Gemacht haben das schon viele! Man darf es mit der Höherlegung aber nicht übertreiben, sonst macht die Kette - wie der Vorposter schon richtig sagte - den Rahmen im Bereich der Soziusfussrasten und (viel schlimmer) den Motorblock an den Ketteneinläufen kaputt.
Deswegen sollte die Höherlegung hinten niemals mehr als 45mm betragen, besser noch 40mm. Dazu sind bestens die vorderen Stoßdämpfer der ES-Vollschwingenfahrzeuge geeignet, diese entsprechen genau einer Verlängerung von 40 mm. Von simplen Schraubverlängerungen unter das obere Befestigungsauge des Federsbeinns ist dringend abzuraten. Das ist nicht sonderlich stabil und die Polizei erkennt sofort, was da gemacht wurde.
Bei den ES Dämpfern besteht lediglich der Nachteil, dass dann die Verstellmöglichkeit für Solo- und Zweimannbetrieb verloren geht. Das ist aber nicht weiter tragisch. Nimm deine bisherigen Dämpfer, mach die Feder, die Verstellhebel und die oberen Plasthalbschalen ab und montiere alles an die ES Dämpfer - fertig ist eine Verlängerung, die man ohne Sicherheitssorgen fahren kann. Und dabei sind nur MZ Originalteile verwendet worden
Auch wenn hier im Forum sehr viele Puristen und Bedenkenträger unterwegs sind, diese Form der Verlängerung sieht einfach gut aus, und mal ganz nebenbei: In der DDR sind wir zu Heerscharen mit ES Dämpfern hinten in den Moppeds rumgedüst - und da waren Straßenbelag und Polizei noch um ein Vielfaches ekliger.
Ich habe meine Federbeine an der heutigen ETZ 250 hinten zwar nicht mehr mit ES Dämpfern verlängert, ein Paar solcher Federbeine steht aber immer noch in der Garage bereit.
Bei Gelegenheit stelle ich mal Bilder meiner Verlängerungen ein. Nur soviel: ich habe mit speziell gedrehten Polyamidhülsen die Federn verlängert.
Ach ja, es fährt sich mit den längeren Federn sehr angenehm, finde ich zumindest, der einzige Nachteil an der Sache ist jedoch, dass das Moped nicht mehr sicher auf dem Hauptständer steht. Deswegen hatten wir ja früher alle einen Seitenständer. Wobei meine damaligen Kumpels und ich dann konsequenterweise noch den Hauptständer verlängert. (bei der TS 250 und der ETZ 250 ja aus Stahlrohr) Das war bei unseren "Modifikationen" soundso notwendig, da wir immer noch die Telegabel um etwa 30mm verlängert haben und vorn den Reifen 3.50X 18 gefahren sind, genauso wie die NVA ETZ. Die ständerverlängerung muss natürlich exakt gemacht werden. Also nicht mal schnell mit der Elektrode zwei Stückchen Wasserrohr dazwischenbruzzeln, sondern ganz sauber mit dem CO2 Schweißgerät eine auf Mass gedrehte Hülse einschweißen, die Nähte gut verschleifen, danach den Ständer schön lackieren. Na gut, so haben wir zumindest früher unsere Kisten etwas sportlicher aussehen lassen ... Gruß!