von Thor555 » 29. Oktober 2008 19:12
na also vergewaltigt ist das nicht, da geschmiedet lässt sich diese kw halt nur mit der flex bearbeiten und beim vespamotor kommt man da nicht drumherum, da sonst die membrane nichts bringt, sondern der motor eher schlechter läuft, da die kw bei dem motor ja die steuerzeit bestimmt, deshalb muss die kw erstmal so bearbeitet werden, dass sie einen nahezu dauerdurchlass besitzt.
neu ausgewuchtet ist die natürlich vom feinsten, da bei der hohen verdichtung von 11,5:1 und der geringen masse der kw nach der bearbeitung drehzahlen von über 10.000 erreicht werden.
aber aus genau diesem grund schwanke ich noch bei der mz, da ich 1. die kurbelwelle nicht bearbeiten möchte und 2. die 300ccm und eventuell membrane auch nur etwas mehr leistung und drehmoment bringen sollen, um das gespann vernünftig fahren zu können, ohne jeden gang bis zur letzten möglichen umdrehung quälen zu müssen, da ich hier in ner sehr hügeligen gegend wohne.
ein solches highend-tuning wie bei den vespas mit bis zu dreifacher originalleistung solls nicht werden, da tüfftle ich lieber an den vespas, mit den motoren habe ich schon wesentlich mehr erfahrung und wenns mal über 135km/h gehen soll, hab ich ja immernoch die susi, da es ab 130km/h auf der vespa auch heikel wird, da das vorderrad kaum noch druck auf die strasse bringt. das empfiehlt sich nur auf langen geraden.
hauptgrund für die gewollte membransteuerung ist in erster linie ein geringerer spritverbrauch und höherer wirkungsgrad des motors, da das gemisch nicht mehr durch den vergaser zurückgedrückt werden kann und alleine dadurch sich schnell n liter sprit pro 100km gespart wird.
Fuhrpark: -