Seite 1 von 2
Zusatzinstrumente sinnvoll?

Verfasst:
15. April 2008 19:11
von djkawe36
Hallo,
hab mal überlegt was für Zusatzinstrumente sinnvoll sind, welche man haben kann und welche nix bringen.
Also ne Tankanzeige wär bestimmt gut.
Eine Öltemperaturanzeige wär bestimmt n schickes Accesoire aber sicher nicht unbedingt notwendig.
Was sagt ihr so dazu? Was habt ihr für Ideen?
Und vor allem: Wie setzt man das ganze am besten um?

Verfasst:
15. April 2008 19:15
von trabimotorrad
Beim Viertakter ist eine Öltemperaturanzeige kein Fehler, denn erst wenn das Öl wärmer als 60 Grad ist, sollte man "full power" geben.
Eine Uhr finde ich recht praktisch.

Verfasst:
15. April 2008 19:36
von TeEs
Ich hab zu den normalen Tacho und DZM einen Fahrradcomputer montiert.
Da hat man: Uhr, Tageskilometerzähler, Digitaltacho und noch einige Sachen außerdem.
Was will man an der MZ mit ner Tankanzeige? Wenn Reserve, noch 50 km und gut. Montieren kann man vieles. wirklich brauchen eigentlich nichts weiter.

Verfasst:
15. April 2008 19:42
von mz@power
Hab auch einen zusätzlichen Fahrradtacho dran. Ist recht informativ und genau, mein Originaltacho kann sich ab 80 nicht mehr so recht für einen Momentanwert entscheiden. Uhr haste auch dran und immer im Blick. So ein Handyklingelblinkerdings wollte ich mir mal noch zulegen, hab manchmal Bereitschaftsdienst und so bekommt man wenigstens einen Anruf mit.

Verfasst:
15. April 2008 19:45
von Rotbart
Eine Warnleuchte, wenn das Bier in der Kühltasche zu warm wird


Verfasst:
15. April 2008 19:52
von fränky
Hallo,
jetzt habe ich gerade alles "Unnötige" von meiner Guzzi abgeschraubt und mich auf Tacho und Kontrolleuchten konzentriert, da wollt ihr wieder euer Cockpit zupflastern....
Drehzahlmesser, Voltmeter, Warnblinkschalter und Uhr - ab in die Tonne. Was nicht dran ist, macht auch keinen Ärger.
Aber das ist wiederum Geschmacksache, der Zubehörmarkt bietet einem ja Alles von der Ganganzeige bis zum Navi. Aber beim Zweetakter nen Ölthermometer
Wenn schon, dann zwei davon, eins fürs Getriebeöl und das andere fürs Gabelöl


Verfasst:
15. April 2008 19:57
von djkawe36
ihr wisst ja, haben ist besser als brauchen.
und bei längeren touren über land bringen 50km auch nich immer zu ner tanke.
was haltet ihr denn von einer anzeige über die batteriespannung. so könnte man vielleicht rechtzeitig erkennen wenn die batterie nicht mehr richtig geladen wird.
Ach übrigens. kann es sein das bei elektronischem regler man ohne bzw. mit leerer batterie auch nich mehr anschieben kann?

Verfasst:
15. April 2008 19:59
von Ex-User AirHead
Das einzigste was ich noch an eine Emme schrauben würde wär ein Voltmeter.
Fürs Gespann hab ich schon ein von VDO (die Standdart Uhren die man überall für wenig Geld bekommt) .
6V ja da hab ich auch schon überlegt , ein Zeitgenösisches hab ich noch nicht sorecht gefunden. Ein Digitales wär schnell gebaut. Bei Conrad gibts Flache mit Digitaldisplay und Beleuchtung, es müsste aber ein Vorwiederstand und ein Wiederstand zur Abfallmessung noch drangetüdelt werden. (nisch war Harry?

) .
Ansonsten bei den Rodaxen

nen Öltermo .. gehört an jeden 4t.


