Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 3. Juni 2022 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 89
Wohnort: Zuhause
Moin zusammen,

ich war einem Kumpel noch was schuldig und hab ihm einen Zylinder gebastelt. Der geht demnächst zum Schleifen. Aus ETZ 125 wird ETZ160. Natürlich wird das kein Rennzylinder sondern soll alltagstauglich sein. Die Steuerzeiten und Zeitquerschnitte sind nur gering und die höchste Leistung wird bei nicht mehr wie 6000min-1 anliegen. Als Kolben kommt wieder der 1mm kürzere Kawasaki Kolben zum Einsatz. Der gefällt mir auch, da er Stahlringe hat und diese hinten gestoßen sind.
Der Auspuff soll vorerst original bleiben. Wir werden aber später mal paar Versuche auf der Rolle mit anderen Auspuffen machen. Als Vergaser kommt ein Keihin PWK 34 dran. Auch der Brennraum wurde angepasst und die Verdichtung leicht erhöht. Alles aber in einem zurückhaltendem Maß, um auch Normalbenzin fahren zu können. Bin mal gespannt, was raus kommt.

Dateianhang:
IMG-20220603-WA0000.jpg
Dateianhang:
IMG-20220603-WA0001.jpg
Dateianhang:
IMG-20220603-WA0002.jpg


Frohes schaffen noch!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 3. Juni 2022 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Was erhoffst du dir vom 34mm Vergaser bei so einem leicht getunten Zylinder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 3. Juni 2022 09:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich habe an meinem 150er Springschwein einen 36 Jikow. Eigentlich springt die Karre nur mit anschieben an. Aber wehe wenn sie mal läuft.... :twisted: Aber alltagstauglich ist anders! Ich denke das Problem wird hier ähnlich sein. Ich vermute bei dem großen Querschnitt wird die Strömungsgeschwindigkeit, gerade beim anspringen/untere Drehzahlen schlicht zu gering sein. Ich werde umbauen auf einen 164er Zylinder mit 26er oder 28 Mikuni. Ich denke das wird ein guter Kompromiss.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 3. Juni 2022 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 89
Wohnort: Zuhause
Wir fahren 28er Vergaser an 50ccm, 34er hatten wir auch schon an 60ccm. Die springen super an und ziehen im unteren Bereich. Wenn ihr Anspringprobleme aufgrund größerer Vergaser habt, dann habt ihr entweder einen Strömungskurzschluss oder eine zu magere Choke Bedüsung.
Das mit der Strömungsgeschwindigkeit ist ein alter Hut- der Effekt (bzw. ein anderer Effekt) kommen erst bei wirklich großen Vergaserfaktoren vor. Dann hat man evtl. das Problem beim schnellen Aufreißen des Gasschiebers in Drehzahlen unter der Resonanzaufladung- wird aber hier nicht passieren- der 34er ist verhältnismäßig klein. Wenn das Ding läuft, kann ich ja nochmal ne Zusammenfassung schreiben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 5. Juni 2022 07:01 
Offline

Beiträge: 711
Wohnort: Dresden
Moin kannst du
Mir paar Infos geben warum du zum aufbohren den 125er nimmst und nicht den 150er? Das wäre bestimmt auch für andere interessant. Danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 00:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 591
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Wenn es ein originaler 125er wird es passieren das stellenweise Alu in der Buchse auftaucht bei einer 60er Bohrung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Beim Nachbau 125er Zylinder sieht es nicht besser aus. :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 09:30 
Offline

Beiträge: 505
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Der Vergleich mit den Simsons hinkt sehr stark. "Alltag" ist da Leistung zwischen 5k bis 10k. Es geht aber ganz, ganz schnell mal in Richtung 12k.

Entscheidend sind aber auch die Kanallängen, die bei Simson aufgrund Baugröße generell deutlich kürzer sind. Die Ladungswechsel deutlich agiler ablaufen. Die Gassäule wird zwar durch große Kolbefläche auch anderes bedient, aber dennoch das "Schwingsystem" reagiert allein aufgrund der Längen anders.
Gibt noch viele andere Themen, aber
am Ende ist es immer gleich : Testen und Vergleichen. Sprich verbaue den geplanten 34er und teste diesen. Idealerweise auch auf nem Prüfstand.
Dann einen 28er ran und diesen dann mir dem 34er Vergleichen. Danach sind wir alle schlauer.
Sorge aber bitte dafür das sich Vergaserkonzepte nicht groß unterscheiden. Nen 34er Keihin mit 28er BVF zuvergleichen, das ist dann kein wirklicher Vergleichstest.
Bin sehr gespannt. Interessiert mich .

-- Hinzugefügt: 6. Juni 2022 15:00 --

Hast du Zylinder und Kopf gestrahlt?
Sieht schön gleichmäßig aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 9. Juni 2022 20:21 
Offline

Beiträge: 237
Bin gespannt auf das Ergebnis und hoffe das weiterhin berichtet wird.
Steht jetzt schon fest welcher Auspuff Verwendung finden wird? Serie oder Eigenbau?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 11. Juni 2022 17:33 
Offline

Beiträge: 313
Steht doch oben. Auspuff vorerst Serie. Das mit dem Vergaser sollte passen. Finde das noch im Rahmen und noch nicht zu groß. Was halt nicht unbedingt ideal ist, ist der originale MZ Auspuff. Hier wäre ein Umbau auf Lochkegel die passende Alternative.
Ansonsten cooles Projekt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 14. Juni 2022 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 89
Wohnort: Zuhause
So, ich hab wieder was zu berichten. Der Zylinder ist mittlerweile vom Schleifen zurück und wurde auch schon verbaut. Das mit der dünnen Buchse wusste ich bis dahin noch nicht (hatte vorher nur DDR Zylinder in der Hand), es ist aber alles gut gegangen und an den Überströmern hat man noch ca. 1,5-2mm Wandstärke der Buchse stehen. Da wir den Zylinder vorher getempert haben, erwarte ich keinen Hitzeverzug der Buchse o.ä.

Ich muss dazu sagen, dass mein Kumpel ebenfalls einen Prüfstand besitzt und die ETZ auch vorher auf der Rolle hatte. Dabei kam erstaunlicherweise heraus, dass die angebliche 125er (vorher) ca. 13PS hatte. Nach eingehender Prüfung haben wir gesehen, dass der Zylinder auf 150ccm ausgeschliffen wurde und der 125er Kopf drauf angepasst wurde (allerdings mit hoher Verdichtung von ca. 12:1). Wir haben also auch vorherige Diagramme da, um später vergleiche damit zu machen.

Bisher ist der Motor aber noch nicht abgestimmt (Vergaser stimmt im Teillast noch gar nicht, Düsen nur geraten und der ZZP steht noch auf Werkseinstellung).
Ich habe noch Maße von zwei sehr gut funktionierenden Auspuffanlagen da. Die wollte ich gerne auch noch dran testen. Vorher heißt es aber erstmal: Kupplung umbauen (-; denn die rutschte schon zur ersten Probefahrt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 15. Juni 2022 07:21 
Offline

Beiträge: 711
Wohnort: Dresden
Wenn der noch gefräst werden soll, dann melde dich gerne ich würde dir mal nenTestschablone schicken. So ähnlich aber vielleicht ohne 3. Kanal und die NAs wegen Durchbrechen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 17. Juni 2022 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 89
Wohnort: Zuhause
Nein der Zylinder ist schon fertig gefräßt. Ich errechne mir die Maße selber nach den geforderten Zeitquerschnitten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 18. Juni 2022 10:29 
Offline

Beiträge: 711
Wohnort: Dresden
Total gespannt wie die fährt, ich hab noch nicht verstanden ob das jetzt ein ex 125er oder doch 150er ist wegen dem Durchbrechen bei den 125ern


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 21. Juni 2022 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 89
Wohnort: Zuhause
Ich bin nicht so oft hier und antworte erst jetzt. Ja mit dem Schleifen des Zylinders hat es geklappt. An den Überströmern ca. ist die Buchse am dünnsten. Geschätzt würde ich 1,5-2mm sagen. Dass die Nachbauzylinder so dünne Buchsen haben wusste ich vorher nicht- es ist aber zum Glück alles gut gegangen.

Der Zylinder ist mittlerweile verbaut und lief auch schon. Mein Kumpel muss nur noch einiges nachziehen. Die Kupplung rutscht, der Gasbowdenzug muss noch etwas umgelötet werden und der Luftfilter muss umgebaut werden. An sich fährt der Motor bis jetzt sehr schön. Allerdings hatte ich noch keine Zeit das Gerät gescheit abzustimmen. Die Quetschkante liegt leider noch bei 1,1mm (die muss auf 0,7-0,8), die Zündung steht irgendwo und der Vergaser ist noch nicht abgestimmt und neigt in Teillast noch zum Überfetten. Alles erstmal so wie es drangesteckt wurde.

