Seite 1 von 1

Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 13. August 2009 22:29
von Steeled Demon
Hallo,
ich wollt mal vorsichtig anfragen, ob Interesse an dem Kotflügel der Sportstar/Country-Modelle besteht.
Ich habe vor mit der Vorlage von Paulas Original Kotflügel ihrer Sportstar eine Form zu bauen, um den Kotflügel dann nachfertigen zu können aus GFK. Es handelt sich natürlich um den vorderen Kotflügel.
Wenn ich mir schon die Mühe mache eine Form zu fertigen, dann kann ich natürlich auch gleich ne Kleinserie aufziehen von den Teilen!
Wer also mag, der kann hier erstmal unverbindlich sein Interesse bekunden, damit ich mal so ungefähr weiß, wie denn in etwa die Nachfrage ist!

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 13. August 2009 22:39
von Sven Witzel
Vielleicht wäre ein Bild sinnvoll - ich hab zwar glaub auch so einen bin mir aber nicht sicher...

Könnte das der auf dem Bild sein ?

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 13. August 2009 22:59
von Steeled Demon
Bild

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 13. August 2009 23:11
von Sven Witzel
Sieht anders aus :mrgreen:

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 14. August 2009 05:03
von ElMatzo
interesse hätte ich dran....

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 14. August 2009 15:02
von Ex-User magsd
Von mir weißt es ja schon, ich hätte auch Interesse an einem. :zustimm:

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 14. August 2009 19:02
von Emmendieter
Ich bin mit dem Original an der Country nicht zufrieden! Bei jedem noch so kleinen Regen werden Füße und Motor nass und dreckig, wie ich es von der ETZ nicht kenne. Deshalb solltet ihr das "Blech" nach hinten noch etwas länger und breiter machen sonst ist das richtig Scheiße!

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 14. August 2009 21:04
von Steeled Demon
Die Form wurde heute schon angefangen und wird morgen fertig werden.
Es wird auch so werden, dass am Ende Schutzbleche ohne Bohrungslöcher entstehen, sodass jeder selber zum Schluss entscheiden kann, wo er die Bohrungen zur Befestigung hinsetzt und demzufolge entscheiden wie tief das Schutzblech im Endeffekt sitzt. Je tiefer, desto geschützter ist man natürlich gegen Spritzer. Obwohl sich das natürlich auch in Grenzen hält.
Es bleibt bei der Originalform. Nach einer Regenfahrt sieht das Motorrad sowieso schmuddelig aus und muss geputzt werden. Da ist das Schutzblech im Grunde auch egal!
Wer fährt eigentlich freiwillig bei Regenwetter? (Das ist ne rhetorische Frage, also versaut mir nicht meinen tollen Kotflügelfred!)

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 14. August 2009 21:14
von derMaddin
Steeled Demon hat geschrieben:....also versaut mir nicht meinen tollen Kotflügelfred!

Na gut, werden wir mal gnädig sein 8)


Ähm, nee, kein Interesse! :mrgreen:

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 17. August 2009 18:44
von Steeled Demon
Die Form ist so gut wie fertig. Die muss jetzt nur noch zich mal gewachst und poliert werden und dann kann die Fertigung des ersten Kotflügels los gehen!

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 17. August 2009 19:13
von Luzie
derMaddin hat geschrieben:Na gut, werden wir mal gnädig sein 8)


feigling :versteck:


Steeled Demon hat geschrieben:...
Es bleibt bei der Originalform. Nach einer Regenfahrt sieht das Motorrad sowieso schmuddelig aus und muss geputzt werden. Da ist das Schutzblech im Grunde auch egal!...


es ging ja auch um den schutz des fahrers vor dem schei.... spritzwasser, wenn man schon die møglichkeit hat was zu verbessern :lupe: :wall:

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 17. August 2009 19:25
von Steeled Demon
Luzie hat geschrieben:es ging ja auch um den schutz des fahrers vor dem schei.... spritzwasser, wenn man schon die møglichkeit hat was zu verbessern :lupe: :wall:


Wie um himmels willen soll denn der schmale Vorderreifen überhaupt so breit spritzen, dass die Füße nass werden? Das will mir gar nicht in Kopf, wie das gehen sollte. Wenn man trockene Beine bei Regenfahrt behalten will muss man halt Beinschilder an sein Motorrad machen.
Wie breit soll denn so ein Kotflügel sein, der den kompletten Motor vor Spritzwasser schützt? Das wäre ja dann so ein Riesenoschi wie von ner Schwalbe oder sowas. Das sieht doch dann dermaßen schei... aus! Das geht nicht!

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 17. August 2009 19:50
von ElMatzo
nee, das passt schon, was auf dem bild zu sehen ist. keine sorge! :top:
gibts schon ne euro-kalkulation? ich nehm einen; 100%ig sicher.

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 17. August 2009 21:01
von Steeled Demon
Der Preis wird bei 50 Euro liegen plus Versand.

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 17. August 2009 21:18
von Luzie
Steeled Demon hat geschrieben:...Das geht nicht!


geht nicht gibts nicht :!:

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 17. August 2009 21:50
von Steeled Demon
Luzie hat geschrieben:
Steeled Demon hat geschrieben:...Das geht nicht!


geht nicht gibts nicht :!:


Das ist wohl wahr. Vor allem, wenn es um GFK geht, aber ich finde den Kotflügel halt optisch einfach wunderbar so. Außerdem ist die Form jetzt eh fertig. Wenn man denn will, kann man dann am fertigen Kotflügel ja noch rumlaminieren und modifizieren. Das ist das tolle an GFK. An dem Thermoplastzeug geht das nämlich nicht so einfach.

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 17. August 2009 22:01
von Emmendieter
Steeled Demon hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:es ging ja auch um den schutz des fahrers vor dem schei.... spritzwasser, wenn man schon die møglichkeit hat was zu verbessern :lupe: :wall:


Wie um himmels willen soll denn der schmale Vorderreifen überhaupt so breit spritzen, dass die Füße nass werden? Das will mir gar nicht in Kopf, wie das gehen sollte. Wenn man trockene Beine bei Regenfahrt behalten will muss man halt Beinschilder an sein Motorrad machen.
Wie breit soll denn so ein Kotflügel sein, der den kompletten Motor vor Spritzwasser schützt? Das wäre ja dann so ein Riesenoschi wie von ner Schwalbe oder sowas. Das sieht doch dann dermaßen schei... aus! Das geht nicht!


Ich hab dich dann wohl überschätzt Steeled Demon. Sorry, aber wenn ich solche Anregungen bekommen würde, dann hätte ich zumindest mal nachgefragt, wie das jemand meint.

Ich erklär es trotzdem ganz kurz.

250er ETZ >> alles ist gut
Country 500 >> ich seh aus wie eine Sau und der Motor sowieso

warum? das Schutzblech der ETZ ist weiter runter/ um das Rad rumgezogen, deshalb kann das Spritzwasser nicht oder nur wenig bis zum Fahrer kommen ;D

@Luzie :bia:

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 17. August 2009 22:15
von Steeled Demon
Emmendieter hat geschrieben:
Steeled Demon hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:es ging ja auch um den schutz des fahrers vor dem schei.... spritzwasser, wenn man schon die møglichkeit hat was zu verbessern :lupe: :wall:


Wie um himmels willen soll denn der schmale Vorderreifen überhaupt so breit spritzen, dass die Füße nass werden? Das will mir gar nicht in Kopf, wie das gehen sollte. Wenn man trockene Beine bei Regenfahrt behalten will muss man halt Beinschilder an sein Motorrad machen.
Wie breit soll denn so ein Kotflügel sein, der den kompletten Motor vor Spritzwasser schützt? Das wäre ja dann so ein Riesenoschi wie von ner Schwalbe oder sowas. Das sieht doch dann dermaßen schei... aus! Das geht nicht!


Ich hab dich dann wohl überschätzt Steeled Demon. Sorry, aber wenn ich solche Anregungen bekommen würde, dann hätte ich zumindest mal nachgefragt, wie das jemand meint.

Ich erklär es trotzdem ganz kurz.

250er ETZ >> alles ist gut
Country 500 >> ich seh aus wie eine Sau und der Motor sowieso

warum? das Schutzblech der ETZ ist weiter runter/ um das Rad rumgezogen, deshalb kann das Spritzwasser nicht oder nur wenig bis zum Fahrer kommen ;D

@Luzie :bia:


Dann würd ich dir mal raten bei Regen mit der ETZ zu fahren und bei Sonnenschein nimmst du die Country! Wenn da nicht ne Idee ist!!! :idea: :roll:

Ich sagte bereits, dass man den Kotflügel auch weiter runter setzen kann, indem man die Haltelöcher einfach etwas versetzt. Damit kommt der Kotflügel weiter runter, überdeckt mehr vom Rad und dann hat man auch etwas besseren Spritzschutz. Das funktioniert natürlich nur bis zu einem gewissen Grad, das ist klar, aber immerhin!

Für dich laminier ich natürlich auch noch nachträglich nen besonders großen Spritzschutz hinten dran. Das kost dann aber extra! :tongue:

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 18. August 2009 12:52
von Ex-User magsd
Ich will bitte ein Bild von dem "erweiterten" Schutzblech sehen.... :biggthumpup:

Demon, ich besorge schonmal meine Matten und lasse es dir bei Gelegenheit zukommen. Wehe du versaust mir das! :twisted:
Nene du machst das schon... 8)

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 18. August 2009 15:14
von Ex-User paula
klasse denny, sieht super aus die form.
na, da nehme ich auch einen. freu, freu, ...
füße naß? kenne ich nicht mit dem koti. der motor wird auch nicht übermäßig misstig. kann ich nicht sagen. schön tief setzen, dann isset schickomat.

Re: Kotflügel Sportstar/Country Nachbau Interesse?

BeitragVerfasst: 1. September 2015 11:05
von Steeled Demon
Ha! Hier ist er ja, mein uralter Kotflügelthread.
Wie es der Zufall so will find ich doch in der Garage gerade 2 Kotflügel von der selbstgemachten Sorte und wollte hier nochmal nachhaken, ob da jemand Interesse dran hat.
Sie sind sogar schon gefüllert. Die Haltelöcher sind wie gesagt noch nicht gebohrt. Das kann dann jeder individuell nach seinen Wünschen machen. Hier erstmal die Bilder:

Bild

Bild

Und so sieht das dann angebaut aus:

Bild

Bild

Bild

Das Material ist ca. 2,5-3mm stark. Also kein Dünnpfiff, sondern was richtig stabiles. Unter Umständen kann es sein, dass ein wenig Material an den Innenseiten der seitlichen Ohren (also da, wo der Kotflügel an der Gabelholmbefestigung anliegt) weggenommen werden muss, sodass es nicht mehr so straff sitzt. Das kann ja dann auch jeder individuell anpassen. Das Material lässt sich gut bearbeiten. Ist halt GFK.

Es existieren nur noch diese beiden. Ich baue auch keine weiteren mehr. Weltweit :wink: gibt es nur 4 Stück: Einen in Carbonoptik (den hat magst), meinen Orangenen und die beiden, die hier verfügbar sind.
Wer noch Fragen hat, kann sie gern hier in dem Thread stellen. Preislich hab ich mir 60 Euro je Stück vorgestellt.