Verfasst:
15. April 2008 20:15
von Micky
Habe alle überflüssigen Instrumente abgebaut. Es gibt nur noch einen Fahrrad Digitaltacho.
Micky

Verfasst:
15. April 2008 20:18
von djkawe36
also irgendwie hab ich das gefühl das einige das nich so ernst nehmen.
für mich war das ganze ne ernst gemeinte frage.
kommentare die nix zur sache tun kann man sich auch sparen.

Verfasst:
15. April 2008 20:34
von trabimotorrad
Nu sei Doch nicht gleich böse! Das macht doch das Forum hier so nett und interessant, das es auch Leute gibt, die
Eine Warnleuchte, wenn das Bier in der Kühltasche zu warm wird
für LEBENSNOTWENDIG halten


Verfasst:
15. April 2008 20:37
von henrik5
Die Ladekontrolleuchte ist doch schon serienmäßig. Wenn die während der Fahrt angeht weißt Du, dass die Batterie nicht mehr geladen wird.

Verfasst:
15. April 2008 21:08
von Ex-User MUC ETZe
Habe mir ne Uhr nachgerüstet , schau dann so aus wie im Bild zu sehen.
Gruß René
Re: Zusatzinstrumente sinnvoll?

Verfasst:
15. April 2008 21:43
von Norbert
djkawe36 hat geschrieben:Hallo,
hab mal überlegt was für Zusatzinstrumente sinnvoll sind, welche man haben kann und welche nix bringen.
Also ne Tankanzeige wär bestimmt gut.
Eine Öltemperaturanzeige wär bestimmt n schickes Accesoire aber sicher nicht unbedingt notwendig.
Was sagt ihr so dazu? Was habt ihr für Ideen?
Und vor allem: Wie setzt man das ganze am besten um?
Moin, wie TeEs schon schrieb, Fahrradtacho und aus die Maus.
Ein (Getriebe-)Ölthermometer ist mehr als sehr überflüssig ,
da wären Zylinderkopftemperaturen schon interessanter, letztentlich aber auch
nutzlos.
Ohne DZM fahren die meisten übrigens Motorenschonender, weil nach Gehör und nicht nach Anzeige geschaltet wird.
Ein Voltmeter sagt auch nur was über die Bordspannung aus , aber ob die Batterie unter Last nicht schlapp macht weis auch selbiges nicht anzuzeigen.
Sprit , wenn Dir 50 km Reserve zu wenig sind: Tankröhrchen verlängern oder einfach nach spätestens 200km tanken.
Re: Zusatzinstrumente sinnvoll?

Verfasst:
15. April 2008 21:53
von Ekki
djkawe36 hat geschrieben:Also ne Tankanzeige wär bestimmt gut.
Falls Du keinen Tageskilometerzähler hast, wäre ein Fahrradtacho die einfachste Lösung. Eine Tankanzeige zum nachrüsten ist mir nicht bekannt.
djkawe36 hat geschrieben:Eine Öltemperaturanzeige wär bestimmt n schickes Accesoire aber sicher nicht unbedingt notwendig.
Und beim Zweitakter schwer unterzubringen
djkawe36 hat geschrieben:Was sagt ihr so dazu? Was habt ihr für Ideen?
Eine Uhr gibt es in verschiedenen Varianten bei den Händlern oder eine alte wasserdichte Uhr draufkleben.
Re: Zusatzinstrumente sinnvoll?

Verfasst:
15. April 2008 22:10
von Q_Pilot
Ekki hat geschrieben:djkawe36 hat geschrieben:Also ne Tankanzeige wär bestimmt gut.
Eine Tankanzeige zum nachrüsten ist mir nicht bekannt.
Ich habe mir damals mal eine Tankanzeige in Form eines transparenten Schlauchs gebaut. Oben und unten je ein Röhrchen als Schlauchanschluss an den Tank gelötet und beide mit einem transparenten Benzinschlauch verbunden, der direkt am Tank verlegt wurde. Man konnte dann den Benzinpegel im Schlauch sehen.

Verfasst:
15. April 2008 22:24
von Ex-User sirguzzi
Außenthermometer, damit ich weiß, warum mir der A.... abfriert.

Verfasst:
15. April 2008 22:46
von Ex User Hermann
djkawe36 hat geschrieben:also irgendwie hab ich das gefühl das einige das nich so ernst nehmen.
für mich war das ganze ne ernst gemeinte frage.
kommentare die nix zur sache tun kann man sich auch sparen.
Kommentare die auf Ungeduld hinweisen sind aber auch nicht gerade der Antrieb für alle geneigten Beantworter Deiner Frage
Ölthermo für Zweitakter ........... der Witz ist gut, nee, braucht man nicht.
Eines der (wenn überhaupt) wichtigsten Instrumente wäre für mich ein Amperemeter.
Ist leider nicht ganz so einfach umzusetzen (dicke Kabel nötig z.B.).
Man kann sehen ob Strom aus der Batterie entnommen wird oder aus der Lima und das sagt z.B. eine Ladekontrollleuchte NICHT aus (ein Voltmeter übrigens auch nicht)
Voltmeter ist auch OK, man kann Reglerdefekte erkennen (Überspannung), ansonsten Uhr, aber die hat jeder Fahrradtacho auch.

Verfasst:
15. April 2008 23:03
von Norbert
djkawe36 hat geschrieben:also irgendwie hab ich das gefühl das einige das nich so ernst nehmen.
für mich war das ganze ne ernst gemeinte frage.
kommentare die nix zur sache tun kann man sich auch sparen.
..oder man überliest die Kommentare die einem nicht nach der Mütze sind.
Im ersten und zweiten Kommentar wurde eigentlich schon alles gesagt.
Jede MZ hat mindestens soviele Armaturen wie zwingend erforderlich sind , ab Werk.
Früher reichten ein Tacho + zwei Lämpchen sowie ein Benzinhahn völlig.
Natürlich kann man heute Meßtechnik für tausende von € auch an einer MZ verbauen,
aber wozu?
Wird sie dadurch besser oder zuverlässiger? Auch moderne Technik hat ihre Schwächen und Fehler. Was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen oder falsche Angaben machen.
Apropos Sprit , wenn die Reichweite zu niedrig ist , wie wäre es mit einem Reservekanister? gibt es ab 2L aufwärts, mit 5L Reserve (incl. Kanister ) sollte dann aber wirklich eine Tankstelle erreichbar sein.
Im übrigen, an meiner Q habe ich eine Füllstandsanzeige + Warnlampe am Möpp - meinst Du das macht es besser? Ich habe mit der Karre auch schon trocken gefahren , bzw. in Frankreich einen 2L Kanister dabei !
Die olle KUH hatte 2 Benzihnhähne , das war genauso präzise.

Verfasst:
15. April 2008 23:35
von Micky
Was ich mal vorhabe ist eine Temperaturanzeige mit mehreren Meßstellen. Per Knopfdruck kann man die dann einzeln abrufen.
Damit könnte man dann zum Beispiel folgende Temperaturen messen:
Zylinderkopf
Krümmer
Auspuff
Getriebeöl
Micky

Verfasst:
15. April 2008 23:41
von Ex User Hermann
Und nen Klopfsensor für den Zyl-Deckel? (Das ist ernst gemeint!)

Verfasst:
15. April 2008 23:57
von Norbert
Micky hat geschrieben:Was ich mal vorhabe ist eine Temperaturanzeige mit mehreren Meßstellen. Per Knopfdruck kann man die dann einzeln abrufen.
Damit könnte man dann zum Beispiel folgende Temperaturen messen:
Zylinderkopf
Krümmer
Auspuff
Getriebeöl
Bei Regen gehen aber alle Deine Temperaturen gnadenlos in die Knie.
Wie tief willst Du den Zyl.-Deckel anbohren? Weil je näher am Brennraum
um so höher die Temperatur.

Verfasst:
16. April 2008 00:09
von Ex User Hermann
Gerade die Tage (täglich) erlebt: Öltemp Rotax auf knapp 80°, dann Regen (was sonst?) und binnen Minuten ging die Temp auf 60° runter.

Verfasst:
16. April 2008 01:12
von Micky
Das ist, wie schon gesagt, nur in Planung.
Demzufolge muß am die Fühler möglichst gegen Wasserberührung geschützt einbauen.
Für die Zylinderkopftemperaturmessung wollte ich eigentlich einen Fühler nehmen den man anstelle des Zündkerzendichtrings nimmt. Sowas gab es mal von VDO.
Auspuff und Krümmer muß man halt anbohren und die Temperaturfühler in das Innere stecken.
Für den Getriebeölfühler einen nehmen den man anstatt der Ölablaßschraube nimmt.
Fehlt nur noch eine Anzeige mit der man mehrere Meßstellen erfassen kann.
Micky

Verfasst:
16. April 2008 04:43
von trabimotorrad
Bei meinem "Lumpenpressling" ist die Genaueste Benzinuhr, die man sich vorstellen kann, verbaut. Absolut unabhängig von Schnee/Regen/Hitze/Kälte/Über oder Unterspannung im Bordnetz usw. : Da ist ein Stäblein, das steckt man in den Tank und kann dann exakt ablesen, wieviel da noch drinne ist. Während mich meine Anzeige an meinen VAGs und Peugeots und die Warnleuchte an der K100 schon mehrfach froh über die 5Liter im Kofferraum/2Liter im Seitenkoffer haben sein lassen!

Verfasst:
16. April 2008 09:33
von alexander
Fieberthermometer


Verfasst:
16. April 2008 09:37
von Ex User Hermann
Funzt nur an Isolator-Kerzen ...........

Verfasst:
16. April 2008 11:19
von knut
djkawe36 hat geschrieben: bei längeren touren über land bringen 50km auch nich immer zu ner tanke.
wir sind hier in D und nicht irgendwo in der Taiga


Verfasst:
16. April 2008 13:34
von VielRost
Sehr präzise ist die "Benzinanzeige" der alten Piaggio-Moppeds (SI, boxer, bravo, Ciao). Da ist am Tankdeckel ein langes dünnes Stück flexiblen Plastiks. Tankdeckel ab, Anzeigestab ablesen und Bescheid wissen. Ganz untechnisch und narrensicher.
Ansonsten finde ich eine Uhr als Zusatzinstrument sinnvoll.
Gruß
Kurt

Verfasst:
16. April 2008 13:36
von ETZChris
wie beim trabbi...der hatte auch einen extra messstab...aber für die emme müßte man sich den anfertigen...

Verfasst:
16. April 2008 16:49
von MoPeter
Hallo,
eigentlich ist ja schon alles gesagt. Ich hab an meine MoPeten immer einen Fahrradtacho montiert, wegen der schon erwähnten Infos. An meine TS habe ich noch keinen und mich ärgerte der fehlende Tageskilometerzähler. Bis jetzt schreib ich die letzen drei Ziffern (hunderter, ohne Nachkommastelle) mit nem Edding gut sichtbar auf den Lenker. Nach ca. 300 Km schalt ich in der Regel auf Reserve. Weniger geht also auch ganz gut. Übrigens das Zwischenrädchen des Drehzahlmesserantriebes im Primärgehäuse habe ich beim Kettenwechsel weggelassen, wegen der Gefahrs der Zerstörung. Drehzahlmesser braucht man an einer MZ nun wirklich nicht. An meiner Guzzi macht der Sinn, weil die sich zu Tode drehen kann, ich hab da mal in meiner Sturm und Drangzeit ne Stößelstange krumm gefahren...., ist aber eine andere Geschichte.
Gruß Peter

Verfasst:
16. April 2008 17:09
von knut
ETZChris hat geschrieben:wie beim trabbi...der hatte auch einen extra messstab...
das erwähnte trabimotorrad schon - er nannte ihn presslumpen


Verfasst:
16. April 2008 17:41
von Ex-User Eifelheizer
Öldruckmesser am Reserveölkanister

Verfasst:
16. April 2008 18:40
von Martin H.
knut hat geschrieben:djkawe36 hat geschrieben: bei längeren touren über land bringen 50km auch nich immer zu ner tanke.
wir sind hier in D und nicht irgendwo in der Taiga

Najaaaa... also wenn man Sonntags irgendwo in der Pampa unterwegs ist und
nicht weiß, welche Tanke irgendwo in Reichweite ist
und auch noch geöffnet hat, dann kann es durchaus eng werden!
Re: Zusatzinstrumente sinnvoll?

Verfasst:
16. April 2008 19:36
von Ex User Hermann
djkawe36 hat geschrieben:hab mal überlegt was für Zusatzinstrumente sinnvoll sind, welche man haben kann und welche nix bringen.
Was sinnvoll ist wurde ja schon gesagt, wenns auch noch gut aussehen soll, schau mal hier:
MotoSens
Wer eine SilverStar hat, dem werden die Gehäuse bekannt vorkommen


Verfasst:
16. April 2008 20:01
von gofuje
Wo gibt es denn
so etwaszu kaufen?
Ich hätte das gern für mein Moped...

Verfasst:
16. April 2008 21:42
von alexander
BMW?- Armatur ranschrauben.
By the way der groesste Nachteil bei den ETZten ist, das sie keinen Unterzug haben.
Kein Platz fuern anstaendiges Horn anzuschraubseln


Verfasst:
17. April 2008 21:06
von gofuje
Wenn du mich damit meintest, ich will ja keine ganze Armatur, sondern einfach nur so eine Abdeckung für die Blinkerkontrolle, da würde ich dann zwei LED's drunter schrauben...

Verfasst:
17. April 2008 22:08
von kutt
das würde mir gefallen:
an einem 4takter mit druckumlaufschmierung:
- tacho
- drehzahmesser
- öltemperatur
- öldruck
- ladestrom (+-)
am 2 takter
- tacho
- drehzahmesser
- ladestrom (+-)
PS:
ich werde aber einen teufel tun z.B. an meine ES/BK einen drehzahlmesser anbauen
da gehts nach dem Motto: wenn die kühlrippen pfeifen gehen noch mal 15km/h schneller
da fährt man mir einem ohr im wind und hält "kontakt" zum moped. wenn man den motor auch mal festgerammelt hat weis man was geht auch ohne den schnickschnack


Verfasst:
17. April 2008 23:42
von Ex User Hermann
kutt hat geschrieben:an einem 4takter mit druckumlaufschmierung
Aha, wälzgelagert oder gleitgelagert??
Das Du Strom statt Volt messen willst, gibt 100Pts Bonus!
Die englischen Ladies hatten sowas auch. Mit so einem Instrument konnte man sogar die richtige Kolbenstellung zum starten des Motors bestimmen. Zeiger im Minus = Kontakte geschlossen, Zeiger im Plus = Kontakte offen (Zündung)

Verfasst:
18. April 2008 00:03
von Sachsenharley Driver
Is ja auch ein schlaues Kerlchen, gell.

Verfasst:
18. April 2008 06:55
von kutt
Hermann hat geschrieben:kutt hat geschrieben:an einem 4takter mit druckumlaufschmierung
Aha, wälzgelagert oder gleitgelagert??
gleitgelagert
bei den motoren kann man die öldruckwarnlampe ja vergessen - wenn die angeht ist kein öldruck mehr da und der motor läuft schon ohne schmierung. deshalb wäre das schon interessant zu sehen wieviel "bar" da anliegen. jedenfalls fand ich das beim LKW immer ganz nett
Hermann hat geschrieben:Das Du Strom statt Volt messen willst, gibt 100Pts Bonus!

dank dir !
Hermann hat geschrieben:Die englischen Ladies hatten sowas auch. Mit so einem Instrument konnte man sogar die richtige Kolbenstellung zum starten des Motors bestimmen. Zeiger im Minus = Kontakte geschlossen, Zeiger im Plus = Kontakte offen (Zündung)
stimmt! welche spannung an dem akku anliegt ist mir eigentlich relativ egal - das muß der regler machen.
aber interessant ist z.b. wenn man die komplette festbeleuchtung anhat und der motor mit knapp 900 upm dreht, wieviel der akku beisteuern muß


Verfasst:
18. April 2008 08:11
von Ex User Hermann
kutt hat geschrieben:deshalb wäre das schon interessant zu sehen wieviel "bar" da anliegen. jedenfalls fand ich das beim LKW immer ganz nett
Gleitgelagert OK, aber z.B. bei der Rotax-MZ gäbe es wohl eine Enttäuschung. Viel Druck ist da nicht, wozu auch >> wälzgelagert.
kutt hat geschrieben:aber interessant ist z.b. wenn man die komplette festbeleuchtung anhat und der motor mit knapp 900 upm dreht, wieviel der akku beisteuern muß

Da würde sich nicht nur manch Gespannfahrer erschrecken, was dann aus der Batterie "gesaugt" wird!
Motorradlimas laufen meist direkt mit Motordrehzahl, Autolimas dagegen nicht, sie laufen schneller als der Motor und laden deshalb auch früher.
Ausnahme: Permanenterregte Limas wie am Rotaxmotor, die bringen schon eher Leistung als die fremderregten Limas wie an den Zweitaktern. Allerdings muß ein nicht geringer Teil davon auch "verbraten" werden, denn der "Regler" schaltet nur die Wicklungen auf Masse. (Die Dauermagneten kann er ja auch schlecht abschalten)

Verfasst:
18. April 2008 08:30
von kutt
Hermann hat geschrieben:kutt hat geschrieben:deshalb wäre das schon interessant zu sehen wieviel "bar" da anliegen. jedenfalls fand ich das beim LKW immer ganz nett
Gleitgelagert OK, aber z.B. bei der Rotax-MZ gäbe es wohl eine Enttäuschung. Viel Druck ist da nicht, wozu auch >> wälzgelagert.
aber eine ölpumpe hat der auch ? (irgendwie muß ja die brühe an die ventile)
ich dachte da eher an den motor meiner italienerin. der hat haargenau ein wälzlager. und das sitzt auf der welle der ölpumpe. der rest wird mir 5-6 bar öldruck durch etliche kanäle versorgt.
zum thema Akku: das mit dem entladestrom habe ich gemerkt, als mein akku in glesien den geist aufgegeben hat. an der ampel leicht vom gas gehen - motor aus


Verfasst:
18. April 2008 09:32
von Ex User Hermann
kutt hat geschrieben:aber eine ölpumpe hat der auch ? (irgendwie muß ja die brühe an die ventile)
Genau genommen 2, einmal "rein", einmal "raus" (wobei "raus" mehr fördert) >>
Trockensumpfschmierungkutt hat geschrieben:zum thema Akku: das mit dem entladestrom habe ich gemerkt, als mein akku in glesien den geist aufgegeben hat. an der ampel leicht vom gas gehen - motor aus

Genau das ist der Knackpunkt bei fremderregten und mit Motordrehzahl laufenden Limas.

Verfasst:
18. April 2008 11:13
von trabimotorrad
Also wie war das jetzt? Fremderregt und einmal rein und einmal raus????
Ich weiß nicht, aber irgendwas kommt mir da bekannt vor...

Da war doch mal was, so in meiner früheren Jugend, wie war das denn noch gleich?


Verfasst:
18. April 2008 11:39
von kutt
trabimotorrad hat geschrieben:Also wie war das jetzt? Fremderregt und einmal rein und einmal raus????
Ich weiß nicht, aber irgendwas kommt mir da bekannt vor...

Da war doch mal was, so in meiner früheren Jugend, wie war das denn noch gleich?

was du gleich wieder denkst -> schäm dich !

Verfasst:
19. April 2008 12:50
von Ex User Hermann
Kutt, der hat bestimmt was getrunken ..........


Verfasst:
19. April 2008 15:07
von kutt
Hermann hat geschrieben:Kutt, der hat bestimmt was getrunken ..........

oder auch nicht


Verfasst:
19. April 2008 16:14
von Ex User Hermann
Meinste der is immer so?
Ach du Sch....!
