Seite 1 von 1

Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 28. April 2009 20:10
von albrax
Hallo,
bin gerade dabei einen Motor mit Glasperlen zu strahlen. Sieht ja dann gut aus...
Natürlich reicht schon der Schweiß an der Hand, um das Ganze wieder fleckig aussehen zu lassen und selbst mit dem Fingernagel kann man ins weiche Alu sichtbare Kratzer einbringen.
Kollegen rieten mir alles einzuölen oder zu lackieren :?: :?: :?:
Ich habe versucht ein Teil nach dem Strahlen mit Elsterglanz zu polieren, um den eigentlich natürlichen Glanz wiederherzustellen - gefällt mir aber auch nicht so richtig.
Hat jemand einen Tipp oder bin ich zu kleinlich? :shock:

mfg albrax

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 28. April 2009 20:12
von etz-250-freund
mit ner kupferbürste die teile bearbeiten,

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 28. April 2009 20:30
von ETZ-Racer
Einfach in Ruhe lassen! Durch das Strahlen mit Glasperlen wird die Oberfläche verdichtet, und in gewissem Rahmen passiviert.

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 28. April 2009 20:38
von Brummel
Sieht aber irre aus. Ich denk mal, mit Hartwachs behandelt, sollte sich der Glanz halten.

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 29. April 2009 04:49
von trabimotorrad
Normalerweise ist eine glasperlgestrahlte Oberfläche "dicht", sie müßte also abgewischt werden können, ohne das Fusern zurückbleiben. SANDstrahlen hinterläßt dagegegen eine "rauhe" Oberfläche, auf der ein Lappen Fusern hinterläßt.
So wie dem Lappen im "Lappentest" so geht es auch dem Dreck, oder dem Klarlack, auf der sandgestrahleten Oberfläche kann sich sowohl Dreck als auch Klaarlack besser anhaften, als auf glasperlgestrahlter und geht entsprechend mehr oder weniger leicht abzuwischen.
Soweit die Theorie, in der Praxis ists tatsächlich so, das eine sandgestrahlte Oberfläche bereits durch die Luftfeuchtigkeit zu korrodieren beginnt (strahlt mal ein Stahlblech und lasst es ein paar Tage liegen...) während glasperlgestrahlte ein bischen "dichter" ist.
Wir auf Arbeit lassen die sangestrahlten Aluteile immer 10 Stunden in der Gleitschleifmaschine "rumpeln" (ein Badewannengroßer Behälter, gefüllt mit kleinen Schleifkörpern dann 10 Stunden niederfrequente Vibrationen) und dann ist eine Druckgußähnliche Oberfläche (fast Mattglanz) erreicht.
Fürn Hausgebrauch ist sandstrahlen und klarlackieren wohl am ehesten zu empfehlen. Glasperlstrahlen ist teurer und nicht für Winter-(SALZ :( )-Fahrten zu empfehlen!

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 29. April 2009 06:06
von MAHLI
Hallo und guten Morgen Albrax.

Hab meinen Rumpf und Zylinder auch glasperlenstrahlen lassen und kann aber keine Probleme mit der Oberfläche feststellen.
Ich hab den überholten Motor jetzt schon ungefähr 600 km im Einsatz (bei jedem Wetter) und hab bisher keine Verfärbungen bemerkt.
Auch Bremsenreiniger oder auch Universalreiniger setzen der Oberfläche nicht zu, siehe Fotos.

Grüße Mathias

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 29. April 2009 06:52
von Andreas
MZ-BLK hat geschrieben:Hallo und guten Morgen Albrax.

Hab meinen Rumpf und Zylinder auch glasperlenstrahlen lassen und kann aber keine Probleme mit der Oberfläche feststellen.
Ich hab den überholten Motor jetzt schon ungefähr 600 km im Einsatz (bei jedem Wetter) und hab bisher keine Verfärbungen bemerkt.
Auch Bremsenreiniger oder auch Universalreiniger setzen der Oberfläche nicht zu, siehe Fotos.

Grüße Mathias


Dito. Bei meinen beiden Moppeds sind´s zusammen knapp 10 tkm.
Einmal (glasperl) gestrahlt, keine Probleme. Nachbehandelt habe ich nix.
Fotos siehe Gallerie.

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 29. April 2009 20:24
von albrax
Meine Teile sind mit Glasperlen gestrahlt.
Die Farbe ist jetzt eher matt-hellgrau. Sieht fast nicht mehr wie Alu aus.
Siehe Foto - links alter Zustand - Gehäusedeckel gestrahlt - runder Deckel nach dem Strahlen mit Elsterglanz poliert.
Ölflecke bekomme ich von den nur gestrahlten Flächen nicht wieder abgewischt.
Bild

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 30. April 2009 06:02
von MAHLI
Moin Moin Albrax.
Also ich hab Ölflecken sowie ölige Fingerabdrücke nach dem Zusammenbau des Motors ohne Probleme mit Bremsenreiniger entfernt bekommen.
Wie oben schon erwähnt, bin ich mit dem Glasperlenstrahlen sehr zufrieden und Andreas´Meinung gibt mir Recht.
Keine Ahnung was da bei Dir schief gelaufen ist. Eventuell ist Dein Rumpf aus nem anderem Material...

Grüße Mathias

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 30. April 2009 06:32
von ETZ-Racer
albrax hat geschrieben:Meine Teile sind mit Glasperlen gestrahlt.
Die Farbe ist jetzt eher matt-hellgrau. Sieht fast nicht mehr wie Alu aus.
Siehe Foto - links alter Zustand - Gehäusedeckel gestrahlt - runder Deckel nach dem Strahlen mit Elsterglanz poliert.
Ölflecke bekomme ich von den nur gestrahlten Flächen nicht wieder abgewischt.
Bild


vermutlich wurde dein Gehäuse mit Korund, oder ähnlichem gestrahlt. Das ist natürlich Käse!
Das einzige was hilft, ist nochmals strahlen mit Glasperlen und dann daneben stehen bleiben.

Re: Glasperlenstrahlen und dann?

BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 16:18
von albrax
So wie ETZ-Racer vermutet ist es. Ich lasse alles noch mal Strahlen. :oops: