Seite 1 von 1

Membranumbau

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2008 17:25
von Thor555
servus
nach langem hin und her und nachdem mein bekannter maschinenbauingenieur und vespatuner rat und tat beim projekt angeboten hat, habe ich mich entschlossen meinen zweiten etz zylinder auf 300ccm aufzumachen und ihn auf membraneinlass umzubauen.
hat hier sowas schon jemand gemacht und wenn ja, welcher membraneinsatz wurde verwendet?
ich habe hier die membranen einer 250er RD und einer 350er.
hat schon mal jemand, wie ich vorhabe, eine querbohrung vom einlasskanal direkt in die überströmer gemacht und welche vergasergröße sollte man wählen?
den erfahrungen zu folge, ist bei 230ccm Vespamotor mit malossizylinder bis 35er vergaser möglich und da ich noch mehr hubraum auf dem zylinder haben werde, denke ich da an einen 35er Mikuni.
weis jemand etwas zum ändern der steuerzeit, wieviel mm höher oder tiefer sollte der zylinder sein, bzw wie weit lassen sich die zylinderfenster verbreitern und verlängern?
ich werde die vorgenommenen arbeiten bildlich dokumentieren und zu gegebener zeit veröffentlichen.

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2008 17:47
von roccokohl
Sag mal, wenn du die Fragen hier reinstellst, was macht denn dein Maschinenbaukumpel an diesem Projekt?
Immerhin sollte er dir diese ganzen Fragen beantworten bzw. berechnen können.
(Zumindest hat Strömungslehre, Dynamik usw. zu seinem Studium gehört.)
Er sollte ja auch Ahnung haben, wenn er anscheinend regelmäßig Vespas tunt.

Durch den Anderen Markennamen ändert sich das Arbeitsprinzip des Motors nämlich nicht
;-) :versteck: :runningdog:

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2008 18:13
von Thor555
schon klar, aber fragen kostet ja nichts und man muss das rad ja nicht unbedingt neu erfinden.
das umbauen auf membran stellt auch kein problem dar, aber die anpassung der fenster usw. lässt sich eben erst dann ausklügeln, wenn der zylinder fertig aufgebohrt und der kolben geliefert ist.
ausserdem möchte ich seine hilfesbereitschaft auch nicht überstrapazieren und mich vorab schon mal grob erkundigen, schließlich muss er ja mit dem bearbeiten seiner motoren auch sein geld verdienen.
aber da er es inzwischen geschaft hat nen 12PS motor der vespa so umzubauen, dass er ihn mit leistungsgutachten von 35PS anbieten kann, wird das schon alles hinhauen.

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2008 21:03
von Memme250
Ich würd Dich gern untertstützen.Ein mutiges Projekt. Aber so soll es sein.

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2008 21:43
von kerzengesicht13
Da schlägt mein Herz doch glatt höher.
Vom jot den Bericht http://www.kraftfahrzeugfreun.de/Restau ... ts_250.htm
hab ich jedenfalls verschlungen. Bin mal auf deinen gespannt.

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2008 22:28
von Jonas
kerzengesicht13 hat geschrieben:Da schlägt mein Herz doch glatt höher.
Vom jot den Bericht http://www.kraftfahrzeugfreun.de/Restau ... ts_250.htm
hab ich jedenfalls verschlungen. Bin mal auf deinen gespannt.


Ich liebe solche Berichte! Die ES, die er sich als Motorradtransporter und Zeltlager umgebaut hat! :shock:

Thor555, viel Erfolg bei deinem Projekt!

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2008 21:56
von Klappstuhl
Na das ist mal ein Projekt was mich begeistert 8) . Ich hab auch so was in Arbeit 5- Kanal mit Nebenauslässen. Wenn Du mal ein paar Pics wäre schön.

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 02:30
von Nils
Das Ist ´ne RT?!

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 08:29
von RT-Tilo
kerzengesicht13 hat geschrieben:...Vom jot den Bericht http://www.kraftfahrzeugfreun.de/Restau ... ts_250.htm ...hab ich jedenfalls verschlungen...



Ich hatte schon mehrmals die Möglichkeit, bei jot in die Werkstatt sehen zu dürfen
und bin jedesmal begeistert, mit welchem Sachverstand und Fachwissen,
er seine Projekte verwirklicht.
Hut ab jot ! :tach: :respekt:

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 09:13
von kerzengesicht13
da würd ich auch gern mal Mäuschen spielen.....

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 09:50
von Thor555
was hast du denn am motor/zylinder/kolben alles verändert oder bringt es bei dem schlitzgesteuerten MZ motor auch was einfach nur ne membrane vor den vergaser zu hängen, da beim drehschiebergesteuerten vespamotor schon einiges mehr von nöten ist, hoffe ich kann mir da das ein oder andere ersparen, denn alleine das bearbeiten der kurbelwelle ist ne ziemlich aufwendige arbeit und nicht gerade mal eben so gemacht.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 18:31
von andreschubert6
die etz ist doch von hause aus schlitz gesteuert und genau aus diesem grund (bin ich der meinung), brauchst du nur ein zusätzliches fenster in das kolbenhemd (am einlass) machen. die kurbelwelle brauch man da nicht so zu ,,vergewaltigen'' :shock: --> sieht ja nicht gerade nach kurbelwelle aus.
wenn ich falsch liege dann verbessert mich!

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 19:12
von Thor555
na also vergewaltigt ist das nicht, da geschmiedet lässt sich diese kw halt nur mit der flex bearbeiten und beim vespamotor kommt man da nicht drumherum, da sonst die membrane nichts bringt, sondern der motor eher schlechter läuft, da die kw bei dem motor ja die steuerzeit bestimmt, deshalb muss die kw erstmal so bearbeitet werden, dass sie einen nahezu dauerdurchlass besitzt.
neu ausgewuchtet ist die natürlich vom feinsten, da bei der hohen verdichtung von 11,5:1 und der geringen masse der kw nach der bearbeitung drehzahlen von über 10.000 erreicht werden.
aber aus genau diesem grund schwanke ich noch bei der mz, da ich 1. die kurbelwelle nicht bearbeiten möchte und 2. die 300ccm und eventuell membrane auch nur etwas mehr leistung und drehmoment bringen sollen, um das gespann vernünftig fahren zu können, ohne jeden gang bis zur letzten möglichen umdrehung quälen zu müssen, da ich hier in ner sehr hügeligen gegend wohne.
ein solches highend-tuning wie bei den vespas mit bis zu dreifacher originalleistung solls nicht werden, da tüfftle ich lieber an den vespas, mit den motoren habe ich schon wesentlich mehr erfahrung und wenns mal über 135km/h gehen soll, hab ich ja immernoch die susi, da es ab 130km/h auf der vespa auch heikel wird, da das vorderrad kaum noch druck auf die strasse bringt. das empfiehlt sich nur auf langen geraden.
hauptgrund für die gewollte membransteuerung ist in erster linie ein geringerer spritverbrauch und höherer wirkungsgrad des motors, da das gemisch nicht mehr durch den vergaser zurückgedrückt werden kann und alleine dadurch sich schnell n liter sprit pro 100km gespart wird.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 20:19
von andreschubert6
das die kw gewuchtet wurde usw. war mir schon klar, bei der belastung die sie aushalten muß. sieht halt für meine augen sehr ungewohnt aus.

ich würde sagen, dass ein membranumbau gut zum mz motor passen würde. kommt halt auf die diemensionierungen an.
schau mal da nach meinem bild. sowas wäre doch gut machbar. dann halt bloß noch ein fenster in das kolbenhemd...
aber was erzähle ich dir da, du weißt das bestimmt viel besser als ich, was man da machen muß -->netter fuhrpark ;-)

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 06:34
von hiha
*Urgs* Wenn ich die Kurbelwelle so anschau, dann fällt mir ganz spontan ein warum ICH nicht an Vespas rumfrisiere ;-) Mühsames Geschäft, so mit der Flex und dem Schnellschleifer...

Es gurkt hier im Web ein Artikel rum wo ein britischer MZ-Rennfahrer u.A. seinen Membranumbau beschreibt. Der erzählt auch, was für einen Membranblock er verwendet.
Zum Spritsparen: Meine RD250 mit Membranen säuft 8,5 Liter, (ist aber perfekt bedüst) mein ES-Gespann mit TS250/1-Motor und 275ccm OHNE Membran begnügt sich mit eineinhalb Mass weniger...
Mit ihrer Charakteristik bin ich übrigens sehr zufrieden. Da den Umbau und die Abstimmung noch über den Vorbesitzer gemachtwurde, kann ich Dir aber keine Details über Steuerzeiten, Verdichtung usw. erzählen. Und bisher musste ich sie nicht aufschrauben. Sollte das mal sein müssen, werd ich alle relevanten Maße notieren.

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 09:38
von Ex-User krippekratz
mein ES-Gespann mit TS250/1-Motor und 275ccm OHNE Membran begnügt sich mit eineinhalb Mass weniger...


meine solo -es mit 275 hat auch nahe 8 liter verbraucht... irgendwas stimmt da nicht (bei einer von beiden..meine lief eher ncoh zu mager) ;)