langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

man weis ja wie das so ist.
man trifft sich gelegentlich ausnahmsweise mal nicht zum schrauben, sondern einfach nur zum quatschen und nicht selten kommt man dabei auf die verrücktesten ideen.
das erstemal gesehen und kennengelernt habei ich trabimotorrad und paula, als sie beim bärencross meines motorsport und oldtimerclubs vorbei kamen, bei dem ich mit meinem eigenbaudreirad in der sonderklasse mitgefahren bin.
aufgrund des etwas größeren kurvenradius als bei nem motorrad, fahre ich damit natürlich konkurenzlos auf dem letzten platz, darum gehts dabei ja aber nicht.
da dieses gefährt im einsatz jeden einfach nur begeistern oder zumindest erheitern muss und es dabei auch nicht um ein rennen sondern ein freies training geht, kam achim schnell auf die idee, aus seinen unzähligen teilen sich auch n fahrzeug für diese klasse zu bauen, was allerdings etwas in vergessenheit geriet.
womit wir wieder am anfang wären.
gestern abend war ich zum besagten plausch bei achim und irgendwie sind wir darauf gekommen, dass im moment ja noch n ts rahmen bei mir rumliegt, der eigentlich von paula mal zum chopper werden sollte, jetzt aber umgearbeitet bei mir liegt und doch keine verwendung mehr findet.
da mein membraner schon ganz anständig und auch alltagstauglich läuft, kam dann irgendwie die idee, n noch etwas stärkeren motor zu bauen auf etz basis zu bauen und aus dem ts rahmen n geländebike zu bauen.
verwirklicht werden soll das bis spätestens september nächsten jahres und da bei solch einem projekt der tüv glücklicherweise keine rolle spielt, ratterts bei mir im kopf natürlich schon fast wieder in richtung größenwahn.
da so ein rennen nur ca. 10km strecke beträgt (3-4 runden mit 2-3km) und ja jedesmal ein jahr instandsetzungszeit bleibt, wäre es mir nahezu egal, nen durchschnittlichen verbrauch von 12-15L/100km zu haben, das entscheidende krieterium für n crossmotor ist ja nicht der verbrauch, sondern einzig und allein leistung und drehmoment, weshalb ich da aus 300ccm schon gerne versuchen würde an die 40PS zu kommen, was ich auch für nicht ganz unrealistisch machbar halte mit nem etz zylinder.
auspuff soll natürlich dann auch ne optimal abgestimmte resobanane ran, weshalb ich mal meinene vespatuningauspuffkonstruieringenieurkumpel anfixen werden muss.
um mit dem motor, der mir vorschwebt, dann nicht über die piste zu hüpfen, bin ich vom anfänglichen gedanken, kann ja nicht so schwer sein, das ding leicht und geländegängig zu bekommen abgekommen und tendiere inzwischen eher dazu, da gleich was richtig gescheites zu machen und den rahmen wenn schon gleich auf monoschwinge hinten umzubauen, damit mz einmal mehr die konkurenz vielleicht nicht gerade schlagen, aber ihr doch nen ordentlichen schrecken als eigentlicher aussenseiter einjagen kann.
wie gesagt, bisher ist alles noch ne leicht dunkle vorstellung, für eventuell hilfreiche tips was motor und rahmen angeht wäre ich aber immer offen und dankbar.
wer mit einem solchen projekt nichts anfangen kann, braucht das hier nicht unbedingt kund zu tun, es gibt eben restaurierende sonntagsfahrer, schraubende alltagsfahrer und eben auch noch ein wenig verrücktere mz fahrer.
und ich finde, alles davon hat seine berechtigung.
gruß thorsten
man trifft sich gelegentlich ausnahmsweise mal nicht zum schrauben, sondern einfach nur zum quatschen und nicht selten kommt man dabei auf die verrücktesten ideen.
das erstemal gesehen und kennengelernt habei ich trabimotorrad und paula, als sie beim bärencross meines motorsport und oldtimerclubs vorbei kamen, bei dem ich mit meinem eigenbaudreirad in der sonderklasse mitgefahren bin.
aufgrund des etwas größeren kurvenradius als bei nem motorrad, fahre ich damit natürlich konkurenzlos auf dem letzten platz, darum gehts dabei ja aber nicht.
da dieses gefährt im einsatz jeden einfach nur begeistern oder zumindest erheitern muss und es dabei auch nicht um ein rennen sondern ein freies training geht, kam achim schnell auf die idee, aus seinen unzähligen teilen sich auch n fahrzeug für diese klasse zu bauen, was allerdings etwas in vergessenheit geriet.
womit wir wieder am anfang wären.
gestern abend war ich zum besagten plausch bei achim und irgendwie sind wir darauf gekommen, dass im moment ja noch n ts rahmen bei mir rumliegt, der eigentlich von paula mal zum chopper werden sollte, jetzt aber umgearbeitet bei mir liegt und doch keine verwendung mehr findet.
da mein membraner schon ganz anständig und auch alltagstauglich läuft, kam dann irgendwie die idee, n noch etwas stärkeren motor zu bauen auf etz basis zu bauen und aus dem ts rahmen n geländebike zu bauen.
verwirklicht werden soll das bis spätestens september nächsten jahres und da bei solch einem projekt der tüv glücklicherweise keine rolle spielt, ratterts bei mir im kopf natürlich schon fast wieder in richtung größenwahn.
da so ein rennen nur ca. 10km strecke beträgt (3-4 runden mit 2-3km) und ja jedesmal ein jahr instandsetzungszeit bleibt, wäre es mir nahezu egal, nen durchschnittlichen verbrauch von 12-15L/100km zu haben, das entscheidende krieterium für n crossmotor ist ja nicht der verbrauch, sondern einzig und allein leistung und drehmoment, weshalb ich da aus 300ccm schon gerne versuchen würde an die 40PS zu kommen, was ich auch für nicht ganz unrealistisch machbar halte mit nem etz zylinder.
auspuff soll natürlich dann auch ne optimal abgestimmte resobanane ran, weshalb ich mal meinene vespatuningauspuffkonstruieringenieurkumpel anfixen werden muss.
um mit dem motor, der mir vorschwebt, dann nicht über die piste zu hüpfen, bin ich vom anfänglichen gedanken, kann ja nicht so schwer sein, das ding leicht und geländegängig zu bekommen abgekommen und tendiere inzwischen eher dazu, da gleich was richtig gescheites zu machen und den rahmen wenn schon gleich auf monoschwinge hinten umzubauen, damit mz einmal mehr die konkurenz vielleicht nicht gerade schlagen, aber ihr doch nen ordentlichen schrecken als eigentlicher aussenseiter einjagen kann.
wie gesagt, bisher ist alles noch ne leicht dunkle vorstellung, für eventuell hilfreiche tips was motor und rahmen angeht wäre ich aber immer offen und dankbar.
wer mit einem solchen projekt nichts anfangen kann, braucht das hier nicht unbedingt kund zu tun, es gibt eben restaurierende sonntagsfahrer, schraubende alltagsfahrer und eben auch noch ein wenig verrücktere mz fahrer.
und ich finde, alles davon hat seine berechtigung.
gruß thorsten