Seite 1 von 1
TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
27. Januar 2009 07:40
von gizmohund
Hallo Leute,
ich würde meinem Gespann gern ein wenig Mehrleistung verpassen. Nun hab ich gelesen, dass es bei gabor bis 31.01. noch das Angebot des Austauschzylinders auf 300ccm gibt. Alternativ wäre nun meine Frage, ob dieser Zylinder hier (ich meine mal den auf 24PS gemachten) Zylinder von TKM in etwa vergleichbar wären, bzw. hat jemand so ein Ding und zum Vergleich schon mal nen 300ccm gerfahren ? Kann sich jemand vorstellen das das gut ist ??
TKM ZylinderMir geht es vor allem darum, dass ich mich ja bis Ende der Woche für einen von beiden entscheiden müsste...

Verfasst:
27. Januar 2009 09:08
von mz-henni
Ich vermute einfach mal wild, die 24PS sind "Kraft durch Drehzahl", für eine Gespannmehrleistung würde ich eher mehr Hubraum wählen, ist verbunden mit einem zivileren Drehmomentverlauf und vermutlich haltbarer.
Entscheidend wäre, welcher Motor in deinem TS Gespann werkelt, da 300ccm mit dem TS-Motor schwerlicher zu realisieren sind.
Grüße, Henni

Verfasst:
27. Januar 2009 09:25
von TS-Jens
Ich würd nen normalen TS 250er nem 300er ETZ vorziehen


Verfasst:
27. Januar 2009 09:38
von mz-henni
Ich würd nen normalen TS 250er nem 300er ETZ vorziehen Wink
Da kannste aber einen drauf lassen!!
Grüße, Henni

Verfasst:
27. Januar 2009 09:47
von telefoner
@gizmohund,
ich fahre so einen zylinder.
realistisch sind bei den "gabor" zylindern, ohne weitere änderung am motor, vergaser und der auspuffanlage etwa 23 ps. vergleichbar etwa mit der 301 etz. das drehmoment wandert beim "gabor" zylinder, bedingt durch das aufbohren, nach unten und ist für gespannbetrieb eigentlich zu empfehlen. allerdings muss dir klar sein, das ab 5000 upm nach oben hin keine leistung mehr da ist.

Verfasst:
27. Januar 2009 09:54
von gizmohund
Also ich hab nen ETZ Motor drin, also gehts schon um diese 300ccm / 24PS Tkm Zylinder.
@Telefoner:
wie ist das mit der Leistungsentfaltung, kommt da nur oben rum was, oder ist es deutlich auch schon von unten raus ?
Mir geht es eigentlich primär darum. Wir wollen gern nach Sosa im Frühjahr kommen, zu zweit - also mit nem Kumpel im Seitenwagen. Es will auch noch ein Kumpel mit der Solo mit fahren. Aus bisherigen Erfahrungen weiß ich, dass es mit meinem Kumpel im Seitenwagen doch immer erheblich schwierig ist, wenn man auf der geraden zwischen 4. und 5. Gang schalten will, 5. rein und es geht eigentlich gar nix mehr. Hier will ich halt eine vernünftiges Mittel zwischen Geschwindigkeit und Durchzug in den Gängen finden. Ich nehme mal an, dass wenn man die Übersetzung so lässt wie sie jetzt ist und man dann halt den 300er / oder 24PS 240ziger Zylinder hat man dann dieses Problem wohl nicht mehr hat, wenn man eine Zacke mehr am Ritzel investiert man vielleicht solo auf 105 -110km/h kommt und zu zweit dann wieder das Schaltproblem hat. Kommt das so in etwa hin ? Was ist nun das "cleverste", auch in Hinsicht auf den Verbrauch, der ja beim 300er sinken soll ?!

Verfasst:
27. Januar 2009 10:11
von telefoner
@gizmohund
ich habe mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. ich habe den gabor zylinder. zu dem tkm kann ich nichts sagen. außerdem fahre ich eine solo und bin eher an drehzahlen und drehmoment im oberen bereich interessiert. ich musste den gesamten motor + vergaser + auspuff stark überarbeiten damit der motor für meine zwecke ordentlich läuft.
gabor verkauft seine 300 aus dem grunde eigentlich auch nur direkt für das gespann, weil da eher untertourig gefahren wird. der nutzbare drehzahlbereich im originalzustand waren 3000 bis 5000 upm.
fürs gespann eventuell ok, für eine solo absolut unfahrbar.

