Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 20. Juli 2017 16:39 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, da mein Luftgekühlter Renner ja bestens läuft (also bis jetzt noch  ), möchte ich mich in den kommenden ca. 2Jahren damit beschäftigen, einen normals TS 150 Motor auf Wasserkühlung umzubauen. Klar bin ich nicht der erste den dies versucht umzusetzten. Meine Vorgaben an mich selbst sind, das nur original Zylinder, Zylinderkopf und der Block soweit umgearbeitet werden, bis es ein WaKü Motor ist. Dazu hab ich mir folgende Sachen schon besorgt: Wasserpumpe (mechanisch, kommt auf die Zündungsseite) ein Wasserkühler von einer Enduo (2 geteilt) einen TS 150 Motor ... um Bilder hier zu zeigen, bin ich natürlich schon seit einer weile dran,den Motor zu bauen... .. bitte seht selbst...  mit freundlichen Schraubergrüßen Tom [color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 20. Juli 2017 17:42 --[/i][/color] [color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 20. Juli 2017 17:43 --[/i][/color] ... achso fast vergessen, klar n Mewmbrankasten auch, dazu im Ebay n defekten Cagiva mito Zylinder erworben und den Kasten herausgetrennt....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 20. Juli 2017 16:50 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
Es geht nix über gutes Werkzeug für solche Vorhaben Direktmembraner cool 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 20. Juli 2017 16:52 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Immer die Gleichen, die da große Augen kriegen...  Gefällt mir gut, was ich da sehe  Bitte halte uns auf dem Laufenden 
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 20. Juli 2017 16:59 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Habe mir gedacht, einen Umbau macht man nicht 2x, daher diesmal, wie schon erkannt, als Direktmembraner. Bisher musste ich unheimlich viel aufschweißen, um das Leistungspotenzial dem Motors zu vergrößern.
Da ich eh auf Wakü umbau, und alle Kühlrippen weggefräst wurden, kann ich nun nach Lust und Laune, von außen Material aufschweiß, um später große Überströmer zu realisieren.
..weitere Bilder folgen...
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-mw
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 20. Juli 2017 17:18 |
|
Beiträge: 1619 Wohnort: 23562 Lübeck Alter: 49
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 20. Juli 2017 19:04 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 47
|
Sieht sehr geil aus. Ich würde aber eine elektrische Wasserpumpe einbauen. Die kann man einfacher an der richtigen Stelle platzieren und temperaturgeregelt ansteuern. mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 20. Juli 2017 21:05 |
|
Beiträge: 591 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
mzts150 hat geschrieben: alle Kühlrippen weggefräst wurden, kann ich nun nach Lust und Laune, von außen Material aufschweiß, um später große Überströmer zu realisieren.
..weitere Bilder folgen...
geil, war auch mein erster Gedanke bei dem Anblick.
|
|
Nach oben |
|
 |
dokat3
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 20. Juli 2017 23:41 |
|
Beiträge: 130 Wohnort: Jabel
|
Verkleinerst du auch noch die obere und untere Kühlrippe? Ich hatte den Fehler gemacht und die so groß gelassen, was einen viel zu großen Wassermantel ergab und der Motor ewig brauchte um ein wenig auf Temperatur zukommen, der Kolben fand das nicht klasse und ging eine innige Verbindung mit dem Zylinder ein.
Da du ja geschickt bist, ändere auch gleich mal den Kopf um und bau ihn zweiteilig mit Wasserhaube.
Dann weiter so und gutes gelingen. Bis zur Trophy
|
|
Nach oben |
|
 |
Alk
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 06:15 |
|
Beiträge: 480 Wohnort: 01877 Alter: 43
|
Wenn ich doch auch nur was zum Alubrutzeln hätte!
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 07:14 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
@dokat3,
wie meinst du dass mit 2 teilig? Wasserhaube?
wie muss ich mir dass vorstellen?
... hast recht, der Zylinder wird außen noch bearbeitet, damit der Wassermantel nicht zu groß wird, der Kopf dann passend dazu !
Gruß Tom
[color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 21. Juli 2017 08:15 --[/i][/color]
eine elektrische Wasserpumpe möchte ich nicht, da ich kein Bordnetz habe und der mechanische mir optisch sehr gut gefällt..
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 07:44 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Zündapp kommt ohne Wapu aus. Habe eine Ks 50/530.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 07:54 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Nicht nur Zündapp. Bis in die 60er gab's viele mit Thermosiphonkühlung.
|
|
Nach oben |
|
 |
dokat3
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 07:55 |
|
Beiträge: 130 Wohnort: Jabel
|
Moin Tom,
schau dir mal den Mito Zylinder, den Brennraumdeckel und die Haube für den Wassermantel für den Kopf an. Sowas ist einfacher zu realisieren, von wegen Verbindung der Kühlwasseranschlüsse. Musst sonst eine gute Verbindung zwischen Zylinder und deinem modifizierten ts Kopf schaffen, was zu Problemen führen kann.
Nimmst du die Reste von den Kühlrippen an deinen zylinder auch noch weg, also so das die Zwischenräume der Rippen nur noch zu erahnen sind (glatt mit dem Umguss der Laufbuchse) ? Wenn nicht können sich ungewünschte Luftbläschen bilden, die eine gewollte Kühlung behindern.
Falls du den Motor für den Renneinsatz nimmst, überdenk bitte noch mal den Tipp mit der E-Wasserpumpe.
Gruß dokat3
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 08:30 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Zur Zeit nache ich eine wassergekühlte Ultra startklar.Ist mal viel leiser als die Mz.
-- Hinzugefügt: 21st Juli 2017, 9:33 am --
Ich sehe aber beim Moped keinen Vorteil.Am Auto kann ich es nachvollziehen wegen der schlechten Heizung bei Luftkühlung.
|
|
Nach oben |
|
 |
dokat3
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 09:58 |
|
Beiträge: 130 Wohnort: Jabel
|
@ ultra80sw
Ein moped kann davon sehr profitieren, Motor ist nicht mehr so laut, man kann noch mehr Leistung rauskitzeln als bei einem luftgekühlten Motor (zb Verdichtung noch mehr erhöhen, etwas mager abstimmen, ...)
Gruß dokat3
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 10:56 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9322 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Selbst wenn es keinen klaren Vorteil geben würde, ist es doch meist der Spaß an der Realisierung solcher Vorhaben. Und letztlich: wer hat schon eine wassergekühlte Emme? 
|
|
Nach oben |
|
 |
dokat3
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 11:40 |
|
Beiträge: 130 Wohnort: Jabel
|
Naja, es hat mal jemand mit einer wakü ts bei trophy in alt daber mitzufahren. Den Zylinder gibt es leider nicht mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 21. Juli 2017 14:37 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, bin mir der tragweite des Aufwandes und den Hürden bewusst, eben genau das Reizt mich daran. Das erfordert schon viel Hirnschmalz und Geduld, geschick, und ganz wichtig.... die Lust daran, etwas umzusezten dass dir keine Ruhe lässt... Meine Ziel ist es eben das original Material umzuarbeiten. Klar einfacher wäre einen fertigen WaKü Zylinder mit kopf drauf zu klatschen.... mir zu einfach... Gruß Tom [color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 22. Juli 2017 12:55 --[/i][/color] ... hier noch weitere Bilder....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 23. Juli 2017 14:42 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
Schöner Aufwand. Gleich noch Nebenauslässe mit dran, einen schmalen Wassermantel und zum Schluß alle Kühlrippen wieder ran für die schöne Optik. Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 23. Juli 2017 14:49 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Mein lieber Scholly - da sieht man wieder das auch mit "kleckern" geklotzt werden kann  Gefällt mir gut, was Du da machst - vor Allem, weil Du es SELBER machen tust 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 23. Juli 2017 17:04 |
|
Beiträge: 1080 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Ich wünsche dir viel Glück mit der Abdichtung und das der ganze Aufriss von Erfolg gekrönt wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 24. Juli 2017 11:22 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, hier die Bilder vom Kühler und von der mechanischen Wasserpumpe.
Gruß Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hempi
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 26. August 2017 10:08 |
|
Beiträge: 676
|
Hi, absolut geil eure arbeiten. Ihr geht echt aufs ganze und perfektioniert jedes Detail. Was auch gut kommt ist dass die Dichtfläche am Fuß schön breit wird. Bei mir geistert schon seit langem die Idee im Kopf herum, bei einem Zylinder die Laufbuchse raus zu drehen und eine aus Alu einzuschrumpfen (Backofen und Frost). Damit das ganze auf Nikasil läuft. Bei euren ganzen Schweißarbeiten wäre es ja eigentlich keine Kunst gleich das Innenleben eures Zylinders komplett aus Alu zu fertigen. Klar ist dann kein MZ Zylinder mehr, falls es euch darum geht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 27. August 2017 11:35 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Resepkt für die Arbeit und den Aufwand, das ist ein sehr interessanter Aufbau.
Allerdings hättest du die Rippen am Zylinder nicht soweit abfräsen sollen. Jetzt hast du eine sehr ungünstige Wärmeverteilung im Kühlraum. Wasser hat eine hohe Wärmekapazität aber einen schlechten Wärmeleitwert, d.h. innen am Zylinder ist es ziemlich heiß, eine Rippe aus Alu (hoher Wärmeleitwert) hätte da eine saubere Wärmeabfuhr nach Aussen in den Kühlmittelstrom ermöglicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 27. August 2017 13:19 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2481 Wohnort: Dresden Alter: 37
|
Ich hatte gestern die Ehre eine "Forelle" zu beschrauben, da musste ich an diesen Thread denken und ob man zu DDR-Zeiten schon versucht hat damit was Leistunggesteigertes zu bauen. Kennt sich da jemand mit Gleichteilen zum MM125 aus?
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 28. August 2017 09:00 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Für die Forelle hab ich noch Vergaser, Zylinder, Kurbelwellen etc. da, falls du was brauchst. Ich kann die mal rauskramen, ob das was an die Ts passt. Der Zylinder passt jedenfalls nicht auf das TS-Gehäuse, da sind die Stehbolzenabstände zu verschieden.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 28. August 2017 10:24 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
der maaß hat geschrieben: Für die Forelle hab ich noch Vergaser, Zylinder, Kurbelwellen etc. da, falls du was brauchst. Ich kann die mal rauskramen, ob das was an die Ts passt. Der Zylinder passt jedenfalls nicht auf das TS-Gehäuse, da sind die Stehbolzenabstände zu verschieden. Du hast nicht zufällig noch eine Zündung mit außenliegender Zündspule da? 
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 28. August 2017 21:49 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Ich guck mal, glaube eine Grundplatte ist dabei
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 1. November 2017 11:18 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi liebe Schrauberfreunde, Projekt "WaKü" geht langsam Stück für Stück weiter....
folgendes wurde gemacht:
Zylinderkopf aussen rund abgedreht Blechmantel angefertigt (Schlauchanschlüsse fehlen noch)
Zylinder wurde aussen rund abgefräst alte Gussbüchse wurde ausgedreht (später wird eine neue gedreht und eingeschrumpft)
... hier die Bilder....
Gruß Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 1. November 2017 12:05 |
|
Beiträge: 14662 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
kommt in den Wasserkreislauf ein Thermostat... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gummi
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 1. November 2017 13:13 |
|
Beiträge: 609 Wohnort: Hoyerswerda
|
Hi, ich hätte den Zylinder rechteckig gefräst, Leitbohrungen durch und mit Hartgummiplatten ein Gehäuse rumgebaut, alternativ Metallgehäuse mit gummierten innenflächen wegen abdichten, denn den Durchfluss und Menge bestimmen , Brühe durch und gut is.
Gr Gummi
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 3. November 2017 07:46 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, ein Thermostat ist nicht geplant... zu mindestens nicht elektrisch...
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 3. November 2017 09:24 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Inplantiere ein Meschanisches, verlege den Kühlwasserschlauch unter die Sitzbank. Wenn das Popometer warm wird, biste dir sicher die Betriebsthemperatur erreicht zu haben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
mzler-gc
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 3. November 2017 10:01 |
|
Beiträge: 810 Wohnort: Glauchau Alter: 40
|
mzts150 hat geschrieben: Hi, ein Thermostat ist nicht geplant... zu mindestens nicht elektrisch...
Gruß Respekt, was ihr hier tut. Großes Kino! Ich würde ein klassisches, mechanisches Thermostat einbauen. Könnte mir vorstellen, dass die Kühlleistung zu groß ist und der Motor nicht ordentlich warm wird...
|
|
Nach oben |
|
 |
Gummi
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 3. November 2017 11:02 |
|
Beiträge: 609 Wohnort: Hoyerswerda
|
Hi, ne einfache Lösung wären auch ERMETO Röhrchen, die könnte man zwischen die Rippen auf ner Drehbank wickeln, damit wäre eine definerte Wärmetauscherfläche möglich... Gr Gummi
|
|
Nach oben |
|
 |
zxmadx
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 24. November 2017 17:34 |
|
Beiträge: 203 Wohnort: Marbach am Neckar
|
Das wird die Welle sein, wieder mit etwas überarbeitet „Polen- Pleuel“. Drehzahlfest bis über 11.000 umdr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jena MZ TS
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 24. November 2017 21:26 |
|
Beiträge: 1677 Wohnort: Jena Alter: 42
|
Meinen unwissenden Respekt :-0
|
|
Nach oben |
|
 |
Hilape
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 25. November 2017 11:02 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: Wald-Michelbach
|
Hallo Tom,
klasse Arbeit leistest du da!
Was wird denn so an Leistung angestrebt?
Vielleicht klärst du die Unwissenden (mich einbegriffen) mal auf was eine bessere Kühlung ermöglicht. Höhere Drehzahlen? Höhere Verdichtung? Bedeutet mehr Leistung am Rad auch automatisch mehr Abwärme vom Motor (Wirkungsgrad)?
Mit welchem Schweißgerät (ich schätze mal WIG) arbeitest du?
Gruß Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 26. November 2017 13:21 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi Hilape,
wir erhoffen uns ca. 5PS mehr Leistung am Hinterrad, sprich in Summe ca.25PS. Mit unserem luftgekühlten Motor haben wir schon 20PS realisieren, bei einem Fahrueuggewicht von ca. 76Kg...
Warum Wasserkühlung?
1. haben wir/ich sowas noch nie gebaut und bin darauf neugierig, 2. dadurch, dass außen alle Kühlrippen entfernt wurden, besteht die Möglichkeit die relativ kleinen Überströmkanälen von außen aufzuschweißen um diese später größer gestalten zu können.
Nun zum Schweißgerät, wird natürlich alles mit WIG geschweißt ...
das WaKü Projekt wird von meinem Bruder und mir realisiert, wir kombinieren unser Know How und unser Ziel zu erreichen...
Gruß Tom
[color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 26. November 2017 13:26 --[/i][/color]
Hier die neusten Bilder vom WaKü Zylinderkopf...
[color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 26. November 2017 13:37 --[/i][/color]
hier der Rohling für die neue Gussbüchse des Zylinders (Material GGG70, Zugfestigkeit von 700N/mm2). Somit sollte sich der Verschleiß der Büchse in Grenzen halten...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zxmadx
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 12. Januar 2018 15:48 |
|
Beiträge: 203 Wohnort: Marbach am Neckar
|
Zwischendurch haben wir der Gs ein neues Herz spendiert, 150/4 Schlitz mit 32er Bvf. Dengelt schön und hat schon ordentlich Qualm. Im Stand
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 12. Januar 2018 16:47 |
|
Beiträge: 14662 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
zxmadx hat geschrieben: Zwischendurch haben wir der Gs ein neues Herz spendiert, 150/4 Schlitz mit 32er Bvf. Dengelt schön und hat schon ordentlich Qualm. Im Stand sehr schön 
|
|
Nach oben |
|
 |
Altmarkendurist
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 12. Januar 2018 17:01 |
|
Beiträge: 556 Alter: 60
|
Schließe mich Nordlicht an. Sieht sehr gut aus und hört sich genauso an. 
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 12. Januar 2018 18:08 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
Joah...geht zackisch ans Gas.
|
|
Nach oben |
|
 |
zxmadx
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 12. Januar 2018 19:17 |
|
Beiträge: 203 Wohnort: Marbach am Neckar
|
Wenn du wüsstest  Ich war neulich zur Probefahrt bei meinem Bruder und hatte übles Grinsen im Gesicht, ganz unten im Drehzahlband blubbert er nur rum und dann kommt die Keule! Da muss ein Fahrvideo folgen, war einfach ordinär. Bin eine Steigung komplett im 2.gang Wheele hoch.
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 12. Januar 2018 19:22 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
Ist auch nicht soooo neu mit dem...Auf dem Hinterrad... Kann mich noch an ein Vid erinnern mit ner Simme und Holzschrauber im Lenksteuerrohr^^
10 Jährchen dürftens her sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
zxmadx
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 12. Januar 2018 19:51 |
|
Beiträge: 203 Wohnort: Marbach am Neckar
|
Da fällt mir immer wieder auf wie langweilig 4 Takt ist, meine 250 4t Cross erweckt nicht solche Emotionen. Herrliche Zeit damals.
|
|
Nach oben |
|
 |
zxmadx
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 25. Januar 2018 19:19 |
|
Beiträge: 203 Wohnort: Marbach am Neckar
|
So jungs, Hosen anlassen, es gibt Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pet
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 25. Januar 2018 19:22 |
|
Beiträge: 347 Wohnort: Waltershausen Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
zxmadx
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 25. Januar 2018 19:24 |
|
Beiträge: 203 Wohnort: Marbach am Neckar
|
Pleuel?  ))
|
|
Nach oben |
|
 |
Pet
|
Betreff des Beitrags: Re: Wassergekühlte MZ TS 150 Verfasst: 25. Januar 2018 19:26 |
|
Beiträge: 347 Wohnort: Waltershausen Alter: 56
|
Jaja, in der vertikalen Hierarchie geht's nur von oben nach unten  .
|
|
Nach oben |
|
 |
|