Seite 1 von 3

langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 21:43
von Thor555
man weis ja wie das so ist.
man trifft sich gelegentlich ausnahmsweise mal nicht zum schrauben, sondern einfach nur zum quatschen und nicht selten kommt man dabei auf die verrücktesten ideen.
das erstemal gesehen und kennengelernt habei ich trabimotorrad und paula, als sie beim bärencross meines motorsport und oldtimerclubs vorbei kamen, bei dem ich mit meinem eigenbaudreirad in der sonderklasse mitgefahren bin.
aufgrund des etwas größeren kurvenradius als bei nem motorrad, fahre ich damit natürlich konkurenzlos auf dem letzten platz, darum gehts dabei ja aber nicht.
da dieses gefährt im einsatz jeden einfach nur begeistern oder zumindest erheitern muss und es dabei auch nicht um ein rennen sondern ein freies training geht, kam achim schnell auf die idee, aus seinen unzähligen teilen sich auch n fahrzeug für diese klasse zu bauen, was allerdings etwas in vergessenheit geriet.
womit wir wieder am anfang wären.
gestern abend war ich zum besagten plausch bei achim und irgendwie sind wir darauf gekommen, dass im moment ja noch n ts rahmen bei mir rumliegt, der eigentlich von paula mal zum chopper werden sollte, jetzt aber umgearbeitet bei mir liegt und doch keine verwendung mehr findet.
da mein membraner schon ganz anständig und auch alltagstauglich läuft, kam dann irgendwie die idee, n noch etwas stärkeren motor zu bauen auf etz basis zu bauen und aus dem ts rahmen n geländebike zu bauen.
verwirklicht werden soll das bis spätestens september nächsten jahres und da bei solch einem projekt der tüv glücklicherweise keine rolle spielt, ratterts bei mir im kopf natürlich schon fast wieder in richtung größenwahn.
da so ein rennen nur ca. 10km strecke beträgt (3-4 runden mit 2-3km) und ja jedesmal ein jahr instandsetzungszeit bleibt, wäre es mir nahezu egal, nen durchschnittlichen verbrauch von 12-15L/100km zu haben, das entscheidende krieterium für n crossmotor ist ja nicht der verbrauch, sondern einzig und allein leistung und drehmoment, weshalb ich da aus 300ccm schon gerne versuchen würde an die 40PS zu kommen, was ich auch für nicht ganz unrealistisch machbar halte mit nem etz zylinder.
auspuff soll natürlich dann auch ne optimal abgestimmte resobanane ran, weshalb ich mal meinene vespatuningauspuffkonstruieringenieurkumpel anfixen werden muss.
um mit dem motor, der mir vorschwebt, dann nicht über die piste zu hüpfen, bin ich vom anfänglichen gedanken, kann ja nicht so schwer sein, das ding leicht und geländegängig zu bekommen abgekommen und tendiere inzwischen eher dazu, da gleich was richtig gescheites zu machen und den rahmen wenn schon gleich auf monoschwinge hinten umzubauen, damit mz einmal mehr die konkurenz vielleicht nicht gerade schlagen, aber ihr doch nen ordentlichen schrecken als eigentlicher aussenseiter einjagen kann.

wie gesagt, bisher ist alles noch ne leicht dunkle vorstellung, für eventuell hilfreiche tips was motor und rahmen angeht wäre ich aber immer offen und dankbar.

wer mit einem solchen projekt nichts anfangen kann, braucht das hier nicht unbedingt kund zu tun, es gibt eben restaurierende sonntagsfahrer, schraubende alltagsfahrer und eben auch noch ein wenig verrücktere mz fahrer.
und ich finde, alles davon hat seine berechtigung.

gruß thorsten

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 21:50
von ETZ_Horst
das klingt nach einem wahrlich interessanten Projekt. Was so das maximum bei nem zweitakter ist, zeigen ja andere Hersteller auch! wie wärs mit 2 Takter Einspritzer?

Gute Idee Leute! :mrgreen:

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 22:09
von mecki
Hi Torsten einfach super, meine moralische Unterstützung ist dir sicher. Nur bereitet der Gedanke mir Achim als Crosser vorzustellen etwas Schwierigkeiten.

