Auch auf die Gefahr hin das ich brenne

.
Aber irgendwann musst ich ja auchmal schlafen, so seh ich jetzt erst was hier gestern Nacht noch los was.
Also Norberts Frage wie das Möglich ist, wurde von schüssel und Magsd schon recht gut beantwortet. Es ist eben das wirkliche Tuning ( zu deutsch Abstimmen) das verhältnismäßig "leicht" nochmal 1-1,5PS finden lässt. Allein wenn viele Serienmotoren hier im Forum mal gründlich ausgemessen (Steuerwinkel) würde, diese auf die laut Werk angegebenen Soll - Steuerwinkel hin korrigiert würden oder evtl den EInlass passend zu den real vorhandenen SZ in ein passendes Verhältnis setzen würden, würden sich teils schon bemerkbare Unterschiede ergeben. Dazu gehört es auch die Übergänge z.B. im Bereich Vergaser-Ansaugstutzen, Stutzen- Thermoflansch, Thermoflansch Zylinder, Zylinder-Motorblock, Kolben-Überströmeraussschnitte Laufbuchse hin auf möglichst geringe Störkanten nachzuarbeiten.
Und gerade das ist doch oft bei den 250er-300ern Thema, oder? Wer das tut, hat doch sogar selbst schon einwenig getuned, kann es hier doch nicht schlechtreden. Dort wird sogar noch weiter gegangen, und einfach mal die Nase im Einlass entfernt, ohne wirklich zu wissen warum oder was man da tut oder welchen Einfluss die Änderung haben wird.
Der nächste Schritt wäre es noch den Serienkopf hin auf ein breuachbares Quetschmaß und eine passende effektive Verdichtung nachzusetzen, in Abhängigkeit des real vorhandenen Auslasssteuerwinkels.
Dann evtl noch die Vergaserbedüsung feinabstimmen (LLD +/- 5er Schritt) - oh hoppla - das ird doch tatsächlich von einigen hier gerade wieder bei den 250er/300ern gemacht - tuned ihr etwa heimlich?
Genauso die HD nochmal im +/-10% Bereich speielen lassen und die Nadel mal +/- 1 Kerbe. Zudem auch ZZP und evtl Verdichtungsverhältnis nochmal etwas probieren, um den 95Oktan Sprit auch nutzen zu können, da das ja doch eher alles für Werte um die 78-79 Oktan gebastelt ist. Und ich bin mir sicher im Verlauf nur eines Wochenendes erhält man einen Motor der ruhiger fährt, eine gleichmäßieger Leistungsentfaltung besitzt und zudem noch vieleicht 1 Pferdchen gefunden hat
Nutzt man dann noch die enorme Möglichkeit das Potential eines verbesserten Auspuffes zu nutzen, macht das Drehmoment nocheinmal einen beträchtlichen Sprung, und zwar in genau dem Drehzahlbereich den man unterstützen möchte, vom Tourendampfer bis hin zum Renngeschoss ist alles möglich, der Auspuff zwingt dem Motor seinen Charakter auf.
Wer dann auch Einlassseitig noch etwas mehr ändert, weckt schon deutliches Potential. Schüssel sprach die Trägheit der Frischgassäule im System Kurbelgehäuse-Ansauganlage an, wen`s interessiert im Bereich "Tuning Styling Anbauteile" hab ich im Thema "MM150-der zweite Streich" im glaube ich letztebn Beitrag etwas dazu geschrieben, auch im Hinblick auf Kurbelgehäusevolumen und Vergleich MM150 - EM 150.
Zur Haltbarkeit muss man aber auch sagen das original ab MZ Werk schon nur DKF Lager 3. Wahl verbaut wurden. Nimmt man heute vernünftige Lager, z.B. FAG, sieht das auch anders aus.
Beim Verbrauch muss ich sagen das gerade mein schlitzer nicht wirklich mehr verbraucht hat als Serie, um die 4,5l. Und bei dem Motor weiß ich mittlerweile auch Dinge die iuch heute besser oder anders machen würde, und auch werde.
Mein Anliegen war es nur, zu schauen ob die Leute die immer gern gegen Tuning schießen, aber augenscheinlich keine Ahnung davon haben, vieleicht doch das notwendige Hintergrundwissen besitzen um darüber urteilenzu können. Aber wenn ich mir das oben anschaue wurde eigentlich keine Frage wirklich beantwortet. Und ne R1 und ne Gummikuh zu vergleichen hinkt schon nicht mehr, dem fehlt schon ein Bein. Zum einen der völlig gegensätzliche Einsatzzweck zu dem sie konstruiert wurden, dann ganz andere Motorkonzepte, die ganz andere Drehmomentverläufe und Nenndrehzahlen begünstigen. Da kannst du auch nenn SL1 mit ner Hayabusa vergleichen.
Ich wollte eigentlich dur das diejenigen die außer schlechtreden ohne das Wissen über die Änderungen zu urteilen nix beitragen wollen, sich doch einfach aus den Tuning Themen raushalten.
Und der Lang ist doch ein gutes Beispiel, da sieht man mal wieviel mehr Drehmoment man bei immer geringer werdenden Drehzahlen man über die Jahre finden kann, wenn man nur lang genug am Ball bleibt, und versucht das System zu verstehen und zu perfektionieren, und das ganz ohne Turbo....
MfG Thomas