Seite 1 von 1

Beiwagenbremse Umbau auf Bowdenzug

BeitragVerfasst: 4. April 2008 16:45
von trabimotorrad
Hallo miteinander!
Ich bin es leid gewesen, mich dauernd mit der ewig maroden Hydraulik am Beiwagen rumzuärgern und wir haben uns zwei Halter konstruirt die wir mit der Wasserstrahlschneidemaschine auf Arbeit dann ausgeschnitten haben. Dann braucht man noch einen Bowdenzug (wir haben einen Kupplungszug von einer BMW R100 genommen) und dann geht das. Es sind etwas höhere Kräfte erforderlich, aber der TÜV hat beim ersten "Prototyp" den wir schon geTÜVt haben, nix gesagt.
Ich habe unsere zeichnung gescanned und setze mal die beiden Fotos von der Zeichnung hier rein. Vielleicht wollt Ihr das nachbauen, die Maße sind in Milimeter angegeben.
Hier also unser "Zeichnungen:

Das ist also der halter, der anstatt dem NEHMERzylinder an die Beiwagenschwinge rangeschraubt wird:

Bild

Und der kommt anstatt des GEBERzylinder an den Fußbremshebel:

Bild

Unser Prototyp fährt leider in Marburg durch die Gegend, darum liefere ich ein Foto vom Umbau bei Gelegenheit nach.

BeitragVerfasst: 4. April 2008 17:23
von trabimotorrad
und hier noch ein Bild von den beiden Blechen (4mm stark)

Bild

BeitragVerfasst: 4. April 2008 17:46
von Der Bruder
und nun noch bitte ein bild im angebauten zustand.

sieht ja ganz gut aus, wens gut geht hätte ich auch gern sowas

BeitragVerfasst: 4. April 2008 17:49
von Günter
Ja, ich bin wie gesagt mit der Hydrailik auch nicht zufrieden. Auch wenn sie wirklich funktioniert, haut es nicht richtig hin.
Bitte stell bald die Bilder rein, wir wollen mehr sehn!!!

BeitragVerfasst: 4. April 2008 19:30
von motorang
Ich nehme die unleidige Bremshydraulik gerne zur Entsorgung an. Wird weiterverwendet und nicht verscherbelt, versprochen ... Porto geht auf mich.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 4. April 2008 19:52
von rängdäng
moin moin
mich hat die hydaulische bremse auch immer geärgert und dann wurde eine seilzugbetätigte
bremse pi mal daumen gebaut.bis heute hat noch kein tüvmann was negatives dazu gesagt.
und wie alle es wohl kennen ,ist das mit dem parken am berg auch so eine sache.
abhilfe ist da auch kein problem.
die feststell bremse wirkt auf hinter und seitenwagenrad.

BeitragVerfasst: 5. April 2008 05:42
von motorang
Klasse Lösung mit der Feststellbremse!

Wie ist denn die SW-Bremse betätigt, am Fußbremshebel? Hast Du da auch ein Bild?

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 5. April 2008 06:38
von rängdäng
moin moin
bessere bilder sind im moment schwierig,da die gute mz etwas zugeparkt auf baustelle steht.(leider noch-aber bald nicht mehr).
sieht alles etwas krumm aus ,doch die funktion des seilzuges und die kraftübertragung ist
in ordnung.seit 20 tkm etwa.mann kann die sw-bremse nach fahrerwunsch anpassen -von sw -rad blockiert zuerst bis hin, -antriebs und sw-rad blockieren zusammen,-beide bremsen wirken soft,-oder sw-rad bremst nicht mit.
die feststellbremse wirkt genauso,..
hoffe mann kann auf den bildern erkennen wie die ganze sache aufgebaut ist.

grüsse aus dem saarland
wo es schon wieder regnet

BeitragVerfasst: 5. April 2008 07:30
von Thomas Becker
Wenn jemand Seilzug Umbausätze benötigt, hab noch ein paar rumliegen. Infos unter www.thomas.becker@schotterfun.de
Gruss Thomas

BeitragVerfasst: 5. April 2008 10:51
von Wolfgang
mh- was mir zu og. Lösung durch den Kopf geht:

Normalerweise wird die Seitenwagenbremse nach "hinten" gedrückt. In diesem fall zieht der Zug den Bremshebel nach "vorne", oder ?

Das heißt doch, dass meine Bremsbacken dann "ablaufend" reagieren und somit fast keine Bremswirkung erzeugen ???

Oder liege ich damit falsch ?


wolfgang

BeitragVerfasst: 5. April 2008 12:47
von Ex User Hermann
Bei einer Simplex-Trommel wie an MZ läuft immer eine Backe "ab" und eine Backe "auf".

Bei entgegengesetzter Drehrichtung des Betätigungshebels allerdings wird die Nockenform nicht genutzt.

Nimm doch die Bremsankerplatte von der VR-Trommel, dann stimmt die Drehrichtung.

BeitragVerfasst: 5. April 2008 13:51
von Wolfgang
Stimmt Hermann, danke. Ähnlich sowas hatte ich gedacht..


Wolfgang

BeitragVerfasst: 5. April 2008 13:54
von trabimotorrad
Hey Wolfgang, Du sollst schrauben und nicht im Forum rumtiegern!!!
(ich sollte eigentlich auch schrauben, aber es ist mieses Wetter und meine Werkstatt ist nicht geheizt)

BeitragVerfasst: 5. April 2008 14:38
von Wolfgang
Tja Achim,

Rahmen gestern und heute 2 x grundiert. Eben nochmals kurz überschliffen.
Ich glaub, das wird.

Bin ja mal gespannt, ob ich das ganze Puzzle wieder zusammenbringen. Aber ich hab zur Sicherheit bestimmt 50 Bilder in zusammengebautem Zustand gemacht.

Und dann hätt ich da noch eine Idee zum Lastenboot. ....Mal sehen, was wird.

Wolfgang

BeitragVerfasst: 5. April 2008 14:44
von Ex User Hermann
trabimotorrad hat geschrieben:es ist mieses Wetter

Stark, sehr stark untertrieben! Und man schaue sich mal die Vorhersage für die nächsten Tage an!

Ich bekomm echt Depressionen! :evil:

BeitragVerfasst: 5. April 2008 14:46
von trabimotorrad
BÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHHHHHH das Bild ist frustrierend!
:( :( :tear: :abgelehnt:

BeitragVerfasst: 5. April 2008 14:55
von Wolfgang
Ja sagt mal, habt ihr denn alle nix mehr in der Werkstatt zu tun ???

Dort ist es zum einen trocken und warm und zum anderen werden endlich die Sachen erledigt, die schon seit Monaten rumliegen.



Also Jungs, falls ihr Arbeit braucht....... :)


Wolfgang

BeitragVerfasst: 21. September 2008 16:04
von Knuppi_VIE
Hallo Achim,
bin hier neu im Forum und wurde auf dein Bremsenumbau SW aufmerksam gemacht.
Gibt es denn inzwischen Bilder von dem Umbau ???, die du mir vielleicht zur Verfügung stellen könntest !!!
Werde mich Morgen direkt an den Bau der beiden Halter / Bleche begeben.
Dazu noch eine Frage; der Halter für die Schwinge ist in der Zeichnung an den Ecken nur abgerundet, aber auf dem Bild ist eine Seite halbrund !!!
Hat des einen bestimmten Grund oder ist es nur für die Optik ???

BeitragVerfasst: 21. September 2008 16:56
von Thomas Becker
Bilder auf meiner hp
www.thomas53.de.vu
Satz 30 EU inkl. Porto außer Bremshebel, -deckel
Gruss

BeitragVerfasst: 21. September 2008 21:53
von Maddin1
Ich habe meine Bremse auch auf Seilzug umgebaut, in etwa so wie rängdäng.

Wen jemand will kann ich auch bilder meiner Bremse machen.

Re: Beiwagenbremse Umbau auf Bowdenzug

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 06:51
von motorang
Ich habe meine inzwischen auf Gestänge umgebaut. Sehr zufriedenstellend.

Um niemanden zu gefährden und weil hier schon die Bilder von rängdängs Bremse verschwunden wurden, werde ich dazu aber hier nichts einstellen (ist selbst geschweißt und geschraubt ...). Ich hab das auf meiner HP => http://motorang.com/motorrad/mz.htm#SW-Bremse

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Beiwagenbremse Umbau auf Bowdenzug

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 08:34
von rängdäng
moin moin

sorry kann meine Bilder auch nicht mehr finden,

:!: aber vielleicht hat die Bilder Jemand hier im Forum abgespeichert?

Re: Beiwagenbremse Umbau auf Bowdenzug

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 09:39
von audioconcept
Hallo, wird der Bremsweg nicht bedeutend länger mit der Seilzugbremse? Ich meine ich hätte das in der Bedienungsanleitung vom Seitenwagen gelesen?

Re: Beiwagenbremse Umbau auf Bowdenzug

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 10:27
von rängdäng
@ audioconcept


moin moin

Wenn die Bewagenbremse mit Seilzug arbeitet und vom Bremshebel des Hinterrades angesteuert
wird,ist dies eine Einstellungs Sache.
Bei richtiger Konstruktion und Einstellung kann man Hinterrad und Bootrad parallel bremsen lassen.
Man bedenke dabei das Bootgewicht.

Aber:
Eigentlich soll die Bootbremse ja nur als Hilfsbremse arbeiten.

Re: Beiwagenbremse Umbau auf Bowdenzug

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 11:55
von audioconcept
Gibt es die Teile noch zukaufen , bei euch?

Re: Beiwagenbremse Umbau auf Bowdenzug

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 12:16
von Enz-Zett
audioconcept hat geschrieben:Gibt es die Teile noch zukaufen , bei euch?

Schau mal hier.

Re: Beiwagenbremse Umbau auf Bowdenzug

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 13:55
von audioconcept
Hi, hat das mal jemand auf die ES250/1 angepasst? was muss dann noch zusätzlich geändert werden?