Nach den ersten Metern stand das Moped natürlich auch schonmal auf der Rolle. Die Ergebnisse sind aber zwecks fehlender Abstimmung noch nicht sehr aussagekräftig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 28. Juni 2022 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 22
Wohnort: Eisenach
Alter: 43
Mal zu Thema Aufbohren auf 160 (164)ccm.

Macht es einen Unterschied ob man einen 125er oder 150er Zylinder nimmt (Steuerzeiten mal außen vor gelassen)? Und was für einen Unterschied macht ein DDR-Zylinder und ein Nachbau?
Wie groß ist der Außendurchmesser der jeweiligen Buchsen? ist der gleichmäßig oder hat die Buchse außen irgendwelche Rillen, Kerben? Was bleibt für eine minimale Wandstärke übrig?

Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass der Buchsen-Außenduchmesser des 125er und 150er Zylinder identisch sind und es somit egal ist, ob man einen 125er oder 150er Zylinder zum aufbohren nimmt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 28. Juni 2022 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Es gibt beim 125er Nachbau Rillen in der Außenkontur der Buchse. Insbesondere um den Auslass und unter den Überströmern gibt es einige Stellen wo kaum mehr Material steht. Die findet man auch früher oder später… Das Bild zeigt den ersten Schliff mit KR150 Kolben und die 6 Stellen wo die Buchse geschwächt ist (Wandstärke Rest ~0,6mm). 5tkm vorher war davon noch nix zu sehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 28. Juni 2022 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 22
Wohnort: Eisenach
Alter: 43
Gilt das nur für einen Nachbauzylinder oder hat der DDR auch diese Rillen beim 125er?

Auf welches Maß könnte man einen 125er Nachbau und einen DDR Zylinder sicher und haltbar aufbohren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 28. Juni 2022 21:09 
Offline

Beiträge: 505
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Es gibt jetzt net sooo viele Kolben. Die schränken das Ganze ein.

KR150 oder P309
Wobei der P309 eher Mist ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 29. Juni 2022 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 537
Alter: 48
MZFieber hat geschrieben:
Es gibt beim 125er Nachbau Rillen in der Außenkontur der Buchse


Hasz du da mal nen Messtaster rein gehalten? Wäre interessant zu wissen, wie das Ganze vom Maß her ausschaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 29. Juni 2022 14:06 
Offline

Beiträge: 237
s-m-i-t-h hat geschrieben:
Es gibt jetzt net sooo viele Kolben. Die schränken das Ganze ein.

KR150 oder P309
Wobei der P309 eher Mist ist.


Ein bekannter Tuner mit 3 Buchstaben bietet noch einen 60mm Kolben an.
Eigens für die 160er Umbauten hergestellt m.W. bei Barikit.

Leider habe ich noch nichts über deren Qualität gehört.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 29. Juni 2022 14:39 
Offline

Beiträge: 505
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Stimmt RZT hat umgestellt, da der Vespa Kolben "suboptimal" ist....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Nein ich habe da nichts weiter gemessen. Um die Konturen der Laufbuchsen ordentlich zu ermitteln müsste man die Varianten mal aufschneiden, ist mir zu aufwändig für den zu erwartenden Erkenntnisgewinn. 160er gibt’s bei mir nur noch mit neuer Buchse, schade um die ganze Arbeit wenn man am Ende nur noch ein paar wenige Schliffe hat.

Aus den DDR 150er Zylindern geht mehr: bis zu 61,50mm hab ich schon verbaut. Da ist dann aber auch nur noch ein Hauch Buchse übrig, nachschleifen entfällt.??‍♂️


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 537
Alter: 48
Den Zylinder hast du aber weiter betrieben oder beerdigt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Die Entwicklung meines 160er Zylinders ist hier dokumentiert… Klick mich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 1. Juli 2022 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 591
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Wenn die Buchse aufgibt habe ich Material für eine neue da


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 6. Juli 2022 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Mh, ja, so hat man öfter was zu fräsen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 89
Wohnort: Zuhause
So Leute,

es gibt wieder Neuigkeiten vom dem 160ccm Motor. Mein Kumpel hat mal ein paar Auspuffe getestet :wink:
Ich muss dazu sagen, dass der Vergaser im Teillastbereich noch deutlich rumsprotzt und zu fett läuft. Daher kommen die wackler im ansteigenden Ast der Leistungskurve im Moment noch zu stande. Mit einer besseren Abstimmung werden die verschwinden und unten rum evtl sogar noch etwas Leistung kommen.
Dateianhang:
$matches[2]

Hier sieht man die allererste Eingangsmessung beider Zylinder. Die Rote Kurve entspricht dem 125er Zylinder (aufgebohrt auf 150ccm, größerer Vergaser und etwas mehr Verdichtung). Die blaue war die allererste Eingangsmessung des 160ccm Zylinders (vorerst nur 32er Vergaser da nix anderes da war).
Dateianhang:
$matches[2]

Danach habe ich mal pauschal die verbaute Vape Zündung ein Stück "später" gedreht. Dabei kamen gleich 1,8PS am Hinterrad dazu.
Von jemand anderen hatte sich mein Kumpel einen ETZ Reso Auspuff ausgeliehen. Den kann man hier sehen:
Dateianhang:
IMG-20220727-WA0016.jpg

Damit stieg die Leistung nochmal auf knapp 20PS (Kurbelwelle) bzw. 15,3PS am Hinterrad. Am Kurvenverlauf kann man aber gut erkennen, dass der Reso eigentlich schon wieder zu kurz ist. Die Drehzahl steigt dahin, wo ihn die Zeitquerschnitte des Zylinders nicht mehr unbedingt bedienen können. Im Moment bewegen wir uns hier bei recht mageren 20Nm Drehmoment. Daher haben wir gestern noch Versuche mit einem ETZ 251 Auspuff + zugehörigen dicken Krümmer gemacht. Damit stieg das Drehmoment auf 22Nm an, allerdings lagen die schon bei 5000min-1 an. Das ist wiederrum zu wenig (Auspuff ist zu lang). Ich hab bisher noch nicht so viel Zeit gefunden, um mich am Stück mal um die Weiterentwicklung zu kümmern. Wenn es wieder neues gibt, schreibe ich.

P.s. falls Fragen wegen der geringen Leistung kommen: Es handelt sich hier um Hinterradleistung! Die Kurbelwellenleistung steht in Klammern.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 149
Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa)
Alter: 38
Mal eben die Leistung einer 250er, sieht gut aus. Finde die Kurve mit Reso gar nicht schlecht, untenrum wie original und dann deutlich länger Leistung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 29. Juli 2022 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3010
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Kurve ist mit Serien Auspuff, bei 160ccm.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 30. Juli 2022 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 591
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Für eine sportliche Kurve sie die sehr schön aus aber unter 5k ist recht wenig los.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 15. August 2022 11:53 
Offline

Beiträge: 711
Wohnort: Dresden
Kai2014 hat geschrieben:
Die Kurve ist mit Serien Auspuff, bei 160ccm.


Also bearbeiteter 160er mit ETZ150 Ori Auspuff Krümmer ungekürzt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 15. August 2022 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3010
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ja.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 30. September 2022 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 22
Wohnort: Eisenach
Alter: 43
ETZ250Franz hat geschrieben:

Danach habe ich mal pauschal die verbaute Vape Zündung ein Stück "später" gedreht. Dabei kamen gleich 1,8PS am Hinterrad dazu.
Von jemand anderen hatte sich mein Kumpel einen ETZ Reso Auspuff ausgeliehen. Den kann man hier sehen:
Dateianhang:
IMG-20220727-WA0016.jpg

Damit stieg die Leistung nochmal auf knapp 20PS (Kurbelwelle) bzw. 15,3PS am Hinterrad. Am Kurvenverlauf kann man aber gut erkennen, dass der Reso eigentlich schon wieder zu kurz ist. Die Drehzahl steigt dahin, wo ihn die Zeitquerschnitte des Zylinders nicht mehr unbedingt bedienen können. Im Moment bewegen wir uns hier bei recht mageren 20Nm Drehmoment. Daher haben wir gestern noch Versuche mit einem ETZ 251 Auspuff + zugehörigen dicken Krümmer gemacht. Damit stieg das Drehmoment auf 22Nm an, allerdings lagen die schon bei 5000min-1 an. Das ist wiederrum zu wenig (Auspuff ist zu lang). Ich hab bisher noch nicht so viel Zeit gefunden, um mich am Stück mal um die Weiterentwicklung zu kümmern.



Du hast geschrieben, dass du die Zündung vorgestellt hast.
Auf was für einen ZZP steht denn die Zündung aktuell?

Serie ist ja angegeben 2,5...3,0mm v.O.T, der Tuner mit 3 Buchstaben gibt 1,8...2,2mm v.O.T.an.

Was ist denn eurer Erfahrung nach das Optimum beim 160er bei einer Verdichtung von 11,0...11,5:1 und Pmax bei ca.6500rpm?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 30. September 2022 20:35 
Offline

Beiträge: 3728
Wohnort: cottbus
Alter: 60
2,3mm bei 11,75


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2022 20:55 
Offline

Beiträge: 1804
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Hallo Matthias
Kannst du damit was anfangen?

Normen
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_20220915_105720_6(2).jpg

p.s. Du hast beim Abgrillen gefehlt. :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2022 02:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 89
Wohnort: Zuhause
MrHankey hat geschrieben:

Du hast geschrieben, dass du die Zündung vorgestellt hast.
Auf was für einen ZZP steht denn die Zündung aktuell?

Serie ist ja angegeben 2,5...3,0mm v.O.T, der Tuner mit 3 Buchstaben gibt 1,8...2,2mm v.O.T.an.

Was ist denn eurer Erfahrung nach das Optimum beim 160er bei einer Verdichtung von 11,0...11,5:1 und Pmax bei ca.6500rpm?


Ich weiß noch nicht, wo die Zündung jetzt generell steht. Ich hab einfach am Außendurchmesser der Vape 1-1,5mm in Richtung später verdreht. Das ist unsere rangehensweise bei der Sache. Wenn sich dann ein guter ZZP gefunden hat, wird die Stellung ausgemessen. Der nächste Schritt mit der Gurke muss dann erstmal sein, die Kupplung zu verstärken (mit dem ETZ 251 Auspuff rutschte diese dann wieder). Da ich gerade wieder auf Dienstreise bin, konnte ich die letzten Wochen dort auch nicht weiter machen. Ich hab aber Laserteile für einen Auspuff (Bauform ähnlich LTM) erstellt und die Bleche sind auch schon fertig. Ich bin echt mal gespannt, wie der Motor darauf reagiert. Schön wärs, wenn dort noch 2...3PS mehr kommen könnten. Die Bandbreite könnte man dann mit einer Zündkurve verschönern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 7. November 2022 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 22
Wohnort: Eisenach
Alter: 43
Welcher KR150 Kolben wäre denn der geeignete? Bei grand-sport z.B.haben die 2 verschiedene (Typ 1352 und Typ 0053). Gibt es Unterschiede zwischen den beiden?

Will mit nem Kumpel eventuell übern Winter auch bissl was machen, nachdem wir beide nicht zufrieden mit dem 164er vom Tuner.
Nehmt ihr da den "Null-Schliff Kolben" (59.00mm) oder fangt ihr mit nem 60er an.

Geplante Zylinder wären:
1x 125er DDR Zylinder
1x 150.2 DDR Zylinder

Die Zylinder sollen aufgebohrt und mit originaler Buchse gefahren werden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 7. November 2022 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Mit dem Nullschliff anfangen und den ZB vorher abdrehen. Der KR150 hat 15mm Kolbenbolzen und einlassseitig versetzte Ringpins sowie, wenn ich mich richtig erinnere 2x 1,5mm dicke Ringe. Der KR150K1 hat 16mm Kolbenbolzen und mittig über dem Einlass sitzende Ringpins und einen 1,5mm und einen 1,2mm Ring. Die Ringe sind alle hochwertige Stahlringe, für das 16mm Nadellager gibt es eine wenn auch teure Lösung. Der Kolben hält hohen Leistungen stand, beide funktionieren auch bei >25PS. :wink:

EM150 Zylinder sind beide verwendbar. Bisschen Auslass bearbeitet geht der Motor nachher dank kürzerem Hemd im Vergleich zur Serie (längere Einlasssteuerzeit) mit wenig Aufwand ganz angenehm. 125er Zylinder kann mit dem Buchsendurchmesser knapp werden, muss aber nicht. Siehe Beiträge weiter oben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alltagszylinder ETZ 160
BeitragVerfasst: 9. November 2022 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 22
Wohnort: Eisenach
Alter: 43
Danke für die Infos.
Hat man bei den Kolben das Problem dass die Kolbenringe in den Einlass rein ragen? Bei dem Kr150 Kolben mit versetzten Ringpins, sitzen die Pins da außerhalb vom Einlass oder besteht die Gefahr das die Kolbenringe sich im Einlass öffnen/verhaken?

Am besten wäre natürlich, wenn RZT die Barikit Kolben einzeln raus rücken würde. Die sind glaube von den Maßen wie Serie, nur mit 60er Durchmesser. Bezüglich "dünner Buchse" würde ich bei dem 125er Zylinder eher einen 59er Kolben nehmen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt