Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
HET hat geschrieben: Finde nur, dass die kleine TS so nostalgisch ausschaut, vom Rahmen und dem runden Motor, der ja doch irgendwie eher in die 50er oder 60er passt als in dei 80er^^ .
HET hat geschrieben:Ich hatte aber noch irgendwo gelesen, dass da nen Problem mit dem zu hohen Tunnel war? Das die irgendwie gelöst haben, damit das Benzingemisch nicht auf einer Seite hängen bleibt?
Da könnte man die beiden Seiten das Tanks unterhalb des Rahmens mit einem Schlauch verbinden, so wie es die RT ab Werk hatte. Wenn man sowieso wegen der Halterungen schweißen muß, wäre das Anschweißen der Schlauchanschlüsse gleich ein Aufwasch.
motorradfahrerwill hat geschrieben:Soweit ich weiß betraf die Gabeländerung bei ts (32 -> 35mm) nur die 250er.
HET hat geschrieben:Also da meine TS von 83 ist, die Rohre unten schwarz lackiert sind (werde die aber wohl entlacken und polieren, sofern ich sie nicht austausche) und die Halterungen für den neuen Kotflügel sind nicht mit dem alten kompatibel zu sein scheinen, geh ich mal davon aus, dass es sich dann um die stärkere Gabel mit 35 mm handelt?
Ich müsste also mir ne alte dünnere Gabel besorgen und die beiden Aufnahmen oben und unten austauschen? Alles ziemlich aufwendig für nen Kotflügel mit Bügel, an dem eh kein brauchbarer Rest Chrom mehr haftet. Hätte dann vorgehabt das alels einheitlich schwarz zu lackieren. Bin mir nur nicht sicher, ob das so pralle ausschaut??
Von der Form her wäre natürlich das schwere ETS-Schutzblech am schönsten aber so wie ich das hier so gelesen hab gibt es so eins ja nicht unter 200 Euronen. Aber wenn ich das mit dem Bügel so machen würde, dann würd ich wohl auch den TS 150 Tank behalten. Dem ersten Photo nach schaut das eiglt ganz nett aus. Passt wieder eher zur Gesamterscheinung der kleinen, wie ich finde, als diese Lösung mit dieser schwarzen Haltestrebe.
Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass bei meinem Vorderrad in Fahrtrichtung links der Deckel der Nabe fehlt oder hat die standartmäßig keinen gehabt auf der Seite??
HET hat geschrieben:Also da meine TS von 83 ist, die Rohre unten schwarz lackiert sind (werde die aber wohl entlacken und polieren, sofern ich sie nicht austausche) und die Halterungen für den neuen Kotflügel sind nicht mit dem alten kompatibel zu sein scheinen, geh ich mal davon aus, dass es sich dann um die stärkere Gabel mit 35 mm handelt?
HET hat geschrieben:Ich müsste also mir ne alte dünnere Gabel besorgen und die beiden Aufnahmen oben und unten austauschen? Alles ziemlich aufwendig für nen Kotflügel mit Bügel, an dem eh kein brauchbarer Rest Chrom mehr haftet. Hätte dann vorgehabt das alels einheitlich schwarz zu lackieren. Bin mir nur nicht sicher, ob das so pralle ausschaut??
Von der Form her wäre natürlich das schwere ETS-Schutzblech am schönsten aber so wie ich das hier so gelesen hab gibt es so eins ja nicht unter 200 Euronen. Aber wenn ich das mit dem Bügel so machen würde, dann würd ich wohl auch den TS 150 Tank behalten. Dem ersten Photo nach schaut das eiglt ganz nett aus. Passt wieder eher zur Gesamterscheinung der kleinen, wie ich finde, als diese Lösung mit dieser schwarzen Haltestrebe.
HET hat geschrieben:Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass bei meinem Vorderrad in Fahrtrichtung links der Deckel der Nabe fehlt oder hat die standartmäßig keinen gehabt auf der Seite??
HET hat geschrieben:@ mz-chris
Also wenn alles dabei ist, hört sich das doch recht gut an. Ich beobachte gerade auch ein Angebot bei ebay, welches nur leider äußerlich auch nicht mehr ganz so pralle ist. Roststellen am Chrom und so... Werd mal sehen, wie sich das so entwickelt, um mir überhaupt nen Urteil darüber bilden zu können, wie viel ich ausgeben würde. Ansonsten würde ich es gut finden, wenn dein Kumpel mal dazu sagt, was er sich da so preislich vorstellt.
HET hat geschrieben:Die ehemals verchromten Tankblenden in der gleichen Farbe wie den Tank lackieren, wie schaut das aus? Hat das schon mal jemand gemacht.
Prinzipiell könnte Ausprobieren in meinem Fall nicht schaden, weil die Blenden ohnehin schon mal silbrig lackiert wurden. Die Roststellen haben sich allerdings mittlerweile auch durch die Lackschichten gefressen. Ich würd dann den Tank schwarz und die Blenden ebenfalls schwarz lackieren. Dazu dann die schwarzen Kniekissen wieder drauf und links und rechts zwei neue MZ-Plaketten anschrauben. Bisschen viel schwarz oder?
2,5er hat geschrieben:Das hatte, (zumindest bei uns hier drü'm), nichts mit der Ausstattung zu tun.
Als die ETZ 250 auf den Markt kam und zeitgleich ei nFacelift bei der Kleinen stattfand, gab es diese Deckel nicht mehr.
Hierfür waren versiedene Vorderachsen verbaut.
HET hat geschrieben:Und naja das mit dem Aluminium polieren... Selbst wenn es matt wird find ich es eiglt noch hübscher als diese schwarz lackierten Gabelrohre. Bei der Simson hab ich das damals ganz brutal mit der Stahlbürste und dann mit nem Polieraufsatz für die Borhrmaschine gelöst. Hier trau ich mich das aber irgendwie nicht. Ich hab übrigens am Lichtmaschinendeckel so nen paar braune Punkte am Aluminium, könnte das irgendwie was mit der Batteriesäure zu tun haben, die durch den kleinen Plastikschlauch da hingespritzt ist? Wegwischen lässt es sich nämlich nicht.
HET hat geschrieben:Werd mir aber wohl so nen Deckel bei Zweirad-Schubert mitbestellen...
HET hat geschrieben: Ich hab übrigens am Lichtmaschinendeckel so nen paar braune Punkte am Aluminium, könnte das irgendwie was mit der Batteriesäure zu tun haben, die durch den kleinen Plastikschlauch da hingespritzt ist? Wegwischen lässt es sich nämlich nicht.
HET hat geschrieben:Kann mir einer sagen, ob es die Chromblenden für den TS 150 Tank neu gibt? Hab bislang nur die Kniekissen gefunden, aber die sind bei mir aber eiglt noch ok. Nur die Blenden wurden mal irgendwie überlackiert. Schaut nicht so wunderbar aus.
HET hat geschrieben:Noch mal zu den Kotflügeln: Weißsilber? Entspricht das ungefähr der Standartfarbe? Könnte ich sonst auch noch erwägen.
HET hat geschrieben:Die ehemals verchromten Tankblenden in der gleichen Farbe wie den Tank lackieren, wie schaut das aus? Hat das schon mal jemand gemacht.
Norbert hat geschrieben:2,5er hat geschrieben:Das hatte, (zumindest bei uns hier drü'm), nichts mit der Ausstattung zu tun.
Als die ETZ 250 auf den Markt kam und zeitgleich ei nFacelift bei der Kleinen stattfand, gab es diese Deckel nicht mehr.
Hierfür waren versiedene Vorderachsen verbaut.
Die ETZ 250 ist aber eine Standard ! und die hatte eben keine Radkörperdeckel.
Die Inlands-de Luxe-ETZ mit TB aber IMHO doch.
Die TS ab 1976 - 1981 hatten auch als "Standard " Radkörperdeckel , jedoch nicht poliert,
wie so anderes auch nicht poliert wurde (LIMA + Kuppl. Deckel).
2,5er hat geschrieben:Die Spiegel waren / sind Schwarz, die es 1983 gab, die Eckigen.
Die Nierenförmigen (älteren) Spiegel waren silber matt.
HET hat geschrieben:Ich hab noch ne Frage. Man sieht an Oldtimern häufiger, bei den RT's zum Beispiel, egal ob nun MZ, DKW oder was auch immer, dass die Zylinder lackiert sind, zumindest der Fuß. Oder meist ist es so, dass der Kopf silbern und der Fuß schwarz ist. Da das Teil aber ja verdammt heiß wird, frag ich mich, was fürn Lack die Restauration nehmen? Wäre zwar nicht original, aber dem 'look' des alten Motors würds nicht schaden.
Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste