Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
Menni
|
Betreff des Beitrags: Mennis ETZ jetzt mit Sebring E2 Verfasst: 3. November 2007 18:58 |
|
Beiträge: 429 Wohnort: 52477 Alsdorf Alter: 67
|
|
Hallo, habe mir heute einen Sebring E2 an meine ETZ gebaut. Junge, junge, das ist nicht nur was fürs Ohr, da kommt auch deutlich mehr am Hinterrad an. Liegt das jetzt wirklich am Sebring oder war die alte Tröte nur zugeölt? Jedenfalls deutlich mehr Kraft über 5000 und ich muss Gas wegnehmen, wenn sie nicht über 6000 drehen soll - das hatte ich noch nicht. Selbst im 5. Gang dreht sie jetzt an die 6000. Da machte das Fahren heute besonderen Spaß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. November 2007 20:15 |
|
|
|
könnt man ja glatt neidisch werden, vielleicht hattest du aber nur rückenwind, oder sonstwie gute luft 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Menni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. November 2007 20:57 |
|
Beiträge: 429 Wohnort: 52477 Alsdorf Alter: 67
|
krippekratz hat geschrieben: könnt man ja glatt neidisch werden, vielleicht hattest du aber nur rückenwind, oder sonstwie gute luft
Könnte man ja meinen. Aber heute wars diesig, fast windstill, eher nasskalt. Und mit meinen 193 cm und 108 kg hab ich mich bisher für irgendwelche Endgeschwindigkeitsvergleiche hier im Forum auch nich interessiert.
Da war ich heute dann doch echt überrascht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Falk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. November 2007 01:03 |
|
Beiträge: 620 Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida Alter: 38
|
Ich glaub dein anderer Puff war einfach zugekokt.
Mein E2 dreht etwas höher aber weil ich den Krümmer eingekürz habe, der einzig merkbare unterschied bei mir war das das Schieberuckeln deutlich weniger oder schwächer geworden ist. Ansonsten hat man nur fetten Soundbei 2500 im Ort blubbern lassen  .
Gruß Falk
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Mennis ETZ jetzt mit Sebring E2 Verfasst: 4. November 2007 10:00 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Menni hat geschrieben: .... da kommt auch deutlich mehr am Hinterrad an. Jedenfalls deutlich mehr Kraft über 5000 und ich muss Gas wegnehmen, wenn sie nicht über 6000 drehen soll - das hatte ich noch nicht. Selbst im 5. Gang dreht sie jetzt an die 6000. Da machte das Fahren heute besonderen Spaß.
Da solltest Du aber mal so langsam die Bremse aufrüsten !
Gruß
Norbert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. November 2007 14:15 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
|
falgi, hast den oschinalen krümmer etwas gekürzt? ich nehme an soweit, dass du den püff noch gut drauf bekommen hast oder?
hast du dann das stückchen blech zur befestigung am motorengehäuse noch dran? passt das noch? oder nur noch die schelle, damit der übergang vom krümmer zum püff dicht ist?
musstest du an der einstellung vom vergaser etwas ändern?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Menni
|
Betreff des Beitrags: Re: Mennis ETZ jetzt mit Sebring E2 Verfasst: 4. November 2007 21:47 |
|
Beiträge: 429 Wohnort: 52477 Alsdorf Alter: 67
|
Norbert hat geschrieben: Da solltest Du aber mal so langsam die Bremse aufrüsten ! Gruß Norbert Der "neumodische" Scheibenbremskram kommt mir allenfalls ans Gespann. Zunächst teste ich bei beiden Maschinen aber erstmal neue Bremsbeläge. Nehme an, die Eingebauten sind so alt wie die Maschinen selbst, also ausgehärtet wie Glas. Mal sehen was das brngt. Falgi hat geschrieben: Mein E2 dreht etwas höher aber weil ich den Krümmer eingekürz habe, der einzig merkbare unterschied bei mir war das das Schieberuckeln deutlich weniger oder schwächer geworden ist. Ansonsten hat man nur fetten Soundbei 2500 im Ort blubbern lassen
Mein Krümmer war schon kurz, also kein Drosselkrümmer. Weiß nich, wo ich den noch hinkürzen sollte. Auch die Ausfahrt heute bestätigt: TOLLER SOUND. Und den alten Puff werd ich mal ausklopfen und brennen, mal sehen was da rauskommt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Falk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. November 2007 23:30 |
|
Beiträge: 620 Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida Alter: 38
|
Mein Krümmer hört an der Schelle auf. Der Puff ist etwa 1-1,5 ca. weiter nach vorne gerutscht als orginal bringt ca. 200 U/min mehr, allerdings keine Leistung, da musst du die Steuerzeiten verlängern (wie und wohin wird nicht verraten) Vergaser ist orschinol auch Bedüsung bis der 300er drauf kommt^^. Gruß Falk EDIT: hält auch dicht http://i191.photobucket.com/albums/z195 ... C00774.jpgnoch mit orginalem Puff
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. November 2007 13:45 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
joa, um ein plus an leistung gehts mir ja nicht. dafür gibts sachen, wie den erwähnten 300er oder einfach andere mopeds.
dank dir für die asuführung!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Falk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. November 2007 16:31 |
|
Beiträge: 620 Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida Alter: 38
|
|
@Menni
Ich habe mal einen Auspuff einer TS150 an einer ETZ 125 probiert. Der auspuff selber hatte bis zur Stillegung nie großartig gequalmt oder verstopft gelkungen. Als ich ihn dann aus der Versenkung hohlte und ein bisschen daran herrum klopfte kamen unmengen an Kohle herraus geflogen und als er etwas heis lief an der ETZ hatte er unglaublich gequalmt.
Was ich damit sagen will: meist merkt man es gar nicht wenn der Auspuff zugekokt ist, nur erst dann wenn man plötzlich einen anderen montiert und der Hobel um einiges besser läuft.
@ElMatzo ERGENZUNG: Der Krümmer hört direkt vor der Schelle auf. Die hintere Schelle (vom MZ-Auspuff) habe ich so gelegt, das wenn der Hobel aufgebockt wird, die untere Schraube vom Federbein auf der Schelle aufliegt, damit diese mir nicht den Sebring zerrafelt oder Dellen rein haut. Wird der Hobel abgebockt, geht das Federbein etwas ein und Schraube und Schelle sind frei.
Das System hält dicht, klingt gut und macht keine Probleme. Also: Alles richtisch gemacht^^
Gruß Falk
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. November 2007 18:15 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
Zitat: Die hintere Schelle (vom MZ-Auspuff) habe ich so gelegt, das wenn der Hobel aufgebockt wird, die untere Schraube vom Federbein auf der Schelle aufliegt, damit diese mir nicht den Sebring zerrafelt oder Dellen rein haut. Wird der Hobel abgebockt, geht das Federbein etwas ein und Schraube und Schelle sind frei.
die stelle hat mich auch schon ein paar nachdenkliche momente gekostet. mal hat der püff gegen die schraube geschlagen und beide haben dann um die wette geklappert, mal ging die schelle nicht mehr um den püff, ohne, dass ich sorgenfrei damit leben konnte, mal ging die schelle rum, dann aber beim besten willen nicht mehr zu... mensch mensch mensch...
passt die ganze sache bei den 250ern eigentlich besser, als bei unseren 251ern?
ich werd mich nachher mal nochmal bei die sache tun und versuchen alles erfahrene umzusetzen. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2007 03:22 |
|
|
|
WO ist das Problem einen Auspuff so anzubauen das es auch FUNKTIONIERT?? Sorry, aber bei solch simplen Dingen bin ich manchmal echt sprachlos ob der Probleme die sich dabei auftun!
Zw. Federbein und Auspuff, EGAL WELCHER (!), hatte ich nie weniger als 20mm "Luft"! Ein klein wenig Überlegung VOR Verwendung irgendwelchen Werkzeuges ist natürlich Voraussetzung, ebenso wie die RICHTIGE Vorgehensweise/Reihenfolge bei der Montage.
Sorry wenn ich so direkt bin, aber manchmal kommen mir diese Dinge vor wie "Hey, ich hab aus Versehen Diesel getankt, was kann ich tun damit der Zündzeitpunkt stimmt?"
@Menni: Cooler Sound, gell? 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2007 11:04 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Ich hab auch immer genug Luft.
Das einzige womit mein Auspuff schonmal Kontakt hatte, war der Straßenbelag in einer scharf gefahrenen Kurve wo der es steil bergauf ging
Die Sebrings klingen schön satt finde ich, mein Nachbaupott dagegen knattert mir irgendwie zu sehr.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2007 12:28 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
|
hab mich gestern nochmal betätigt mit dem ergebnis: passt!
@Hermann: manchmal wollen die dinge eben irgendwie nicht so, wie ich will.keine ahnung was dann immer los ist, soll aber vorkommen. ich versuch dann aber auch nicht irgendwas abenteuerliches hinzudengeln oder mit allen mitteln ans ziel zu kommen, nein, ich lass es ehr ruhen und guck mir die sache später nochmal an.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Falk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. November 2007 15:52 |
|
Beiträge: 620 Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida Alter: 38
|
|
@Hermann:
Ich hatte auch schon zuvor im orginalem Zustand (kleine) Probleme mir Kontakt der Schraube am Puff, als ich mal vergessen hatte, nach dem Fahren mit Sozius, die Federbeine wieder umzustellen hatt es mir ne deftige Delle in den Puff gehaun. Es war alles orginal, also ist schon im orginalem Zustand des Platzes am Puffs recht eng bemessen.
Ketek's (ETZ125) Halterrung vom Puff zum Rahmenausleger ist im Vergleich zu meiner viel weniger steil, obwohl die beiden eigendlich gleich sein müssten.
Gruß Falk
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. November 2007 06:22 |
|
|
|
|
Brauchen wir mal (das ist ernsthaft!) eine "Anbauanleitung" dafür? Das wäre kein Problem, ihr müßt es nur sagen.
Manche Dinge können einfacher sein, wenn man sie einmal richtig erklärt bekommt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. November 2007 06:23 |
|
|
|
Falgi hat geschrieben: Ketek's (ETZ125) Halterrung vom Puff zum Rahmenausleger ist im Vergleich zu meiner viel weniger steil, obwohl die beiden eigendlich gleich sein müssten.
Es gibt mehrere Ausführungen, die sich sowohl im Winkel als auch in der Länge unterscheiden!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. November 2007 12:55 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
eine anbauanleitung hattest du doch in kurzform schonmal iiiirgendwo angelegt oder? oder eine abgesegnet.
sogar zwei fanden sich:
KLICK und hier mal KLACK
mein sebring is dran und bleibt dran! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Menni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Oktober 2008 12:46 |
|
Beiträge: 429 Wohnort: 52477 Alsdorf Alter: 67
|
So, und wer will, kann sich den Sebring auch hier mal anhören:

|
|
| Nach oben |
|
 |
|
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Oktober 2008 16:13 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9917 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
|
da is ja immer noch kein ets-tank drauf ??? aber der püff klingt gut
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Menni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Oktober 2008 16:24 |
|
Beiträge: 429 Wohnort: 52477 Alsdorf Alter: 67
|
Bevor ich da den schönen Tank drauf mache, müssen noch ein paar andere Dinge erledigt werden. Motor sitzt schief, d.h.: Schwingenbolzen ziehen, ich trau mich noch nicht. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Oktober 2008 16:55 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
willkommen im club der erlachten... Menni hat geschrieben: Motor sitzt schief, d.h.: Schwingenbolzen ziehen, ich trau mich noch nicht.  olle bangbüx... mach hinne, oder wir fallen über dich herein und dann bleibt dir keine andere wahl mehr... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
|