Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 13. Oktober 2009 18:32

Hallo!

Da ich noch einige Teile übrig habe, habe ich den Entschluss gefasst diese nach bewährtem Vorbild zu bearbeiten, und diese für Leute anzubieten welche sich evtentuell für solcherlei interessieren.
Im speziellen geht es dabei um leistungsoptimkierte Motoren für die MM125/150 Serie, auf Basis der Breitrippenzylinder.

Ziel des Ganzen sind jedoch keine utopisch hohen PS Zahlen in kaum fahrbar engen Drehzahlbändern welche die Haltbarkeit herabsetzen und alle Anbauteile aufs extreme belasten, sondern ich möchte versuchen die Reserven im Motor so zu nutzen das bei möglichst geringer Anhebung der Maximaldrehzahl der Motor möglichst wirtschaftlich im verstärken original Drehzahlband fährt, dort einen erhöhten breitbanden Drehmomentverlauf hat, welcher auch nach oben hin nicht schlagartig zusammenbricht und somit ein gutes Aus- und Überdrehpotential bietet wenn man dies nutzen muss.

Konkret würde dies umfassen:

An einem MM150 Zylinder werden die Steuerwinkel für Einlass-, Auslass- und Überströmkanal geändert. In diesem Zuge auch die Kanalflächen, sowie die Spülwinkel. Entsprechend den Anforderungen werden die Kanalquerschnitte auf ganzer Länge den neuen Erfordernissen angepasst, Übergänge strömungsgünstiger bearbeitet.
Anschließend wird in den Zylinder mit passendem Laufspiel ein neuer DDR Kolben in der Zylinderschleiferei geschliffen, welcher insgesamt erleichtert und auf die neuen Übergänge der Laufbuchse hin angepasst ist. Am Kolben wird die Balligkeit geändert.

Ein 22/24mm BVF Vergaser wird auf 26mm ausgerieben, inklusive dem Ansaugstück und Thermoflansch, welche im Querschnitt passend erweitert wurden.
Die Verschleißteile Nadel/Nadeldüse werden gegen neue ersetzt, sowie 3 Hauptdüsen zur passenden Bedüsung zum Einfahren und für die Feinabstimmung nach dem Einfahren aufgerieben. Das Einlassnadelventil/Kolbenschieber werden geändert, Schwimmerstand könnte voreingestellt werden.

Der Zylinderkopf wird auf die geänderte effektive Verdichtung hin korrigiert, die Quetschfläche geändert.

Zum Abschluss wird der Auspuff noch geändert. Für die Zylinder welche mit größerem Vergaserquerschnitt laufen wird ein Krümmer größeren Durchlasses montiert. Um die Auslassseitige Aufladung gut nutzen zu können wird ein Gegenkonus eingesetzt, welcher das Drehmoment anhebt, und den nutzbaren Drehzahlbereich verbreitert,verstärkt und den Verbrauch senkt. Als Basis für die Auspuffanlage des optimierten Zylinders eignet sich durch seinen größeren Innendurchmesser sowie den längeren Diffusor ein ETZ 250 Auspuff sehr gut. Bei diesem Umbau sitzt die Schweißnaht welche nach dem Einsetzen des Gegenkonus entsteht genau unter der hinteren Halteschelle und ist somit nicht sichtbar. Will man einen solchen Auspuff z.B. an einer älteren ES150 montieren bei welcher der Auspuff über den Ausleger an der Soziusraste befestigt ist, so lässt sich die Naht entsprechend auch dort platzieren.

Um einen Auspuff als Beispiel zu verdeutlichen:

http://img36.imageshack.us/i/dscf3216.jpg/

Natürlich könnte man diesen auch als Zigarrenauspuff ausführen, was aber der Basis entsprechend teurer wäre. Anlagen auf TS/ETZ Basis ergeben entsprechend günstigere Umsetzungen.
Einen ähnlichen Auspuff auf Basis der originalen 125/150ccm Anlage haben wir gerade an einem seriellen MM150/3 Motor. Dort verstärkt er sehr schön das originale Drehzahlband, setzt etwa zwischen 3500 und 4000U/min sehr weich ein und sorgt bis zum Drehzahlende für kräftigen Durchzug. Rein vom Fahrgefühl schätzen wir das die Spitzenleistung ohne weitere Änderungen um ca 2 PS geklettert ist.

Bild

Das ist eine Kurve eines wie oben beschrieben geänderten Motors. Zu diesem Zeitpunkt war er Vergaserseitig jedoch noch zu fett eingestellt, lief mit einer Verdichtung von nur 8,8:1 und auch der Auspuff war nochnicht optimal. Nachfolgend wurde die Verdichtung auf immernoch humane 10:1 korrigiert, sowie der Auspuff nochmals nachgearbeitet, was im Fahrbetrieb nocheinmal eine spürbare Änderung brachte, so das die Maximalleistung jetzt schätzungsweise um die 17PS bei nochmals erhöhtem Drehmoment liegen dürfte. Bisher war der Motor jedoch nochnicht wider auf einem Prüfstand, da im Fahrzeug wie auf dem Auspuffbild zu sehen ein Membrangesteuerter Zylinder zur Erprobung montiert wurde.

Der Verbrauch dieses Motors lag bei ca 4,5l auf 100km. Ohne auf Reserve umgeschaltet zu haben bin ich mit der kleinen ES meist immer nach 200-220km zum Tanken gefahren, leergefahren zwecks Maximalreichweite habe ich sie nochnie.
Wie auf dem Prüfstandprotokoll zu sehen erreichte sie dort 118km/h, was mit dieser Abstimmung auch mein GPS bei Probefahrten als auch eine hinterherfahrrende FZR 600 bestätigte ("knapp unter 120"). Nach den letzten Anpassungen im Bereich Bedüsung/Verdichtung/Auspuff sprach das GPS Vmax 123. Daher behaupte ich mal ca 115km/h sollten mit Originalübersetzung recht problemlos auch bei kleinen Abstimmungsfehlern zu erreichen sein.

In nächster Zeit sollen Hubraumerweiterte Zylinder auf MM150 Basis erprobt werden, sowie weitere Membranmotoren. Auch geänderte Kurbelwellen mit reduziertem Hubscheibendurchmesser, anderen Pleuellagern/erleichterten anderen Pleueln werden erprobt.
Solcherlei Kurbelwellen haben mehrerlei Vorteile. Zum einen sprechen sie durch ihr reduziertes Trägheitsmoment besser auf Lastwechsel an, zum anderen ändern sie mittels Kompensation durch Verdrängringe die Vorverdichtung, was positiven Einfluss auf die Höhe des Füllungsgrades hat, und den Füllungsverlauf über die Drehzahl zum sportlicheren hin verschieben kann, - jedoch mit Änderungen in anderen Bereichen nicht muss.

Die Frage an dieser Stelle ist die: Gäbe es Interesse an solcherlei Teilen? Dann würde ich mich im verlauf der Woche mal ans Werk machen.

MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon biene&lu » 13. Oktober 2009 19:27

DAS hört sich gut an,davids rennricke wird gerade gemacht :!: (ich bin schon zu alt für sowas)...dann mach mal ein angebot...bin freitag wieder auf sendung

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon Zweitaktfreund » 13. Oktober 2009 19:42

Servus !
Ich hab eine ,im gegensatz zu Thomas (Mz Freund), ungetunte und vollständig orginale ES 150 mit unregeneriertem Motor.
Ich muss sagen, dass meine von je an schlechtere Motoreigenschaften (Drehmoment, Leistung, Laufruhe,... :oops: ) hatte als Thomas seine.

Als Thomas den neugebauten Auspuff an seiner ES testete, bekam man einen deutlichen Leistungsanstieg mit. Aber da er ja auch Motortechnisch einiges verändert und optimiert hatte, konnte man keinen direkten Vorher-Nachher-Vergleich machen.
Da wir aber diesen Vergleich machen wollten, schraubten wir den Auspuff an meine ES 150.
Ich habe nun den, auf dem Bild zu sehenden Auspuff, an meiner orginalen und ungetunten ES 150 montiert.

Im kaltem Zustand nimmt der Motor nur max halbgas an, und sobald er warm ist geht die Post wortwörtlich ab :biggrin: .
Auf deutsch gesagt, sobald der Motor warm ist nimmt er erst vollgas an (Was meineserachtens auch gut ist ...), und wenn man so im zweiten oder drittem gang rumrollt und dann richtig gas gibt, liegt sofort genug Leistung an.
Kommt man dann über etwa 4000 U/min, gibts einen sanften aber doch schnell ansteigenden Leistungsschub, der bis zum schluss reicht.
Ich denke dass man gefühlte 3-4 PS mehr Leistung hat, und ebenfalls mehr Drehmoment anliegt.

Ich würde mir nicht nochmal nen Polnischen Nachbauauspuff (der weder richtig passt, Qualitativ schlecht ist und keine Leistung bringt) für insgesamt 220€ kaufen, wenn man einen ,,Tuningauspuff'' in Orginaloptik für ca. fast die hälfte des Preises bekommen kann :respekt: .

Also Jungs :top:

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 13. Oktober 2009 20:24

Hallo Biene&lu,
ich nehme an du beziehst dich auf "The Race" mit der Ricke. Dueses Jahr waren Zweitaktfreund und ich selbst einmal vor Ort, und haben uns das Spektakel angesehen. Ich muss sagen war toll, viele fein gemachte ES/TS/RT. Dafür wäre es wohl sinnvoll auch das Hubraumnlimit möglichst auszunutzen. Dafür habe ich eine Vielzahl von Kolben, welche eine höhere Qualität aufweisen, leichter sind und dünnere Ringe haben als die Serienkolben. Soetwas könnte für eure Zwecke interessant sein. Dort würde es sich auch lohnen auf einen vergaser mit besserer Gemischaufbereitung zu setzen als es die BVF`s bieten, etwa Mikuni oder Koso eignen sich dafür und sind verhältnismäßig günstig. Du kannst dich gern einmal mit konkreteren Vorstellungen melden.
MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon Minimalkart » 14. Oktober 2009 12:20

Hi,

klingt für mich sehr interessant. ;D
Ich fahre einem MM150 auf meinem Eigenbaukart, also ausserhalb des Bereiches der StVO. Insofern kann man da optimieren wie man möchte, ohne etwas "verstecken" zu müssen. (z.B. Auspuffdesign).
Auch die Lebensdauer des Motors spielt da (im Vergleich zum Straßenmöp) keine Rolle mehr.
Man hat also freie Hand.

Kurbelwelle abdrehen? Kurbelgehäuse ausbüchsen? Habe fertig. :ja: Nun die Frage:
Wie die Welle neu wuchten? Ich hab mal gerechnet und Ergebnisse erhalten, die im Bereich des reellen liegen. Hab keine Ahnung ob das aber stimmt. Ich möchte die Welle aber auch nicht versauen.

Gibt es Erfahrungswerte?

Gruß Oliver

Fuhrpark: TS 150 Bj.? aber mit vier Rädern!
Minimalkart

Benutzeravatar
 
Beiträge: 46
Themen: 2
Registriert: 23. Oktober 2007 19:16
Wohnort: Radeburg
Alter: 60

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 14. Oktober 2009 13:26

Erfahrungswerte gibt es. natürlich ist der Kurbeltrieb nicht komplett vibrationsfrei zu bekommen, bei der seriell starren Motorbefestigung gleich garnicht. Es ist außerdem individuelle Fahrersache welchen Grad aus vertikaler udn horizontaler Vibrationsverteilung er als "angenehm" empfindet. In einem gewissen Bereich gibt es da also kein richtig oder falsch. Lediglich Unwuchtverhältnisse welche vollab daneben liegen sind als stark störend zu spüren.
Auf welchen Hubscheibendurchmesser bist du gegangen? Verwendete Kolben/Pleuel spielen da auch eine Rolle, und da gibt es viele schöne Dinge die wesentlich besser geeignet sind als die Serienkolben. Für dich wäre dann sicherlich auch die verwendung eines hochwertigeren vergasers sowie evtl wie angesprochen auch frei gestaltbaren Auspuffsystems möglich, leider ist das natürlich alles mit sntsprechend höheren Kosten verbunden.
MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Oktober 2009 14:33

Ich finde es sehr interessant, zumal das genau das richtige für meine kleine ETS ist :-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon Minimalkart » 14. Oktober 2009 16:50

Hi,

na das macht mir ja wieder etwas Mut.
Ich hab die Welle an den Hubscheiben 10 mm im Radius "erleichtert". Pleuel und Lager sind Serie geblieben. Kolben ist vorerst auch als Serie geplant, in Ermangelung besseren Materials. Zugegeben, so ein "Renn-Kolben" mit nur einem kreisrunden Kolbenring.......das hätte was. Naja, ein leichterer Kolben hätte dann ja auch wieder Einfluß auf die KW-Wuchtung.

Die Auspuffanlage ist jetzt schon komplett Eigenbau. Das übliche halt, Krümmer, Einlaßkegel, Mittelstück, Gegenkegel, Röhrchen, Dämpfer. Auf jeden Fall noch optimierungsbedarf.

Thema Vergaser: Ich hab nen auf 26 aufgeriebenen BVF da. Ist im Kart nicht der Bringer wegen der Kurvenbeschleunigung. Das Kart neigt sich nämlich nicht in der Kurve wie ein Möp, was zur Folge hat, das das Benzin im Schwimmergehäuse zur Seite schwappt. Das gibt am Kurvenausgang regelmäßig Trauer. Abhilfe soll hier ein Membranvergaser bringen, Mikuni, Tillotson oder was aus dem Jet-Ski-Bereich. Mikuni hab ich schon was da.

Höhere Kosten? :oops: ist ein Reizthema.....aber bei dem Hobby muß man manches akzeptieren.

Gruß Oliver

Fuhrpark: TS 150 Bj.? aber mit vier Rädern!
Minimalkart

Benutzeravatar
 
Beiträge: 46
Themen: 2
Registriert: 23. Oktober 2007 19:16
Wohnort: Radeburg
Alter: 60

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 14. Oktober 2009 18:18

Hallo,
zugegtebender maßen sind 26mm vergaserdurchlass noch mehr als human, geradzu lächerlich. Sicherlich wird dein Kart schon sekundär kürzer übersetzt sein wie ein Motorrad, daher könnte man da auch etwas agressiver herangehen. Membranvergaser - hm. Wie du oben in dem Bild siehst, hatte ich selbst an einem membranzylinder einen solchen membranvergaser montiert. Nachdem amn sich in die Einstellerei eingefuchst hat, geht dies auch recht problemfrei. Kritisch dabei ist das die Pumpenmembranen den stehenden Sprit nicht auf Dauer vertragen, daher ab und an gewechselt werden müssen. Für den kartbereich sicherlich akzeptabel. Man muss sich aber bewusst machen das die Membranvergaser an sich keine Vergaser im eigentlichen Sinne sind, mehr sowas wie mechanische Einspritzpumpen. Der Zerstäubungsgrad liegt deutlich unter dem eines guten herkömmlichen Vergasers. Dennoch ließ es sich nicht schlecht fahren.
Ich hätte auch einige Kolben mit 2 dünneren Ringen, sprich Einringkolben sind kein Muss, sehe ich an dieser Stelle eigentlich nirgends für erforderlich/mit positivem Nutzen versehen.
MfG
Ex-User MZ Freund

 

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon biene&lu » 15. Oktober 2009 21:24

wir haben uns bequatscht,wir lassen unsere motoren original,damit sie untereinander austauschbar bleiben.um wirklich vorn mitzufahren sind wir viel zu lahmarschig :oops: wir wollen kämpfen nicht siegen :mrgreen: ich denke ein drehmomentmotor ist optimal für die kartbahn/gebirge...eigentlich ist das diagramm ein traum :!: fahrt ihr nächstes jahr mit :?:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 15. Oktober 2009 21:32

Hallo,
bisher gabs noch keinen startschuss ein fahrzeug auf die Beine zu stellen, und zumindest ich bin kein schneller fahrer. Glaub also erstmal nicht, aber ins Auge gefasst hab ichs irgendwie doch schonmal... wer weiß, vieleicht reißt`s mich ja doch nochmal, gebastelt wird ja ohnehin weiter.
MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon biene&lu » 15. Oktober 2009 21:47

ich hab nur damit angefangen,weil nach einem unfall alle gelästert haben.grundlose schreckbremsungen usw.jetzt schlag ich sogar abgesägte fußrasten in den asphalt. :mrgreen: aber nur auf der kartbahn :!: es ist sone art heckenallergietherapie :mrgreen: und absolut erfolgreich.

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon AXEL1 » 11. November 2009 22:12

Da meine RT trots ES Motor zu wenig leistung bringt habe ich sie mal mit nem ETZ Auspuff getestet.
Das brachte deutlich mehr Leistung aber im oberen Drehzahlbereich war plötzlich schluss.
Nun meine Frage, läst sich der Auspuff so kurts bauen dass Er dort passt

Fuhrpark: MZ RT 125 Bj 60, S51 Bj 80, Schwalbe Bj80, Wartburg 1,3 Bj 88, SR 2E
AXEL1

 
Beiträge: 2
Registriert: 7. November 2009 22:29
Skype: Axel

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 11. November 2009 22:37

Da steht die Frage was ist an dem ES Motor gemacht? Original? Welche Steurwinkel? Original ETZ Auspuff, Nachbau ETZ Auspuff? Bei welcher Drehzahl (Geschindigkeit)macht er zu, und bis wohin gings davor?
Ex-User MZ Freund

 

Re: Optimierungskit für MM125/150 ES ETS TS 125/150

Beitragvon AXEL1 » 16. November 2009 19:58

Zur Zeit ist der Motor original bis auf Bing Vergaser und MZB Zündanlage, der Auspuff ( ETZ ) war auch original und ging bis etwa 6000 U/min.
Der RT Auspuff ging so weit die Leistung reichte ca 6500 U/min im 4. Gang etwa 90 Kmh mit einem 12 Z Antriebsritzel.

Fuhrpark: MZ RT 125 Bj 60, S51 Bj 80, Schwalbe Bj80, Wartburg 1,3 Bj 88, SR 2E
AXEL1

 
Beiträge: 2
Registriert: 7. November 2009 22:29
Skype: Axel


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste