MZ TS 150 - Passender Tank?

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 5. Mai 2009 20:22

Hallo,

hab vor kurzem eine auf 125ccm umgebaute TS 150 wieder gangbar gemacht. Läuft ganz gut und denke darum, dass es sich nun lohnt, sie äußerlich wieder schick zu machen. Es handelt sich um ein spätes Modell von 1983, das wäre dann die 150/2?

Ich wollte fragen, welchen Tank man ohne Problem auf den gegebenen Vorrichtungen installieren kann. Ich hab mal davon gehört, dass der Tank der AWO Sport (oder war es der Touren-Tank?) auf den MZ Rahmen passt. Und was ist eiglt mit dem ETS 125/150 Tank. Das ist ja im Grunde der Tank des Simson Habicht. Nur die Halterung ist ja für die MZ nach unten verlegt worden. Aber wo gibts bitte so einen Tank? Die kleine ETS selbst ist ja ne Rarität. Gibt es noch weitere Alternativen? Bzw. auch solche die kleinere Änderungen an der Halterung nötig machen, solange diese Änderungen nur den jeweiligen Tank und nicht die Halterung am Rahmen betrifft, da ich wahlweise den Originalzustand wieder herrichten können möchte.

Eine weitere Sache wäre da noch die Sache mit dem vorderen Kotflügel und der Gabel. Hatte irgendwo mal gelesen, dass die spätere Gabel dicker sei und der alte TS-Kotflügel mit dem verchromten Bügel von der ersten Version darum nicht passen würde (die Halterungen stimmen ja auch irgendwie nicht...). Gibts da ne Lösung oder müsste ich die ganze Gabel tauschen?

Mir gehts halt darum, sie meinen persönlichen ästhethischen Ansprüchen anzupassen. Aber halt so, dass es das Fahrzeug als solches nicht entfremdet bzw. so verändert, dass es sich nicht direkt wieder umrüsten ließe.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon mz-chris » 5. Mai 2009 20:37

also ich persönlich finde die kleine ts nur wegen denn tank hübsch! ein ander tank der ohne problem passen dürfte ist einer von der kleinen ets :wink:
ich würde sie so lassen, vom tank her, nur den flachen lenker drauf! dann sieht sie gleich etwas sportlich aus!

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon etz-250-freund » 5. Mai 2009 20:48

leicht passend zu machen währe auch der tank der ts 250 :unknown: :mrgreen:

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon mz-chris » 5. Mai 2009 20:49

da muss er auch nicht so schnell nachtanken :roll:

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 5. Mai 2009 21:11

Haha. Naja also ich find den Tank eiglt auch nicht sooo schlecht. Finde nur, dass die kleine TS so nostalgisch ausschaut, vom Rahmen und dem runden Motor, der ja doch irgendwie eher in die 50er oder 60er passt als in dei 80er^^ Aber der Tank passt irgendwie nicht zum Komplettbild, meines Empfindens nach.

Den flachen Lenker hat sie schon. Aber wo könnt ich denn den Tank von der kleinen ETS her bekommen? Meine Internet-Suceh war das bislang eher erfolglos. Hab dann aber hier im Forum gesehen, dass jemand den ETS Tank und sogar ne neue Sitzbank von der kleinen ETS auf seiner TS verbaut hat. Fand ich eiglt einigermaßen schick.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon etz-250-freund » 5. Mai 2009 21:14

versuch es mal in der bucht also ibäy dort gibt es ab und zu mal was an ets und anderen tanks

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon mz-chris » 5. Mai 2009 21:17

ich bin der meinung: wo ein wille ist ist auch ein gebüsch!
also ein habicht tank findet man ehr und ein alten,verosteten,verbeuelten ts tank auch = aus 2 mach 1 !

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 5. Mai 2009 21:23

Das ist eigentlich keine verkehrte Idee. Dürfte ja eiglt klappen, die Halterungen da dran zu kriegen. Ich hatte aber noch irgendwo gelesen, dass da nen Problem mit dem zu hohen Tunnel war? Das die irgendwie gelöst haben, damit das Benzingemisch nicht auf einer Seite hängen bleibt?

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon mz-chris » 5. Mai 2009 21:28

naja wenn dann der tank alle ist einfach das moped etwas auf die linke seite legen ...... und es geht nochmal weiter.
es kann nur sein das wenn der tank etwas kürzer ist das man eine es sitzbank,die ist etwas länger nach vorne hin, anpassen muss

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon Norbert » 5. Mai 2009 21:29

HET hat geschrieben: Finde nur, dass die kleine TS so nostalgisch ausschaut, vom Rahmen und dem runden Motor, der ja doch irgendwie eher in die 50er oder 60er passt als in dei 80er^^ .


Sei doch froh, die TS 125/150 war eben schon ab Werk ein Oldtimer ! :mrgreen:

ETS 150 Tank kannst Du in Gold aufwiegen !
Sperber oder Habicht Tanks müssten andere Halterungen angeschweißt bekommen, sind aber auch selten!

btw. diese Tanks sind aber eigentlich nostalgischer als der TS 150 Tank, älter sowieso.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon Ralle » 5. Mai 2009 21:35

HET hat geschrieben:Ich hatte aber noch irgendwo gelesen, dass da nen Problem mit dem zu hohen Tunnel war? Das die irgendwie gelöst haben, damit das Benzingemisch nicht auf einer Seite hängen bleibt?


Da könnte man die beiden Seiten das Tanks unterhalb des Rahmens mit einem Schlauch verbinden, so wie es die RT ab Werk hatte. Wenn man sowieso wegen der Halterungen schweißen muß, wäre das Anschweißen der Schlauchanschlüsse gleich ein Aufwasch.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 5. Mai 2009 21:40

Ja, darum habe ich den ja auch in Erwägung gezogen. Ich find das nostalgische Aussehen eigentlich gut. Finde aber das der TS 150 Tank in dieses Gesamtbild nicht so reinpasst. Hm... Ist wohl wie vermutet doch alles etwas schwerer. Werd mich mal nach nem Habicht / Sperber Tank umsehen. Nur den dann zu verbasteln wär ja irgendwo auch schon fast zu schade.

Da könnte man die beiden Seiten das Tanks unterhalb des Rahmens mit einem Schlauch verbinden, so wie es die RT ab Werk hatte. Wenn man sowieso wegen der Halterungen schweißen muß, wäre das Anschweißen der Schlauchanschlüsse gleich ein Aufwasch.


Ich hatte bei dem Awo-Sport Tank auch so einen Schlauch entdeckt und vielfach gehört, dass der auf die TS passt. Das bezog sich aber vermutlich vorallem auf die größere. Aber ich hab auch grad nicht so vor Augen, wie das mit dem Tank aussähen müsste. Will da auch gar nicht zu arg zum experimentieren, allein schon aus Kostengründen und weil ich so einen Tank nicht anderweitig weiterverwenden könnte.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 5. Mai 2009 22:09

Man bekommt ihn auch auf die Kleine "gefriemelt", das gabs früher öfter.
Allerdings muss man darauf achten, dass er nicht zu weit vorn sitzt, wegen der Standrohre, (auch bei vorhandenem Lenkeranschlag). ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon mz-chris » 6. Mai 2009 09:46

mir gefallen die awo tanks auf einer mz eigentlich garnicht :( da würde ich lieber ein habicht / sperberaber tank nehmen da die hintere tankhalterung eh angepasst werden muss! aber zum schluss ist das ja alles geschmacks sache :wink: viel spaß beim basteln!

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 6. Mai 2009 17:06

Wie istn das nun eiglt mit dem alten Kotflügel, was ich in meinem ersten post geschrieben hab? Was muss da angepasst werden? Oder muss die ganze Gabel ausgetauscht werden?

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon funkenbaendiger » 6. Mai 2009 18:15

Hallo
zur Frage nach der Gabel
es gibt 32 mm mit unten verchromten Rohren und passend für den Kotflügel mit dem verchromten Bügel.
Und dann 35 mm meist unten mit schwarzen Rohren und natürlich anderen Halterungen für Kotflügel z.Bsp TS 250/1 oder ETZ 125/150/250.dazu mußt Du aber die obere und untere Gabelbrille wechseln.
Mit Änderungen kannst Du auch einen Tank der Sport AWO verbauen.Müssen aber Schweißarbeiten durchgeführt werden.
Jan
Zuletzt geändert von funkenbaendiger am 6. Mai 2009 18:22, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon motorradfahrerwill » 6. Mai 2009 18:16

Soweit ich weiß betraf die Gabeländerung bei ts (32 -> 35mm) nur die 250er. :wink:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon funkenbaendiger » 6. Mai 2009 18:20

motorradfahrerwill hat geschrieben:Soweit ich weiß betraf die Gabeländerung bei ts (32 -> 35mm) nur die 250er. :wink:


Moin moin
das stimmt nicht,habe beide Modelle seinerseit genutzt.Erste MZ TS 150 noch mit Lampe im Tacho.Dann TS 150 de luxe mit DZM und 35 Gabel.
Jan
ts 150.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon motorradfahrerwill » 6. Mai 2009 18:38

Ok, weiß ich doch zu wenig. :oops:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 6. Mai 2009 19:06

Also da meine TS von 83 ist, die Rohre unten schwarz lackiert sind (werde die aber wohl entlacken und polieren, sofern ich sie nicht austausche) und die Halterungen für den neuen Kotflügel sind nicht mit dem alten kompatibel zu sein scheinen, geh ich mal davon aus, dass es sich dann um die stärkere Gabel mit 35 mm handelt?

Ich müsste also mir ne alte dünnere Gabel besorgen und die beiden Aufnahmen oben und unten austauschen? Alles ziemlich aufwendig für nen Kotflügel mit Bügel, an dem eh kein brauchbarer Rest Chrom mehr haftet. Hätte dann vorgehabt das alels einheitlich schwarz zu lackieren. Bin mir nur nicht sicher, ob das so pralle ausschaut??

Von der Form her wäre natürlich das schwere ETS-Schutzblech am schönsten aber so wie ich das hier so gelesen hab gibt es so eins ja nicht unter 200 Euronen. Aber wenn ich das mit dem Bügel so machen würde, dann würd ich wohl auch den TS 150 Tank behalten. Dem ersten Photo nach schaut das eiglt ganz nett aus. Passt wieder eher zur Gesamterscheinung der kleinen, wie ich finde, als diese Lösung mit dieser schwarzen Haltestrebe.

Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass bei meinem Vorderrad in Fahrtrichtung links der Deckel der Nabe fehlt oder hat die standartmäßig keinen gehabt auf der Seite??

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon motorradfahrerwill » 6. Mai 2009 19:22

Wenn Du den vorderen Kotflügel eh lackieren willst - wie wärs mit Weißsilber anstatt schwarz ?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 6. Mai 2009 19:34

HET hat geschrieben:Also da meine TS von 83 ist, die Rohre unten schwarz lackiert sind (werde die aber wohl entlacken und polieren, sofern ich sie nicht austausche) und die Halterungen für den neuen Kotflügel sind nicht mit dem alten kompatibel zu sein scheinen, geh ich mal davon aus, dass es sich dann um die stärkere Gabel mit 35 mm handelt?

Ich müsste also mir ne alte dünnere Gabel besorgen und die beiden Aufnahmen oben und unten austauschen? Alles ziemlich aufwendig für nen Kotflügel mit Bügel, an dem eh kein brauchbarer Rest Chrom mehr haftet. Hätte dann vorgehabt das alels einheitlich schwarz zu lackieren. Bin mir nur nicht sicher, ob das so pralle ausschaut??

Von der Form her wäre natürlich das schwere ETS-Schutzblech am schönsten aber so wie ich das hier so gelesen hab gibt es so eins ja nicht unter 200 Euronen. Aber wenn ich das mit dem Bügel so machen würde, dann würd ich wohl auch den TS 150 Tank behalten. Dem ersten Photo nach schaut das eiglt ganz nett aus. Passt wieder eher zur Gesamterscheinung der kleinen, wie ich finde, als diese Lösung mit dieser schwarzen Haltestrebe.

Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass bei meinem Vorderrad in Fahrtrichtung links der Deckel der Nabe fehlt oder hat die standartmäßig keinen gehabt auf der Seite??


Die Modelle bis 1985 hatten Den nicht mehr.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon Norbert » 6. Mai 2009 19:42

HET hat geschrieben:Also da meine TS von 83 ist, die Rohre unten schwarz lackiert sind (werde die aber wohl entlacken und polieren, sofern ich sie nicht austausche) und die Halterungen für den neuen Kotflügel sind nicht mit dem alten kompatibel zu sein scheinen, geh ich mal davon aus, dass es sich dann um die stärkere Gabel mit 35 mm handelt?


Wenn keiner drann gestrickt hat ist es eine 35er !

Viel Spaß beim polieren, das machst Du dann öfters, alle 3-4 Wochen !

HET hat geschrieben:Ich müsste also mir ne alte dünnere Gabel besorgen und die beiden Aufnahmen oben und unten austauschen? Alles ziemlich aufwendig für nen Kotflügel mit Bügel, an dem eh kein brauchbarer Rest Chrom mehr haftet. Hätte dann vorgehabt das alels einheitlich schwarz zu lackieren. Bin mir nur nicht sicher, ob das so pralle ausschaut??

Von der Form her wäre natürlich das schwere ETS-Schutzblech am schönsten aber so wie ich das hier so gelesen hab gibt es so eins ja nicht unter 200 Euronen. Aber wenn ich das mit dem Bügel so machen würde, dann würd ich wohl auch den TS 150 Tank behalten. Dem ersten Photo nach schaut das eiglt ganz nett aus. Passt wieder eher zur Gesamterscheinung der kleinen, wie ich finde, als diese Lösung mit dieser schwarzen Haltestrebe.


vergiss das ! Die 35er Gabel ist besser und einfacher aufgebaut.
ETS Teile sind keineswegs günstig und außer der OPptik bieten sie keine Vorteile.
Für das Geld holst Du Dir besser eine MZ-B Limatronik!

HET hat geschrieben:Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass bei meinem Vorderrad in Fahrtrichtung links der Deckel der Nabe fehlt oder hat die standartmäßig keinen gehabt auf der Seite??


Nein, es gab eine STANDARD und eine De Luxe Version.
Dein VR ist dann wohl von einer Standard oder der Deckel ist futsch.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon mz-chris » 6. Mai 2009 19:52

***hust*** etwas werbung:
also wenn du die gabel umbauen willst, ein kumpel hat noch eine liegen glaube sogar mit beiden aufnahmen. also wenn du ein ordentliches angebot machst würde er sie bestimmt abtreten da er sie zu seiner ts als erzatzteil dazu bekommen hat und nicht umbedingt brauch. über denn tech. zustand kann ich leider keine aussage machen aber optisch ist sie noch gut.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 6. Mai 2009 19:58

Das hatte, (zumindest bei uns hier drü'm), nichts mit der Ausstattung zu tun.
Als die ETZ 250 auf den Markt kam und zeitgleich ei nFacelift bei der Kleinen stattfand, gab es diese Deckel nicht mehr. ;)
Hierfür waren versiedene Vorderachsen verbaut.

Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 6. Mai 2009 21:04

Werd mir aber wohl so nen Deckel bei Zweirad-Schubert mitbestellen...

Und naja das mit dem Aluminium polieren... Selbst wenn es matt wird find ich es eiglt noch hübscher als diese schwarz lackierten Gabelrohre. Bei der Simson hab ich das damals ganz brutal mit der Stahlbürste und dann mit nem Polieraufsatz für die Borhrmaschine gelöst. Hier trau ich mich das aber irgendwie nicht. Ich hab übrigens am Lichtmaschinendeckel so nen paar braune Punkte am Aluminium, könnte das irgendwie was mit der Batteriesäure zu tun haben, die durch den kleinen Plastikschlauch da hingespritzt ist? Wegwischen lässt es sich nämlich nicht.

@ mz-chris
Also wenn alles dabei ist, hört sich das doch recht gut an. Ich beobachte gerade auch ein Angebot bei ebay, welches nur leider äußerlich auch nicht mehr ganz so pralle ist. Roststellen am Chrom und so... Werd mal sehen, wie sich das so entwickelt, um mir überhaupt nen Urteil darüber bilden zu können, wie viel ich ausgeben würde. Ansonsten würde ich es gut finden, wenn dein Kumpel mal dazu sagt, was er sich da so preislich vorstellt.

Kann mir einer sagen, ob es die Chromblenden für den TS 150 Tank neu gibt? Hab bislang nur die Kniekissen gefunden, aber die sind bei mir aber eiglt noch ok. Nur die Blenden wurden mal irgendwie überlackiert. Schaut nicht so wunderbar aus.

Noch mal zu den Kotflügeln: Weißsilber? Entspricht das ungefähr der Standartfarbe? Könnte ich sonst auch noch erwägen. Würde den Rest ansonsten wohl schwarz lackieren. Übrigens: Der Kotflügel da unten von der ETZ 250, passt der an die TS mit 35mm Gabelholmen?

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon motorradfahrerwill » 6. Mai 2009 21:11

Das Weißsilber ist ein bißchen heller als das Original, paßt aber ganz gut. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon mz-chris » 6. Mai 2009 21:15

HET hat geschrieben:@ mz-chris
Also wenn alles dabei ist, hört sich das doch recht gut an. Ich beobachte gerade auch ein Angebot bei ebay, welches nur leider äußerlich auch nicht mehr ganz so pralle ist. Roststellen am Chrom und so... Werd mal sehen, wie sich das so entwickelt, um mir überhaupt nen Urteil darüber bilden zu können, wie viel ich ausgeben würde. Ansonsten würde ich es gut finden, wenn dein Kumpel mal dazu sagt, was er sich da so preislich vorstellt.


ich hab leider auch keine preis vorstellung und er gleich garnicht. er wird mich dann fragen was er nehmen kann und muss mich auch erstmal erkundigen was ein fairer preis ist.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 6. Mai 2009 21:31

Ok. Hat auch noch etwas Zeit. Werd die andere Gabel auf jeden fall auch zu recht machen. Man weiß ja nie, ob sich die Emmen nicht vll noch vermehren.

gallery/image.php?album_id=2&image_id=3883

Hab ich grad in der Gallerie des Portal gefunden. Das Schutzblech vorne ist interessant. Schaut irgendwie bekannt aus. Erinnert mich an das von der Simson S51. Ist das eins von der ETZ? Schaut irgendwie auch ganz ok aus.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 6. Mai 2009 22:10

Ja, das Blech ist von der ETZ 250, das Originale hat Streben und ist auch sonst etwas anders, an den Seiten. ;)

EDIT: Mir ist gerade aufgefallen, dass es sich auf dem Foto auch um ein TS . Schutzblech mit entfernten Streben handeln könnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 7. Mai 2009 17:55

Die ehemals verchromten Tankblenden in der gleichen Farbe wie den Tank lackieren, wie schaut das aus? Hat das schon mal jemand gemacht.
Prinzipiell könnte Ausprobieren in meinem Fall nicht schaden, weil die Blenden ohnehin schon mal silbrig lackiert wurden. Die Roststellen haben sich allerdings mittlerweile auch durch die Lackschichten gefressen. Ich würd dann den Tank schwarz und die Blenden ebenfalls schwarz lackieren. Dazu dann die schwarzen Kniekissen wieder drauf und links und rechts zwei neue MZ-Plaketten anschrauben. Bisschen viel schwarz oder?

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 7. Mai 2009 19:25

HET hat geschrieben:Die ehemals verchromten Tankblenden in der gleichen Farbe wie den Tank lackieren, wie schaut das aus? Hat das schon mal jemand gemacht.
Prinzipiell könnte Ausprobieren in meinem Fall nicht schaden, weil die Blenden ohnehin schon mal silbrig lackiert wurden. Die Roststellen haben sich allerdings mittlerweile auch durch die Lackschichten gefressen. Ich würd dann den Tank schwarz und die Blenden ebenfalls schwarz lackieren. Dazu dann die schwarzen Kniekissen wieder drauf und links und rechts zwei neue MZ-Plaketten anschrauben. Bisschen viel schwarz oder?


Sie Standartausführungen hatten doch eh keine Chromblenden, (drunter ist der Tank ja auch lackert).
Du brauchst nur für das MZ - Logo einen Adapter, der wird an der vorderen Befestigungsschraube (für Chronblende) angeschraubt.
Bei der kleinen TS braucht man allerdings andere Knirgummis, die werden geklebt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von 2,5er am 7. Mai 2009 19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon Norbert » 7. Mai 2009 19:39

2,5er hat geschrieben:Das hatte, (zumindest bei uns hier drü'm), nichts mit der Ausstattung zu tun.
Als die ETZ 250 auf den Markt kam und zeitgleich ei nFacelift bei der Kleinen stattfand, gab es diese Deckel nicht mehr. ;)
Hierfür waren versiedene Vorderachsen verbaut.

Bild


Die ETZ 250 ist aber eine Standard ! und die hatte eben keine Radkörperdeckel.

Die Inlands-de Luxe-ETZ mit TB aber IMHO doch.

Die TS ab 1976 - 1981 hatten auch als "Standard " Radkörperdeckel , jedoch nicht poliert,

wie so anderes auch nicht poliert wurde (LIMA + Kuppl. Deckel).
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon Norbert » 7. Mai 2009 20:13

HET hat geschrieben:Und naja das mit dem Aluminium polieren... Selbst wenn es matt wird find ich es eiglt noch hübscher als diese schwarz lackierten Gabelrohre. Bei der Simson hab ich das damals ganz brutal mit der Stahlbürste und dann mit nem Polieraufsatz für die Borhrmaschine gelöst. Hier trau ich mich das aber irgendwie nicht. Ich hab übrigens am Lichtmaschinendeckel so nen paar braune Punkte am Aluminium, könnte das irgendwie was mit der Batteriesäure zu tun haben, die durch den kleinen Plastikschlauch da hingespritzt ist? Wegwischen lässt es sich nämlich nicht.



entlacke es chemisch (ACHTUNG ALU !, oder schmirgele es mit 360er Wasserschleifpapier runter.
Nimm Dir zeit, die wirst Du brauchen....
eigtl müsstest Du bei Tante Gurgel auch was zum Thema Alu polieren finden.

HET hat geschrieben:Werd mir aber wohl so nen Deckel bei Zweirad-Schubert mitbestellen...


Suchanfrage hier könnte günstiger sein und Du hast wieder was zum polieren !

HET hat geschrieben: Ich hab übrigens am Lichtmaschinendeckel so nen paar braune Punkte am Aluminium, könnte das irgendwie was mit der Batteriesäure zu tun haben, die durch den kleinen Plastikschlauch da hingespritzt ist? Wegwischen lässt es sich nämlich nicht.


Ako-Pad, wasser und Yalla ! Am besten direkt den ganzen Deckel . danach ist er wieder hübsch !

HET hat geschrieben:Kann mir einer sagen, ob es die Chromblenden für den TS 150 Tank neu gibt? Hab bislang nur die Kniekissen gefunden, aber die sind bei mir aber eiglt noch ok. Nur die Blenden wurden mal irgendwie überlackiert. Schaut nicht so wunderbar aus.


Wenn Du bis Weihnachten warten kannst rufe ich GÜSI, DIDT oder Gabor an und frage für Dich nach ! ;D
Du kannst sie natürlich auch selber anrufen wenn Du sie früher brauchst!

bei ebay kannst Du fündig werden, ein ganzer Tank kann sich u.U. lohnen. evtl hilft auch eine Suchanfrage hier im Forum. Wären dann mit dem Radkörperdeckel schon mal 2 Positionen !

HET hat geschrieben:Noch mal zu den Kotflügeln: Weißsilber? Entspricht das ungefähr der Standartfarbe? Könnte ich sonst auch noch erwägen.

SUFU : NISSAN BLUISH SILVER

HET hat geschrieben:Die ehemals verchromten Tankblenden in der gleichen Farbe wie den Tank lackieren, wie schaut das aus? Hat das schon mal jemand gemacht.


das sieht dann so aus als hätte man die Tankblenden in Tankfarbe lackiert....

gute gebrauchte sind günstiger als abschleifen und lackieren....
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 7. Mai 2009 20:21

Norbert hat geschrieben:
2,5er hat geschrieben:Das hatte, (zumindest bei uns hier drü'm), nichts mit der Ausstattung zu tun.
Als die ETZ 250 auf den Markt kam und zeitgleich ei nFacelift bei der Kleinen stattfand, gab es diese Deckel nicht mehr. ;)
Hierfür waren versiedene Vorderachsen verbaut.

Bild


Die ETZ 250 ist aber eine Standard ! und die hatte eben keine Radkörperdeckel.

Die Inlands-de Luxe-ETZ mit TB aber IMHO doch.

Die TS ab 1976 - 1981 hatten auch als "Standard " Radkörperdeckel , jedoch nicht poliert,

wie so anderes auch nicht poliert wurde (LIMA + Kuppl. Deckel).


So meinte ich es auch.

Aber dass es ETZ de Luxe gab, mit Trommelbremse wäre mir neu.
Bei Modellstart war es vielleicht noch so, (hatte es nicht genau verfolgt).
Die Scheibenbremsnabe habe ich noch nie mit einer Abdeckung gesehen.

Wie unangenehm, es sollte natürlich "verschiedene Achsen" heißen. (Sprechen tue ich ganz normal tun). :D :lach:

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 7. Mai 2009 20:52

Meine Emme hat keinen Spiegel mehr. Diesen kleinen Spiegel mit der Klemme für den Lenker, gabs den auch serienmäßig verchromt oder immer nur silber lackiert, so wie Kickstarter und Fußschalter?

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 7. Mai 2009 21:09

Die Spiegel waren / sind Schwarz, die es 1983 gab, die Eckigen.
Die Nierenförmigen (älteren) Spiegel waren silber matt.
Kickstarter und Schalthebel sind und waren matt verchromt.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 7. Mai 2009 21:35

So eine letzte Frage noch... Denke das ist auch abhängig vom Baujahr:

Die vorderen Blinkerhalter sind an der Gabel hinten an der unteren Gabelaufnahme montiert und nicht am Scheinwerfer, wie ich es öfter sehe. Das ist vermutlich eines dieser 'facelift' in den frühen 80ern an der kleinen TS gewesen? Die ETZ hat sie ja anscheinend auch an der Gabel montiert.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon Norbert » 7. Mai 2009 21:45

2,5er hat geschrieben:Die Spiegel waren / sind Schwarz, die es 1983 gab, die Eckigen.
Die Nierenförmigen (älteren) Spiegel waren silber matt.



die eckigen ab Bj 1976 waren grau ! Die Schalterkappen waren zuerst verchromt, dann aus schwarzem Plastik !

@2,5er, ja bie ersten ETZ der DDR Ausführung hatten bis 1984 / 1985 nur Trommelbremsen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 7. Mai 2009 22:28

@ Norbert
Stimmt, an Trabi und Wartburg waren auch Graue, das Blechteil war ja gleich. ;)
Es war wohl einfach Alublech, die Schwarzen waren dann aus kunststoffbeschichtetem Stahlblech.

@ Het
Ja, Mit dem Erscheinen der ETZ 250 wirden auch folgende Veränderungen an der TS 125 / 150 vorgenommen:

- andere Farbpalette, (analog der ETZ)
- Blinkerhalterung nicht mehr am Scheinwerfer und schwarz, statt verchromt
- größeres Rücklicht (siehe ETZ)
- schwarze Plastekappen über den Lenkerschaltern, statt Verchromten
- schwarze Rücklicht und Blinkerträger
- Radabdeckung entfiel.
Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein. :)

Edit: Die silbernen, eckigen Spiehel gabs doch nicht nur aus Alu, .... .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von 2,5er am 8. Mai 2009 00:01, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 7. Mai 2009 23:08

Ok... Da ich das Gesamtbild ja wieder auf Vordermann bringen will, komm ich dann wohl nicht drum herum, die Blinkerhalter auch alle zu tauschen. Wenn ich schon die Gabelrohre unten vom Lack befreie und polieren will, werd ich mich auch wohl von den schwarzen Haltern trennen müssen und diese gegen verchromte tauschen... Hoffe jetzt nur, dass es die für vorne an der Gabelaufnahme auch verchromt gibt, da sie ja nach euren Angaben wie bei der ETZ in schwarz gefertigt wurden...

Die Schalterkappen sind bei mir aus Plastik in schwarz. Die passen auch bei der S50 von Simson. Hatte zumindest den Schalter für Abblendlicht damals von ner MZ bekommen. Die sehen eiglt ok. Die verchromten sähen jetzt sicher nicht mehr so gut aus, wobei die natürlich wesentlich schöner ausschauen, als son Plastikram...

Noch was: Ich hab mal was von so nem verchromten Schutzbügel vorne am Scheinwerfer gelesen bzw. auf Bildern gesehen. War der für die TS gedacht oder stammt der von der RT oder so? Bei ebay hab ich son Teil leider noch nicht entdecken können.

Mometan ist die TS in einem 'ekeligen' mattgrau lackiert. Keine Ahnung wie man auf so eine Idee kommt. Anscheinend ist das auch einfach so drüber genebelt worden, ohne irgendwelche Schleifarbeiten geschweige denn einer Grundierung. Blättert zumindest so ab und ist auch äußerst rau die ganze Geschichte. Da drunter lässt sich aber die rote Originalfarbe erkennen. Hab mich da ehrlich gesagt immer noch nicht entschieden, wie ich die dann letzendlich lackier. Der Gepäckträger, ehemals verchromt ist übrigens auch einfach so schwarz überlackiert worden... Über die Haftung des Lacks muss ich wohl nichts weiter sagen...

Erstma wird sie nun sowieso großteils auseinandergeschraubt. An der Gabel müssen noch die Dichtungen getauscht werden und zum lackieren muss ich ja eh alles demontieren. Hinten kommt dann auch gleich ein neuer Reifen drauf. Die Felgen sehen noch super aus, die Speichen sind hingegen auch mittlerweile verrostet. Mit Felgenlack lackieren? Speichenräder sind ja doch recht teuer...

Den Rahmen... Ich will mir ersparen den ganzen Motor abzubauen und die Elektrik gänzlich runterzumachen. Die Elektrik ist echt etwas, was mich so füchterlichst gar nicht interessiert... Stell ich mir grausam vor, das nach nem Schaltplan wieder zurecht zu friemeln. Da die Kabel und so noch gut aussehen, ergibt das für mich auch keinen Sinn... Werde wohl den Motor und so abdecken und den Rahmen dann mit Hammerit - schwarz glänend 'streichen', nach dem ich Roststellen sauber geschmiergelt hab. Oder wäre das eine Sünde? Mein Simson-Moped hab ich damals auch so gestrichen, sieht eiglt super aus, da die Farbe sich nach nem Tag relativ glatt verteilt hat, zu meiner Verwunderung und anfänglichem Misstrauen.

So viel geschrieben, auch wenns kürzer ginge. Aber das ist wohl auf eine gewisse Freude zurückzuführen. :wink:

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon motorradfahrerwill » 7. Mai 2009 23:22

Der verchromte Bügel den Du meinst stammt von RT, BK und AWO soviel ich weiß gabs zu TS-Zeiten schon nicht mehr.

Rahmen - unterm Motor sieht der meist aus wie neu wenn die Öl/Dreck-Pampe weg ist. ;D

Aber mach den Rahmen trotzdem rundum möglichst sauber um einen richtigen Eindruck vom Zustand zu bekommen.

Im Endeffekt sieht es nämlich blöd aus wenn alles neu glänzt, nur der Rahmen nicht und Du ärgerst Dich womöglich.
Es soll übrigens nicht nur für die Elektrik seeehr hilfreich sein vor dem Auseinanderbauen viele Bilder zu machen.
So sieht man wie was zusammengehört. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 8. Mai 2009 00:05

Die Tauchrohre der 35er Gablen waren immer schwarz,
(abgesehen von den einigen späteren ETZ 251 und ETZ 125 / 150 - Typen).
Die Schalter vom S 50 passen.
Irgendwann in der letzten Phase, kamen auch noch Stoßdämpfer, mit Federn die weniger wicklungen hatten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 8. Mai 2009 16:56

Jo, meine ist die Variante 3. Ist aber ein Neckermann-Modell. War von Anfang an hier im Westen angemeldet. Scheint bei der letzten Phase der Serie aber wohl keinen Unterschied mehr zu machen. Die Teile der anderen sind ja alle kompatibel, blöd ist nur die Sache mit dem Blinkerhalter vorne. Der muss dann wohl schwarz bleiben oder es kommen halt neue dran, dann aber an den Lampentopf.

Hatte nur die letzte Version nen Faltenbalg an der Telegabel? Interessant. Die kommt nämlich neu auf jeden Fall wieder dran, allein schon zum Materialschutz. Der Kontrast ist dann wieder da, wenn statdessen die Tauchrohre entlackt sind. Werd mich am Wochenende wohl an die Arbeit machen, wenn dern eue Zylinderkopf da ist.

Bei dem alten war nämlich das Kerzengewinde völlig überdreht, hab mir kurzerhand für 29 Euro ein angeblich ungenutztes Original aus DDR-Beständen bei ebay erworben. Bin da mit recht zufrieden, wenn man die Preise mit denen von bekannteren Händlern vergleicht. Hoffe nun, dass das kein totaler vermurxter Schrott ist... Sonst muss ich da wohlmöglich echt noch nen Edelstahlgewinde oder so reindrehen lassen beim Rasenmäherhändler.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon motorradfahrerwill » 8. Mai 2009 18:00

Es gibt auch Kerzen mit M18 - ob mit dem erforderlichen Wärmewert weiß ich aber nicht.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 9. Mai 2009 19:03

Ich hab noch ne Frage. Man sieht an Oldtimern häufiger, bei den RT's zum Beispiel, egal ob nun MZ, DKW oder was auch immer, dass die Zylinder lackiert sind, zumindest der Fuß. Oder meist ist es so, dass der Kopf silbern und der Fuß schwarz ist. Da das Teil aber ja verdammt heiß wird, frag ich mich, was fürn Lack die Restauration nehmen? Wäre zwar nicht original, aber dem 'look' des alten Motors würds nicht schaden.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon funkenbaendiger » 9. Mai 2009 19:18

Da gabs mal hitzebeständigen Lack bei HG oder Louis z.Bsp.Habe ich an der DKW gemacht.
Gruß Jan

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon 2,5er » 10. Mai 2009 11:11

HET hat geschrieben:Ich hab noch ne Frage. Man sieht an Oldtimern häufiger, bei den RT's zum Beispiel, egal ob nun MZ, DKW oder was auch immer, dass die Zylinder lackiert sind, zumindest der Fuß. Oder meist ist es so, dass der Kopf silbern und der Fuß schwarz ist. Da das Teil aber ja verdammt heiß wird, frag ich mich, was fürn Lack die Restauration nehmen? Wäre zwar nicht original, aber dem 'look' des alten Motors würds nicht schaden.


Ältere Motorräder haben oft einen Graugusszylinder, der zwar nicht (im eigentlichen Sinne) rostet, aber irgendwann nicht nur unschön ausehen würde.
Deshalb wurde dort Farbe verwendet.
Nei einem Aluzylinder verschlechtert sich die Wärme(ab)leitung durch eine eventuell aufgebrachte Farbschicht.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 10. Mai 2009 13:26

Achso. Darüber war ich nicht informiert. Werde es dann wohl doch tunlichst lassen. Frage mich nur, wie ich das Teil am besten etwas sauberer bekommen könnte... Dämlicherweise ist mir aber aufgefallen, dass daran auch schon mal silber rumlackiert worden sein muss, weil diese Gummis zur Außenseite silbern sind. Lassen die sich eiglt austauschen?

EDIT:

Hab hier mal nen Bild, leider kein näher aufgenommenes, wo man das sehen kann. Irgendwie schaut das auch so aus, als wenn der Motorblock silber lackiert wurde, die Deckel jedoch nicht. Was aber gar nicht mal so schlecht ist.

Bild

Entsetzlich finde ich übrigens dass der Kasten mit der Elektrik da vorne mit der Schraube über den Sattelträger am Rahmen befestigt ist. Meine Hoffnung, das alles hinten abzubauen, ohne die Elektrik anzurühren, ist damit zu nichte. Werd gleich erstma alles irgendwie beschriften und markieren und dann den Rest abmontieren. Das Hinterrad muss auch gewechselt werden und die Gabel raus, damit ich mich um die Tauchrohre und die Dichtugnen kümmern kann. Dann muss ich mir nur noch überlegen, was ich unter die hintere Schwinge stelle, damit das Teil Stabilität hat. Müsste dann überall gut an den Rahmen rankommen können um ihn zu streichen.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: MZ TS 150 - Passender Tank?

Beitragvon HET » 26. Mai 2009 20:48

So... So langsam bereue ich es, nicht alles demontiert zu haben... Hatte vor gehabt, den Rahmen in 2 Schritten zu lackieren. Erst Schwinge hinten und unter dem Motor und so. Hab ich auch gemacht. Schaut nun so aus:

Bild

Ein paar Unebenheiten an einigen Stellen... Man bedenke, dass ich halt gestrichen hab... Lassen die sich ausmerzen, wenn ich die nun noch mal fein anschleife und noch mal einige Flächen lackiere? Vorallem gehts mir da um diese winzigen Bläschen:

Bild

Oder kann man das alles so passabel nennen? Hab irgendwie so meine Sorgen, dass es hervorstechen wird, wenn der Rest später lackiert ist. Könnt aber auch sein, dass meine Bedenken schlichtweg albern sind. :)

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Nächste

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste