Seite 1 von 1
glühlampen ersatzkasten etz250

Verfasst:
1. März 2008 22:45
von callifan
Hallo,
Weiß jemand, wie der originale Glühlampen erssatzkasten an der 250ger etz aussieht und wie er bestückt ist ?
sind das etwa diese großen zigarettenschaltelgroßen rechteckigen narva kästen gewesen, die innen eine styroporform für die lampen hatten ?
mfg Toni

Verfasst:
2. März 2008 00:07
von trabimotorrad
Ich glaube, das Narva-Kästchen, das Du meinst, das hat zum Trabi gehört. Jedenfalls war in meinem 74er-kombi so ein Ding drinn. Aber als lernder Wessi habe ich gelernt, das im Osten die Ersatzteillagerhaltung durch eine nicht all zu große Produktvielfalt vereinfacht wurde. So ist der Unterbrecher bei allen Emmen gleich, passt auch in den Wartburg und den Trabant und Telegabeln gibts ja auch nur die 23er und die 35er und die 35 mit Scheíbe.

Verfasst:
2. März 2008 06:52
von 2,5er
Der Trabikasten war größer und hatte einen flachen Deckel.
Die Moped / Motorradlampenkästen waren aus weißem Polyamid,
mit einem Styroporeinsatz, bestückt waren sie mit dem Nötigsten.
1 x 21 W, 1 x 5 W, 1 x SW (je nach dem, ...), 1 x 1,2 W, 2 Sicherungen,
ganz genau weiß ich es nicht mehr, ............ .

Verfasst:
2. März 2008 10:54
von callifan
hat jemand zufällig ein bild von dem teil, damit ich mir das mal vorstellen kann ?
Aber was mich noch sehr interessiert, auf dem batteriedeckel liegt ja das werkzeugset, gespannt wird das doch von dem am batteriehalter oben befestigten gummi, was wiederum in das gegenblech vom batteriehalter eingehängt wird.
jetzt habe ich allerdings noch ein gummi bekommen, welches fast über die gesammte fläche ein langloch in der mitte hat. in meinen unterlagen zur etz250 ist das teil auf den bildern auch irgendwie zu sehen, bzw das es links weiter am batteriekasten vorne eingehängt wird. aber wo das hinten eingehängt wird, keine ahnung. wisst ihr da mehr ?
mfg Toni

Verfasst:
2. März 2008 11:03
von Stephan
ETZ-Ersatzlampen waren doch in einem zusammengetackerten Moosgummi verstaut und dieser in einer Palstehülle.
Zumindest bei der 150er, denke aber mal, dass die 250er das auch hatte.

Verfasst:
2. März 2008 12:24
von Sven Witzel
Das Moosgummi war bei meiner ETS auch dabei -> Bild in der Gallerie

Verfasst:
2. März 2008 13:31
von callifan
hmm, ja wie war es denn nun genau ?
also in meiner etz250 betriebsanleitung ist ein bild, da steht TASCHE f+ür Glühlampen (nicht bei allen modellen vorhanden)
naja, tasche ist kein kasten
nur woher bekommt man so eine moosgummitasche..
wenns bei der ets schon so war und bei der etz150 auch wird das wohl bei der etz250 auch so gewesen sein..
frage ist nur woher bekommt man sowas noch..
mfg Toni

Verfasst:
2. März 2008 14:08
von 2,5er
Der (orangefarbene?) Schaumgummi, in dem auch der Blinkgeber untergebracht war / ist, war m. E. vorher.


Verfasst:
2. März 2008 14:39
von Stephan
Blinkgeber und Ersatzlampen sind zwei verschiedene Schuhe, sprich extra eingepackt. Die Ersatzglühlampen waren noch in einer Plastiktüte eingewickelt und neben/über dem Werkzeug angebracht.
Ist auch in einer DDSV-Ausgabe zu sehen, glaube die mit der roten 250er ETZ drauf.

Verfasst:
2. März 2008 15:00
von 2,5er
Stephan hat geschrieben:Blinkgeber und Ersatzlampen sind zwei verschiedene Schuhe, sprich extra eingepackt.
Das meinte ich auch so, ... .


Verfasst:
2. März 2008 16:15
von trabimotorrad
Als "Vorkämpfer" für die Wiedervereinigung habe ich schon seit meiner Bundeswehrzeit so ein natoolives Blechkästlein, wo eine H4 Birne eine 5 Watt eine 18Watt eine 4Watt Birne sowie ein Kettenschloß und ein paar Sicherungen drinne sind. Das Kästlein ist irgendwann während meiner Dienstzeit aus so einem MAN-Laster "gefallen" ich habs aufgehoben und seither fährt es mit mir spazieren und passt ganz prima unter den gesamtdeutschen Seitendeckel meiner gesamtdeutschen MZ(en).

Verfasst:
2. März 2008 22:05
von callifan
hmm, ja vieleicht können sich ja mal diejenigen melden, die eine etz250 haben und auch einen glühlampenersatz original haben.
dann bekommen wir bestimmt heraus, wie und was dort verwendet wurde.
mfg Toni

Verfasst:
2. März 2008 22:47
von sst 350
Hallo,
meine ETZ 150 BJ 90 1100 KM hat orangenes Schaumstoffkissen
mit entsprechenden Leuchtmitteln sowie Werkzeugrolle in
Kunststofftasche.
Das Ganze war über der Batterie verstaut.

Verfasst:
6. März 2008 18:53
von callifan
hmm, ja aber wie war es denn nun wirklich bei der etz250 ?
auch ein orangenes moosgummi ? und auch in der werkzeugrolle mit drinn, doer extra ?
bzw . welche modelle hatten gar keinen (gabs ja wohl auch)
und das wichtigste, wie gehört dieses zweite komische gummi ?
mfg Toni

Verfasst:
6. März 2008 19:36
von homepagemann
Hallo,
in "Der deutsche Straßenverkehr" 5/81 ist eine verschwommene Abbildung mit dem Untertext: "Unter der rechten Steitenverkleidung mit Sicherheitsschloß gesichert: Werkzeug, Batterie, Ersatzglühlampen und sicherungsode." Das Foto gibt wenig Aufschluss. Es ist aber das geteite Gummiband zu sehen.
Im Artikel wird auf die Standard und die Luxusausführung eingegangen.
Im Text steht noch: "Über der Batterie ist der Werkzeugsatz angeordnet, links neben der Batterie ist Platz für die Ersatzglühlampen (bei der DDR-Ausführung serienmäßig) und die Sicherungsdose. Diese enthält je eine Sicherung für die Blinkanlage und die Lichtmaschine und zwei Sicherungen für das Bordnetz. Am Batteriedeckel ist der Blinkgeber hngend (mit den Anschlüssen noch unten) angebracht."
Weiter habe ich beim überfliegen nichts gesehen.
Schönen Gruß aus dem Schwarzwald

Verfasst:
6. März 2008 20:08
von Stephan
Stephan hat geschrieben:...
Ist auch in einer DDSV-Ausgabe zu sehen, glaube die mit der roten 250er ETZ drauf.
Hatte ich doch schon verwiesen drauf, frag mal Norbert, der hatte nach der Ausgabe gesucht und ist auch fündig geworden.
Glühlampen in orangenen Moosgummi, je nach größe der Birnen, verschiedene Abstände getackert.
Die Batterie war doch mit dem Haltewinkel befestigt, da war ein Gummiband hinten dran, was am Batteriekasten verankert war und am Haltewinkel gespannt war. Ein zweites Gummiband ging von der Plasteabdeckung über die Werkzeugrolle wieder zum Haltewinkel.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber logisch macht das Sinn.
PS: Die Glühlampen waren nur oben auf das Werkzeug gelegt, nicht festgespannt.

Verfasst:
6. März 2008 20:14
von homepagemann
Hallo nochmal,
in der Ausgabe 12/81 (DDS) s. 5 ist ein Bild mit dem "Schaumstoffkissen" und der Werkzeugbeschreibung: "Reichhaltig wie bisher: das Bordwerkzeug der ETZ in einer Plasttasche. Neben Kombizange, drei Maulschlüsseln und einem Hakenschlüssel gehören Reifenmontierhebel, Schraubenzieher und zwei Schlüssel für die Innensechskantschrauben dazu. Eingepackt in Schaumstoff ist das Ersatzlampen-Sortiment."
auf S.6 ist noch zu lesen:" Unbefriedigend gestaltet ist der verschließbare linke Seitendeckel, der den Zugang zu Ersatzlampensortiment, Werzeugtasche und Batterei versperrt. Im hinteren Deckelbereich nämlich sorgt ein Ausschnitt dafür, daß die offensichtlich schon vorbeugend in Folie eingewickelte Werkzeugtasche bei Regenfahrt nicht ganz trocken bleibt."
einen Gruß aus dem Schwarzwald

Verfasst:
6. März 2008 21:08
von Stephan
Genau die Ausgabe meine ich, da ist eine blaue 250er gezeigt.

Verfasst:
6. März 2008 21:56
von callifan
aha, na das hilft mir sehr weiter, nur muß ich jetzt noch gucken, wo ich sowas noch bekomme, naja ebay wird sicherlich noch was hergeben in nächster Zeit
Wegen dem zweiten gummi, ja also eingehakt wird es auf alle fälle vorne in an dem plastedeckel, links neben dem gummi, was den plastedeckel samit werkzeug spannt.
nur wo das zweite gummi von hinten festgemacht wird ist mir schleierhaft, da ist nirgends eine öse oder so. echt komisch..
mfg Toni

Verfasst:
7. März 2008 09:37
von Sven Witzel
Tacker dir doch einfach eins aus Schaumstoff zusammen !
Ist einfacher und billiger !

Verfasst:
7. März 2008 10:42
von Lorchen
Aber nicht orschinoool! Der alte Schaumstoff härtet leider aus und zerbröselt dann.

Verfasst:
7. März 2008 11:39
von Sven Witzel
Ich setze funktional vor original !


Verfasst:
14. März 2008 15:59
von Stephan
@callifan:
Hab mal ein paar Bilder gemacht von dem Mossgummi. War in der Plastetüte, die drunter liegt.
Hier mal der Batteriekasten:
Hier sind zwei Ausparunegn, in die wurden Haltewinkel und Spannband eingesetzt.

Verfasst:
14. März 2008 16:35
von Lorchen
Ja, so kenn ich den auch.
Aber Deine Finger sind zu sauber! Heute noch gar nicht geschraubt?

Verfasst:
14. März 2008 18:56
von Stephan
Das war letzte Woche, da war ich grad fertig mit Simson waschen, putzen und polieren.

Verfasst:
15. März 2008 09:11
von callifan
schön,
jetzt hab ich mal ne vorstellung, wonach ich suchen muß.
spannband einhaken, am loch vom batteriekastenn ? wie soll das gehen ? haltewinkel ist klar, wird nur eingehänngt, aber das spannband in einem langloch ? da müßte doch nen nase oder irgendwas sein...
....Aha was sehe ich da, unter der schwingennbolzenmutter liegt keine Unterlegscheibe, also gehört da doch keine hin....... mir wurde hier im vorum erzählt beide seiten kommt so eine ran...
mfg Toni

Verfasst:
15. März 2008 09:19
von Paule56
callifan hat geschrieben:....Aha was sehe ich da, unter der schwingennbolzenmutter liegt keine Unterlegscheibe, also gehört da doch keine hin....... mir wurde hier im vorum erzählt beide seiten kommt so eine ran...
Wenn ich den Schnitt- bzw. Explosionszeichnungen der 250er trauen darf .....
käme nur rechts unter der Abschlussmutter keine hin, ansonsten zwischen Rahmen und Schwinge und unter der linken Seite mit der Kontermutter ist da immer eine Scheibe.
Und ENTE verkaufte mir als Satz 3 Stück
Re: glühlampen ersatzkasten etz250

Verfasst:
14. April 2008 11:23
von 2,5er
callifan hat geschrieben:Hallo,
Weiß jemand, wie der originale Glühlampen erssatzkasten an der 250ger etz aussieht und wie er bestückt ist ?
sind das etwa diese großen zigarettenschaltelgroßen rechteckigen narva kästen gewesen, die innen eine styroporform für die lampen hatten ?
mfg Toni
Mir ist gestern ein Kasten aufgefallen.
Er kann eigentlich nur für die ES sein, jene, die schon mit der 40 / 45 Watt Lampe fuhr.
Die Trabi und Wartburgkästen waren m. E. größer.
(Sicher bin ich mir nicht).
