineren konnte man auch an den Simsonrollern fahren. Man beachte, es war am Roller zulässig, nur mit einem zu fahren!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
A72Abfahrt9 hat geschrieben:

Was KTA-mässig bei den vermuteten """privaten Fertigungen""" nötig war, entzieht sich meiner Kenntniss.

Zum legalisieren in der DDR biste zur Volspolizei zur technischen Abnahme gefahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
A72Abfahrt9 hat geschrieben:
und 24? Liter). Die kleineren konnte man auch an den Simsonrollern fahren. Man beachte, es war am Roller zulässig, nur mit einem zu fahren!

26l


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Juli 2016 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 309
Wohnort: Berliner Umland
Ich fahre mittlerweile die dritte Kanzel der eckigen Version (?) und habe mir dafür gerade eine neue Scheibe angefertigt (Bild - an die Kanten kommt noch ein Profilgummi). Daneben hatte ich mir kürzlich auch noch diesen neueren Nachbau besorgt, welcher deutlich leichter und dünner, aber ansonsten optisch identisch ist.

Dateianhang:
kanzel.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Juli 2017 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14
Wohnort: Worbis
Alter: 59
Ich brauch nochmal eure Hilfe.
Ich suche für die Dessauer Kanzel das untere Halteblech, was an die Lampenhalterung kommt. Mir würden aber auch nur die Maße reichen, dann bau ich es mir selber. Hab schon angefangen damit.
Wo bekommt man die oberen Schrauben der Telegabel mit der mittigen Bohrung für die obere Kanzelhalterung her. Angeboten werden nur Schrauben ohne Bohrung.
Dank im Vorraus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Juli 2017 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2729
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Mit dem Halteblech kann ich dir nicht helfen. Aber die Gabelverschlußschrauben kannst du beim Dreher ändern lassen. Sackloch bohren,Gewinde rein fertig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Juli 2017 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
das untere Halteblech kann man leicht selber machen. Das Blech ist eine Dreieckform mit abgerundeten Ecken. Vorne zwei 6mm Löcher und hinten ein großes für die Lampenschraube. Die Maße musste du halt abnehmen. Ich habe damals 2mm Alublech genommen. Das ist schnell zu bearbeiten und bis jetzt nicht abvibriert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Juli 2017 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
DWK hat geschrieben:
Mit dem Halteblech kann ich dir nicht helfen. Aber die Gabelverschlußschrauben kannst du beim Dreher ändern lassen. Sackloch bohren,Gewinde rein fertig.


Kann man auch selber machen, wenn man das Werkzeug hat. Da reicht auch die sogenannte Hobbyqualität.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Juli 2017 20:11 
Offline

Beiträge: 3728
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Löcher kannst du mit einer normalen Bohrmaschine oder sogar Accuschrauber freihand bohren und dann Gewinde M8 einschneiden.
Wichtig - die Schrauben nicht durch bohren.
Vieleicht hilft dir das Foto weiter.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Juli 2017 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14
Wohnort: Worbis
Alter: 59
Danke soweit bin ich schon. Hab das Blech zugeschnitten und die beiden Bohrungen der Kanzel auch schon drin. Hätte nur die Gesamtlänge des Bleches gebraucht und die Maße, wo die große Bohrung für die Lampe anfängt.
Ich dachte auch, das man die Telegabelschrauben schon mit Löchern und Gewinde bekommt. Dann hätte ich mir die Arbeit mit aufbohren und Gewinde schneiden sparen können.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 17. Juli 2017 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2170
Alter: 63
Vielleicht erscheint ja dann hier mal ein Bild :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanzel / Verkleidung ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. September 2022 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
AHO hat geschrieben:

Bild

Liebe Gemeinde hat jemand von euch die ABE dieser Universallenkerverkleidung also diesen wenn ich mich richtig erinnere roten Zettel und könnte mir eine Kopie zukommen lassen?


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt