Glasperlenstrahlen und dann?

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon albrax » 28. April 2009 20:10

Hallo,
bin gerade dabei einen Motor mit Glasperlen zu strahlen. Sieht ja dann gut aus...
Natürlich reicht schon der Schweiß an der Hand, um das Ganze wieder fleckig aussehen zu lassen und selbst mit dem Fingernagel kann man ins weiche Alu sichtbare Kratzer einbringen.
Kollegen rieten mir alles einzuölen oder zu lackieren :?: :?: :?:
Ich habe versucht ein Teil nach dem Strahlen mit Elsterglanz zu polieren, um den eigentlich natürlichen Glanz wiederherzustellen - gefällt mir aber auch nicht so richtig.
Hat jemand einen Tipp oder bin ich zu kleinlich? :shock:

mfg albrax
Zuletzt geändert von albrax am 28. April 2009 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
albrax

 
Beiträge: 25
Themen: 9
Registriert: 14. April 2006 20:33

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon etz-250-freund » 28. April 2009 20:12

mit ner kupferbürste die teile bearbeiten,

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon ETZ-Racer » 28. April 2009 20:30

Einfach in Ruhe lassen! Durch das Strahlen mit Glasperlen wird die Oberfläche verdichtet, und in gewissem Rahmen passiviert.

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon Brummel » 28. April 2009 20:38

Sieht aber irre aus. Ich denk mal, mit Hartwachs behandelt, sollte sich der Glanz halten.
Emmepiloten sind Optimisten. Sie sagen sich: Das eine Mal gewinne ich, das andere Mal verlieren die anderen.

Fuhrpark: ETZ 251/Baujahr 1989 - meine Emmely
Dacia Sandero 1,4 und 1,6.
Wat de Emme brauch, det kricht se.
Brummel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 6. März 2009 16:09
Alter: 71
Skype: Rudi

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon trabimotorrad » 29. April 2009 04:49

Normalerweise ist eine glasperlgestrahlte Oberfläche "dicht", sie müßte also abgewischt werden können, ohne das Fusern zurückbleiben. SANDstrahlen hinterläßt dagegegen eine "rauhe" Oberfläche, auf der ein Lappen Fusern hinterläßt.
So wie dem Lappen im "Lappentest" so geht es auch dem Dreck, oder dem Klarlack, auf der sandgestrahleten Oberfläche kann sich sowohl Dreck als auch Klaarlack besser anhaften, als auf glasperlgestrahlter und geht entsprechend mehr oder weniger leicht abzuwischen.
Soweit die Theorie, in der Praxis ists tatsächlich so, das eine sandgestrahlte Oberfläche bereits durch die Luftfeuchtigkeit zu korrodieren beginnt (strahlt mal ein Stahlblech und lasst es ein paar Tage liegen...) während glasperlgestrahlte ein bischen "dichter" ist.
Wir auf Arbeit lassen die sangestrahlten Aluteile immer 10 Stunden in der Gleitschleifmaschine "rumpeln" (ein Badewannengroßer Behälter, gefüllt mit kleinen Schleifkörpern dann 10 Stunden niederfrequente Vibrationen) und dann ist eine Druckgußähnliche Oberfläche (fast Mattglanz) erreicht.
Fürn Hausgebrauch ist sandstrahlen und klarlackieren wohl am ehesten zu empfehlen. Glasperlstrahlen ist teurer und nicht für Winter-(SALZ :( )-Fahrten zu empfehlen!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon MAHLI » 29. April 2009 06:06

Hallo und guten Morgen Albrax.

Hab meinen Rumpf und Zylinder auch glasperlenstrahlen lassen und kann aber keine Probleme mit der Oberfläche feststellen.
Ich hab den überholten Motor jetzt schon ungefähr 600 km im Einsatz (bei jedem Wetter) und hab bisher keine Verfärbungen bemerkt.
Auch Bremsenreiniger oder auch Universalreiniger setzen der Oberfläche nicht zu, siehe Fotos.

Grüße Mathias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon Andreas » 29. April 2009 06:52

MZ-BLK hat geschrieben:Hallo und guten Morgen Albrax.

Hab meinen Rumpf und Zylinder auch glasperlenstrahlen lassen und kann aber keine Probleme mit der Oberfläche feststellen.
Ich hab den überholten Motor jetzt schon ungefähr 600 km im Einsatz (bei jedem Wetter) und hab bisher keine Verfärbungen bemerkt.
Auch Bremsenreiniger oder auch Universalreiniger setzen der Oberfläche nicht zu, siehe Fotos.

Grüße Mathias


Dito. Bei meinen beiden Moppeds sind´s zusammen knapp 10 tkm.
Einmal (glasperl) gestrahlt, keine Probleme. Nachbehandelt habe ich nix.
Fotos siehe Gallerie.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon albrax » 29. April 2009 20:24

Meine Teile sind mit Glasperlen gestrahlt.
Die Farbe ist jetzt eher matt-hellgrau. Sieht fast nicht mehr wie Alu aus.
Siehe Foto - links alter Zustand - Gehäusedeckel gestrahlt - runder Deckel nach dem Strahlen mit Elsterglanz poliert.
Ölflecke bekomme ich von den nur gestrahlten Flächen nicht wieder abgewischt.
Bild
albrax

 
Beiträge: 25
Themen: 9
Registriert: 14. April 2006 20:33

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon MAHLI » 30. April 2009 06:02

Moin Moin Albrax.
Also ich hab Ölflecken sowie ölige Fingerabdrücke nach dem Zusammenbau des Motors ohne Probleme mit Bremsenreiniger entfernt bekommen.
Wie oben schon erwähnt, bin ich mit dem Glasperlenstrahlen sehr zufrieden und Andreas´Meinung gibt mir Recht.
Keine Ahnung was da bei Dir schief gelaufen ist. Eventuell ist Dein Rumpf aus nem anderem Material...

Grüße Mathias
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon ETZ-Racer » 30. April 2009 06:32

albrax hat geschrieben:Meine Teile sind mit Glasperlen gestrahlt.
Die Farbe ist jetzt eher matt-hellgrau. Sieht fast nicht mehr wie Alu aus.
Siehe Foto - links alter Zustand - Gehäusedeckel gestrahlt - runder Deckel nach dem Strahlen mit Elsterglanz poliert.
Ölflecke bekomme ich von den nur gestrahlten Flächen nicht wieder abgewischt.
Bild


vermutlich wurde dein Gehäuse mit Korund, oder ähnlichem gestrahlt. Das ist natürlich Käse!
Das einzige was hilft, ist nochmals strahlen mit Glasperlen und dann daneben stehen bleiben.

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

Beitragvon albrax » 5. Mai 2009 16:18

So wie ETZ-Racer vermutet ist es. Ich lasse alles noch mal Strahlen. :oops:
albrax

 
Beiträge: 25
Themen: 9
Registriert: 14. April 2006 20:33


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste