Seite 1 von 1

was bringt ein anderer Auspuff

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 10:32
von Ex-User RengDengMan
Liebe MZ Treiber,

möchte Euch grüßen. Euer Forum ist gut besucht.

Gern würde ich Meinungen über Auspufftuning zusammentragen.

Bringt ein anderer Puff für die ETZ 250 im Drehzahlband merkbare Verbesserungen?

Die Jungs von MZ waren ja damals auch nicht doof. Sie hatten das Erzgebirge als Teststrecke vor der Tür und haben gute Arbeit geleistet.

Am Auspuff ist kein besonderes in den 80ern schwer zu beschaffendes Material nötig gewesen, also hatten die schlauen Ing's ihren Kopf genutzt und viel getestet.

Leider steckt aber aus heutiger Sicht viel weniger Entwicklungsarbeit im Zweitakter als im Viertakter. Es ist viel Zeit vergangen. Keiner hat annähernd so viel Geld in Zweitaktentwicklung gesteckt wie in andere Motorkonzepte.

Deshalb muss im RengDeng noch einiges drin sein.

Ich bin bei der Auspufffrage aber kein Ferfechter von vielen Phon's.
Nervt schon wenn die Roller-Kiddis die Ohren strapazieren.
Müssen wir nicht auch noch. Wir sind ja jetzt groß und Vorbilder.

Grüße vom RengDangMan

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 10:41
von TS-Jens
Die Jungs bei MZ haben sich in sachen Auspuff richtig Gedanken gemacht. Die Originalanlage ist da eigentlich das Optimum.

Der Sebring für die ETZ ist auch gut. Manche sagen sie spüren Mehrleistung, andere sagen es bleibt gleich.
Ich hab da keine eigenen Erfahrungen mit.

Für meine HuFu werde ich aber den Auspuff von RZT testen. Dauert aber noch bis zum Sommer. Ich will erstmal die HU machen ;)

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 11:23
von Jeoross
Hallo, willkommen im Forum, Aus welcher Ecke derWelt kommst du?
Am Auspuff ist kein besonderes in den 80ern schwer zu beschaffendes Material nötig gewesen, also hatten die schlauen Ing's ihren Kopf genutzt und viel getestet.

Es ist heute das gleich bzw. besseres Material und keiner kann einen ordentlichen Auspuff draus bauen.
Habe an meiner 251er einen Kanuni gehabt der geht gut, sieht aber nicht mehr gut aus (halt viel Naturchrom). Der wird jetzt im Winter gefahren. Habe mir dann einen Nachbau gekauft kein kommentar. (liegt als fast Neuteil in der Werkstatt) Habe dann in der Bucht eine orig. 251er bekommen. :tanz: :tanz: Besseres ansprechverhalten im unteren Drehzahlband. Ich denke mit einer Orgi. Auspuffanlage und einem richtig eingestelltem Vergaser + Zündung ist der Motor als optimal zusehen.

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 12:35
von trabimotorrad
Auch ich habe so einige Experimente mit Auspüffen gemacht. Bei der Kreidler in jungen Jahren, da hat man mit den richtigen Konen schon eine bessere Füllung in bestimmten Drehzahlbereichen gehabt, oft erkaufte man sich das aber mit abrupten Leistungseinsatz und Abruch, vor allem aber mit immensen Krach, der den "Karnevallsverein Grün/Weiß-Stuttgart" auf den Plan brachte....
Als Twen und "richtiger Motorradfahrer" hat man über den "längsten Auspuff der Welt" gespottet und an der SR500 ein kurzes "Bamboo-Tütchen" angebaut = 3 Punkte und 100Mark(damals) ärmer.
Beim Zweitakter ist alles ein sehr ausgeklügeltes System, das mit der Ansaugöffnung beginnt und am Auspuffende endet. Über die richtige Form des Ansaugtrichters im Vergaser gibt es viele Thesen, über den Winkel und die Länge des Expansionskonus und den Reflexionskonus, über die Krümmerlänge, über die Beschaffenheit des Endschalldämpfers etc. ebenso.
Yamaha hat damals mit der RD350-Power-Valve gute Arbeit geleistet und sind mit ihren straßentauglichen 63Ps aus 350 ccm sehr weit gekommen, die Renn TZ350 hatt über 80PS, aber auch die müssen mit dem immer schmaler werdenten Leistungsband kämpfen.
Ich denke, der MZ Originalauspuff ist der optimale Kompromiß von breitem nutzbaren Drehzahlband und Leistung. Auch bei meinen "Optimierungsmaßnamen" bin ich immer wieder auf den Originalauspuff zurückgekommen Ich habe alle Wirbel im Ansaugtrakt beseitigt, fahre einen Ansaugtrichter am Vergaser, einen breiteren Ansaugschlauch, 300ccm, geschmiedeter Mahle Kolben, feingewuchtete Kurbelwelle und einen exakt angepassten Originalauspuff und damit dreht mein Gespann mit voller Leitung auf 7000U/min und ging in den besten Tagen fast 140Km/h nach Tacho auf der Ebene und das bei durchschnittlichen 7 Litern/100Km. Das ist allerdings etwa 60 000Km her, mein Motor ist ein wenig ausgelutscht, mehr als 125Km/h ist nicht mehr drinn, aber mein Gespann zieht immer noch ab 4000U/min im 5. Gang = 85Km/h bei TS-Solo-Übersetzung.
Auf eienm Teile-Markt habe ich mir mal einen "richtigen" Resonanzauspuff gekauft, ihn montiert und schon beim Starten eine viel zu hohe Lautstärke feststellen müssen. Bei der enzigsten Proberunde, die ich damitgefahren bin, stellte ich dann fest, das der "Super-Power" Auspuff in Wirklichkeit ein DROSSELSATZ auf 10 PS war, mehr als 100Km/h (mit der 250ETZ-Solo!!) war nicht drinn.
Ich werde keine Auspuff-Experimente mehr machen. Kanäle säubern, Steuerkanten begradigen, Zündung und Vergaser exakt einstellen und 145Km/h mit der 250ETZ sind gut drinn!

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 14:55
von Ex User Hermann
Eine weise Erkenntnis!

Wohl kaum ein Hersteller hat bei den Auspuffanlagen von seinen Zweitaktmotorrädern soviel Entwicklungsaufwand betrieben wie MZ.

Dabei galt es IMMER einen Kompromiß zu finden, denn einen Auspuff "für alle Zustände" gibt es nicht und je höher die Spitzenleistung, umso schmaler das nutzbare Drehzahlband.

Ich finde, das haben die Jungs sehr gut hinbekommen (allerdings nur ohne Berücksichtigung optischer Wirkung >> Länge).

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 15:27
von telefoner
@trabbimotorrad

kannst du mal auf das von dir angesprochene feintuning der ansauganlage
(trichter, ansaugschlauch, wirbel beseitigen) näher eingehen?

bild wäre auch toll. :D

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 17:46
von Wormser
Zu diesem Thema kann ich nur sagen,seit ich den Auspuff von Heumann an meiner ETZ250 dranhab dreht sie 500 U/min bis zum vierten Gang mehr.Im Fünften tut sich sich noch immer bissel schwer .Aber in den kleinen Gängen geht sie wie die Feuerwehr.Das bekam ich erst gestern wieder bestätigt zugemailt von meinen XJR kollegen.

"Deine Emmi geht ja wie die Hölle."


Aber sonst im 1-2-3-4 nicht 6000 sondern 6500 U/min.Er ist aber etwas lauter.

www.heumannzweirad.de

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 18:11
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:Wohl kaum ein Hersteller hat bei den Auspuffanlagen von seinen Zweitaktmotorrädern soviel Entwicklungsaufwand betrieben wie MZ.

Das gleiche kann man für die Rotax sagen......ein guter Auspuff wirkt Wunder.....ohne andere Nocke ....ohne mehr ccm......

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 20:09
von mz-chris
sind eigentlich die neuen auspuffe baugleich mit den orginalen bzw gibt es irgendwo nachbauten nach orginal massen?

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 20:31
von motorang
Such mal im Forum nach "Peppmöller" da müsste sich was finden lassen.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 07:51
von Wolfgang
Zur Info:

Wulf Peppmöller
Boisheimerstr. 15

41366 Schwalmtal-Dilkraht

Wulf_Peppmoeller ät yahoo.de

Tel./Fax 02163 /1653



Gruß
Wolfgang