Verfasst:
27. Januar 2009 20:44
von Klappstuhl
Ganz klar 300ccm.Bei dem 250er liegt die Leistung erst über 6000 an. den 300er kann man dann noch etwas auf Drehmoment bearbeiten.

Verfasst:
27. Januar 2009 20:56
von Ex-User AirHead
Wenn ich das lese (bei TKM) das eine "Tuningzündkerze" mitgeliefert wird.
Ja verliehr ich doch jeden gedanken an professionalität bei dem Laden. Da kann man auch
gleich zur Dorfjugend stiefeln und an dem Zylinder rumspielen lassen.

Verfasst:
27. Januar 2009 21:31
von Jürgen Stiehl
Hallo,
vielleicht ist eine Colortune gemeint.
Jürgen

Verfasst:
27. Januar 2009 21:33
von gizmohund
Ja... obwohl ja keiner so nen TKM Zylinder hat habt ihr mich nun überzeugt, nicht zuletzt weil ich vorhin ein nettes Gespräch mit Gabor hatte. Hab nun mal den 300er Satz bestellt. Wenn vielleicht mal nicht gerade Ebbe in der Kasse wäre, würde ich dann allerdings schon mal zu Testzwecken den TKM auf meine Solo drauf machen wollen ...


Verfasst:
27. Januar 2009 21:49
von Thor555
also ich würde mich auch auf jeden fall für den 300er zylinder entscheiden.
über den ktm zylinder habe ich noch nichts gutes gehört, nur von ständigen klemmern und ob da wirklich 24ps rauskommen bezweifeln auch einige.
n schöner 300er und n gut gemachter zylinderkopf mit etwas höherer kompression sorgt schon für merkbar mehr fahrspass und besseren ganganschluß beim gespann. wenn du richtig drehmoment und power haben möchtest kannst auch auf sowas hinarbeiten
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=18341&highlight=
sowas ist aber recht zeitaufwendig und daher nicht unter 400 euro zu machen.

Verfasst:
28. Januar 2009 09:03
von mz-henni
Wenn ich das lese (bei TKM) das eine "Tuningzündkerze" mitgeliefert wird.
Genau das hatte ich mir auch gedacht, als ich das Angebot gelesen habe. So manche Artikelbeschreibung auf der Website ist etwas seltsam, so werden zum Beispiel für stinknormale Vergaserpappdichtungen etc...die schönen Wörtchen LongLife strapaziert.....
@gizmohund: Glaube, das war die richtige Entscheidung. Berichte mal, wie es läuft...
Grüße, Henni

Verfasst:
29. Januar 2009 20:09
von snoopy2203
gizmohund hat geschrieben:Ja... obwohl ja keiner so nen TKM Zylinder hat habt ihr mich nun überzeugt, nicht zuletzt weil ich vorhin ein nettes Gespräch mit Gabor hatte. Hab nun mal den 300er Satz bestellt. Wenn vielleicht mal nicht gerade Ebbe in der Kasse wäre, würde ich dann allerdings schon mal zu Testzwecken den TKM auf meine Solo drauf machen wollen ...

...und wieder einer. Nächste Woche dann ein Beitrag:
Außlass bei meinem 300er öffnet nicht richtig
Wenn ich weiß wann das Treffen in Sosa ist:roll:, komm ich gern mit meinen 34 Gäulen die sicher auch im Gespann gut gehen.
MfG

Verfasst:
2. Februar 2009 05:58
von andre75
Moin Gizmohund,
folgende Leistung ist mit dem 300er (ex 250er) zu erwarten wenn Einlass- und Auslassteuerzeiten um ca. 10Grad verlängert werden.
Überströmzeiten sind nicht verändert.
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=13223&highlight=
Andre

Verfasst:
6. Februar 2009 18:13
von TS150-Fahrer
AirHead hat geschrieben:Wenn ich das lese (bei TKM) das eine "Tuningzündkerze" mitgeliefert wird.
Ja verliehr ich doch jeden gedanken an professionalität bei dem Laden. Da kann man auch
gleich zur Dorfjugend stiefeln und an dem Zylinder rumspielen lassen.
Bingo
Mal ein kurzer Einblick in deren Professionalität.
Ich habe mir vor Jahren! als ich mit Moped/Motor-Schrauben angefangen habe, bei denen einen normalen 60ccm Zylinder (S51 Motor) und einen Tuningkolben bestellt.
Da ich kein extrem Tuning betreiben wollte sondern nur im Zuge der Motorregeneration etwas mehr Dampf haben wollte, schien mir das eigentlich eine ganz gute und günstigerere Alternative zu eine 4-Kanal Zylinder mit sämtliche drumherum.
Zum Thema Tuningkolben kann ich nur sagen
Eigentlich habe ich mir sowas in der Art vorgestellt, wie man es auf der Langtuning Homepage als Anleitung zum selberfräsen findet. Das heisst das alle Steuerzeiten des Motor leicht geändert werden.
Was liefert TKM.
Einen Kolben, bei dem einfach das Einlasshemd fast bündig am Kolbenfenster abgeschnitten wurde. Überströmer- und Auslasssteuerzeit waren nicht im geringsten bearbeitet.
Wie das gelaufen ist kann sich jeder Vorstellen. Ich habe den Kolben noch da, wenn Bilder gewünscht sind, kein Problem!
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
8. Februar 2009 21:25
von gizmohund
So... haben heute den 300er montiert, nun muss erst mal eingefahren werden. Mehr als 4000 Umdrehungen hab ich erst mal nicht gegeben, hat jemand noch Tipps zum einfahren ??
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
8. Februar 2009 21:35
von telefoner
gibt eigentlich nicht viel zu beachten

.
den vergaser auf einfahrbedüsung, also die nadel im vergaser eine stufe höher hängen, sonst riskierst du sofort einen klemmer.
mit der drehzahl solltest du es nicht übertreiben. dort wo der motor nicht mehr will, das merkst du schon. bei mir war es so, das der motor (bei last) ab etwa 4500 upm, einfach die kompression per " blow up " zum auspuff schickte. das sieht man am kolben heute noch.
und vergiss die märchen, der zylinder ist nach 200 oder 500 km eingefahren

,
bei mir dauerte die einfahrzeit 2000 km.
berichte mal weiter...
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
17. März 2009 17:44
von gizmohund
So, inzwischen habe ich etwa 500km auf den neuen Zylinder drauf gefahren. Er läuft im Vergleich zum 250ziger, gerade im unteren Drehzahlbreich schon ganz anders - allerdings "traue" ich mich noch nicht so recht den Hahn richtig aufzureisen. Insgesamt hatte ich auf den ersten KM 4 kleinere Klemmer, bei allen 4 allerdings sofort Kupplung gezogen, Motor hat sich in allen Fällen sofort wieder ankicken lassen. Naja, zu toll ist es wohl nicht - aber kann man nix machen. Inzwischen geb ich hin und wieder schon mal auch bis 5000U/min - vermeide jedoch weiterhin Vollgas und bei 80km/h ist auf der Geraden für mich halt Schluss. Schön ist, dass man aber bei diesen 80km/h (die hab ich etwa seit 100km) nun problemlos im 5. Gang fahren kann, auch leicht bergauf gibt es überhaupt kein Problem, und das bei etwa halber Gasstellung. Nur der Verbrauch ist mit knapp 9l (140HD, Nadel ganz oben) schon heftig. Was meint ihr, kann ich da jetzt nach 500km schon mal eine Kerbe runter gehen oder lieber noch warten ??
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
17. März 2009 18:08
von telefoner
hi gizmo,
schau einfach nach der kerze. nach deinem spritverbrauch zu urteilen müsste sie schwarz sein. wenn der motor zu fettes gemisch bekommt, dreht er auch nicht richtig. also einfach testen. nadel eine stufe runter, 100 km fahren, spritverbrauch ermitteln. bei der solo300 darf der spritverbrauch zwischen 5,5 und 7,5 litern liegen. alles drüber ist nicht normal.
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
17. März 2009 19:39
von gizmohund
Also die Kerze ist nicht total schwarz sondern geht schon in Richtung braun. Wo man es merkt (weil mit dem 250ziger mit der kleineren HD und Nadel unten) ist so zwischen 3000-4000 U/min, da tuckert sie so richtig fett. Das die Nadel auf Dauer wieder runter kann ist klar, mir ging es um die Anzahl der KM für die Einfahrzeit. In der Einfahranleitung steht ja was von 1500km ... weg hab ich erst ~ 500. Ich hab allerdings mal irgendwo gelesen (ich glaube hier im Forum), dass die Rehbraune Kerze heute eh nicht mehr das Bild einer guten Verbrennung ist, weil der Sprit anders ist als früher ?!
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
18. März 2009 09:33
von telefoner
gizmohund hat geschrieben:Das die Nadel auf Dauer wieder runter kann ist klar, mir ging es um die Anzahl der KM für die Einfahrzeit.
bei mir stellte sich eine verbesserung der motorleistung bei etwa 800 km ein.
von da an, wurde es bis km stand 2500, die leistung kontinuierlich besser.
wenn ich mich recht erinnere, habe ich bei km stand 1000, die nadel eine stufe runtergehangen. gab keine probleme.
versuchweise habe ich die nadel auch mal noch eine stufe weiter runtergehangen.
da war ein deutlicher leistungsverlust spürbar.
klemmneigung konnte ich in keiner nadelstellung feststellen.
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
18. März 2009 15:59
von andre75
Wenn du schon 4 Klemmer hattest würde ich den Zylinder mal runternehemen und schauen ob die Kolbenringe noch freigängig sind.
Evtl. ist etwas Alumaterial über die Ringnuten gerieben.
Dann klemmen die Ringe, es kann zu "Durchbläsern" kommen und das Ding geht dir noch zehn Mal fest.
Kannst auch den Kolben mit einem Heißluftfön warmmachen und schauen ob die Ringe immer noch frei gehen.
Siehe Bild:
IMG_0792.jpg
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
18. März 2009 21:53
von gizmohund
Also die 4 mal fest waren auf den ersten 10km, seit dem war alles ok. Ich hab auch gemerkt, dass mit jedem km mehr die Kiste von der Gasannahme auch besser geworden ist.
Hmm... so richtig Lust das Teil noch mal runter zu machen hab ich eigentlich nicht...

Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
21. März 2009 22:42
von Klappstuhl
Das Problem sind die Nachbaukolben die irgendwo aus irgendwelchen Legierungen gefertigt werden. Da weis keiner genau wieviel hundertstel sich diese wirklich ausdehnen. Ich würde auf jeden Fall mal schauen ob die Ringe noch frei sind und die Klemmspuren mit feinem Schleifpapier beseitigen. Schleifbewegung rund um den Kolben bis eventuelle Erhöhungen vom Alu wegnehmen. Falls in der Buchse auch Aluabrieb ist ggf mal nachhonen lassen oder mit 400er Papier im Kreuzschliff entfernen.
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
21. März 2009 23:59
von Ex-User magsd
gizmohund hat geschrieben:Also die 4 mal fest waren auf den ersten 10km (...)
Sach mal, wie fährst du denn deinen Zylinder ein? Das Emmen-Zylinder beim einfahren zum Klemmen neigen sollen (was mir persönlich noch nie untergekommen ist ...) ist ja bekannt. Aber 4x, das ist schon ganz schön krass...
Anhand deines jugendlichen Alters, würde ich einfach mal sagen: gaaaaaaaaaanz ruhig einfahren ...

Das es "nur" an den Nachbaukolben liegt kann ich kaum glauben - wenn es nämlich so wäre, würden jede Woche mindestens 10 Threads erstellt mit Titeln wie "Hilfe ... beim einfahren Klemmer ... omg ...blablub". Dazu fällt mir ein, das Thor seinen 300er Membraner ja auch direkt (ordentlich) die Sporen gegeben hat. Wobei er seinen Zylinder ja selber geschliffen hat und Aussagen zum Kolbenspiel nur von Thor selbst erfolgen können.
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
23. März 2009 11:29
von Thor555
also ich hatte ein einbauspiel von 0,05mm (75,95 kolben, 76,00 zylinder).
da es der versuchszylinder war, war nichts mit einfahren und der kolben klemmte zwar nicht, aber ab 5000 im 5. gang "quitschte" er leicht, was durch gas wegnehmen und kupplung ziehen aber sofort aufhörte und man weiterfahren konnte, ohne dass der kolben richtig geklemmt hätte.
nachdem ich neulich den motorschuh getauscht habe und den motor draussen hatte, bin ich noch 2-3mal mit der honale durch den zylinder gegangen, sodass dieser jetzt 76,015mm hat, also 0,065mm einbauspiel und habe seither auch bei voller beladung und 6000 im 5.gang keinerlei klemmneigungen mehr gehabt.
die kompression beträgt bei diesem einbauspiel dennoch beachtliche 10,5 bar
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
9. April 2009 19:24
von gizmohund
Anhand deines jugendlichen Alters, würde ich einfach mal sagen: gaaaaaaaaaanz ruhig einfahren ...


was is`n das fürn Spruch ?? Nach deinen Profilinfos bin ich 3 Jähre älter als du...
Zum heizen hab ich was anders, der erste Klemmer kam auf den ersten 10km im 4 Gang bei 4200U/min -> die andern auch so in dem Bereich alle auf den ersten 20km. Jetzt war einfach mal 600km nix und ich hab nun angefangen hin und wieder auch mal über 5000U/min zu gehen. Leider dann diese Woche bei KM 650 - ein Stück auf der Geraden zu lang über 5000U/min --> wieder geklemmt. Mistsau - also Kupplung gezogen und aus gerollt, ankicken, fertig. Also hab ich heute mal den Zylinder gezogen um mir das dann doch mal anzuschauen. So sah es aus. So richtig schlimm wie oben auf dem Bild wars aber bei weitem nicht, die Kolbenringe absolut freigängig, 2 Klemmspuren wie die auf dem Bild - die eine nicht ganz so. Habe die nun sauber gemacht und wieder eingebaut, bei der Gelegenheit gleich mal ein 18er anstelle des 17er Ritzel verbaut - 30km Testfahrt lief super, aber natürlich war ich erst mal wieder wesentlich vorsichtiger und werde die nächsten 500km dann noch wesentlich langsamer machen...
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
9. April 2009 19:30
von Nordlicht
soviel Klemmer ist nicht normal.....geb mehr Benzin....du hast mineralisches Öl zum einfahren genommen?
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
9. April 2009 19:34
von Ex-User magsd
Mh, ich würde den Zylinder an deiner Stelle mal ein bisschen nachhonen lassen, damit das Einbauspiel etwas größer wird. Nach 600km sollte das eigentlich nicht (mehr) klemmen.
Ich habe mit meinem neuen Zylinder jetzt auch ~600km weg, hat nicht einmal geklemmt trotz rel. geringem Spiel. Und der verträgt jetzt schon Drehzahlen bis 6000U/min ... 6500 geht auch leicht und unangestrengt.
Habe ich aber nur ganz kurz probiert... einfahren und so.

@junger Hüpfer: eben, bist nur 3 Jahre älter.

Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
9. April 2009 19:36
von trabimotorrad
Häufiges Klemmen während der Einfahrfase deutet auf etwas zu kleines Einbauspiel hin. Ich habe meinen 300er das Einbauspiel bewußt auch sehr klein gehalten (ich habe den Zylinder selber nach dem Kolben ausgedreht und gehohnt. Ich habe dann in der Einlauffase etwas mehr Öl ins Gemisch getan (bis auf 1:25 runter) und die ersten 500Km (also die ersten beiden Tankfüllungen) habe ich etas Graphitpulver in den Tank gefüllt. Das setzt zwar ab und zu die Hauptdüse zu (ist blöd beim fahren

) aber mein 300er Zylinder ist super eingelaufen und hat den zweiten Kolben dann nach etwa 45 000km gebraucht. Das war aber auch ein Mahlekolben, der recht viel Silizium in der Alulegierung hat (darum läuft er auch recht schnell so ein, das man ihn tauschen sollte)
Jedenfalls wenn ein "etwas enger" Zylinder und Kolben sich aufeinander angepasst aben, dann geht die Emme sehr ordentlich!
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
9. April 2009 19:43
von gizmohund
Ich habe mit meinem neuen Zylinder jetzt auch ~600km weg, hat nicht einmal geklemmt trotz rel. geringem Spiel. Und der verträgt jetzt schon Drehzahlen bis 6000U/min ... 6500 geht auch leicht und unangestrengt.
Einfach mal so hoch dehen - zwar nicht bis 6500 (was will man da ??

) macht dem Zylinder gar nix aus, auch die Gänge 1-4 bis 5500U/min hoch dehen und schalten hat nicht gestört. Das Problem war offenbar die 500m mit 5500 Umdrehungen ohne hier halt am Gas zu spielen. Ist auch egal, noch mal schleifen werde ich sicherlich nicht, das kostet Geld und kann vor allem hier in der Region wohl auch wieder niemand. Das Spiel habe ich nicht gemessen, aber vermutlich wird es wohl schon relativ gering sein - muss ich mich halt noch bissel länger bremsen. Nachdem ich jetzt das 18er Ritzel drin hab bin ich mit ~85km/h bei 4500 Umdrehungen ja auch nicht mehr so das extreme Hindernis auf der Strasse
@trabimotorrad
Danke, sowas will ich auch mal hören und nicht immer nur - wäh, ist wieder jemand zu doof die Karre einzufahren

Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
9. April 2009 20:19
von rängdäng
klemmer hatte ich noch nie mit der MZ ( gut so-brauch ich nicht wirklich)
hab das ganze geschehn hier mal verfolgt-

intressant
andere sache
was soll man von diesem 300 ccm satz halten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0310925484
Re:

Verfasst:
9. April 2009 22:08
von Wormser
TS-Jens hat geschrieben:Ich würd nen normalen TS 250er nem 300er ETZ vorziehen

So seh ich das auch.Bei Didt hab ich mal nach einem 300er nachgefragt,er verkauft sie aber nicht gern-- "von dem Zeug will ich nix wissen."
Lieber ein zuverlässiger 250er als ein unzuverlässiger 300er -- meine Meinung.
Ein unzuverlässiger 300er ging mir mal bei 120kmh fest--- nie mehr.mein 250er läuft immer und dazu wunderbar weich,bis jetzt 22000km ohne Probleme.
Re: Re:

Verfasst:
10. April 2009 10:53
von telefoner
Wormser hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Ich würd nen normalen TS 250er nem 300er ETZ vorziehen

So seh ich das auch.Bei Didt hab ich mal nach einem 300er nachgefragt,er verkauft sie aber nicht gern-- "von dem Zeug will ich nix wissen."
Lieber ein zuverlässiger 250er als ein unzuverlässiger 300er -- meine Meinung.
Ein unzuverlässiger 300er ging mir mal bei 120kmh fest--- nie mehr.mein 250er läuft immer und dazu wunderbar weich,bis jetzt 22000km ohne Probleme.
seit wann liegt den die schuld beim material

wenn der motor zb. nicht fachgerecht zusammengebaut wird ?
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
10. April 2009 14:16
von Thor555
wenn es sauber gemacht ist, gibts da sicher nichts zu bemängeln, der kolben sieht nach nem almot kolben aus, den fahre ich auch in meinem 300er membranzylinder sogar mit riesigen eingefrästen kolbenfenstern und habe damit keine probleme.
was mich stutzig macht, sich aber sicher nachfragen ließe, was ist es für ein kolbenmaß (75,5/76/76,5/77) und mit wieviel übermaß wurde der zylinder geschliffen/gehont (0,05/0,06/0,07....mm)?
wenn es der almot kolben ist, den bekommt man einzeln für ca.35 euro bei solidware über ebayshop, und er ist so beschaffen, dass weder am 251er noch am 250er motorgehäuse etwas verändert werden muss.
was zu den 165 euro jedoch noch hinzu käme, ist, dass man irgendwo jemanden finden muss, der einem den zylinderkopf von 73mm auf 75,5/76/76,5/77mm passend ausdrehen muss, was etwa 1-2 stunden in anspruch nimmt.
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
10. April 2009 16:02
von Ex-User magsd
Thor 1-2h für's Zylinderkopf ausdrehen? Machst du da im Anschluss an's drehen noch eine Gefügeanalyse?

(Ich mach nur Spaß ...

)
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
11. Mai 2009 19:33
von ManxNorton
Hallo Thor 555,
ich habe auch ein ETZ 250-Gespann und überlege, wie ich der Kiste anständig Dampf machen kann. "300 ccm-Membran-Zylinder" hört sich gut an. "Eingefräste Kolbenfenster" klingt noch besser. Hört sich nach 300 ccm - 5-Kanal-Zylinder an, oder? Woher hast Du das Zeug? Es hört sich so an, als könntest Du das empfehlen.
Bringt die Membransteuerung richtig was? Ich bin letztens mal auf irgendso einer Roller-Website rumgesurft, auf der Membranen etc verkauft wurden. Da waren Kundenbewertungen drin, denen zufolge diese Membranen Null Mehrleistung gebracht hatten. Seitdem bin ich etwas skeptisch. Wenn schon Membran, dann muss es schon passen und funktionieren.
Wäre schön, wenn Du mir ein Paar gespannspezifische Tips geben könntest.
Viele Grüße
Axel
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
11. Mai 2009 20:39
von FSB
ManxNorton hat geschrieben:Bringt die Membransteuerung richtig was? Ich bin letztens mal auf irgendso einer Roller-Website rumgesurft, auf der Membranen etc verkauft wurden. Da waren Kundenbewertungen drin, denen zufolge diese Membranen Null Mehrleistung gebracht hatten. Seitdem bin ich etwas skeptisch. Wenn schon Membran, dann muss es schon passen und funktionieren.
Ich denke mal dass dort "Tuning-Membranplättchen" verkauft wurden, die anstelle der Serienteile eingebaut werden sollten. Sowas bringt in der Tat oft nichts (manchmal sogar Einbußen), da die originalen meistens schon sehr gut sind.
Wie effektiv ein Membranumbau ist, hängt extrem stark davon ab wie man es macht. Es gibt unzählige Möglichkeiten und meiner Meinung nach relativ viel zu beachten, nicht zu vergleichen mit dem Umbau auf einen Bing oder ähnliches. Ich habe bei mir den ganzen Zylinder umgearbeitet, auch die Steuerzeiten und Kanalflächen und mit dem originalen Auspuff und ~10cm gekürztem Krümmer, ging sie ab 2000upm wie die Feuerwehr. Von der restlichen Leistung war sie dabei wahrscheinlich weit über der Serie und hatte die Spitzenleistung (trotz schärderer Steuerzeiten!) auch in etwa bei 5000-5500.
Erst der Umbau auf einen kürzeren Auspuff hat dann die Drehfreude mit einem unglaublich gutem Leistungsband gebracht. Ab 2000-4500upm liegt meine damit über der Serie, von 4500-5000upm leicht darunter, überholt die Serie dann wieder bei rund 5200upm und dreht mit schön linear ansteigender Leistung bis 6200upm, wo auch die Höchstleistung ist. Bis 7000upm gibt's dann ne Art Plateau mit annähernd konstanter Leistung und von 7000-7300 fällt es dann ab, wobei bei 7300upm dann schließlich Ende ist. Alles in allem finde ich dass es ein absolut super Motor ist, der macht richtig Spaß zum Fahren. Die 27PS sind zwar auch mit einem 250er schlitzgesteuerten Möglich, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass man dabei untenraus extrem viel Leistung opfern muss und diese Charakteristik ging mir dann auf den Keks.
Lässt man also die maßnahmen weg, die ich gemacht habe, um die Leistung in höhere Drehzahlen zu verlegen, dann hat man einen Motor, der vorallem untenraus und in der Mitte wesentlich bulliger zu Werke geht als eine Serien-250er. Ideal für Gespannbetrieb. Deshalb hab ich das auch bei meinem Gespann noch vor.
Hier nochmal die Diagramme. Das rote ist von mir, blau ist die Serie. Die gestrichelten Kurven sind die Drehmomentkurven [Nm]. Die Leistungen sind in PS und beide Kurven sind am Motor, nicht am Hinterrad. mfg
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
11. Mai 2009 22:49
von ETZ_Horst
Wo sind denn nun die Diagramme?

Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
12. Mai 2009 01:42
von Ex-User schüssel
FSB...stellst du die diagrame auch ins two stroke rein...
der staudruck- steuerungsbastler....

Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
12. Mai 2009 20:07
von FSB
ETZ_Horst hat geschrieben:Wo sind denn nun die Diagramme?


Ganz vergessen...
http://s4b.directupload.net/file/d/1792 ... th_jpg.htm Nicht wundern, dass das Excell-Diagramme sind. Ich habe vom Prüfstand nur die Hinterradleistung und habe dann hochgerechnet auf den Motor.
@Schüssel: Die sind schon drin. Bei Motordaten & Prüfstandsberichten. mfg
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
12. Mai 2009 20:20
von ManxNorton
Hallo,
hier wird viel über "Klemmer" diskutiert. Man bekommt fast das Gefühl, dass man die als gottgegeben hinnehmen muss. Ich möchte zum Thema "Klemmer" noch etwas in die Diskussion werfen. Vorab sollte ich vielleicht anmerken, dass ich mir erst vor ein Paar Wochen mein ETZ 250-Gespann zugelegt habe. Bis dahin bin ich ausschließlich meinen Norton-Eintopf gefahren. Mit Zweitaktern hatte ich seit der Mokick-Zeit keinen Kontakt mehr (ist 'ne Weile her). Damals Ende der 70er / Anfang der 80er gab es Gemisch 1:25 und 1:50 an den Tankstellen zu kaufen. Ich war immer etwas konservativ und auf Sicherheit bedacht und hab meinen frisierten Motörchen grundsätzlich nur 1:25 gegeben.
Heute höre ich, dass ETZ 250 mit 1:70 gefahren werden. Wenn ich dann über Probleme mit Klemmern höre, steht für mich schon jetzt fest, dass ich 1:25 fahren werde, wenn ich mal in die Verlegenheit komme einen neuen Zylinder einzufahren.
Hier im Forum lese ich viel über fettere Vergaserbedüsung und Höherhängen der Teillastnadel zur Klemmervermeidung. Mehr Öl in den Sprit wäre doch 'ne echte Maßnahme gegen Klemmer, oder was meint Ihr?
Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
12. Mai 2009 21:39
von Ex-User schüssel
nicht unbedingt. die heutigen öle sind von wesendlich besserer qualität als die damaligen schmierstoffe. viel hilft nicht immer zum besseren. achte einfach drauf das der schmierstoff den du verwenden möchtest für luftgekühlte motoren geeignet ist. dieser muß höheren temperaturen gegenüber wassergekühlten motoren standhalten können. da fallen schon so einige angebotene öle an der tanke aus dem blickwinkel. mz-ten wurden für mineralisches öl ausgelegt, also sollte man diese auch verwenden bei originalwellen/lagern.
hier gibt es ja kein problem diese zu besorgen.
der wurm punkto klemmer ist einfach im material der nachbau kolben begraben...kein mensch kann dir garantieren das ein solcher kolben von guter qualität ist, oder eben nicht.
dafür bräuchte es eine material analyse...nur wer kann das schon. auch händler können das nicht. du kannst glück haben, damit einen kolben erwischen der aus einer guten charge stammt. oder eben pech haben....siehe bilder...
lange rede, kurzer sinn. mehr öl ist unnötig und verhindert keine klemmer...

Re: TKM Tunigzylinder vs 300ccm

Verfasst:
13. Mai 2009 07:19
von etz-250-freund
@ manx norton
1:33 beim einfahren ist vollkommen ausreichend,und danach 1:50, so mach ich es und hatte noch nie probleme
ein klemmer kann viele ursachen haben
nachbau zylinder
nachbau kolben
zu gering geschliffener zylinder
falsche einfahrweise
falsche abstimmung - zündung vergaser
es gibt viele ursachen und wenn 2 der aufgezählten dinge noch zusammen treffen,wird es noch schwieriger die ursache eines klemmers zu finden