Gruß, Mecki

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 22:22
von Thor555
naja, in der sonderklasse geht es ja sehr gemütlch zu und die strecke hat auch keine sprünge oder richtig schwierige passagen, ist eben ein inzwischen ganz schön gewachsenes, aber ursprünglich vereinsinternes freies trainig aufm stoppelacker.

hier mal ich auf meinem dreirad in der sonderklasse

http://www.youtube.com/watch?v=Zf3aXzvr6BA

mein gedanke war nur, man könnte/sollte gleich zwei fliegen mit einer klappe schlagen.
zum einen bin ich mit meinem dreirad inoffizieller höhepunkt des tages :wink: und das soll auch so bleiben und achim sollte ,da es da nach den ganzen klassenläufen bis zur sonderklasse doch die ein oder andere furche gibt, schon auch n gutes fahrwek haben, um sicher über die runden zu kommen.
allerdings würde ich mit der maschine dann doch schon auch gerne mal in der bis 500ccm oder der clubklasse mitfahren (also zugegebener maßen ein nicht ganz uneigennütziges projekt :oops: )

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 22:39
von Ex-User magsd
An sich ein schönes Projekt.

Aber um Himmels Willen: nenne es Cross-Maschine oder Wettbewerbsenduro. So etwas wie eine "Vollcross" Maschine hat es nie gegeben und wird es (so alle guten Geister wollen) auch nie ... :roll:

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 22:51
von Micky
magsd hat geschrieben:Aber um Himmels Willen: nenne es Cross-Maschine oder Wettbewerbsenduro. So etwas wie eine "Vollcross" Maschine hat es nie gegeben und wird es (so alle guten Geister wollen) auch nie ... :roll:
Das ist Denglisch.


Micky

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 22:53
von mecki
Torsten da hast Du ja das Feld ganz schön vor dir hergetrieben :D Vermutlich hattest Du ja mit deinem Sondergefährt Überholverbot von der Rennleitung.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 22:59
von Thor555
ich hab ja nicht vor, was zu bauen, das es schon mal gab.
also wenn das am ende nur annähernd so dasteht, wie ich mir das vorstelle, will ich damit schon auch mal n paar meter durch die luft fliegen und das muss die dann schon aushalten, also soll schon ne vollcrossmaschine werden.
vielleicht versuche ich auch mittels aluminiumkorbkupplung und n paar anderen dingen den motor ansich schon um bis zu 5kg abzuspecken.
anbauteile sollten dann, wenn irgendwie günstig beziehbar, wenn auch stilbruch, alleine schon aus gewichtsgründen aus kunststoff sein und ne emmensitzbank ist auch keine wirklich brauchbare lösung, also wie gesagt, vom heck des rahmens wird eher nichts original bleiben.

@mecki
nö, überholverbot gibts da nicht, ehrlich gesagt, war ich sogar erster in der sonderklasse, da einziger echter starter, da es sich in den vergangenen jahren eingeschlichen hat, dass jeder, der sich nicht in einer kubikklasse anmelden wollte, sich für die sonderklasse gemeldet hat und da dann irgendwann 500ccm maschinen mitfuhren, obwohl die sonderklasse eigentlich immer als gaudiklasse für eigenbauten, frisierte mofas und 50er usw. eingeführt wurde.
im letzten jahr, hat der vorstand aber beschlossen, dieser untugend ein ende zu bereiten, und jeder mit ner nicht selbst gebastelten maschine nur in der kubikklasse oder garnicht fahren zu lassen.
da die crosser unseres vereins aber oft auf der strecke des maurer clubs mittrainieren und da gute kontakte haben, hat da einer schon was angezettelt, von wegen, die könnten dann bei uns in der sonderklasse ihren oldie vereinscup ausfahren, wehalb eben jeniger nicht gerade begeistert war, dass ich da in der klasse auch starten will, obwohl ich das schon die letzten 4 jahre mache.
er hat mir irgendwie unterschwellig versucht das auszureden, da er ja gerne in mauer trainieren geht und sozusagen nen deal mit denen hatte.
unser vorstand lehnte das dann aber ab und meinte sonderklasse ist sonderklasse, da ich aber der einzige gemeldete in der eigentlichen sonderklasse war, meinte ich, dass mir das schon egal wäre, solange ich trotzdem fahren kann, denn alleine seine runden zu drehen wäre ja auch blöd gewesen.

wie man an dem video sieht, hätte ich, wenn ich gewollt hätte die letzten zwei fahrer schon mal überholen können, das waren aber auch nur 125er und ich hab ja schon immerhin n scharfgemachten 200ccm vespamotor mit ca.17PS drauf, aber wie gesagt, es geht da ja nur um die gaudi und man will da ja auch keinen gefährden, denn wenn ich mich da auf teufel komm raus in der kurve mal wo mit reingedrückt hätte, wäre vielleicht schon mal meine stoßstange zwischen ne speiche gekommen.

ich habe auch immer wieder mal nach hinten geschaut und bei den zwei die mich überrundet haben, hab ich die ja schon 50m vorher kommen sehen und bin dann einfach kurz aus der spur gefahren.

ist ja auch immer so ne sache, so ne veranstaltung genehmigt zu bekommen, ist jedes jahr wieder n kampf, obwohl es seit 25 jahren problemlos und ohne große verletzungen abgeht.
obwohl es nicht in jeder klasse ganz so entspannt zugeht.

hier mal unsere nachwuchs gespanncrosser in der gespann/quadklasse

http://www.youtube.com/watch?v=xrUnWo-u ... re=related

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 23:10
von Micky
Thor555 hat geschrieben:anbauteile sollten dann, wenn irgendwie günstig beziehbar, wenn auch stilbruch, alleine schon aus gewichtsgründen aus kunststoff sein und ne emmensitzbank ist auch keine wirklich brauchbare lösung, also wie gesagt, vom heck des rahmens wird eher nichts original bleiben.
Wieso Stilbruch? Die DDR hat doch bei deren Geländemaschinen neueren Datums auch welche von Acerbis genommen.


Micky

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 20. Juli 2009 00:11
von Q_Pilot
Hab mal in den Tiefen des Forums gegraben und den Fred von Silvio hochgeholt, in dem er seinen 150er Crosser vorstellt, der meiner Meinung nach recht gut geworden ist.
Nur mal so als Anregung für Dein Projekt, Thorsten. :wink:

viewtopic.php?f=7&t=2255

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 20. Juli 2009 04:37
von trabimotorrad
Thorsten, ist zwar eine gute Idee, aber ich als Fahrer,falle aus! Ich habe seit meinem Unfall 1994 kein funktionierendes Gleichgewichtsorgan mehr und bin ganz froh. so leidig mit dem Zweirad wieder fahren zu können. Gespann kann ich viel besser, aber auch nicht so gut, als das ich mich auch nur mit den geringsten sportlichen Ambitionen tragen könnte.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 20. Juli 2009 05:57
von hiha
Ich hab was ganz ähnliches vor, weiß die Richtung aber noch nicht.
Der Hintergrund: Mir ist eine 79 oder 80er Maico GS250 zugelaufen. Da das Herrichten des maroden Motors sicherlich mehr kostet als ein völlig anderer, hab ich entweder an einen Viertakter, oder einen ETZ-Motor gedacht. Einige aus der Maico Fängemeinde werden jetzt schon mal Steine sammeln, aber ich halte den MZ-Motor für durchaus nett... :mrgreen:
Etwas spätere Maicos könnten u.U. günstig hergehen, weil die Monofederbeinmodelle nicht so classic-Geländesporttauglich sind. Die Fahrwerke waren göttlich, sofern man ein anständiges Federbeinchen reinhängt.

Viel Erfolg,
Hans

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 00:01
von Thor555
Q_Pilot hat geschrieben:Hab mal in den Tiefen des Forums gegraben und den Fred von Silvio hochgeholt, in dem er seinen 150er Crosser vorstellt, der meiner Meinung nach recht gut geworden ist.
Nur mal so als Anregung für Dein Projekt, Thorsten. :wink:

viewtopic.php?f=7&t=2255



danke für die verlinkung, das ist genau die richtung an die ich so gedacht habe, allerdings sollen die kosten sich auch in grenzen halten, weshalb ich da wohl doch einige kompromisse eingehen werden muss.
ganz so perfekt wird mein projekt vorerst wohl nicht werden, was die optik angeht, aber was den rahmen und das fahrwerk angeht ist das schon mal n sehr guter anhaltspunkt.
mal schaun, was sich da mit dem ts rahmen umsetzen lässt.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 07:41
von hiha
Der Link ist klasse. Hut ab vorm Silvio, der hat da wirklich anständig was umgesetzt.
Besonders gefällt mir der Auspuff, denn das ist IMHO eine der grössten Schwierigkeiten, diese dicke Wurscht einigermaßen anständig unter zu bringen. Auch der Heckrahmen ist von der Stabilität her durchdacht, der Bursch hat scheins Gefühl für die Konstruktion von Strukturen.
Wenn man sich hingegen so manchen Motorrad-Rennrahmen aus den Siebzigern/Achzigern anschaut, von namhaften Rahmenbauern konstruiert, kommt einem das kühle Grausen, und man weiss im Voraus schon, wo die Probleme auftauchen werden.

Gruß
Hans

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 08:03
von trabimotorrad
hiha hat geschrieben:Der Link ist klasse. Hut ab vorm Silvio, der hat da wirklich anständig was umgesetzt.
Besonders gefällt mir der Auspuff, denn das ist IMHO eine der grössten Schwierigkeiten, diese dicke Wurscht einigermaßen anständig unter zu bringen. Auch der Heckrahmen ist von der Stabilität her durchdacht, der Bursch hat scheins Gefühl für die Konstruktion von Strukturen.
Wenn man sich hingegen so manchen Motorrad-Rennrahmen aus den Siebzigern/Achzigern anschaut, von namhaften Rahmenbauern konstruiert, kommt einem das kühle Grausen, und man weiss im Voraus schon, wo die Probleme auftauchen werden.

Gruß
Hans


Ich habe auch gerade den ganzen interessanten Bericht von Silvio durchgelesen. Ist echt klasse, wie da ein 19 Jähriger ein Projekt durchdenkt, anfängt UND BEENDET!! Leider habe ich da auch wieder einen Beitrag lesen müssen, in dem das Projekt total niedergemacht wird. :cry: Ja, so demotiviert man jeden, der mal eine Idee umsetzt und auch noch den Fehler macht, das Forum drann teilhaben zu lassen.
Mich würde es aber sehr interessieren, wie es mit dem genailen Eigenbau weitergegangen ist. Weiß da irgendwer was darüber?

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 11:17
von Thor555
also ich würde mich mehr als wundern, wenn der sich die ganze arbeit gemacht hätte und jetzt nicht zumindest auf amateurbasis crossrennen fahren würde.
da in meinem club ja auch an die 10 fahrer im X-cup in frankreich, leipzig und was weis ich noch wo fahren, vom ambitionierten jungspund, der auch mal unter die ersten 3 fährt, bishin zum 50 jährigen hobbycrosser, der sich ans schlußfeld hängt, habe ich mir ja auch schon überlegt, mir mal ne vollcross zuzulegen, habe im moment aber kein geld dafür und selber bauen macht eh mehr spass.
und wenn das dann auch nur annähernd so perfekt umgesetzt werden kann wie bei silvio, dann musst du achim in der gaudi sonderklasse auch damit fahren, denn seit ich dich mit eikes 150er nach wolfsölden runterstechen gesehen habe, wos mir auf der suzuki schon fast angst und bange wurde, lasse ich keine ausreden gelten :wink:

@hiha
da kann ich ein lied von singen, habe ja auch mal angefangen, ohne großartige berechnungen anzustellen, nur mal so aus spass an der freude, nen "ähnlichen" bananenauspuff zu bauen, der bestand aber nur aus 7 teilen und hat schon fast ne ganze woche arbeit gekostet.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 11:21
von trabimotorrad
:gruebel: Eigentlich hast ja Recht, ein Versuch wäre es wert, eine ehrbaren vorletzten Platz könnte es ja geben (in einem 2er-Starterfeld ;D )

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 12:02
von Thor555
bin schon am ebaystöbern, hab schon ne schwinge mit zentralfederbein einer 125er tdr im auge, steht noch bei 1 euro.
werde mit dem fahrgestell beginnen, bevor ich mich an den motor mache. hab da ne ganz gute seite gefunden

http://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/ ... qsite=Home

da kann man sich wirklich über alles informieren, von der steuerzeitermittlung und deren bearbeitung, über auspuffberechnung bis hin zur vergasergröße berechnen mit formeln und allem drum und dran.
sich da durchzuforsten wird dann aber ne größere aktion.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 12:13
von Ex-User schüssel
tach thor

ich find dein projekt klasse. wenn de magst kann ich dir ne cd brennen wo jegliche fachlektüre enthalten ist.

unter anderm

-bell
-gordain blair
-bönsch
-riek 1-2
-dixson

und noch ein paar andere. der bönsch ist ja heißbegehrt. wenn dir der fehlt. kannste haben.
ist auch mit abstand das beste buch.

gruß schüssel

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 12:40
von Thor555
schüssel hat geschrieben:tach thor

ich find dein projekt klasse. wenn de magst kann ich dir ne cd brennen wo jegliche fachlektüre enthalten ist.

unter anderm

-bell
-gordain blair
-bönsch
-riek 1-2
-dixson

und noch ein paar andere. der bönsch ist ja heißbegehrt. wenn dir der fehlt. kannste haben.
ist auch mit abstand das beste buch.

gruß schüssel


wäre nicht schlecht, sagt mir jetzt zwar alles nicht so viel, aber man kann ja nie genug infos haben.
ich liebe ja vor allem das tüffteln, bin selbst mal gespannt, wie das mit der hinterradschwinge und dem zentralfederbein so hinhaut, da werde ich den schwingen und federbeinwinkel bzw. deren geometrie auch nicht aufs erste mal hinbekommen und anfangs nur mal heften um noch abändern zu können usw. bis eben das beste ergebnis aus federweg und dämpungshärte erreicht ist, hängt ja auch von dem federbein, das ich günstig ergattern kann ab.
über den motor hab ich mir noch nicht so die gedanken gemacht, da ich bei meinem jetzigen nur mit kolbenfenster, membraneinlass und 300er kolben ja schon auf 30PS gekommen bin, ohne irgendwas mit dem auspuff oder den steuerzeiten zu machen und bin mir auch noch nicht sicher, ob viel mehr wirklich was bringt, da der jetzige motor schon n drehmoment von 33Nm +-2Nm konstant von 3000-6000 umdrehungen hat.
dachte mir, ich wende mich einfach mal an MR.Tuning oder militäremmentreiber (der ja scheinbar irgendwo bei karlsruhe, also nicht so weit weg wohnt). was den motor angeht, aber erstmal soll das fahrwerk stehen, dazu hänge ich einfach mal n normalen motor rein wegen dem gewicht.

nehme das angebot aber gerne an, man kann wie gesagt bei sowas nie genug infos haben.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 18:16
von Ex-User schüssel
gib mir mal deine adresse. dann schick ich dir das cd-le die tage, kein ding. punkto kalkbrenner. du kannst dich auch mal zb an den user *p-j* aus dem ddr.moped.de forum wenden. der paule ist mit dem kalkbrenner dick befreundet. macht den kontakt eventuell etwas einfacher für dich.grüß ihn mal von seinem patenkind mit der roten ts 250/1.

soweit ich weis ist der kalki derzeit mit einem echten 300 ccm 5 kanal unterwegs als schlitzer.der zylinder ist ausgefräst für die größere buchse.

gruß michel

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 21:02
von Richy
Thor555 hat geschrieben:ich hab ja nicht vor, was zu bauen, das es schon mal gab.
also wenn das am ende nur annähernd so dasteht, wie ich mir das vorstelle, will ich damit schon auch mal n paar meter durch die luft fliegen und das muss die dann schon aushalten, also soll schon ne vollcrossmaschine werden.


Das was "magsd" meinte, ist eine rein sprachliche Sache: Es gibt keine "Vollcrosser". Entweder es ist ein Crosser (keine Beleuchtung, sehr leicht, meist spitzes Motorverhalten, optimiert für schnelle und bekannte Strecken), eine Enduro (Beleuchtung vorhanden, ein breites Drehzahlband mit möglichst viel Drehmoment, optimiert für unbekannte und teilweise extrem schwere Strecken, also fürs Grobe; aber immernoch mit viel Leistung um ein schnelles Vorankommen zu ermöglichen) oder ein Trialer (extrem leicht, optimiert fürs turnen und hüpfen, nicht ganz so schnell).
Kurz: Beim Motocross will man schnell sein, beim Endurofahren schnell einen Berg hoch und beim Trial einen Berg hoch, den man nichtmal zu Fuß erklimmen kann... :ja:

Was Du meinst, ist also ein Crosser. Ohne "Voll", das ist nur der Fahrer nach viel Bier.

Und weil youtube existiert, hier ein paar Beispiele:
1. Cross: http://www.youtube.com/watch?v=qcD5Udvg9Pk
2. Enduro: http://www.youtube.com/watch?v=XUgENaPPPBg
3. Trial: http://www.youtube.com/watch?v=uJEm6yqzEfg

MfG,
richard

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 21:19
von Thor555
schon klar, aber auch crossmaschinen gibt es mit teilzulassung und kleiner nummer um z.b. auf kürzestem wege auf eigener achse zur rennstrecke zu kommen, dann mit kleinem frontscheinwerfer und rücklicht, aber ohne blinker, was aber trotzdem wieder vom tüv begutachtet und genehmigt werden muss, und ne vollcross fährt aufm hänger oder bus, weil doch noch etwas gröberes profil und ohne alles und bekommt n tüver offiziel eben nicht zu gesicht.
offiziel gibts den bregriff wohl nicht, ich nenn es halt so, vor allem um hier unmissverständlich klar zu machen, dass alles was in diesem bericht so geschrieben und geplant wird, wie z.b. motortuning, rahmenschweißen u.s.w. nicht im öffentlichen strassenverkehr zum einsatz kommt.

so, der erste schritt zum fahrwerk wäre getan, hab mir eben das hier bei ebay geschossen.
mal schaun, wie ich die mit dem ts rahmen zusammenbringe.
ist zwar nur von ner 125er, aber schwer soll das moped ja auch nicht werden.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 17:43
von Ex-User schüssel
tach thor

die cd ist auf der reise..

grüssle

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 18:24
von Richy
Thor555 hat geschrieben:schon klar, aber auch crossmaschinen gibt es mit teilzulassung und kleiner nummer um z.b. auf kürzestem wege auf eigener achse zur rennstrecke zu kommen, dann mit kleinem frontscheinwerfer und rücklicht, aber ohne blinker, was aber trotzdem wieder vom tüv begutachtet und genehmigt werden muss, und ne vollcross fährt aufm hänger oder bus, weil doch noch etwas gröberes profil und ohne alles und bekommt n tüver offiziel eben nicht zu gesicht.


Eine Teilzulassung gibt es nicht. Entweder die Maschine ist zugelassen oder nicht. Das ist digital, dazwischen gibt es nix.
Aber egal, du willst es nicht verstehen.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 18:42
von Thor555
schon mal son schild an ner crossmaschine gesehen?

http://www.kohlenbrander.de/shop/KOH-KENNZEICHEN2.jpg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 4. August 2009 09:44
von Ex-User magsd
Die sind nicht legal die Kennzeichen, egal was irgendwer erzählt ... :mrgreen:

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 4. August 2009 20:51
von Richy
Thor555 hat geschrieben:schon mal son schild an ner crossmaschine gesehen?

http://www.kohlenbrander.de/shop/KOH-KENNZEICHEN2.jpg


Ist ein sogenanntes Wettbewerbskennzeichen. Wird bei Enduroveranstaltungen (die auch mal über öffentliche Straßen gehen) gerne verwendet, um die Kuchenbleche davor zu bewahren, bei Stürzen Schaden zu nehmen oder gar am Fahrer anzurichten. Wird ausserhalb solcher Veranstaltungen so garnicht gerne von den Buletten gesehen und kann heftige Strafen nach sich ziehen (Urkundenfälschung blablubb).

Aber bau mal Deinen Crosser und sorg dafür, dass dort der zweite Gang richtig tut. :biggrin:

MfG,
Richard

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 4. August 2009 22:20
von Thor555
der zweite gang im gespann wird demnächst unter die lupe genommen, bin mir aber ziemlich sicher, dass es an den kupplungslamellen liegt, da es im 2. zu lange rutscht, damit es sich um ein oder zwei abgebrochene zähne im getriebe handeln könnte, ausserdem tritt der effekt gelegentlich und auch nicht so extrem im 3. auf.
ich werde dann sowieso gleich beide motoren gleichzeitig mal wieder zerlegen und komplett überholen, was lager und dichtungen angeht.

heute kam endlich die schwinge an und ich hab gleich mal geschaut, wie das dann so in etwa zusammenkommen soll.

brauche jetzt aber erstmal zwei gabelholme, um die exakte höhe vorne zu kennen, oder über ne gabelverlängerung nachzudenken.
eventuell muss auch die schwinge irgendwie noch gekürzt werden, oder es gibt halt einfach ne mischung aus crosser und hillclimber.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 5. August 2009 13:44
von Ex-User magsd
Das sieht doch schonmal ganz interessant aus. Möge das Projekt voranschreiten. :wink:

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 5. August 2009 20:37
von Thor555
heute noch n paar andere teile mal an nem schlachtmoped abgebaut und mal aufgesetzt, um nen ersten optischen eindruck zu bekommen.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 13. August 2009 21:14
von Micky
Thor555 hat geschrieben:vielleicht versuche ich auch mittels aluminiumkorbkupplung und n paar anderen dingen den motor ansich schon um bis zu 5kg abzuspecken.
Wie willst Du das denn mit dem Aluminium Kupplungskorb realisieren?


