
Zündverstärker
Bringt mindestens 5PS/100ccm

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
henrik5 hat geschrieben:Ich habe allerdings bei meiner ETZ den Eindruck, dass die Vape etwas an Mehrleistung gegenüber der alten DDR Zündung gebracht hat. Vielleicht lag es aber auch an der 20 Jahre alten Zündspule die davor drin war.
Hermann hat geschrieben:Die Startwilligkeit KANN unter bestimmten Bedingungen verbessert werden.
lothar hat geschrieben:Nach Öffnen des Zündkontaktes will der Strom durch die Zündspule weiterfließen (elektrotechnisches Grundgesetz). Das ist der Wasserstrom, von dem wir ausgehen. Der füllt den riesengroßen Eimer des Zündkondensators. Am Eimerboden ist das Rohr des Zündkabels angeschlossen, welches in einen weiteren kleineren Eimer führt, der aus der Kabelkapazität gebildet wird. An dessen Boden ist wieder ein sehr dünner Schlauch dran, mit sehr kleinem Querschnitt (je höher der Entstörwiderstand desto dünner der Schlauch!), der zum letzten sehr kleinen Eimer führt. Der letzte repräsentiert die Kapazität, die unmittelbar aus dem vorderen Teil der Zündkerzenelektrode gebildet wird. Ähnlich einem System verbundener Gefäße füllen sich alle drei Eimer mit Wasser, etwa immer mit gleichem Pegelstand. Wenn eine gewisse Füllhöhe erreicht ist, platzt der letzte kleine Eimer (an der Elektrode). Während der Funkenentladung fließt ein sehr großer Strom aus dem Minieimer, das Wasser ist mit einmal weg. Damit ist die meiste Zündenergie aber auch verpulvert. Die Nachlieferung noch vorhandenen "Zündwassers" aus den vorgelagerten Eimern geht nur sehr langsam über den superdünnen Schlauch vonstatten und bringt demzufolge nahezu nichts mehr.
Der Gedanke des Zündverstärkers besteht offensichtlich darin, den vorgelagerten Eimer zuerst zum Platzen zu bringen (Vorfunkenstrecke) damit umso explosiver das "Zündwasser" an die vorderste Front gebracht wird.
Die Energieerhaltung ist dabei nicht in Frage gestellt. Die Idee zielt lediglich auf eine bessere Ausnutzung und Logistik für unser "Zündwasser" ab.
Vielleicht erklärt ihr mich jetzt für bescheuert, von wegen "Zündwasser" und so, aber vielleicht wirds dadurch deutlich, was ich meine...
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Zündwasser? Gehört das in die gleiche Kathegorie wie Blinkerwasser? Und bekommt man das mit einem 13er Putzlappen auch wieder aufgewischt?
telefoner hat geschrieben:@kutt
ich glaube du hast bei deiner betrachtung die zeitkonstante (die zeit die spannung von der zündspule zur kerze braucht) und die anpassung des systems kerze/zündspule nicht ausreichend berücksichtigt.
kutt hat geschrieben:das oszidiagramm: hast du das gemessen, oder ist es eine simulation ?
lothar hat geschrieben:... und wurde mit 220V aus dem Lichtnetz kalibriert (Vorsicht! Nicht nachmachen! Lebensgefahr). Gruß Lothar
Thomas Becker hat geschrieben:Ich frag mich immer, wenn solche einfachen "Wundermittel" angepriesen werden, warum unsere Ingenieure in den Entwicklungsabteilungen der Auto-/Motorradwerke das Zeugs nicht serienmäßig eingebaut haben.
mecki hat geschrieben:Bei Citroen Werkstätten gibt es nur 2 Sorten. Einige Wenige die mit Herzblut arbeiten und den gr0ßen Rest welchen man besser vergisst.
Hermann hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:beispiele micky, beispiele!!!!
Ganz einfach: JEDER mechanische Zündverteiler ist gleichzeitig auch eine Vorfunkenstrecke!
Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast