Also ich hab das Thema bei mir auch durch.
Solltest du das original Blinkrelais lassen wollen, müsstest du Widerstände einbauen um auf die ca. 21W zu kommen. Ich finde so eine Lösung absolut inakzeptabel. 20W sinnlos zu verbraten...
Deswegen hatte ich einige, als "lastunabhängig" deklarierte Blinkgeber (Polo - 2- und 3-polig) getestet, von denen absolut
keiner eine vernünftige Blinkfrequenz brachte (dein "dunkles Glimmen" ist nur eine sehr hohe Blinkfrequenz).
Meines Erachtens sind diese, obwohl von 2-100W lastunabhängig draufsteht, nur in einem relativ engen Leistungsbereich lastunabhänig.
Ich denke diese Sorte Blinkgeber funktionieren zwar nicht mehr nach dem Bimetallprinzip haben aber trotzdem das Gehäuse voll diskreter Bauelemente + ein Relais für die zu schaltende Last (das Relais ist in diesen Teilen hörbar) und sind deswegen auch nicht komplett lastunabhängig. Der Blinkgeber von Kellermann, der bei mir hervoragend funktioniert, sollte demzufolge eine komplette IC-Lösung sein, evtl. mit Ausgangsfrequenzregelung (flache Bauform - keine Relaisklicken).
Sein Nachteil: der Preis... (aber anhand der guten Funktionalität (und evtl. anderen Bauweise) für mich gerechtfertigt)
MfG Stephan
PS: dieses Thema zieht sich durch sämtliche Motorradforen, nich nur MZ. Eine für alle stabile und gut funktionierende Lösung scheint es mit den lastunabhängigen Relais-Blinkgebern nicht zu geben, sodass in meiner Yamaha auch ein lastunabhängiger ohne Relais arbeitet (der noch teurer war als das Kellermann-Schnäppchen

)
Sorry, wenns etwas mehr Text geworden ist, aber das Thema hat mich viele Haare gekostet