Micky

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 13. August 2009 21:17
von hiha
Mach einen neuen Pfred auf, das will ich auch wissen :-)

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 13. August 2009 21:22
von Thor555
Micky hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben:vielleicht versuche ich auch mittels aluminiumkorbkupplung und n paar anderen dingen den motor ansich schon um bis zu 5kg abzuspecken.
Wie willst Du das denn mit dem Aluminium Kupplungskorb realisieren?


Micky


zuerst den ring aus aluminium drehen, dann die bohrungen auf der fräsmaschine rein und dann die verzahnung auf der stoßmaschine reinziehen, dazu müsste ich aber erst schaun, ob ich den teilapparat auf die stoßmaschine schrauben kann.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 13. August 2009 21:27
von Micky
Thor555 hat geschrieben:zuerst den ring aus aluminium drehen, dann die bohrungen auf der fräsmaschine rein und dann die verzahnung auf der stoßmaschine reinziehen, dazu müsste ich aber erst schaun, ob ich den teilapparat auf die stoßmaschine schrauben kann.
Also ich würde einen nehmen.


Micky

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 06:21
von hiha
Senkrechtstoßkopf für die FP1, der fehlt mir noch :mrgreen:

Gruß
Hans

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 11:05
von Thor555
vielleicht gehts auch anders, hab mir da noch keine genauen gedanken gemacht.
ich kenn nur einen mz gespannbauer aus karlsruhe, der sowas früher schon gemacht hat

www.mz-heinz.de

am 20.09. seh ich den wieder beim gespannslalom und werde mich mal näher darüber mit ihm unterhalten, wie er das damals gemacht hat, da das mit meiner stoßmaschine wohl nur schwer machbar sein wird.
da ich dazu erstmal n stahl passend schleifen müsste, die gradteilung der verzahnung ermitteln müste...
erstmal muss der rahmen stehen, dann der motor mal rein und so dinge wie kettenverlauf, bremsabstützpunkt anbringen, distanzbüchsen für die hinterachse drehen und etliche weitere kleinarbeiten erledigt werden müssen.
da mein jetziger motor im gespann schon ganz ordentlich läuft, reicht ein original motorblock mit 300er membranzylinder vorerst mal aus, da der crosser ja auch wesentlich leichter und kleiner übersetzt ist.
ich habe hier noch n crosskettensatz 520er mit 49/14er ritzeln.
der müsste dann ja auch erstmal auf den mz ritzelhalter angeschraubt/angepasst werden.
also noch mehr als genug zu tun.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 11:43
von zweitaktschraubaer
Moin!
@Thorsten: Chapeau! Den Ring neu fertigen ist nen ganz ordentlicher Aufwand.
Aber wenn ich die Möglichkeit hätte würde ich gleich mehrere machen, sonst "lohnt" sich das nicht.(OK, besser: wenn die Maschinen schon mal eingerichtet sind...) :wink:
Die Aluringe gab´s auch mal schon irgendwann "im Sportbereich der ehem. DDR", zumindest hab ich irgendwann mal bei der Bucht einen geschossen (und immer noch nicht ausprobiert).
Was für eine Legierung willst Du denn da nehmen damit sich die Lamellen nicht sofort einarbeiten?
Ich meine, viel Masse wirst Du mit dem Aluteil nicht einsparen, aber da es ganz aussen rotiert ist das trotzdem ein guter Schritt. Vielleicht kannst Du ja bei den anderen drehenden Teilen auch noch ein wenig abmagern. Wo lohnt sich das eigentlich besonders?
An der Schaltwalze vielleicht noch etwas überschüssiges Fleisch entfernen, aber die wirkt sich ja nicht auf die Leistung aus.
Am Räderwerk geht m. E. nicht viel, vielleicht das große Primärrad noch polieren?
Also, halt uns mal ruhig auf dem Laufenden, ich bin jedenfalls gespannt!
:zustimm:
Gruß
Jan

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 11:53
von Micky
Wieso ist der Kupplungskorb überhaupt so schwer? Ich denke die DDR hatte mit Materialknappheit zu kämpfen? Das widerspricht sich doch irgendwie.


Micky

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 11:55
von nochrome
Der ist so schwer, da die Kupplung auch als Schwungmasse fungiert. Die Massenträgheit sorgt für einen problemlosen Anfahrvorgang (mal einfach ausgedrückt;)).
Den Aluring für die Kupplung gibts auch zu kaufen...kostet 99€ bei trophy-sport.de.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 12:02
von jot
moin,

habe auch den alu korb gekauft, top verarbeitet, 99 euro ist absolut ok, man sollte das fahrrad nicht zweimal erfinden, nichts für ungut, jot

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 12:13
von Micky
Und das Teil paßt für ETZ 250?


Micky

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 12:25
von Thor555
aber der reiz ligt ja am selbst machen, wobei sich das bei 99 euro eigentlich wirklich nicht lohnt.
bevor ich die 99 euro ausgebe, lege ich aber lieber noch 100 euro drauf und hol mir ne vape lichtmaschine, dann spar ich mir gleich das batteriegewicht.
da das ganze vorerst aber erstmal n spaßhüpfer werden soll, mit dem ich erstmal n paar mal über den acker stoppeln werde, soll da nicht so viel geld rein fließen.
erstmal schauen, wie ausbaufähig das ganze dann wird und nach und nach dann vielleicht noch n bischen aufrüsten.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 12:33
von georgd.
Hallo,
hab noch eine Schwinge aus nem Crosser liegen, auch eine Gabel. Falls du heut noch kommen willst, kannst du dirs ja mal anschauen.
Gruß Georg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 13:45
von zweitaktschraubaer
Moin nochmal!
@Micky: Ja, die sind bei den 250ern gleich die, Ringe.

@Thor: Hmmm, wenn Du ne Vape mit so nem fetten Aussenläufer verbaust hast Du wieder größere Trägheit an der Kurbelwelle - da wirkt der Aluring dann eher als Ausgleich dazu statt als Verbesserung...
Und wenn Du ne (Gel-)Batterie drin lässt und die LiMa komplett sparst - also wirklich zum "ein wenig herumhüpfen"?
Dann würde nur noch der Nocken mitrotieren statt des Ankers.
Nachteil: Batterie leer, Spaß vorbei und Du musst wie "Ingo" ausser Werbung nachladen...
Mein Geländehüpfumbau ist auch noch nicht so weit, sonst wüsste ich wie lange das so auf Batterie geht...
Hmmm, hat eben alles pro und contra.
Gruß
Jan

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 13:49
von Micky
zweitaktschraubaer hat geschrieben:@Micky: Ja, die sind bei den 250ern gleich die, Ringe.
Sehr gut! Weißt Du in etwa die Gewichtseinsparung?


Micky

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 14:05
von Thor555
hab mir auch schon überlegt, die lima ganz weg zu lassen, und ne vorrichtung aus alu zu zimmern, wo dann der unterbrecher dran kommt, damit wurde dann rotor und stator der lima wegfallen.
all zu lange, wird man nur auf batterie aber nicht fahren können, mit ner autobatterie schaffte ich etwas mehr als einen tag/50-100km, nachts kam die batterie wieder ans ladegerät.
mit der 12Ah batterie schaffte ich damit nur 10-20km.
da am crosser ja aber keine leuchten sind, wird vorerst mal ne komplette lima bleiben und dafür aber nur ne kleine 4Ah batterie rein kommen, die sollte für den erregerstrom des ankers zum anlassen reichen. geladen wird die ja auch und hält dann die 13V spannung.

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 14:47
von trabimotorrad
Also ich habe mal gehört, das eine Zündung etwa 10 Watt braucht. Dann käme man mit einer 12Volt/4AH-Batterie/Gel-Akku über 4 Stunden weit. Ich denke, nach 4 Stunden Geländehopsen ist erst mal gut und wenn man eine zweite Batterie hätte....

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 15:08
von Ex-User magsd
Wie wär's mit einer Batteriezündung á la Ignitech?

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

BeitragVerfasst: 14. August 2009 15:14
von Micky
magsd hat geschrieben:Wie wär's mit einer Batteriezündung á la Ignitech?

Und welche paßt für die ETZ 250?


Micky