Feuerlöscher Boost Bottle

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User Blaubär » 1. November 2009 19:00

bitte keine diskusion vom für & wieder dieser budilka.
hier gehts um die technische umsetzung - danke.

budilka = flasche (russisch)

welches druckfestes gehäuse, mit kleiner bauform, läßt sich als boost bottle nehmen?
mir kam in den sinn, einen alten, kleinen 1 liter feuerlöscher zu mißbrauchen. so telephoinierte ich in berlin rum & fand eine kleine feuerlöscherbude bei mir im prenzel berger kiez. der gute freundliche mann ließ mich bereitswilligst in seine werkstatt. die ich aufräumen durfte. alte feuerlöscher landen sonst auf dem schrott.
alle löscher wurden vor ort fachmännisch geöffnet & entleert. da die pulver der löscher z.t. giftig sind & jeder füllstoff-herrsteller bedingt separat entsorgt werden müßen. auch stehen die löscher unter druck.
finger wech von heimischer feuerlöscher-pulverentsorgung & löscheröffnung!
so habe ich genügend verschiedene bauformen. optimal fand ich den italienischen „delta“ feuerlöscher. dieser paßt hervorragend über die batterie bzw. hinter den batteriedeckel. andere anbaumöglichkeiten sind unterm tank oder am rahmen, neben dem gaser.
die gewinnde der löscher sind sehr unterschiedlich. eigentlich müßte ein 1 zoll-gewinde neu geschnitten werden. ich behalf mir anders ...

Bild

material:
baumakrt:

reduzierstücke schwarzrohr: 1“ auf 1/2“ & 1/2“ auf 3/8“ - je eins - sanitärabteilung
druckluftnippel mit 3/8“ gewinnde, außen 10mm, 1x
teflonband – sanitärabteilung
neofermit – sanitärabteilung
fahrzeugbedarf:
benzinfester schlauch innen 9mm - 500mm
druckluftnippel – M14 / außen 10mm
schraubenfest
gewinndeschneider M14

Bild

arbeitsanleitung:
bost botle:

löscher mit pinselreiniger ausspülen
teflonband stramm über die gewinnde der reduzierstücke & druckluftnippel drehen & mit neofermit einschmieren (dichtet & läßt sich besser eindrehen)
löscher in den schraubstock spannen, 1“ reduzierstück vosichtig & zartkraftvoll in den löscher eindrehen
1/2“ reduzierstück in das 1“ reduzierstück eindrehen
druckluftnippel 3/8“ in 1/2“ reduzierstück eindrehen
gaser-ansaug-stück:
oberen steck etwas glatt schleifen - damit der nippel platz findet & die oberfäche etwas plann wird
12 mm loch bohren & das M14 gewinnde schneiden
gewinnde vom druckluftnippel kürzen
druckluftnippel-gewinnde mit schraubenfest ordentlich einschmieren & nippel einschrauben - 1 tag abtrocknen laßen
ansaugstutzen innen polieren
schlauchmontage:
die nippel mit neofermit einstreichen - schlauch fluscht so besser.
schlauchende mit ner heißluftpistole erwärmen & über den nippel des ansaugstutzen streifen. schlauch mit schlauchschelle fixieren.
ansugstutzen wieder einbauen
schlauch auf das minimalste kürzen & bei der budilka wie beim ansaugstutzen verfahren.
(langer schlauch untere drehzaloptimierung & umgekehrt)

mit der budilka läuft der motor viel runder, sehr kraftvoll im oberen drehzahlbereich. das standgas erhöt sich leicht; LD 40. schieberuckeln - ade.
spritverbrauch:
mit bodilka 4,7 - ohne bis 5,5 (viel stadtverkehr) - in der kalten jahreszeit

tip am rande:
zur besseren demontage/montage des ansaugstutzens verwennde ich zur absenkung des motors einen hydraulischen scheerenwagenhaber.

ps:
auf ein neues mitteinander ...
Zuletzt geändert von Ex-User Blaubär am 1. November 2009 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User Blaubär

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon trabimotorrad » 1. November 2009 19:04

Das ist eine gute Idee, das Ding auf die Batterie zu plazieren!! Bisher habe ich die Boost-Bottle verworfen, weil ich keinen Platz dafür gefunden habe, aber so sieht lecker aus! :ja: :bindafür:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Der Bruder » 1. November 2009 19:08

Hab ich glaube ich irgendwo schon mal geschrieben
Teflonband ist gut,aber Neofermit braucht man da nicht noch raufzuschmieren

Ansonsten saubere Arbeit, aber ob das gut ist möge jeder für sich selbst entscheiden
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon cbronson » 1. November 2009 19:09

kann mir mal jemand erklären was das ding bringen soll?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User Blaubär » 1. November 2009 19:16

cbronson hat geschrieben:kann mir mal jemand erklären was das ding bringen soll?


die budilka reduziert die überfettung beim abtouren. überschüssiges gas wird in die flasche gedrückt & beim gasgeben wieder angesaugt.
die verbrennung wird so beim 2takter optimiert. der spritverbrauch sinkt. das kalt-startverhalten wird besser.
bei einem 150 motor merkst du den einfluß der flasche sehr deutlich.
mehr dazu findest du hier ...
Ex-User Blaubär

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon trabimotorrad » 1. November 2009 19:18

Reduziert das Schieberuckeln und gibt ein breiteres nutzbares Drehzahlband. Haben die Japaner unter diversen Namen fast alle an ihren Zweitaktern verbaut!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon alexander » 1. November 2009 19:28

trabimotorrad hat geschrieben:.. Haben die Japaner unter diversen Namen fast alle an ihren Zweitaktern verbaut!!

Als da waeren?
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon trabimotorrad » 1. November 2009 19:34

Das weiß ich jetzt nicht mehr, aber z. B. das Verbindungsröhrchen zwischen den beiden Ansaugstutzen, bei der RD350 brachte einen ähnlichen Effekt.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 1. November 2009 19:43

cbronson hat geschrieben:kann mir mal jemand erklären was das ding bringen soll?


In dieser Ausführung wohl recht wenig. Normalerweise bewegt sich das Volumen des Resonators im Bereich des Hubvolumens - hier das vierfache.
Zudem macht die Verwendung eines Helmholtzresonators erts bei großen Vergaserfaktoren einen wirklichen sinn, weil dort das Überfetten stärker ausgeprägt ist, der 30er Vergaser an der 250er ist mit 2,9 spielzeug, selbst jedes S50 hat Serie schon einen Faktor von 4.0....

Wie hast du den Querschnitt und die Länge der Zuleitung festgelegt? Das ganze funktioniert nicht einfach so wenn man nen Behälter mittels Schlauch am Ansaugstutzen befestigt. Da das System auf Resonanzeffekten basiert, muss es auch mit seinen Parametern (Kammervolumen, Zuleitungsdurchmesser, Zuleitungslänge) auf eine bestimmte Frequenz (0,5 Einlassresonanz) abgestimmt werden.
MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon flotter 3er » 1. November 2009 19:46

Blaubär hat geschrieben:ps:
auf ein neues mitteinander ...





Hallo,

schön dich wieder zu lesen.... :wink: :mrgreen:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User Blaubär » 1. November 2009 19:55

MZ Freund hat geschrieben:Wie hast du den Querschnitt und die Länge der Zuleitung festgelegt? Das ganze funktioniert nicht einfach so wenn man nen Behälter mittels Schlauch am Ansaugstutzen befestigt. Da das System auf Resonanzeffekten basiert, muss es auch mit seinen Parametern (Kammervolumen, Zuleitungsdurchmesser, Zuleitungslänge) auf eine bestimmte Frequenz (0,5 Einlassresonanz) abgestimmt werden.
MfG Thomas


Boost Bottle Rechner ... & Feld- bzw. Fahrversuche an einem ETZ 150 Motor & an meinem jetzigem ETZ 250 Motor.
Ex-User Blaubär

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon trabimotorrad » 1. November 2009 19:59

Blaubär hat geschrieben:
MZ Freund hat geschrieben:Wie hast du den Querschnitt und die Länge der Zuleitung festgelegt? Das ganze funktioniert nicht einfach so wenn man nen Behälter mittels Schlauch am Ansaugstutzen befestigt. Da das System auf Resonanzeffekten basiert, muss es auch mit seinen Parametern (Kammervolumen, Zuleitungsdurchmesser, Zuleitungslänge) auf eine bestimmte Frequenz (0,5 Einlassresonanz) abgestimmt werden.
MfG Thomas


Boost Bottle Rechner ... & Feld- bzw. Fahrversuche an einem ETZ 150 Motor & an meinem jetzigem ETZ 250 Motor.

... sind durch nichts zuersetzen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Norbert » 1. November 2009 20:05

alexander hat geschrieben:Als da waeren?


http://de.wikipedia.org/wiki/YEIS

YEIS war das yamahanische Zauberwort...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon flotter 3er » 1. November 2009 20:13

Auf jeden Fall aber immer ein wachsames Auge auf Leckstellen im System haben - sonst klemmt die Karre schneller als du dir vorstellen kannst, da das Gemisch schlagartig abmagert! Das Volumen würde ich auch auf max. 500 ccm begrenzen und den Schlauch kürzen soweit wie möglich!
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 1. November 2009 20:15

trabimotorrad hat geschrieben:
Blaubär hat geschrieben:
MZ Freund hat geschrieben:Wie hast du den Querschnitt und die Länge der Zuleitung festgelegt? Das ganze funktioniert nicht einfach so wenn man nen Behälter mittels Schlauch am Ansaugstutzen befestigt. Da das System auf Resonanzeffekten basiert, muss es auch mit seinen Parametern (Kammervolumen, Zuleitungsdurchmesser, Zuleitungslänge) auf eine bestimmte Frequenz (0,5 Einlassresonanz) abgestimmt werden.
MfG Thomas


Boost Bottle Rechner ... & Feld- bzw. Fahrversuche an einem ETZ 150 Motor & an meinem jetzigem ETZ 250 Motor.

... sind durch nichts zuersetzen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!



Das ist mir vollkommen neu ;D
Ex-User MZ Freund

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User Blaubär » 1. November 2009 20:22

flotter 3er hat geschrieben:Auf jeden Fall aber immer ein wachsames Auge auf Leckstellen im System haben - sonst klemmt die Karre schneller als du dir vorstellen kannst, da das Gemisch schlagartig abmagert! Das Volumen würde ich auch auf max. 500 ccm begrenzen und den Schlauch kürzen soweit wie möglich!

deswegen will ich bei globe trotter mir ne 500ml Trinkflasche holen. Nur mit dem Verluß habe ich noch meine Probleme.
Wegen der Undichtigkeit verwennde ich Teflonband in Kombination mit Neofermit. Letzteres wird für Gas als Dichtungsmaterial benutzt. Ich setze es auch bei allen Gummiteilen im Sanitär- & Motorradbereich ein. Das Gummi bleibt geschmeidig & die Alterung/Härtung des Gummis wird durch das Neofermit weitestgehend verhindert. Außerdem verklebt das Gummi nicht mit dem Eisen.
Merke: Wo zwei Körper sind, paßt kein dritter. Sprich, Neofermit füllt die Zwischenräume damit kein Dreck & Wasser oder sonstwas eindringen kann. Desweiteren nehme ich Neofermit als Gleitmittel bei Gummi, z.B. bei HT Rohren & Schwingensteckhülsen. Oder, oder, oder, ...
Ex-User Blaubär

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Harald » 3. November 2009 12:51

Hallo Paula,

schön, daß du wieder dabei bist. Eine Diskussion über ein für & wider von solchen Bauteilen dürte wirklich überflüssig sein. Im November 1969 (also vor genau 40 Jahren) veröffentlichte W. Küntscher, Assistent am Lehrstuhl für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge der TU Dresden in der Zeitschrift "Kraftfahrzeugtechnik" einen Beitrag zum Thema "Über praktische Möglichkeiten zur Beeinflussung des Luftverhältnisses beim Zweitakt-Ottomotor".

Heft 11/69 - Seite 326
Heft 11/69 - Seite 327
Heft 11/69 - Seite 328

Damals nannten sich die Teile noch nicht Boost-Bottle, sondern technisch und politisch korrekter: "Resonatoren".

Bevor jetzt wieder einige hier in Triumph-Geheul über die Vorsprünge der damalige DDR-Forschung ausbrechen gleich der Dämpfer: man hat in der Tat seit den frühen 50er Jahren bis einschließlich 1989 viel Grips und Mühe darauf verwendet, dem Zweitakt-Motor all die unangenehmen Eigenschaften abzugewöhnen, die der Viertakt-Motor prinzipbedingt überhaupt nicht hat. Zurück zum Thema:

Wesentlich entscheidend für den Betrieb eines Verbrennungsmotors ist das sogenannte Luftverhältnis (Lambda), das Verhältnis von chemisch erforderlicher Luftmenge zur tatsächlich angesaugten Luftmenge. Das ist übrigens genaus das Lambda, das heutzutage die Lamba-Sonden im Auspuff regeln, damit die 3-Wege-Katalysatoren richtig arbeiten können. Physik kennt kennt keine (System-)Grenzen!

Ziel ist es, das Luftverhältnis nahe beim Wert 1 zu halten, was mit modernen Benzineinspritzungen und dazugehöriger Regelung ziemlich problemlos funktioniert, beim Vergaser und ganz besonders beim Zweitakt-Motor extrem aufwändig ist. Bei leicht fetten Gemischen (Lambda ca. 0,95) ist die Leistungsausbeute von Motoren am günstigsten, bei etwas zu mageren Gemischen (Lambda ca. 1,15) ist dafür der Verbrauch und die Abgasemission am günstigsten. Es war also seit je her das Ziel, den Lambda-Wert in diesem Bereich (0,95 bis 1,15) zu halten.

Beim Zweitakt-Motor kommt erschwerend hinzu, daß es sich dabei eigentlich eher um eine Gemischpumpe handelt. Speziell beim Gaswechsel, wenn also Einlaß- und Aulaßschlitze geöffnet sind, pulsiert ein schwingende Gassäule zwischen Auspuff und Luftfilter hin und her. Und durchläuft damit auch den Vergaser und das Gemisch wird mehrfach mit Kraftstoff angereichert. Es gibt damit also Betriebszustände, wo das Gemisch viel zu fett ist (womit der Motor nicht vernünftig laufen kann). Und es gibt auf der anderen Seite auch Bereiche, wo das Gemisch zu stark abmagert (und der Motor ebenfalls nicht vernünftig laufen kann).

Zusammenfassung des Artikels: "Aufgrund der gewonnenen theoretischen Erkenntnisse konnten durch den Einbau von Resonatoren im Abzweig zur Sauganlage die Amplituden der Saugschwingungen verringert werden". Es wird dann eine Formel angegeben, die nur das Volumen des Resonators sowie die Länge und den Durchmesser der Verbindungsleitung beinhaltet. Das Ergebnis dieser Formel ist eine Frequenz, die sich problemlos in eine Drehzahl umrechnen läßt. Oberhalb dieser Drehzahl soll also ein Betrieb mit annähernd konstantem Luftverhältnis möglich sein.

Es gibt natürlich auch den umgekehrten Fall: nämlich daß das Gemisch partiell zu sehr abmagert. Auch dann hilft ein Resonator. Der muß dann allerdings VOR dem Vergaser angebracht sein! Alles klar?

Nachdem ich dich jetzt vermutlich ganz dusselig geredet habe nun zur Praxis: ich habe die von dir angegebenen Werte für Volumen (1 Liter) und Durchmesser (9 mm) und Länge (50 cm) des Schlauchs mal nach der angegebenen Formel nachgerechnet. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, kommt eine Drehzahl von 1164 U/min heraus. Also viel zu niedrig, ab der Drehzahl wird auch kein MZ-Motor vernünftig ziehen.

Was kannst du ändern? Das Volumen der Flasche kleiner machen, den Schlauch kürzer und dafür dicker. Wenn du z.B. einen 12er Schlauch nur 25 cm lang nimmst und eine Flasche mit 0,5 Liter, dann kommen schon ganz vernünftige 3000 U/min heraus.

Viele Grüße

Harald
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon g-spann » 3. November 2009 13:09

Boah, ey!
Meinen tiefempfundenen Respekt!
Aber ich wollte ja eigentlich weg von dem Zweitaktgeraffel...trotzdem gut zu wissen...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 3. November 2009 13:27

Ziel sollte eine Drehzahl um die 2500 U/min sein, da der kritische Bereich nicht bei 1/2 nmax, sondern bei halber Einlassresonanzfrequenz liegt.
@ Harald, hast du den Text bis auf die als Zitate gekennzeichneten Aussagen selbst verfasst?

Denn diese Aussage ist mir etwas schwer verständlich:
"Es gibt natürlich auch den umgekehrten Fall: nämlich daß das Gemisch partiell zu sehr abmagert. Auch dann hilft ein Resonator. Der muß dann allerdings VOR dem Vergaser angebracht sein! Alles klar? "

Was genau meinst du mit vor, zwischen Vergaser und Zylinder, oder zwischen Vergaser und Luftfilter?
Deine Aussagen zu besseren Abmessungen für das System entsprechen meinem obigen Einwand.Ich habe obige Werte angenommen, und landete überschläglich auch in dem von dir angegeben Standgasbereich. Darauf zielte meine Frage nach dem vorgehen beim abstimmen hin, da die Helmholtzreso des Resonators weit ab von der Überfettungsdrehzahl (1/2 nRE!) liegt, somit zumindest nicht in vollem Umfang wirken kann. Das große Resonatorvolumen drückt die Frequenz zu sehr.
Aus diesem Grund gibt es grobe Richtlinien für den Resonatorbau, die da Aussagen Volumen soll in etwa dem Hubvolumen entsprechen, der Zuleitungsdurchmesser in etwa 1/2-1/3 des Vergaserdurchlasses. Damit landet man automatisch in halbwegs passenden Regionen, die Feinabstimmung erfolgt dann durch die Variation der Zuleitungslänge. Du glaubst doch selbst nicht das ein Volumen von um die 250ccm 50 mal pro Sekunde durch einen 9mm starken und 500mm langen Schlauch in den resonator und wieder hinaus schwingt, oder?

Ich behaupte nicht das es keine Auswirkung hat, nur rein von den aktuellen Abmessungen, seiner Eigenresonanz und dem ohnehin spielig dimensionierten Vergaser steckt da sicherlich noch genug Potential drin eine effektivere Wirkung zu erzielen.

Als evtl Tip. Ich habe mir soetwas vor ein paar Jahren für einen 50ccm Motor gebaut (Vergaserfaktor 7). Dort habe ich als Resonatorkammer eine leere Silikonkartusche verwendet, bei welcher der verschiebbare Boden gasdicht abgedichtet war (Wasser oben drauf, und´unten sanft Druckluft rein- nix Blasen).
So konnte ich die Resonanzfrequenz sowohl fein über die Schlauchlänge, als auch etwas gröber über das verstellbare Kammervolumen ändern. Einen Effekt beim verstellen hat man definitiv bemerkt. Aber wie bei allem am Zweitakter ist auch hier der Erfolg einer Maßnahme massiv von der Abstimmung abhängig, und diese ist definitiv nicht nach 3-4 Versuchen und einem Nachmittag perfekt, da gehen schon Wochen ins Land, aber es lohnt sich, also mach weiter!
Vieleicht probierst du das mit der Kartusche ja auchmal, weiß jetzt garnicht ob 250ccm damit realisierbar sind, aber eine Anregung ist es erstmal.

MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Harald » 3. November 2009 16:53

MZ Freund hat geschrieben:@ Harald, hast du den Text bis auf die als Zitate gekennzeichneten Aussagen selbst verfasst?

Denn diese Aussage ist mir etwas schwer verständlich:
"Es gibt natürlich auch den umgekehrten Fall: nämlich daß das Gemisch partiell zu sehr abmagert. Auch dann hilft ein Resonator. Der muß dann allerdings VOR dem Vergaser angebracht sein! Alles klar? "

Was genau meinst du mit vor, zwischen Vergaser und Zylinder, oder zwischen Vergaser und Luftfilter?


Der Artikel, auf den ich mich beziehe, ist ja verlinkt. Darin kannst du die Details der Abhandlung sehen. Ich habe mich bemüht, das ganze etwas allgemein verständlicher zu formulieren. Und das speziell von dem Hintergrund von Paulas Experiment.

Der klassische Ort, einen Resonator anzuschließen, ist der Ansaugkrümmer. Also zwischen Vergaser und Zylinder. So wie Paula es gemacht hat. In dem Artikel ist aber auch der entgegen gesetzte Fall beschrieben, daß nämlich das Gemisch in unteren Drehzahlbereichen zu stark abmagert. Dann muß der Resonator vor den Vergaser, also zwischen Luftfilter und Vergaser angeschlossen werden.

Lange Rede kurzer Sinn: der klassische Zweitakt-Motor ist zwar bestechend simpel aufgebaut ("nur 3 bewegte Teile"), dafür aber in der Abstimmung vielfach komplizierter als vergleichbare Viertakt-Motoren.
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon cbronson » 3. November 2009 17:26

Verstehe ich jetzt nicht mehr so ganz.
Braucht mann dann für den Idealfall gleich 2 Boost Bottles? Eine vor und eine nach dem Luftfilter?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Harald » 3. November 2009 17:32

Ne - was du brauchst, ist eine genaue Analyse. Und zwar vor Beginn der Bastelei.

Läuft der Motor zu fett oder zu mager im unteren Drehzahlbereich. Dementsprechend kannst du dann ansetzen.
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon cbronson » 3. November 2009 17:40

und wie bekomme ich das raus?
Wird das dann nicht über die Bedüsung gesteuert?

Sorry wegen den vielleicht blöden Fragen, aber darüber fehlt mir noch das entsprechende Wissen :D

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon flotter 3er » 3. November 2009 18:58

Harald hat geschrieben:....
Was kannst du ändern? Das Volumen der Flasche kleiner machen, den Schlauch kürzer und dafür dicker. Wenn du z.B. einen 12er Schlauch nur 25 cm lang nimmst und eine Flasche mit 0,5 Liter, dann kommen schon ganz vernünftige 3000 U/min heraus.

Viele Grüße

Harald



flotter 3er hat geschrieben:...Das Volumen würde ich auch auf max. 500 ccm begrenzen und den Schlauch kürzen soweit wie möglich!



:wink: :wink: :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User schüssel » 3. November 2009 21:59

mag einwenig offtopic von mir sein, sorry... :oops:

aber bevor ich irgendwelche flaschen samt schläuche verbaue als *kopfschmerztablette*.
verändere ich doch besser erstmal die ursache des problemes.

in diesem fall sehe ich in paulas bildern einen technisch uralten berliner gaser. technischer stand in etwa auf der höhe des 2 weltkrieges^^

grundsätzlich bin ich dem resonator ja nicht abgeneigt da er nunmal das starre einlassytem der schlitzsteuerung verbessern kann. aber in diesem umbau sehe ich noch keinen sinn.

paula..besorg dir ein mikuni oder auch anderen vergaser, der das thema gemischaufbereitung
grundsätzlich besser beherrscht als der berliner...(die suche wird nicht lange dauern :mrgreen: ) haste den dann eingestellt, kannst an das perfektionieren des systems rangehen.


im moment sehe ich da nur ne zu groß geratene rote kopfschmerztablette.
Ex-User schüssel

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Emmendieter » 3. November 2009 22:14

schüssel hat geschrieben:mag einwenig offtopic von mir sein, sorry... :oops:

aber bevor ich irgendwelche flaschen samt schläuche verbaue als *kopfschmerztablette*.
verändere ich doch besser erstmal die ursache des problemes.

in diesem fall sehe ich in paulas bildern einen technisch uralten berliner gaser. technischer stand in etwa auf der höhe des 2 weltkrieges^^

grundsätzlich bin ich dem resonator ja nicht abgeneigt da er nunmal das starre einlassytem der schlitzsteuerung verbessern kann. aber in diesem umbau sehe ich noch keinen sinn.

paula..besorg dir ein mikuni oder auch anderen vergaser, der das thema gemischaufbereitung
grundsätzlich besser beherrscht als der berliner...(die suche wird nicht lange dauern :mrgreen: ) haste den dann eingestellt, kannst an das perfektionieren des systems rangehen.

im moment sehe ich da nur ne zu groß geratene rote kopfschmerztablette.


In wiefern ist denn ein anderer, modernerer Vergaser besser geeignet? Bzw was ist am BVF Vergaser so schlecht?


Der Zustand von Lambda 1 ist anzustreben, da an diesem Punkt der Katalysator am effektivsten arbeiten kann. Für einen unter Leistungsgesichtspunkten optimierten Motor sind Zustände von 0,8 bis 0,85 anzustreben.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 3. November 2009 22:30

Die Zerstäubung/Gemischaufbereitung der BVF Vergaser ist einfach mies, da kannst du den Sprit auch gleich in den Einlass spucken, kommt un gefähr auf das selbe raus. Zudem sind die meisten im Schieberkanal ausgeklappert, was neben furchtbaren Klappergeräuschen zu schlechter/mangelhafter Abstimmbarkeit führt.

Einmal Mikuni/Delorto/Koso oder ähnliches gefahren, merkst du den Unterschied. Bei denen stimme ich den Teillastbereich welcher in 1,5mm Kerbschritten verstellbar ist auch immer mithilfe von 0,5mm Unterlegscheiben ab, und man spürt den 0,5er Schritt auch wirklich. Bei BVF sind die Kerbschritte zwar auch zu groß, dennoch spürt man den Unterschied nicht annähernd so bei nem Mikuni. Ordentlich abgestimmt gehts nach vorn wie vom Gummiband gezogen, mit BVF kann man machen was man will, so eine Abstimmbarkeit erreicht man nicht, Mikuni ist beim einstellen einfach ein Gedicht.

MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Emmendieter » 3. November 2009 22:36

Bei einem auseklapperten Vergaser eine vernünftige Abstimmung zu finden ist fast unmöglich. Da geb ich dir vollkommen recht.

Aber warum legst du bei der Nadel U-Scheiben drunter? versteh ich nicht so ganz. ( ich weiß welche Wirkung du damit erzielst, keine Bange) Aber es gibt verschiedene Nadeln zu kaufen und auch kann man die Leerlauf-Luft-Düse und auch die Haupt-Luft-Düse wechseln.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User schüssel » 3. November 2009 22:42

ganz simpel ausgedrückt in der fähigkeit eine flüssigkeit feinstmöglich zu zerstäuben. gerade das schafft der berliner im teillastbereich nur leidlich. zudem kann man ihn nicht so gut in diesem bereich bedüsen um optimale werte zuerhalten.entsprechend ist auch seine gasannahme.

hier gibt es wesendlich bessere vergaser.

was soll man sich gedanken über resonanzwellen machen die durch mehrfaches hin und her schwingen ein (im idealfall) optimales gemisch negativ beeinflussen, wenn die grundvoraussetzungen der aufbereitung schon nicht stimmen oder zumindest mit einfachen mitteln..(modernisierung).. verbessert werden könnten.

so ein quatsch,sorry

ah, sehe gerade der mz freund war schneller :wink:
Ex-User schüssel

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Str!k3r » 3. November 2009 22:52

Sorry für OT, aber weil ihr euch gerade da drüber unterhaltet:

Welcher Mikuni/Delorto/Koso passt den an die ETZ? Wo gibt es die? Würde mich schon ziemlich interessieren.
Geht das ganze auch ihne großartige Umbauten?

Danke.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8
Str!k3r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Wohnort: Steinach
Alter: 34
Skype: b4ckf1sch

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User Blaubär » 3. November 2009 23:14

Harald ..., tausend Dank! Echt großartige Ausführung.
Das problem ist, die paßenden Schnüffelstücken zu finden, wenn keine Drehbank vorhanden.
Das Kammervolumen möchte ich auf 500ml reduzieren & spüren was passiert.
Der Schlauch ist momentan auf minimalste gekürzt, ca .10 cm.
Jetzt wo die Emme sich mit der Bodilka eingefahren hat & ich die Zündung korregieren ließ, läuft die Emme mehr als hervorragend. Spring super im kalten Zustand an. Bei diesen eisigen Temperaturen, Choke - 2 Tritte, Zündung an - Choke zu & ein Tritt ist die Guste da. Also ohne Budilka möchte ich nicht mehr fahren ... sie ist ein Gewinn. wo ich zwisch 0,5 & 1 L Spritt spare.
Wenn ich ein kleineres Kammervolumen habe, werde ich über Ergebnisse beichten.

Danke an Euch alle für die sachliche Diskusion.
Ex-User Blaubär

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 3. November 2009 23:25

Die Scheiben lege ich zwischen gasschieber und den halteclip der Nadel. Somit ändert sich die Nadelposition beim umhängen nicht immer gleich um brutale 1,5mm, sondern man kann die Nadel in 0,5mm schritten rauf und runter hängen. Dies ist "notwendig" da die 1,5er Schritte doch relativ große sind, und Idealbereiche teils zwischen 2 Kerbstellen liegen. Bei einem vernünftigen Vergasermerkt man das schon, bei BVF... naja. Wie Schüssel sagt, gerade der Teillastebereich ist viel besser abzustimmen, es geht wie vom Gummiband gezogen nach vorn, das kennt man mit BVF garnicht.
Als günstige plug&play Variante kann man die Bing vergaser verwenden, auch diese sind schon wesentlich besser und genauer einzustellen als die BVF`s.
Für Mikuni und Co muss meist noch minimal der Stutzen oder Vergaserflansch nachgearbeitet werden.

@Paula (falls du`s bist), anspringen auf den 1. Kick heißt untenrum zu fett eingestellt, erst beim 2. besser 3. Kick sollte sie kommen...
Dennoch, ich bleib dabei, der Vergaser ist viel zu winzig als das ein "richtiges" überfetten auftreten könnte, wo der Resonator erst richtig sinn machen würde.
MfG
Ex-User MZ Freund

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon P-J » 3. November 2009 23:26

An die 250er Etz passt der Mikuni VM und TM32. Emmentreiber emfiehlt den TM, ich experinentiere zu Zeit mit dem VM. Gebraucht ist fast nicht zu bekommen, neu bei http://www.mikuni-topham.de Der past genau in den Ansaugstutzen, der Gummi zum Lufi muss etwas geweitet werden. In den Ansaugstutzen der 28er und 26er Vergaser der ES/2 bzw TS/0 Drosselversion passt ein 28er Koso denn ich aber auf meiner ES nicht richtig zum laufen bekommen habe. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User schüssel » 3. November 2009 23:29

drehbank ist das kleinste problem...frag mal zb den p-j...ich hab erst im januar wieder zeit meine auszupacken.

an dem solls nicht scheitern.. :wink:

das war ein oko paule...nicht der koso.. :mrgreen:
Ex-User schüssel

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Emmendieter » 3. November 2009 23:41

Str!k3r hat geschrieben:Sorry für OT, aber weil ihr euch gerade da drüber unterhaltet:

Welcher Mikuni/Delorto/Koso passt den an die ETZ? Wo gibt es die? Würde mich schon ziemlich interessieren.
Geht das ganze auch ihne großartige Umbauten?



Nein das ganze geht nicht ohne Umbau. Und du musst den Vergaser noch vernünftig abstimmen. Das ganze gestaltet sich schwieriger als beim BVF, da keine Angaben von MZ oder Mikuni existieren. Du musst also selbst mit unzähligen Probefahrten das passende Setup finden. Bedenke: wenn du wirklich gewillt bist, dir einen neuen Vergaser anzuschaffen, dann achte darauf auch Leerlauf-Luft und Haupt-Luft Düsen wechseln zu können. Auch solltest du mit verschiedenen Düsennadeln und Nadeldüsen experimentieren können. Es ist also eine weiter Weg, der sich aber lohnen kann, ohne frage.

Leider sehr teuer aber ihr Geld absolut Wert sind die Vergaser der FCR Reihe von Keihin. Aber dann kann man wirklich alles an dem Vergaser einstellen. Auch die Nadeln gibt es in allen Formen ... . Ein FCR 33 mit stillgelegter Beschleunigerpumpe sollte ganz gut an die 300er ETZ passen.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User Blaubär » 4. November 2009 06:29

Auch dachte ich an einem MIKUNI oder Koso Gaser, plus nem 300 Reso-Auspuff. Das wären dann noch mal 300€ gewesen. Ich denke, jetzt ist eine Grenze erreicht was aus der Emme raus zu holen ost. Finanziell kann so ne Emme einem gut schröpfen.
Mir war auch wichtig, mit originalem Beiwerk die beste Optimierung heraus zu kitzeln. Zu fett ist die Guste nicht, die Kerze sieht schön rehign aus. Der BVF ist komplett überholt, das sollte jetzt genügen. Und wenn das klappt, mit meiner neuen Arbeit, dann werde ich meine Emme in gute Hände weiter geben & mir n Stacheltier zu legen. Ich fahre einfach zu viel mit dem Motorrad & wenn ich bedenke das ein 2Takt Motor alle 50/60tKm, oder später gemacht werden muß, das wären alle zwei Jahre bei mir, & der Ersatzteilnachschub mit Originalteilen rarer & teurer wird, seh ich so'n 2Takt Ding als Liebhaberei. Ne Skoprion besteht hauptsächlich aus Fremdteilen & einem Motor, wo Du hochwertige Ersatzteile an jeder Ecke bekommst.
Ex-User Blaubär

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 4. November 2009 09:36

Oh Gott, kauf dir nurnicht sone grottige Skorpion, ich musste mal an einer schrauben - die letzten Misthaufen, totale Fehlkostruktion. Die Zündbox ist zum Beispiel so angebracht das sie (Anschlüsse ungeschützt!!) schön das Sprotzwasser vom Hinterrad abbekommt, was in der schräg angebrachten Box ohne Ablaufloch stehen bleibt... Der Tank steht ach gern voll Wasser, weil das obere Ablaufloch so winzig ist das es sich ruckzuck zusetzt, und dann das Wasser durch den deckel in den Tank drückt. Von wegen billig, allein die scheiß Gasschiebermembran ruft 125€ auf, geschweigedenn da ist mal wirklich was an dem kastrierten Yamaha Treibsatz....Bloß nicht.....
Ex-User MZ Freund

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon flotter 3er » 4. November 2009 20:11

MZ Freund hat geschrieben:Oh Gott, kauf dir nurnicht sone grottige Skorpion, ich musste mal an einer schrauben - die letzten Misthaufen, totale Fehlkostruktion. Die Zündbox ist zum Beispiel so angebracht das sie (Anschlüsse ungeschützt!!) schön das Sprotzwasser vom Hinterrad abbekommt, was in der schräg angebrachten Box ohne Ablaufloch stehen bleibt... Der Tank steht ach gern voll Wasser, weil das obere Ablaufloch so winzig ist das es sich ruckzuck zusetzt, und dann das Wasser durch den deckel in den Tank drückt. Von wegen billig, allein die scheiß Gasschiebermembran ruft 125€ auf, geschweigedenn da ist mal wirklich was an dem kastrierten Yamaha Treibsatz....Bloß nicht.....


Dem kann ich mich nur anschließen Nadja..... Super Fahrwerk, keine Frage, hängt gut am Gas und macht wirklich Spaß - aber wehe du mußt schrauben.... Ganz einfache Übung - nur mal ein Stück Benzinschlauch oder die Kerze wechseln - schon kriegst du das kotzen.... :wink: Die Skorpion ist für mich der absolute Beweis, warum MZ krachen gegangen ist - billige und schludrige Verarbeitung soweit das Auge reicht...
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Luzie » 4. November 2009 20:33

flotter 3er hat geschrieben:Dem kann ich mich nur anschließen Nadja..... Super Fahrwerk, keine Frage, hängt gut am Gas und macht wirklich Spaß - aber wehe du mußt schrauben.... Ganz einfache Übung - nur mal ein Stück Benzinschlauch oder die Kerze wechseln - schon kriegst du das kotzen.... :wink: Die Skorpion ist für mich der absolute Beweis, warum MZ krachen gegangen ist - billige und schludrige Verarbeitung soweit das Auge reicht...


wo liegt denn darin das problem :?: selbst ich grobmotoriker hab damit nun wirklich keine probleme :!:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5783
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User Blaubär » 4. November 2009 21:32

kollegen, ich bin saxon bzw. nachwende ETZ erprobt. da kann mich nischt mehr erschrecken.
die macken des stacheltier sind bekannt. werden angegangen & modifiziert, soweit es geht. ich bin nun mal markentreu. über andere marken, wie italiener z.b., wird auch mächtig geflucht & dennch gibs genug knalltüten die sie fahren.
Ex-User Blaubär

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 4. November 2009 22:03

Ich warne dich nochmal aufrichtig, kauf dir was bessres. Was Frank meint, Benzinschlauch + Kerze, alles wozu der Tank runter muss... der geht dähmlich nur mit Druck runter, ist noch das harmloseste. Von deiner Borduhr und dem Drehzahlmesser kannst du dich jetzt schon verabschieden. Zudem kannst du in allen möglichen Ursachen Zündaussetzer jagen, von Steeurteilen in denen das Wasser so hoch steht wie in der Titanic, über ausgeklapperte Seitenständerschalter. Viel Spaß beim säubern des 325. Benzifilters in der Kiste welche im Vergasergehäuse UNTER der Einlassnadelventil sitzt, viel Spaß beim raus und reinbauen. Zudem fährt sich der Haufen wie Scheiße am Stock. Kauf lieber gleich ne richtige Yamaha, anstelle ner Pseudo MZ mit Yamaha Lizenzmotor.... Denn günstig ist da garnix, lieber aller 2 Jahre mal nen Motor regeneriert, als an dieser Mistkiste graue Haare kriegen. Tust du es doch, garantiere ich dir Zündaussetzer mit 100 verschiedenen Ursachen.... , Das Rotaxgeraffel würd ich auch weglassen, das ETZ Fahrwerk ist der Leistung ni gewachsen, auch die Dinger fahren sich wie Sch... am Stock, und das obwohl die Rotaxmotoren für die MZ`s völlig ihres Temperamentes beraubt wurden, die haben sonst ja über 40PS..... Mumien mit Herzschrittmacher, nichts halbes und nichts ganzes.Willst du 4T und Markentreu bleiben kauf dir lieber ne Kiloemme, das ist was im Ganzen
MfG Thomas
Zuletzt geändert von Ex-User MZ Freund am 4. November 2009 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User MZ Freund

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User schüssel » 4. November 2009 22:07

na denn guck doch mal nach ner kilo emme.. vollverkleidet bildhübsch und im gegensatz zu dem einzylindergeraffel sauber und mit liebe zum detail verarbeitet.

zum kilometer schruppen ist hubraum nie von nachteil ;D

Tante edit:

was mich immernoch wuschig macht ist die aussage von dir das du auch an einen resoauspuff gedacht hast...warum ein gekaufter reso auspuff :?: ...warum ein auspuff mit einer reflektion anbauen die man so weitläufig als resoaupüffe beschreibt. was bringt denn ein solcher 1 reflektionsauspuff in verbindung mit deinem angedachten aber nicht umgesetzten mikuni vergaser... :?:

manchmal überkommt mich das gefühl das du ein begabter schrauber/in bist...aber null plan von der theorie hast.

nur so lässt sich dieser feuerlöscher im moped auch erklären :shock:
Ex-User schüssel

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon TS-Jens » 5. November 2009 09:00

MZ Freund hat geschrieben: Das Rotaxgeraffel würd ich auch weglassen, das ETZ Fahrwerk ist der Leistung ni gewachsen,


Die Fahrwerke haben keinerlei Probleme mit den 34PS die da maximal anliegen. Fahr mal nen 70er Jahre Japaner, dann weisst du wie sich das anfühlt wenn der Motor erheblich schneller ist als das Fahrwerk.

Ich würd das Rotaxgeraffel aus anderem Grund weglassen: Teile sind schweineteuer und manche auch selten.
Dass der laufend kaputt ist schreib ich jetzt mal nicht
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 5. November 2009 10:54

Ich finde das Fahrwerk fühlt sich bei den Rotaxen alles andere als der Situation gewachsen an. Zudem sagte mir auch ein MZ Werkstattbetreiber das an den Dingern am Rahmen meist alles tot, ausgeleiert, verzogen ist, eben Mumie mit Herzschrittmacher. Zudem sehen schon von hinten diese 4T Dämpfer am ETZ heck mehr als verboten aus, von 4T in MZ mal ganz abgesehen, "Stilbruch" wäre noch die harmloseste Aussage...
@schüssel, lass sie machen. Es ist zwar auch schon aufgefallen das Paula im Hinblick auf Theorie manchmal Sachen bastelt die von vornherein als ab vom Optimum zu erkennen sind, aber sie tastet sich mit eignen Erfahrungen richtung Optimum, wie damals mit dem Jawa Auspuff, und später dem 2,5er Auspuff and er Hufu. Also ich finds gut, die denkt nicht nur drüber nach, oder quatscht davon, sie machts halt auch. Also von meiner Seite aus, mach weiter so! Hinweise für Verbesserungen kann sie ja wie hier zur BB im Forum bekommen.
MfG Thomas
Ex-User MZ Freund

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon kutt » 5. November 2009 12:36

MZ Freund hat geschrieben: das ETZ Fahrwerk ist der Leistung ni gewachsen,


hmm lt meiner erfahrung muß ich dir da teilweise recht geben. ich finde den rahmen meiner silverstar irgendwie "weich" - vor allem in den kurven. "scheiße" würde ich es nicht nennen - eher ungewohnt. ganz unangenehm wird es, wenn bodenwellen in einer kurve sind. da ich keine ETZ habe, weis ich auch nicht, ob das normal ist

naja - jetzt kommen erst mal neue reifen drauf - ich hoffe mal dann wird es besser. vtl muß ich auch mal suchen gehen, ob da nicht irgendwo was locker ist.

mein v35 zu v65 umbau fährt sich dagegen die ein klotz. da hat man nur das gefühl, daß die schwinge weich ist. außerdem fängt die ab 140 mit taumeln an. das liegt aber wahrscheinlich daran, daß die hinteren stoßdämper fertig sind.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User schüssel » 6. November 2009 04:55

hast schon recht mz freund... :D


paula...wenn du intresse an lektüre für 2 takter hast...ich meine meine damit fachliche lektüre. kannste dich gerne mal per pn melden....wer so viel mumm hat um einen feuerlöscher im moped zu veröffendlichen kriegt die umsonst.


ergo meckert die olle schüssel net nur rum....^^ ;D
Ex-User schüssel

 

Re: Feuerlöscher Boost Bottle

Beitragvon Ex-User Blaubär » 6. November 2009 06:25

oh je, was für töne. vielleicht gehöre ich zu den unverbesserlichen. in meiner wunschrangliste steht ne olle R45 oder R65, noch besser ne Guzzi. und was da für schellte rollen bei den italienern, böse backe.
ich habe jetzt persönlich mit erleben dürfen was passiert wenn der supergau in einem emmen 2takt motor auftrit. es ist mittlerweile so, das originale motor/getriebe teile rar & recht teuer werden. besonders getriebteile werden langsam wie gold gehandelt. wenn ich bedenke, das ich für mein komplettes getriebe 400€ bezahlt habe, in einzelteilen wäre es noch teurer geworden. tendenz steigend. 250er kolben sind eigentlich nur die noch vorhandenen orginalen DDR kolben zu empfehlen. oder man steigt auf 300er mit mahle kolben um. somit schleicht die 2takt emme langsam auf ein liebhaber motorrad hin. was irgendwann kaum noch fahrbar sein wird. wer regelmäßig die oldtimer presse verfolgt, weiß, das getriebeteile & kolben der große knackpunk sind. so lange MZ fahrer nicht bereit sind, für ordentliche qualität geld zu bezahlen, brauch sich niemand zu wundern, das viel von den ersatzteilplagiaten nur murgs sind. für willst du für ein 50€ auspuff erwarten? das sich niemand findet, der ordentliche ersatzteile für MZ herstellt.
in der baubrange weiß ich es zu schätzen, was es heißt mit "echtem" handwerkszeug zu arbeiten. beispielsweise habe ich mir zähneknirschend einen 500€ teueren akuschrauber zu gelegt. da ich dieses baumarktgeraffel satt hatte.
sicherlich besitzt die skorpion ihre schwächen, ihre macken, wie viele andere mops anderer hersteller auch. sicherlich ist die skopri nicht mit einer 2takt emme in ihrer wartungsfreundlichkeit vergleichbar. sicherlich bin ich unverbesserlich. sicherlich gibs es andere mops, die bei weitem besser sind als ne skorpi. mir ist auch klar, das der unterhalt teuerer ist als für ne 2takt emme. gut, das die kritiktpunkte genannt werden. also gilt es diese, soweit es geht, aus zu merzen.
ne güllepumpe besitzt einen ertz soliden motor. das fahrwerk & die unterdimensionierte telegabel sind der schwachpunkt an diesem mop & dennoch, verfallen viele gerade diesem mop. mir ist auch aufgefallen, das viele mopisten nicht ihr mop warten, nicht in die tiefe ihrer mühle einsteigen, rauf setzen & los ... ich denke, da treten die meisten fehler auf, die verhindert hätten können.
so weiß ich z.B., das ich, sollte ich der skorpi verfallen, erbitte schellte & gnade, das sämtliche schläuche & die elektrik geprüft & gegemfalls getauscht werden müßen.
MZ freund ... schüssel ... genau solche worte wollte ich hören. damit ich weiß, wo die knackpunkt liegen. danke.
Ex-User Blaubär

 


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste