Seite 1 von 1
Rostschutz

Verfasst:
26. Juli 2006 17:20
von 1peter1
wer kann mir bitte bitte eine tip geben
bin gerade dabei meine rt 125/3 zu demontieren----habe eben vom schutzblech ca 5-10 farbschichten mit drahtbürstenaufsatz für bohrmaschine runter geholt-
nun sieht das blanke metall eigentlich garnicht so übel aus
wie könnte ich es so lassen und gegen rost schützen ?? ohne klarlack oder wieder irgendetwas drauf zu sprühen??
hat da jemand ne idee??
einölen?? oder fett drauf und wieder abreiben ?? oder oder oder
habe selbst ehrlich gesagt keinen plan-
schon mal danke
gruß peter

Verfasst:
26. Juli 2006 19:30
von schraubi
Was hast Du vor?
Willst Du es nur zur Einlagerung gegen Rost schützen?
Dann einfach mit Öl einsprühen.
Wenn Du so damit rumfahren willst, dann muss Klarlack drauf, anders gehts net.
Gruß,
Schraubi

Verfasst:
26. Juli 2006 19:52
von 1peter1
danke schraubi - ja bin ernsthaft am überlegen so rumzufahren -- sieht irgendwie nicht schlecht aus-- wollte aber nicht wieder was draufsprühen --reicht es nicht es regelmäßig viell. mit öl oder so etwas einzureiben?
gruß peter

Verfasst:
26. Juli 2006 20:39
von Stephan
Wenn du alle zwei Tage das Schutzblech demontieren willst um es mit Öl einzureiben, ist das ziehmlich aufwendig. Du musst ja auch die Stellen ölen, wo Schrauben und Muttern draufsitzen, sonst fängt es da an zu rosten und sonst ist es noch top.
Hast du schon mal an verchromen gedacht

, müsste der RT auch gut stehen.

Verfasst:
26. Juli 2006 20:57
von Emmebauer
Also ich würd Klarlack draufmachen. Öl ist so schnell weg das glaubst garnicht. Außerdem einmall mit den Sachen dran und das öl ist drauf!
Gruß Chris

Verfasst:
26. Juli 2006 21:02
von Richy
Klarlack benötigt, wie jeder andere Lack auch, eine vernünftige Grundierung, und die ist nunmal nicht transparent. Ergo wird das mit dem Klarlack nix.
Finde dich damit ab: Entweder richtig lackieren, verchromen oder rosten lassen (und mit den Schlägen der anderen MZ-Fahrer leben

).
MfG,
Richard

Verfasst:
26. Juli 2006 21:33
von 1peter1
erstmal danke für eure tips
da hat sich mein traum von fast edelstahloptik(so sieht es jetzt fast aus) schon wieder zerschlagen -
kann man nichts machen
trotzdem danke an alle
gruß peter

Verfasst:
28. Juli 2006 12:40
von Martin H.
Hallo Peter,
wie wär´s mit einfetten, entweder mit Allzweckfett oder Vaseline? Das ist auch immer ganz geschickt z. B. an den Felgen, grade in der schlechten Jahreszeit. Und hält länger als Öl.
Gruß, Martin.

Verfasst:
28. Juli 2006 13:01
von 1peter1
hallo martin---(wolltest du nicht mal vorbeikommen)
ja das wäre auch ne idee gewesen -
habe jetzt mit einem lackierer gesprochen -- er meinte alles sauber entfetten und dann direkt --------ohne grundierung, wäre ja durch den drahtbürsteneinsatz super angeraut---- klarlack drauf wäre die einzigste chance das ganze einigermaßen rostfrei zu halten
gruß peter

Verfasst:
29. Juli 2006 17:23
von Martin H.
1peter1 hat geschrieben:hallo martin---(wolltest du nicht mal vorbeikommen)
Sehr richtig - dachte, Du würdest Dich mal melden wenn Du Zeit hast?
Läuft das TS-Gespann denn nun zufriedenstellend? Was macht der Lenkungsdämpfer?
Gruß, Martin.

Verfasst:
29. Juli 2006 18:49
von IncredibleKolja
Vielleicht wäre das hier was für dich. Ich hab mir das mal gekauft, um meine Chromfelge vor Rost zu schützen. Weil die Qualität von dem Billigteil nicht die Beste ist, wurde das eben notwendig.
Über das Spray selbst kann ich nichts schlechtes sagen, die Anwendung ist einfach und man sieht nichts davon. Außerdem isses ziemlich ergiebig. Im Sommer müsste man vielleicht einmal im Monat anwenden wenn überhaupt.
Das Zeug besteht laut Verpackung aus verschiedenen Naturharzen, besser als Öl wäre das wohl schon.
Korrosionsschutz

Verfasst:
29. Juli 2006 19:01
von 1peter1
danke für den tip mit dem korosionsschutz--werde ich mir mal in der filiale ansehen --
gruß peter

Verfasst:
29. Juli 2006 19:30
von schraubi
Mir fällt dazu noch folgendes ein:
Du kannst blanke Metallteile mit Owatrol lackieren.
Das ist eine Art Öl, kann man pur streichen oder in Kunstharzfarben einmischen, dann wirds farbig.
Das Öl wird jedoch fest, es lässt sich also nicht abwischen und ist daher ähnlich wie Klarlack.
Nur bietet es sehr guten Korrsionsschutz, ähnlich Hohlraumwachs.
Kan also auch als Hohlraumwachs verwendet werden.
Hab es seit knapp 15 Jahren bei vielen Autos und Motorrädern verarbeitet und kann sagen "das Zeug ist Super"
Gruß,
Schraubi

Verfasst:
29. Juli 2006 19:48
von 1peter1
hallo schraubi erstmal danke für die info
wo bekomme ich das owatrol?----meinst du es ist besser wie klarlack?
gruß peter

Verfasst:
29. Juli 2006 20:28
von schraubi
1peter1 hat geschrieben:hallo schraubi erstmal danke für die info
wo bekomme ich das owatrol?----meinst du es ist besser wie klarlack?
gruß peter
Es ist was ganz anderes als Klarlack!
Für Deinen Zweck wärs gut und einfacher zu verarbeiten wie Klarlack.
Einfach aufpinseln und fertig. Sieht auch gestrichen gut aus!
Bekommen tust Du es hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.htm
Übrigens ist der Laden (Link) echt klasse. War schon öfters dort


Verfasst:
29. Juli 2006 20:33
von 1peter1
alles klar danke schraubi
gruß peter

Verfasst:
9. August 2006 22:16
von meller
Brünieren?

Verfasst:
9. August 2006 22:23
von 1peter1
was ist denn brünieren??? sorry für die vielleicht dumme frage--aber noch nie gehört
gruß peter

Verfasst:
10. August 2006 01:24
von schraubi
1peter1 hat geschrieben:was ist denn brünieren??? sorry für die vielleicht dumme frage--aber noch nie gehört
gruß peter
Brünieren wird häufig an Schrauben oder Werkzeugen eingesetzt.
Das ist dann die mattschwarze "Beschichtung".
Absolut untauglich an Motorrädern, da es sehr wenig Schutz gegen Korrosion bietet.
Ist mehr für Maschinen der Industrie geeignet, welche in einer Halle stehen, oder sowieso meistens ölverschmiert sind und daher schon "korrosionsgeschützt" sind.
Gruß,
Schraubi

Verfasst:
10. August 2006 08:02
von Schmuckstein
Besonders rostgefährdet sind metallische Berührungspunkte an Verschraubungen usw.
Du solltest daran denken, dass sich zwischen den verschiedenen Metallen und Legierungen eine Kontaktkorrosion bildet(auch mit Öl), von der elektrochemischen Spannungsreihe(Chemie Kl.8 ) ganz zu schweigen.

Außerdem "verlaufen" dir Öl & Fett bei direkter Sonneneinstrahlung.
Also bleibt bei metallischer Veredelung nur Verchromen oder andere galvanische Verfahren
Wikipedia.

Es gibt auch Klarlacke, welche direkt auf metallische Oberflächen aufgetragen werden. Ich habe damit vor Jahren einen Aquariumrahmen gestrichen und es fing nicht an zu gammeln. Leider weiss ich den Hersteller nicht mehr aber das Zeug war aus dem TOOM-Baumarkt.

Verfasst:
10. August 2006 08:48
von motorang
Zaponlack,
wird aber eher für Nichteisenmetalle gebraucht, z. B. Alu.
Mein zaponiertes Küchenregal (normales Stahlblech) rostet.
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
10. August 2006 08:55
von Schmuckstein
Ich weiss nicht ob es dieser Lack war

aber die blank geschliffenen Winkeleisen am Aquarium waren, bis ich es nach 3 Jahren weggab, rostfrei.

Verfasst:
10. August 2006 11:36
von Flügerl
Ich würds galvanisch vernickeln lassen, glänzt nich so wie chrom (mal davon abgesehen dass ich es gar nicht machen würde... ne RT so verunstalten...

)