Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Matthias-Aw hat geschrieben:... Oder hab ich was falsch gemacht?
Norbert hat geschrieben: Und über feuchte Grundierung einfach drüberlackieren- was soll das denn werden?
Matthias-Aw hat geschrieben:So, ein Mist. Jetzt wollte ich wieder den Qualitätssprung vom Dosenlackierer zum Hobby-Spritzpistolen-Benutzer schaffen und alles ging in die Hose. Ich wollte einen ETZ Rahmen lackieren und hatte mir im Baumark Faust Schwarz Hochglänzend,klarlack hochglänzend und Rostschutzgrundfarbe mitgemommen. War jetzt nicht das billigste...zwar Kein autolack, den gabs nicht abed wenigsten alles für Metall gedacht. Erst wollte die roststchutzfarbe scheinbar nicht fest werden. Hab trotzdem weiter gemacht. Der schwarze Lack wollte sich verdünnt nicht richtig sprizen lassen lief einfach immer von den Kanten weg. Hab ichs unverdünnt draufgepustet. Gab zwar Rotznasen aber eine ordentlich dicke Farbschicht. ...nun wollte ich nach dem antrocknen den Klarlack dürber sprün und sofort wölbte sich der Grundlack. Sieht jetzt aus wie ein Lederdach vom Ford Granada. Dann waren noch löcher im klarlack d.h. er wurde von der Oberfläche abgestoßen. Was soll den das... nur Mist im Baumarkt? Oder hab ich was falsch gemacht? Hat jemand bessere Erfahrungen gemacht?
Wieviel sollte den der halbe Liter ordentliche Farbe kosten? Da ich jetzt schon mal ein Haufen Arbeit und 25€ in den Sand gesetzt habe will ich mal was ordenliches aber wenn ich mir z.B. bei AKF die preise für Leifalit ansehe is mir das schon etwas viel...
etz-250-freund hat geschrieben:das was du für die farben und materialien bezahlt hast,dafür hättest du sicher den rahmen fast pulverbeschichten lassen können,
zu deinen fragen,wir haben im forum einen doc color ,der kann dir deine fragen am besten beantworten
zipp63 hat geschrieben: und maske fragen
joschi.in hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:das was du für die farben und materialien bezahlt hast,dafür hättest du sicher den rahmen fast pulverbeschichten lassen können,
zu deinen fragen,wir haben im forum einen doc color ,der kann dir deine fragen am besten beantworten
kann mir von euch jemand den Unterschied (Vor und nachteile) des Pulverns gegenüber dem Lacken erklären?
Bei mir wäre dringends der Tank fällig...
Griasles und Danke für die Infos
joschi.in hat geschrieben:aldi nord..?. nicht ganz unsere ecke....
aber VIELEN DANK AN GROBSTAUB FÜR DIE AUSFÜHHRLICHE HILFESTELLUNG DAAANKE
was hältet ihr von lacken auf wasserbasis? würde des auch gehen??
zipp63 hat geschrieben:die spritzpistole ist eine kopie einer sata mit nem 1,4 er düsensatz, die kann man nehmen
trabimotorrad hat geschrieben:Pulvern hat den Nachteil, das es unterrosten kann. ..
Baumarktlacke-aaarg!
Hier mein übliches Mantra: gut kostet teuer Geld, hält dafür aber.
Was heissen soll: Grundierung, Basis- und Klarlack aufeinander abgestimmt vom Farbenfachgeschäft anmischen lassen(z.B. ICI-Lacke), Verdünner sollte natürlich auch dazu passen. Und dann noch einen Druckminderer mit Ölabscheider an Deinen Baumarktkompressor, etwas Übung an ein paar alten Autoteilen, und erst dann würde ich mich an den Rahmen wagen. Da hat nämlich manch erfahrener Lackierer öfters Muffensausen vor.
25€ echt? wo denn...farben und materialien bezahlt hast,dafür hättest du sicher den rahmen fast pulverbeschichten lassen...
Und über feuchte Grundierung einfach drüberlackieren- was soll das denn werden?
Waren die Lacke denn aufeinander abgestimmt?
Hattest Du Ölfreie Druckluft?
lackierer ist nicht umsonst ein Lehrberuf.
kann die Oberflache echt fettig sein wenn eine geschlossene Grundierung und Lackschicht drauf ist? angefasst wurde der Trockenzeit nichts...müsste ja von unten durchgekommen sein. Oder aus dem Kompressor, nur da war beim Grundlack nichts zu sehen...Die "Löcher" im Klarlack zeugen übrigens ausnahmsweise nicht von "Mist im Baumarkt" sondern von einer nicht entfetteten Oberfläche
Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste