Seite 1 von 1

LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 18:59
von Odin_91
Hallo an alle MZ Bastler!

Brauche dringend Hilfe...
Ich hab mir letzte Woche bei Polo ein paar Mini LED-Blinker gekauft und habe diese heut drangebaut.
Hatte vorher schon Mini-Blinker verbaut und die gingen perfekt, hatten normale Birnen.
So jetzt schließe ich die LED Blinker an, probier aus und sie glimmen nur sehr dunkel...
Polorität gewechselt: das selbe Ergebniss...
Erster Gedanke: Problem mit der Batterie. Habe die Blinker so an die Batterie geklemmt und sie leuchten wie es sich für LED´s gehört^^
Da ist mir aufgefallen, dass beim Blinken mit den LED Blinkern, der Blinkgeber keine Geräusche macht. Also die alten Blinker wieder dran und da macht er wieder Geräusche...Ich könnt verzweifeln :mrgreen:

Gibt es vielleicht Blinkgeber extra für LED´s???
Also bitte helft mir!

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 19:27
von Paule56
Odin_91 hat geschrieben:Gibt es vielleicht Blinkgeber extra für LED´s???
Also bitte helft mir!


Für mich liest sich das "also" als nu macht mal? :roll:
LESEN

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 19:38
von es-heizer
Na so wie es klingt hast Du sicher noch den normalen mechanisch/elektrischen Standardblinkgeber im Alugehäuse drin. Der ist mit deinen Blinkerbirnen in Reihe geschaltet , hat ein Bi-metall und funzt nur wenn in der Leitung ein geringer Widerstand herrscht. Sobald Du aber LED´s reinhängst , dann ist der Widerstand zu hoch, das Bi-metall kann nicht aufgeheizt werden und der Blinkontakt hebt nicht oder nur unzureichend ab. Daher das Glimmen. Es müsste auch die Leuchtzeit extrem kurz sein.

Da hilft nur nen normalen elektronischen Blinkgeber zu besorgen, und den dann parallel mit den Birnen zu schalten und dann geht´s
Aber Vorsicht!! Es gibt auch elektronische Blinkgeber die man in Reihe schalten kann. Dann funzt´s wieder nich :mrgreen:
Also Augen auf beim Kauf! :schlaumeier:

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 20:02
von Locke
Odin_91 hat geschrieben:....Gibt es vielleicht Blinkgeber extra für LED´s???....


Ja, gibt es. zum Beispiel bei http://www.louis.de?topic=artnr_gr&artnr_gr=10033844

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 20:05
von motorradfahrerwill
oder so

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 20:07
von Locke
motorradfahrerwill hat geschrieben:oder so


wollt heut nicht klappen :roll:

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 20:09
von motorradfahrerwill
Übungssache. ;D

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 20:24
von Paule56
da steht aber jeweils:

Hinweis: Ist an Ihrem Fahrzeug nur eine Blinkkontrollleuchte oder eine nachgerüstete akustische Blinkkontrolle vorhanden, ist der Blinkgeber nicht ohne Fachkenntnisse zu verwenden und wir empfehlen die Verwendung des Kellermann-Blinkrelais

Und somit dürfte der für Loitz "ohne Fachkenntnisse" gestorben sein
Fachgesimpelt dürften die LED-Blinker keine für die Kontrolle anner ETZ erforderliche Masse durchlassen?
Da war erst neulich son fred, den ich nicht weiter verfolgt habe, ich blinke mit Glühobst ;-)

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 20:32
von Odin_91
Danke Paule56 aber ich kann mit meinem Laptop keine pdf. Dateien öffnen deswegen konnte und kann ich das nicht lesen, sry :mrgreen:

Ich war grad bei Polo und hab mir die Blinkgeber mal angeschaut. Wie schon erwähnt wären das Einbauen für mich wohl nicht ganz so einfach, deshalb rennich morgen efach mal in nen Hobbyladen und hol mir paar Widerstände die mir die 2W herstellen.
Meld mich morgen nochmal ob das so hinhaut...

Und danke für die schnellen Antworten!!!

MfG Odin_91

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 12. März 2009 21:37
von Labbersagg
Also ich hab das Thema bei mir auch durch.
Solltest du das original Blinkrelais lassen wollen, müsstest du Widerstände einbauen um auf die ca. 21W zu kommen. Ich finde so eine Lösung absolut inakzeptabel. 20W sinnlos zu verbraten... :evil:
Deswegen hatte ich einige, als "lastunabhängig" deklarierte Blinkgeber (Polo - 2- und 3-polig) getestet, von denen absolut keiner eine vernünftige Blinkfrequenz brachte (dein "dunkles Glimmen" ist nur eine sehr hohe Blinkfrequenz).
Meines Erachtens sind diese, obwohl von 2-100W lastunabhängig draufsteht, nur in einem relativ engen Leistungsbereich lastunabhänig.
Ich denke diese Sorte Blinkgeber funktionieren zwar nicht mehr nach dem Bimetallprinzip haben aber trotzdem das Gehäuse voll diskreter Bauelemente + ein Relais für die zu schaltende Last (das Relais ist in diesen Teilen hörbar) und sind deswegen auch nicht komplett lastunabhängig. Der Blinkgeber von Kellermann, der bei mir hervoragend funktioniert, sollte demzufolge eine komplette IC-Lösung sein, evtl. mit Ausgangsfrequenzregelung (flache Bauform - keine Relaisklicken).
Sein Nachteil: der Preis... (aber anhand der guten Funktionalität (und evtl. anderen Bauweise) für mich gerechtfertigt)

MfG Stephan

PS: dieses Thema zieht sich durch sämtliche Motorradforen, nich nur MZ. Eine für alle stabile und gut funktionierende Lösung scheint es mit den lastunabhängigen Relais-Blinkgebern nicht zu geben, sodass in meiner Yamaha auch ein lastunabhängiger ohne Relais arbeitet (der noch teurer war als das Kellermann-Schnäppchen :mrgreen: )

Sorry, wenns etwas mehr Text geworden ist, aber das Thema hat mich viele Haare gekostet :x

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 13. März 2009 07:08
von TeEs
Ob ein Blinkgeber mit LED funktioniert hat rein überhaupt nichts damit zu tun, ob er ein Relais enthält oder nicht, ob er aus diskreten Bauelementen oder IC aufgebaut ist.

Wer nicht unbedingt an der Originalverkabelung festhalten will/ muss, findet z.B. hier unter Punkt 4 eine völlig lastunabhängige Schaltung, die von 0 bis zur Stromgrenze von Relais oder Transistor eine absolut stabile Frequenz liefert. Für die Ströme von LED kann man das Wechselblinken weglassen und anstatt des Relais einen Transistor benutzen.

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 13. März 2009 08:09
von zweitaktschraubaer
Moin,
der Uli von Ulis Motorradladen (3w.ulismotorradladen.de-eh)
bietet auch einen prima Blinkgeber für LED-Blinker (und auch dolle LED-Leuchtmittel) an.
Funktioniert in meiner TS perfekt - nur die Kontrolleuchte muss eben abgeklemmt bleiben.
Aber dafür hat man ja vorn die "Ohren" an den Blinkgläsern, ne?!?
Gruß
Jan

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 13. März 2009 08:12
von mareafahrer
Wenn man ein Kellermann Blinkrelais nimmt, hat man alle Sorgen los.

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 13. März 2009 09:05
von Stiffu
bei mir war die Blinkkontrolleuchte, Bedingung für den TÜV!
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 13. März 2009 09:10
von Ex-User sirguzzi
Stiffu hat geschrieben:bei mir war die Blinkkontrolleuchte, Bedingung für den TÜV!
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ist an einem Solomotorrad, bei dem man beide vorderen Blinker sehen kann, m.W. nicht erforderlich.

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 13. März 2009 10:44
von knut
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Moin, der Uli von Ulis Motorradladen (3w.ulismotorradladen.de-eh)
handelt mit bmw und im shop is nix von leds zu finden -also ist der link hier wenig hilfreich :mrgreen:

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 13. März 2009 11:09
von zweitaktschraubaer
Moin nochmal...

knut hat geschrieben:handelt mit bmw und im shop is nix von leds zu finden -also ist der link hier wenig hilfreich :mrgreen:


Hmmm, komisch, wenn ich im Shop nach LED oder auch Blinkgeber suche hat der reichlich davon... :mrgreen:
Allerdings vorwiegend 6V.
Siehe auch:
http://87.139.122.123/uli/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf573405892683466088&Shop=1&Type=-2&Param=&Group=&Language=D&Page=
Gruß
Jan

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 13. März 2009 11:13
von torbiaz
zum Kontrollleuchten-Problem:

geht nur bei Luxus-Ausführung, also wenn die Blink-Kontrolle nicht gleichzeitig die LiMa-Kontrolle ist.

blinker links->Diode-> erster Kontakt Kontrolleuchte
blinker rechts->Diode->gleicher Kontakt Kontrolleuchte

Masse->zweiter Kontakt Kontrolleuchte

also:

sw/gn------>|------X----------(Kontrollleuchte)---------Masse
sw/ws------>|------X

Die Leitungen sw/gn und sw/ws liegen ja schon im Tachogehäuse. Als Diode eignet sich alles, was in der Bastelkiste zu finden ist (1N4148, 1N400x....), also Sperrspannung > 20V und Vorwärtsstrom > 150mA .

Wenn ich mir LED-Blinker anbauen würde, dann wäre da sicherlich ein Eigenbau-Blinkgeber dran. Ein NE555 und ein paar Kleinteile erfüllen den Zweck für unter 5 euronen.

viel erfolg!

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 13. März 2009 20:36
von Labbersagg
TeEs hat geschrieben:Ob ein Blinkgeber mit LED funktioniert hat rein überhaupt nichts damit zu tun, ob er ein Relais enthält oder nicht, ob er aus diskreten Bauelementen oder IC aufgebaut ist.

Wer nicht unbedingt an der Originalverkabelung festhalten will/ muss, findet z.B. hier unter Punkt 4 eine völlig lastunabhängige Schaltung, die von 0 bis zur Stromgrenze von Relais oder Transistor eine absolut stabile Frequenz liefert. Für die Ströme von LED kann man das Wechselblinken weglassen und anstatt des Relais einen Transistor benutzen.


Ok, hab mich da falsch ausgedrückt, sicherlich ist/wäre weder Relais noch Thyristor Schuld an der Lastabhängigkeit (sondern der Impulsgeber), vielmehr wollte ich darauf hinaus, das Blinkgeber für 10€ einfacher aufgebaut sind (das kann auch mit IC geschehen) als das Kellermann-Teil für 30€ (denk ich mir zumindest). Fakt ist, das die anderen Blinkgeber von Polo bei mir nicht funzten, weil sie eben NICHT lastunabhängig waren.

Evtl. hast du ja eine Idee woran diese normalen Blinkgeber scheitern... :?: :twisted:

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 14. März 2009 07:54
von TeEs
Labbersagg hat geschrieben:Evtl. hast du ja eine Idee woran diese normalen Blinkgeber scheitern... :?: :twisted:

Ja. Das liegt an der Schaltung als 2Pol (Masseanschluss nicht berücksichtigt) als 1:1-Austausch für den Heizdraht-BG in der Plusleitung der Blinker.

Als elektronische Schaltung benötigt die natürlich auch eine Spannungsversorgung. Die besteht oft aus dem Spannungsabfall und der ist abhängig vom Strom. Lt. Herrn Ohm: kleiner Strom (LED) --> kleiner Spannungsabfall.

Vorteil ist halt der einfache Austausch und die einfache Verdrahtung.

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 14. März 2009 09:43
von Odin_91
Wow wird ja richtig aktiv hier^^
Also ich wollt mir gestern paar Widerstände holen, denn neuer Blinkegeber kommt bei mir nicht in Frage, da ich keine Lust habe meinen Kabelbaum wieder auseinander zu fetzen... Hab da so an 7-8 Ohm gedacht. Haben sie aber leider nicht auf Lager gehabt... werd mir jetz paar bei Conrad bestellen...und das dauert och wieder...und das wo jetz so schönes Wetter ist :(

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 14. März 2009 10:58
von TeEs
Widerstände einbauen ist wie Heizung voll aufdrehen und Fenster alle aufmachen. :abgelehnt:


BTW: :gruebel: Ich glaube den Vergleich habe ich in dem Zusammenhang schon mal geschrieben.
Egal. Trifft eben wie Faust auf Auge zu.

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 14. März 2009 12:21
von Luzie
Odin_91 hat geschrieben:Wow wird ja richtig aktiv hier^^
Also ich wollt mir gestern paar Widerstände holen, denn neuer Blinkegeber kommt bei mir nicht in Frage, da ich keine Lust habe meinen Kabelbaum wieder auseinander zu fetzen... Hab da so an 7-8 Ohm gedacht. Haben sie aber leider nicht auf Lager gehabt... werd mir jetz paar bei Conrad bestellen...und das dauert och wieder...und das wo jetz so schönes Wetter ist :(


haste keinen der grossen mc-spezialisten in der næhe? die haben das meistens auf lager :idea:

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 14. März 2009 15:30
von Labbersagg
Odin_91 hat geschrieben:Wow wird ja richtig aktiv hier^^
Also ich wollt mir gestern paar Widerstände holen, denn neuer Blinkegeber kommt bei mir nicht in Frage, da ich keine Lust habe meinen Kabelbaum wieder auseinander zu fetzen... Hab da so an 7-8 Ohm gedacht. Haben sie aber leider nicht auf Lager gehabt... werd mir jetz paar bei Conrad bestellen...und das dauert och wieder...und das wo jetz so schönes Wetter ist :(


Denk aber dran, dass die auch bis zu 25W vertragen und "Wegkühlen" können müssen.

Re: LED Blinker Problem

BeitragVerfasst: 14. März 2009 20:49
von Odin_91
Danke nochmal für eure ganzen guten Tipps!
Also wollt heut welche bei Conrad bestellen und wie schon mein Vorredner gesagt hat müssen diese dann auch mind. 21W aushalten... machense aber leider ne. Zum Glück gibts bei Polo extra Widerstände für LED Blinker zu kaufen, hoffe die reichen dann und halten das auch aus.
Also sobald ich es angeschlossen hab gibts nen Erfahrungsbericht!

MfG Odin_91