Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 28 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
bastibasti
|
Betreff des Beitrags: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 26. September 2017 13:30 |
|
Beiträge: 23
|
Hi,
bei meiner gebraucht gekauften ETZ sind der Tacho und der DZM leicht angewinkelt also das sie besser ablesbar sind.
Ich habe mir viele Bildchen angeguckt, und original sieht es aus als wäre der Instrumentenhalter gerade... Jetzt habe ich gerade beide Instrumente zum überholen fortgeschickt und frage mich ob das angewinkelte so gut ist? Zum einen werden doch die Wellen da stärker belastet, zum anderen belastet eine schleifende welle doch auch den Mitnehmer stärker??
Wie sind da die Erfahrungen in Hinsicht Langlebigkeit?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lausi
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 26. September 2017 13:50 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
Beiträge: 2060 Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf Alter: 57
|
Hallo bastibasti, das war zu DDR Zeiten gängige Praxis, den Instrumentenhalter zu zersägen und anzuwinkeln (hatte ich damals bei meiner TS 250/1 auch machen lassen).
Die Zeiger haben aber durch den Umbau nicht angefangen, zu pendeln, ich hatte die TS nach drei Jahren wieder verkauft, weder die Tachowelle noch die Instrumente sind in der Zeit kaputt gegangen (gefahrene km ca. 20.000 km).
Freundliche Grüße, /Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
komatsu sven
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 26. September 2017 13:54 |
|
Beiträge: 428 Wohnort: Schwanstetten Alter: 44
|
Es gibt 2 ausführungen.Eine gerade und die andere ist etwas angewinkelt.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 26. September 2017 14:11 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Wenn es kein extrem angewinkelter Eigenbau ist, sondern ein original leicht angewinkelter, hätte ich keine Bedenken. Den habe ich seit 27 Jahren an der Solo.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 26. September 2017 16:51 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Leider ist mein Kaffeesatz nicht mehr auslesbar - mach doch mal ein Foto von Deinem Amaturenhalter -- Hinzugefügt: Di Sep 26, 2017 18:02 --Guckst Du: Schwarz = Gerader Instrumententräger: Dateianhang: k-IMG_20170926_175534.jpg Da liegen sie nebeneinander: Dateianhang: k-IMG_20170926_175607.jpg Und hier nochmal aus der Nähe: Dateianhang: k-IMG_20170926_175624.jpg Beides sind Original-Teile
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ostkarren Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 26. September 2017 17:39 |
|
Beiträge: 302 Wohnort: Rhinow
|
So sieht die Originale leicht angewinkelte im eingebauten Zustand an der HUFU ETZ aus. Dateianhang: IMG_3045.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
bastibasti
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 26. September 2017 18:51 |
|
Beiträge: 23
|
Ah quark! bei mir sind das gut 45°
wartet ich mach schnell ein bild
-- Hinzugefügt: 26. September 2017 20:52 --
So hier mal ein Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 26. September 2017 23:42 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Das auf jedenfall nicht orginal und sieht schon ohne Instrumente  aus. Würde mir an deiner Stelle nen orginalen besorgen und gut is ,gibts teilweise in neu schon für 25 euro in der bucht.
|
|
Nach oben |
|
 |
elsa150
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 27. September 2017 05:16 |
|
Beiträge: 1935 Wohnort: Schnaittach Alter: 53
|
Wie sind die Symbole auf deinem Instrumentehalter angeordnet? Ich hätte an meiner ETZ auch manchmal einen angewinkelten, jedoch gibt es den originalen nur mit aufgeklebten Symbolen. Deiner scheint umgeschweißt zu sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 27. September 2017 05:37 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Okay, original ist dein Halter nicht - aber in Verbindung mit der kleinen Lampe kann das durchaus wirken.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 27. September 2017 06:00 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Sinn macht es schon, die Instrumente sind besser ablesbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
bastibasti
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 27. September 2017 08:36 |
|
Beiträge: 23
|
genau, Ablesbarkeit ist super. und es wirkt auch echt schick. aber die wellen sind wirklich arg gebogen. Ich lege da mittlerweile eher mehr Priorität auf Langlebigkeit als auf Schick.
symbole hat meiner keine.
Eure Aussagen haben bestätigt was ich mir schon gedacht hatte. Danke... Da ich den Crosslenker eh auf original zurückbaue werde ich den Intrumentenhalter gleich mit tauschen.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 27. September 2017 09:32 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Na gut, so krass hochgestellt sind meine nun nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 27. September 2017 18:24 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Der Instrumentenhalter 30-34.052 ist bei Serienanlauf der ETZ 251 verändert worden. Er ist angewinkelt worden und die bisher im Halter eingegossenen Piktogramme sind gegen welche auf einer Klebefolie 30-34.614 ersetzt worden. Der neue Halter 30-34.607 ging dann ab 1989 auch als Ersatzteil für die ETZ 250 und als Halter für die kleinen ETZ in Serie. Mehr gab es werksseitig nicht zu DDR-Zeiten. Die steiler angestellten Halter sind alles Eigenkreationen. Dateianhang: k-IMG_20170926_175534.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
lonecomander
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 27. September 2017 19:28 |
|
Beiträge: 170 Wohnort: 01744 Dippoldiswalde Alter: 57
|
Den stark angewinkelten Instrumententräger findet man oft bei Ebay!Die Dinger scheinen aus Polen zu stammen!MfG
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 27. September 2017 20:17 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Das ist doch nicht stark angewinkelt  Klar, der ist geschweißt worden, aber der Winkel ist ziemlich ideal, da habe ich schon ganz andere Dinger gesehen. Eigentlich nimmt man dann gleich zwei umgedrehte Lampendreiecke der TS mit an die Lampe, dann wirkt es besonders gut. Die DZM und Tachowelle müssen nur gut verlegt sein, dann halten die auch bei angewinkelten Haltern ewig. Falls Du Dich von dem geschweißten Teil trennen willst, ich nehme es gern - einfach im Tausch gegen einen originalen ungeschweißten blitzgeraden Insttrumentenhalter. Ich selber fahre nämlich seit 1987 NUR mit deutlich abgewinkelter Tachobrille - selbsgesägt und selbstgeschweißt  (OK, geschweißt hat es ein Profi;)) Ich hänge mal ein Bild an. So habe ich den Knick am liebsten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von rausgucker am 27. September 2017 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 27. September 2017 20:21 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34680 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Wie lange es gedauert hat, diesen brettartigen Instrumentenhalter mal ein bißchen anzuwinkeln - von 1981 - 89. 
|
|
Nach oben |
|
 |
bastibasti
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 28. September 2017 10:20 |
|
Beiträge: 23
|
Wer guckt schon beim fahrgefühl einer MZ ständig auf den tacho. Da will man sich doch nicht durch irgendwelche anzeigen ablenken lassen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ostkarren Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 28. September 2017 13:15 |
|
Beiträge: 302 Wohnort: Rhinow
|
Bei den ständig wechselnden erlaubten Höchstgeschwindigkeiten im Land Brandenburg ist es schon ganz dienlich den Tacho öfter im Blick zu haben. Aber das geht auch bei den nicht so extrem gewinkelten Instrumenten.
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 28. September 2017 13:16 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
Ich will auch einen abgewinkelten Instrumententräger! Macht das viel aus?
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 28. September 2017 13:42 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 28. September 2017 14:20 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
Bei mir sind weniger die Zifferblätter das Problem sondern die Kontrolllämpchen. Ich bin mal einen halben Tag unterwegs gewesen und habe nicht gemerkt dass die Ladekontrolle leuchtet. Erst als Sigrid anfing zu Stottern sah ich genauer hin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 28. September 2017 19:28 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34680 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
dr.blech hat geschrieben: Ich will auch einen abgewinkelten Instrumententräger! Macht das viel aus? So 4 bis 5km/h, denke ich. 
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 28. September 2017 20:35 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
In echt? 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 28. September 2017 20:38 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Umgedrehte Lampendreiecke erregen in mir einen nicht zu kontrollierenden Brechreiz! Erwähnte ich das schonmal!?
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 28. September 2017 20:52 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
Ich hatte zu Schwarzfahrerzeiten mal eine 150er TS. Die hatte die Dreiecke gedreht, die Instrumente stark abgewinkelt, das Zündschloss schon zwischen Tacho und DZM und darüber noch ein selbstgebautes LED Mäusekino.
Hach, wenn ich die wiederhaben könnte...
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 29. September 2017 08:27 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
TS Paul hat geschrieben: Umgedrehte Lampendreiecke erregen in mir einen nicht zu kontrollierenden Brechreiz! Erwähnte ich das schonmal!? Keine Ahnung, aber mir geht es da genauso. Die TS (aber auch eine ETZ wird dadurch nicht besser) wird erst durch die Lampendreieckdreherei potthäßlich. Das sieht dann mal so richtig scheixxe aus, irgenwie so zyklopenmäßig  . Aber das ist ja Geschmackssache. Jeder, wie er mag.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 Instrumentenhalter Original? Verfasst: 29. September 2017 12:51 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Tja, dann kotzt Euch halt mal richtig aus  Aber es ändert nichts daran, dass das Geschmackssache ist. Es muss halt insgesamt stimmen, nur einfach umgedrehte Lampendreiecke reinbauen, das macht noch kein Bild. Gern haben wir unter die so höher gesetzte Lampe dann noch einen rechteckigen Fernstrahler gesetzt, der zusammen mit dem Aufblendlich anging. Das passte insofern sehr gut, weil selbst bei voller Einfederung der Telegabel das Schutzblech nicht an den Zusatzscheinwerfer anschlägt. Ohne die umgedrehten Lampendreiecke geht das nämlich nicht, und eventuelle Zusatzscheinwerfer musste man links oder rechts auf Höhe der Blinker anbauen - das sah dann in meinen Augen mehr als mistig aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 28 Beiträge ] |
|
|