Überlackierung Entfernen

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Überlackierung Entfernen

Beitragvon OnkelTom993 » 26. Juni 2008 08:22

Hallo Forum,

wer hat Erfahrung beim Entfernen einer alten Überlackierung aus DDR-Zeiten und kann mir Tipps geben? :roll:

Der Originallack ist drunter und soll zum Vorschein kommen und natürlich erhalten bleiben.

Danke für eure Infos.

Fuhrpark: ETS 250 1970
OnkelTom993

 
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. November 2007 18:10
Alter: 46

Re: Überlackierung Entfernen

Beitragvon sammycolonia » 26. Juni 2008 08:33

OnkelTom993 hat geschrieben:Hallo Forum,

wer hat Erfahrung beim Entfernen einer alten Überlackierung aus DDR-Zeiten und kann mir Tipps geben? :roll:

Der Originallack ist drunter und soll zum Vorschein kommen und natürlich erhalten bleiben.

Danke für eure Infos.
das selbe hab ich mit ner jawa durch, da hatte ich glück und der originallack lag unter ner dünnen schicht schwarz matt (sprühdose) diese kommte ich vorsichtig mit nitroverdünnung abwaschen, ohne den originallack zu beschädigen... danach hab ich den originallack nit nigrien lackreiniger und politur wieder auf hochglanz gebracht...
im allgemeinen hängts aber immer vom zum entfernenden lack ab... wenns richtig mies läuft, dann muß der abgeschliffen werden und das mit aller vorsicht, da man ja den originallack nicht besädigen will...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon OnkelTom993 » 26. Juni 2008 08:40

Iich denke, der Lack haftet nicht allzu fest auf dem Untergrund. Bei vorsichtigem Kratzten platzt er stellenweise fast ab. Vielen Dank für den Hinweis mit dem Nitro...

Also verträgt sich der alte Lack mit dem Zeug?

Man verstehts ja gar nicht, warum dieses schöne Lindgrün mit schnöden schwarz überpinselt wurde. :shock:

Fuhrpark: ETS 250 1970
OnkelTom993

 
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. November 2007 18:10
Alter: 46

Beitragvon ETZChris » 26. Juni 2008 08:55

versuche es vllt. mal mit verschiedenen verdünnungen an nicht sichtbaren stellen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon webopi » 26. Juni 2008 08:59

das ist ne frage für lack-experten, ich würde sagen nein, das verträgt sich nicht mit nitro, aber auf die dosis kommt es an. wenn du die teile in nitro badest wird sich warscheinlich auch der alte lack ablösen. wenn du vorsichtig einen lappen tränkst und damit stellenweise den "neuen" lack abwäscht, könnte es gehen. am besten mal an einer nicht so sichtbaren stelle ausprobieren. und auch vorsicht bei evtl vorhandenen linierungen, die könnten auch mit abgewaschen werden.

dann kannst du nur hoffen dass der alte lack vor dem überpinseln nicht angeschliffen wurde.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon ETZChris » 26. Juni 2008 09:05

vllt. kann "doccolor" mal was dazu sagen. zum thema lacke war er sehr aktiv die letzten tage...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Markus K » 26. Juni 2008 09:24

Ich habe auch schon alte Lacksünden meines Vorgängers mit Nitro (von Budget aus dem REAL-Markt oder Metro) entfernt. Vorsichtig reiben, Lappen oft wenden und neu eintränken. Das hat geholfen.

M.

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 12:16

Beitragvon Steffen » 26. Juni 2008 21:06

Nitro geht schon, greift aber den alten Lack auf Fälle mit an, mal mehr mal weniger. Der ehemalige Glanz geht auf alle Fälle flöten, wenn der überhaupt noch da war. Die alte Farbe ist garantiert Alkydharzbasis. Bessere alber auch sauteure Alternative ist Trockeneisstrahlen.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Re: Überlackierung Entfernen

Beitragvon schraubi » 26. Juni 2008 21:19

OnkelTom993 hat geschrieben:Der Originallack ist drunter und soll zum Vorschein kommen und natürlich erhalten bleiben.
Danke für eure Infos.


Vergiss es einfach.
Zu 99,8% wirst Du kein brauchbares Ergebnis erhalten, egal ob Du den Lack abbeizt, abschleifst, abwäschst oder abstrahlst.

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Beitragvon Andreas » 26. Juni 2008 21:20

Nitroverdünnung

Ich kenne nicht die Qualität und Zusammensetzung der alten DDR-Lacke, habe mit Nitroverdünnung nur Erfahrung mit "moderneren" Autolacken im speziellen mit einem schwarzen Twingo.
Den durfte ich mehrmals wegen einem lustigen Zeitgenossen komplett mit Nitroverdünnung waschen, da er mit "Fremdlack" eingesprüht wurde.
Der Originallack ist etwas stumpf dadurch geworden, hat aber ansonsten keinen Schaden genommen.

Aber wie gesagt....der Twingo-Lack ist auch etwas "moderner".....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon doccolor » 26. Juni 2008 21:23

Nitro ist so ziemlich das Einzige, wo in diesem Fall funktioniert. Es ist eine sch.... Arbeit.

Streiche mal ein Teil mit Nitro ein und etwas "einmassieren", dann weicht es die Farbe auf und Du kannst es mit neuem Nitro leichter runterschieben oder mit Lappen abputzen. Schau mal was besser geht.Mit dem Runterschieben oder Abputzen nicht zu lange warten, weil das Nitro schnell verdunstet und dann hast Du die ganze Pampe drauf. Übrige Schlieren mit Schleif/Polierpaste rauspolieren.

Das Ganze funktioniert nur bei Spraylack oder wenn der Altlack nicht angeschliffen wurde.

Vollkommen ausgehärtete Alkydharz/Kunstharzlacke sind gegen Nitro resistent.

Doc :wink:

Fuhrpark: Diese MZ-Töne sind machbar:
ETZ:olympiablau, dunstgrau, orangerot, billardgrün,silber,kristallblaumet.,kristallblau,metallicblue,
metalleffektblau250,
TS:gelb, NVA olivgrün,NVA olivgrün(76-), saftgrün, olympiablau, tiefblau, dunkelblau, rot, rot3011,
Schutzblechsilber, Gabelbrücke(grünmet), flammenrot, silber
ES:dunkelblau 4x, alabaster 2x, alabaster Patina, hellbraun, helles blautürkis/2, olivbeige, hellblau, graublau, postgelb, rot, graugrünmet. DP, graugrünmet. DP stumpf, grünmet. 2x Patina, lachsrot,
graphitgrau, billardgrün,
ETS:gelb, rot, rot dunkel
orangerot RT, orangerot Patina RT, effektgrün met. RT, blaugrau RT, maron BK, Maron Patiana RT, adriaticbluemet. SM, icebluemet. Skorpion,
Grau(Lastenseitenwagen),
Zierlinien: Gold hell + dunkel,Dunkelgrün, Beige(Maron), Dunkelblau(Alabaster),
Zschopau Emblem:Beige,Blau

und über 90 verschiedene Simsontöne
viele IWL Farben,
doccolor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 17
Registriert: 15. Mai 2008 13:36
Wohnort: landsberg
Alter: 61

Beitragvon Andreas » 26. Juni 2008 21:25

doccolor hat geschrieben:Es ist eine sch.... Arbeit.


Yep, da sagste was......kann ich nur bestätigen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon doccolor » 26. Juni 2008 21:39

@Andreas

Ich hatte bis ich die Simsonteile in der Hand gehabt habe (tolles Deutsch), keine Ahnung über DDR Lacke.
Da hab ich festgestellt, dass die Farben nicht sehr UV-beständig waren. Vor allem beim Hammerschlag und Metallic wurde noch ein honigfarbener Klarlack drübergemacht, der anscheinend UV-beständiger war. Der hat aber so den Originalton verändert, dass man gemeint hat, es wäre ein weiterer anderer Farbton.
Aber eins hat uns die DDR voraus: Es hat im Westen bis heute noch keinen Farbton (ausser Schwarz und fasst das Orangerot) gegeben, der zu den DDR Farben von Simson und MZ passt.

Doc :wink:

Fuhrpark: Diese MZ-Töne sind machbar:
ETZ:olympiablau, dunstgrau, orangerot, billardgrün,silber,kristallblaumet.,kristallblau,metallicblue,
metalleffektblau250,
TS:gelb, NVA olivgrün,NVA olivgrün(76-), saftgrün, olympiablau, tiefblau, dunkelblau, rot, rot3011,
Schutzblechsilber, Gabelbrücke(grünmet), flammenrot, silber
ES:dunkelblau 4x, alabaster 2x, alabaster Patina, hellbraun, helles blautürkis/2, olivbeige, hellblau, graublau, postgelb, rot, graugrünmet. DP, graugrünmet. DP stumpf, grünmet. 2x Patina, lachsrot,
graphitgrau, billardgrün,
ETS:gelb, rot, rot dunkel
orangerot RT, orangerot Patina RT, effektgrün met. RT, blaugrau RT, maron BK, Maron Patiana RT, adriaticbluemet. SM, icebluemet. Skorpion,
Grau(Lastenseitenwagen),
Zierlinien: Gold hell + dunkel,Dunkelgrün, Beige(Maron), Dunkelblau(Alabaster),
Zschopau Emblem:Beige,Blau

und über 90 verschiedene Simsontöne
viele IWL Farben,
doccolor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 17
Registriert: 15. Mai 2008 13:36
Wohnort: landsberg
Alter: 61


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste