Da ich noch einige Teile übrig habe, habe ich den Entschluss gefasst diese nach bewährtem Vorbild zu bearbeiten, und diese für Leute anzubieten welche sich evtentuell für solcherlei interessieren.
Im speziellen geht es dabei um leistungsoptimkierte Motoren für die MM125/150 Serie, auf Basis der Breitrippenzylinder.
Ziel des Ganzen sind jedoch keine utopisch hohen PS Zahlen in kaum fahrbar engen Drehzahlbändern welche die Haltbarkeit herabsetzen und alle Anbauteile aufs extreme belasten, sondern ich möchte versuchen die Reserven im Motor so zu nutzen das bei möglichst geringer Anhebung der Maximaldrehzahl der Motor möglichst wirtschaftlich im verstärken original Drehzahlband fährt, dort einen erhöhten breitbanden Drehmomentverlauf hat, welcher auch nach oben hin nicht schlagartig zusammenbricht und somit ein gutes Aus- und Überdrehpotential bietet wenn man dies nutzen muss.
Konkret würde dies umfassen:
An einem MM150 Zylinder werden die Steuerwinkel für Einlass-, Auslass- und Überströmkanal geändert. In diesem Zuge auch die Kanalflächen, sowie die Spülwinkel. Entsprechend den Anforderungen werden die Kanalquerschnitte auf ganzer Länge den neuen Erfordernissen angepasst, Übergänge strömungsgünstiger bearbeitet.
Anschließend wird in den Zylinder mit passendem Laufspiel ein neuer DDR Kolben in der Zylinderschleiferei geschliffen, welcher insgesamt erleichtert und auf die neuen Übergänge der Laufbuchse hin angepasst ist. Am Kolben wird die Balligkeit geändert.
Ein 22/24mm BVF Vergaser wird auf 26mm ausgerieben, inklusive dem Ansaugstück und Thermoflansch, welche im Querschnitt passend erweitert wurden.
Die Verschleißteile Nadel/Nadeldüse werden gegen neue ersetzt, sowie 3 Hauptdüsen zur passenden Bedüsung zum Einfahren und für die Feinabstimmung nach dem Einfahren aufgerieben. Das Einlassnadelventil/Kolbenschieber werden geändert, Schwimmerstand könnte voreingestellt werden.
Der Zylinderkopf wird auf die geänderte effektive Verdichtung hin korrigiert, die Quetschfläche geändert.
Zum Abschluss wird der Auspuff noch geändert. Für die Zylinder welche mit größerem Vergaserquerschnitt laufen wird ein Krümmer größeren Durchlasses montiert. Um die Auslassseitige Aufladung gut nutzen zu können wird ein Gegenkonus eingesetzt, welcher das Drehmoment anhebt, und den nutzbaren Drehzahlbereich verbreitert,verstärkt und den Verbrauch senkt. Als Basis für die Auspuffanlage des optimierten Zylinders eignet sich durch seinen größeren Innendurchmesser sowie den längeren Diffusor ein ETZ 250 Auspuff sehr gut. Bei diesem Umbau sitzt die Schweißnaht welche nach dem Einsetzen des Gegenkonus entsteht genau unter der hinteren Halteschelle und ist somit nicht sichtbar. Will man einen solchen Auspuff z.B. an einer älteren ES150 montieren bei welcher der Auspuff über den Ausleger an der Soziusraste befestigt ist, so lässt sich die Naht entsprechend auch dort platzieren.
Um einen Auspuff als Beispiel zu verdeutlichen:
http://img36.imageshack.us/i/dscf3216.jpg/
Natürlich könnte man diesen auch als Zigarrenauspuff ausführen, was aber der Basis entsprechend teurer wäre. Anlagen auf TS/ETZ Basis ergeben entsprechend günstigere Umsetzungen.
Einen ähnlichen Auspuff auf Basis der originalen 125/150ccm Anlage haben wir gerade an einem seriellen MM150/3 Motor. Dort verstärkt er sehr schön das originale Drehzahlband, setzt etwa zwischen 3500 und 4000U/min sehr weich ein und sorgt bis zum Drehzahlende für kräftigen Durchzug. Rein vom Fahrgefühl schätzen wir das die Spitzenleistung ohne weitere Änderungen um ca 2 PS geklettert ist.

Das ist eine Kurve eines wie oben beschrieben geänderten Motors. Zu diesem Zeitpunkt war er Vergaserseitig jedoch noch zu fett eingestellt, lief mit einer Verdichtung von nur 8,8:1 und auch der Auspuff war nochnicht optimal. Nachfolgend wurde die Verdichtung auf immernoch humane 10:1 korrigiert, sowie der Auspuff nochmals nachgearbeitet, was im Fahrbetrieb nocheinmal eine spürbare Änderung brachte, so das die Maximalleistung jetzt schätzungsweise um die 17PS bei nochmals erhöhtem Drehmoment liegen dürfte. Bisher war der Motor jedoch nochnicht wider auf einem Prüfstand, da im Fahrzeug wie auf dem Auspuffbild zu sehen ein Membrangesteuerter Zylinder zur Erprobung montiert wurde.
Der Verbrauch dieses Motors lag bei ca 4,5l auf 100km. Ohne auf Reserve umgeschaltet zu haben bin ich mit der kleinen ES meist immer nach 200-220km zum Tanken gefahren, leergefahren zwecks Maximalreichweite habe ich sie nochnie.
Wie auf dem Prüfstandprotokoll zu sehen erreichte sie dort 118km/h, was mit dieser Abstimmung auch mein GPS bei Probefahrten als auch eine hinterherfahrrende FZR 600 bestätigte ("knapp unter 120"). Nach den letzten Anpassungen im Bereich Bedüsung/Verdichtung/Auspuff sprach das GPS Vmax 123. Daher behaupte ich mal ca 115km/h sollten mit Originalübersetzung recht problemlos auch bei kleinen Abstimmungsfehlern zu erreichen sein.
In nächster Zeit sollen Hubraumerweiterte Zylinder auf MM150 Basis erprobt werden, sowie weitere Membranmotoren. Auch geänderte Kurbelwellen mit reduziertem Hubscheibendurchmesser, anderen Pleuellagern/erleichterten anderen Pleueln werden erprobt.
Solcherlei Kurbelwellen haben mehrerlei Vorteile. Zum einen sprechen sie durch ihr reduziertes Trägheitsmoment besser auf Lastwechsel an, zum anderen ändern sie mittels Kompensation durch Verdrängringe die Vorverdichtung, was positiven Einfluss auf die Höhe des Füllungsgrades hat, und den Füllungsverlauf über die Drehzahl zum sportlicheren hin verschieben kann, - jedoch mit Änderungen in anderen Bereichen nicht muss.
Die Frage an dieser Stelle ist die: Gäbe es Interesse an solcherlei Teilen? Dann würde ich mich im verlauf der Woche mal ans Werk machen.
MfG Thomas