Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beinbleche und Kniedecke bei der ETZ 150
BeitragVerfasst: 6. November 2007 15:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Da es langsam kalt wird, dachte ich daran, mir Beinbleche und eine Kniedecke für die kleine ETZ zu besorgen.

Die Beinbleche:
Da es nichts passendes gibt (zumindest fand ich bisher nichts), ist Selberbauen/Umbauen angesagt.
Meine Frage ist nun hauptsächlich, was eignet sich am besten zum Umbauen und ist dabei billig?
Meine Suche bei ebay hat ergeben, dass man Beinbleche für Ural/Dnepr billig erstehen kann, und da gibts auch noch einiges für Zündapp Mopeds und ähnliche Kleinknatterer.
Flexen ist kein Ding, Schweisserschein hab ich auch, und das passende MAG Gerät hat ein Kumpel in Hagen.

Wenn aber nun jemand eine bessere Lösung parat hat, wäre so viel Bastelei für etwas wo man dann nicht weiss obs optimal ist, ja unnötig.

Und nun zur Kniedecke:
Ich hab für meinen Simson SR Roller eine solche für 20 Euro bei einem Teilehändler erstanden. Nachdem ich gestern die ersten 120km mit dem Apparat abgerissen habe, bin ich restlos begeistert! Absolut perfekt ist das mit der Decke! Der kalte Wind hat keine Chance mehr.
Gibts was passendes auch für die kleine ETZ? Oder hat jemand eine Adresse, wo man sowas günstig anfertigen lassen kann?

lenkerstulpen werd ich mir von meiner Mutter herstellen lassen, dazu hab ich auf Motorangs Winterfahrerseite eine Anleitung gefunden. Heizgriffe werde ich wohl auch noch besorgen. Dann kanns auch im Winter los gehen :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinbleche und Kniedecke bei der ETZ 150
BeitragVerfasst: 6. November 2007 15:30 
Offline

Beiträge: 21023
hört hört ;)

also:

kniebleche für die kleinen ETZen soll es gegeben haben - irgendwo hab ich auch schonmal fotos davon gesehen :lupe:

und für die decke -> bewährt haben sich lt. meinem opa damals aufm mopped auch leder-/ gummischürzen vom metzger oder selbige, die auch die wirte in der kneipe tragen...sowas werde ich mir fürs gespann dann auch besorgen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2007 15:32 
Offline

Beiträge: 21023
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?p=145095#145095

lt. Vielrost könnten die von der kleinen ETZ sein...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinbleche und Kniedecke bei der ETZ 150
BeitragVerfasst: 6. November 2007 16:01 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
TS-Jens hat geschrieben:
Kniedecke


Friedel vom Stammtisch hat mir am Sonntag seine neue Kniedecke vorgeführt.....frag ihn Morgen mal!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2007 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1538
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Gib mal bei Google Knieschutzdecke MZ ein.
Da findest Du einiges, u.a. TKM.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2007 17:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Super Tip, Heiko!
So hat sich das Thema Kniedecke schon erledigt :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2007 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3934
Wohnort: Sauerland
Alter: 68
Bei tkm steht Leder gefüttert. Ist das Echtleder oder Kunstleder? Steht leider nicht dabei. Eine Knieschutzdecke aus Altbeständen, graues Kunstleder, hat sich bei mir relativ schnell aufgelöst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2007 19:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich hab noch die hier gefunden. Kunstleder und Neuproduktion.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2007 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3934
Wohnort: Sauerland
Alter: 68
Hatte ich auch gesehen. Es gab auch mal im Gespannfahrer eine Anleitung zum selbernähen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2007 20:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5742
TS-Jens hat geschrieben:
.. Kunstleder und Neuproduktion.


Sieht eher aus wie ein KnieschutzdeckCHEN.

Ansonsten gibts jemanden im URAL- Forum, der welchene vertreibt.

(Aufpassen, das die Dinger nicht gefuettert sind, denn wenn die dann nass werden, .... :-((( )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2007 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1144
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
alexander hat geschrieben:
(Aufpassen, das die Dinger nicht gefuettert sind, denn wenn die dann nass werden, .... :-((( )

Leider ist das meistens der Fall. Innen sind sie oft mit Kunstfell oder einer Art Wolldecke "gefüttert". Das ist schlecht, denn das Zeugs wird draußen kaum wieder trocken und schwer wie Blei. Andererseits ist die Isolierwirkung gegen kalten Wind OHNE Futter wiederum sehr gering...

Eine gute Lösung wäre außen LKW-Planenstoff und "Futter" aus dünnem EVA-Schaum . Das wäre dann absolut wetter- und wasserfest, höchst isolierend und leicht.

Leider gibt es solche Kniedecken bisher nicht zu kaufen. :(

Vielleicht könnte ja MilitärEmmentreiber so etwas in Kleinserie fertigen?



Gruß
Kurt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2007 16:52 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Zum Beinschutz gibt es Neuigkeiten.
Im AKF Shop hab ich folgendes gefunden: Beinschutz

Leider ist kein Bild dabei, aber dafür eine MZ Teilenummer, vielleicht kann jemand damit was anfangen und mir sagen ob es sich dabei wirklich um die gesuchten Teile handelt: 32-38.016
Ich hab auch dort schon angefragt wegen einem Bild.


Hab bei der Suche da auch neue Beinbleche inkl. Haltesatz für die ES/2 gefunden, falls ihr welche braucht: Beinbleche ES/2


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2007 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 117
Wohnort: Gomadingen
Alter: 49
Hat da jemand ein Bild wie die Knieschutzdecke am Krad montiert aussieht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2007 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1144
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
MZ-Doktor hat geschrieben:
Hat da jemand ein Bild wie die Knieschutzdecke am Krad montiert aussieht?

Ein Bild habe ich davon leider nicht.
Als ich einmal mit Kniedecke fuhr, belustigten sich einige Leute darüber. Also sah es wohl recht "merkwürdig" aus. Ich finde jedoch, dass die Optik bei einem reinen "Funktionsteil" nachrangig ist.

Gruß
Kurt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2007 05:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Ekki hat geschrieben:
Bei tkm steht Leder gefüttert. Ist das Echtleder oder Kunstleder? Steht leider nicht dabei. Eine Knieschutzdecke aus Altbeständen, graues Kunstleder, hat sich bei mir relativ schnell aufgelöst.


VOPO Schrankwandverkleidung an der Emme und dann noch Knieschutzdecke?

Sauerländer haben doch erst bei Temperaturen um 0 Grad Celsius und 160% rel. Luftfeuchtigkeit ihre optimale Betriebstemperatur....

:versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2007 08:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT Gewinner

Beiträge: 572
Wohnort: Dortmund
Alter: 59
hallo,
mein bruder sammelt nähmaschinen wie ein normaler mensch mopeds.
unter anderem hat er auch industrienähmaschinen etc.
da er seit einiger zeit auch noch gefallem am nähen gefunden hat :stupid: ,werde ich ihn mal fragen ob er mir so eine knieschutzdecke anfertigen kann.
dazu bräuchte ich aber die maße, ein schnittmuster oder leihweise so eine decke.
sollte jemand so eine decke in der nächsten zeit sehen oder gar besitzen,würde ich mich freuen wenn sie als kurze leihgabe zur verfügung ständ.
wenn es dann was wird,bin ich sicher daß mein bruder gerne auch mehrere von den teilen herstellen würde.
ich schau mich auch mal nach den decken um,denn der winter soll kalt werden bzw hat ja schon angefangen.
ob es albern aussieht ider nicht ist mir wurscht, hauptsache man friert nicht mehr so bei der fahrt.
gruß,
orti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2007 13:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT Gewinner

Beiträge: 572
Wohnort: Dortmund
Alter: 59
so,
ein schnittmuster hab ich mitlerweile gefunden.
was haltet ihr von dem teil?
eventuell könnte man die maße ja optimieren.
siehe hier : http://www.winterfahrer.de/
dort auf "warme bekleidung" gehen ,dann seht ihr's.
gruß,
orti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Winterfahrerdecke
BeitragVerfasst: 16. November 2007 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4140
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Hallo Orti,

das mit dem Festmachen am Fahrer und am Moped halte ich gelinde gesagt für gefährlich. Das Festmachen am Fahrer sollte reichen. Wenn schon unten festmachen, dann aber so am Fahrer, dass man noch problemlos absteigen kann, ohne sich zu verheddern. Oder nur Befestigungen am Moped, aber niemals an beiden.

Schneid dir doch mal ein altes Laken halbwegs passend und hefte sieit Sicherheitsnadeln zusammen. Anschließend kannst du dir dein eigenes Schnittmuster basteln.

Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt