Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2009 08:29
von Dominik
Guten Morgen, zusammen.

Seit sechs Tagen fahre ich nun mit den Beinschildern an der TS herum und muss sagen, dass ich nahezu rundum zufrieden bin mit ihnen.
Der Durchzug leidet nicht, wie ich anfangs befürchtete und zur Höchstgeschwindigkeit kann ich momentan nur sagen, dass ich einmal 115km/h fuhr, auch das ohne Probleme. Bei der Kälte fahre ich nicht so gerne schneller , das kühlt doch mehr aus.
Zwischen im Stau stehenden Autos kommt man wie gehabt gut durch, Bordsteine kann man auch hinauf- und hinabfahren.
Der erste Spritverbrauch: 4,3 Liter auf 100km, muss dazu aber erwähnen, dass mein unmittelbar davor liegender Verbrauch ohne Beinschilder bei 4,2 Liter auf 100km lag und ansonsten bei 3,7-3,9 Litern liegt. Also kann man den Mehrverbrauch wohl eher auf die kalten Temperaturen schieben als auf die Beinschilder, was aber nicht heißt, dass der Verbrauch mit den Beinschildern nicht doch höher ausfallen kann, muss einfach noch eine Weile damit fahren.
Zur Optik ist zu sagen, dass die TS irgendwie uriger, und wie Lorchen einmal sagte, "altbackener" ausschaut. Eine Mischung aus Roller, Motorrad und Traktor oder so ähnlich.

So, und nun das Problem bei der Sache:
Räuchermännchen. Ich bin nun ein wandelndes ergebirgisches Räuchermännchen! Mein Rucksack stinkt nach jeder Fahrt enorm nach Zweitaktabgasen, nach jeder noch so kleinen Fahrt. Ich musste ihn gar schon ausquartieren. Habe ich ihn nicht auf dem Rücken, so ist es die Rückseite meiner Jacke, die betroffen ist. Und die Rückseite meines Helmes. Das ist schon ein enormer Gestank und nervt irgendwie.
Fakt ist, dass ich jedes Beinschild noch ca. 2-3 cm weiter hineinschieben muss, sie sind noch nicht ganz reingeschoben, und dass es dann vielleicht etwas besser wird, glaube aber nicht so recht daran.

Sollte ich wohl ein Röhrchen in den Auspuff stecken, das nach unten zeigt? Manche Gespannfahrer machen doch Ähnliches, oder?

Vielen Dank für Antworten, viele Grüße und :tannenbaum: :snowman:

Dominik.

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2010 17:10
von eichy
ein "90mm" Ofenrohr, mit 90Grad Winkel passt genau und hat an meinem Gespann Wunder gewirkt. Mein Sohn ist nicht mehr im Beiwagen eingeschlafen, und die Sozia roch auch nicht mehr nach Addinol....
Schau mal beim Ofenbauer vorbei, das kost nicht viel.

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 06:32
von ETZetto
Moin,

das Ofenrohr muss rechtwinklig nach oben, etwa 2 Meter :mrgreen: Und obendrauf ne Regenklappe :twisted:

Grüße,
Jens

P.S. Sorry, die Vorlage war zu steil...

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 07:28
von MZETZ150
Abhilfe schafft ein 15 cm langes Diffusorstück.

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 09:44
von ENRICO
MZETZ150 hat geschrieben:Abhilfe schafft ein 15 cm langes Diffusorstück.


Was ist ein Diffusorstück ?


Habt ihr mal auf das Fred-Eröffnungsdatum geschaut? :tannenbaum: :snowman: :tannenbaum: :snowman: :tannenbaum: :snowman: :santa: :loldev:

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 12:39
von Willy
Ein Diffusiert die Abgase.....

Gruß
Willy

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 12:44
von Gespann Willi
Na da sind wir aber schlauer :D
Mich würde aber auch interessieren wie das ausschaut
und funktioniert bei der MZ.
Guden Willi

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 12:53
von mutschy
Ein Diffusor is eigentlich ein umgekehrter Trichter, dh. es kommt zum "dünnen" Ende rein u geht demzufolge zum dicken raus. Einen Trichter hinten an ner MZ stell ich mir reichlich gewöhnungsbedürftig vor...

Eichy´s Methode hab ich schonmal irgendwo gesehn (ggf sogar hier im Forum? - kein Plan :nixweiss:) u scheint das einfachste u günstigste zu sein :D Was sagt aber die Rennleitung dazu? Ich geh mal nich davon aus, dass ein Ofenrohr TÜV-tauglich is :mrgreen:

Ich fahr mit Knieblechen an der Hufu-TS u würd sie für kein Geld der Welt missen wollen :D

Gruss

Mutschy

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 17:00
von eichy
Gespann Willi hat geschrieben:Na da sind wir aber schlauer :D
Mich würde aber auch interessieren wie das ausschaut
und funktioniert bei der MZ.
Guden Willi

Aus: http://eichy.de/mzseite2.htm

Bild

Bild

Hallo Willi,
Ja, es funktioniert. Das Rohr ist am Ende etwas flachgedrückt, weils Garagentor immer draufknallte beim zumachen (war noch in meiner "alten" (Norm-Garage)). Wie schon erwähnt, nicht 100%ig aber besser als vorher. Gut, wenn die Sozia nicht so nach Addinol riecht :oops:
Aber eigentlich gings ja um Beinschilder...

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 19:34
von ENRICO
Hallo!

Auf meinem Bild ist beides zu sehen, Auspuff-,,Diffusor" und Knieblech. Im Fred geht es ja im Eröffnungsbeitrag um beides.
Das Gummi auf meinem Rohr :D ist optisch auch nicht sehr ansehnlich, zumal ein Dosenfahrer garnicht diese Problematik nachvollziehen kann und ich schon gefragt wurde, was der Sch... denn soll :cry: .
Ohne diese Umleitung der Abgase habe ich auch große Probleme mit der Rauch-u.Geruchsbelästigung. Die Kombi stank nach Qualm und ich hatte sogar Atemprobleme. Zumal ich noch eine Frontverkleidung zum Wetterschutz an meinem Gespann habe(siehe Gallerie). Dieses wird auch im Winter von mir gefahren, ja auch im letzten und das täglich um zur Arbeit zu fahren! Und weil es ein richtiger Winter war, hat es auch noch Spass gemacht ;D :ja: .
Im anderem, ,,wiederentdeckten" Fred über Beinbleche wird beklagt, dass bei Nässe der linke Fuß/Wade nass wird. Auch dieses kann ich bestätigen und es mir nur durch Windverwirbelungen erklären. Aber warum dann auch bei einer Solo mit TS-Kniebleche? :nixweiss:

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 21:18
von Küchenbulle
mutschy hat geschrieben:Eichy´s Methode hab ich schonmal irgendwo gesehn (ggf sogar hier im Forum? - kein Plan :nixweiss:) u scheint das einfachste u günstigste zu sein :D Was sagt aber die Rennleitung dazu? Ich geh mal nich davon aus, dass ein Ofenrohr TÜV-tauglich is :mrgreen:
Gruss

Mutschy



Mueboe hat sowas an seiner Camilla :ja:

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 21:25
von P-J
oder so

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 21:43
von Etzitus
Also, so ein Abweiserrohr wie et hier auf den Bildern erscheint hilft nur was gegen die Verwirbelungen beim Sitcar. Dominik hilft das bei seinen Beinblechen nix. Da muss wirklich so eine Anlage wie Jens sie beschreibt her. Beinbleche (und übrigens auch Windschilder) ziehen die Abgase rein und auf Rücken und Helm. Dat ist halt so mit die Strömungen und bei Zweitakters stinken die Rückstände / Ablagerungen halt. Bei Viertakters ist das genauso, stinkt aber nicht so ganz so schlimm. Da muss man mit leben und halt abwägen was man will: ohne Winddruck und damit ohne Kälte, dafür mit Abgasgestank oder Wind und ohne Geruch. Übrigens: Kutscherdecken halten, so sie gut gemacht sind, auch die Kälte ab, haben aber nicht so die Strömungsverwirbelungen wie Beinbleche, ergo kein Geruch.

Schöne Grüße

Rainer

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 00:17
von Micky
Beim PSW Gespann mit Beinschildern habe ich immer nach Zweitakter gerochen. Beim LSW Gespann mit Beinschildern nie.

Mit vollsynthetischem Zweitakteröl 1:100 minimiert sich das drastisch.


Micky

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 12:18
von Dushi
Hier mal ne schöne Anleitung zum Thema : Klick

Re: Erfahrungen mit Beinschildern

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 18:32
von RT-Ivo
Ich habe an meiner RT auch Kniebleche dran aber zusätzlich noch eine Kniedecke.
Dadurch vermindern sich die Verwirbelungen und man kann bis Null Grad noch mit Jeans fahren.
Dazu noch Lenkerstulpen, so komme ich durch den Winter