Seite 1 von 1

Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2010 20:35
von gustave corbeau
Ich habe heute mal die TS auf einen Prüfstand gestellt.

Die Maximalleistung entspricht der Serie, das maximale Drehmoment überschreitet die Werksangabe deutlich.
Beide Maximalwerte liegen schon bei relativ niedrigen Drehzahlen an.
Die Leerlaufdrehzahl liegt bei etwa 600 Umdrehungen.

Beim Motor handelt es sich um einen EM250. Im Zylinder werkelt ein Nachbaukolben im ersten Übermaß. Die Kanäle wurden leicht geglättet.
Das Spaltmaß beträgt lediglich 0,4mm, die Quetschkante habe ich verbrochen. Beim Vergaser handelt es sich um einen serienmäßigen BVF 3N1. der Ansaugschlauch (TS) wurde auf 150 mm gekürzt und die Schnittkanten gerundet. Im Luftkasten lungert ein K&N Filter rum. Eine Vapezündung sorgt für den richtigen Funken.
Der Motor läuft seit etwa 8000 km klemmfrei mit freihändig auf 1:60 bis 1:100 gepanschten Sprit.

Ich sag mal so, das Ergebnis entspricht meinen Erwartungen.
Ich werde bei Gelegenheit versuchen, den Resonanzbereich um etwa 500 Umdrehungen nach oben zu verschieben.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2010 20:50
von Zweitaktfreund
33Nm und 16kw also rund 23PS mit ner Serien TS? Ich will nicht daran zweifeln das dies gemessen wurde, aber nen bisschen zweifeln tust du selbst auch, oder?
Das Diagramm selbst zeigt ja errechnete Kurbelwellenleistung, also gemessen über eine Rolle am Hinterrad, und dann die Verlustleistung hinzu addiert. Und genau da wird der Fehler liegen. Deine Kupplung wird nicht zu 100% richtig sauber trennen. Das bedeutet nicht das sie bei dir beim Gang einlegen mit gezogener Kupplung nach vorn schieben muss, es kann gut sein das du das garnicht bemerkst. Weil die Rolle dann nicht nur den Antriebsstang bis zur Kupplung drehen muss, sondern immer auch leicht den Kurbeltrieb mitnimmt ermittelt er eine Verlustleistung die höher liegt als ie tatsächlichen Verluste im Antreibsstang, und diese Leistung addiert er zu der hinzu die am Rad ankam. Stell mal die Kupplung nach und fahr nochmal drauf. Hast du eine Angabe über die Höhe der Verlustleistung?
Zweitaktfreund

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2010 21:32
von ETZploited
Die 33 Nm kommen mir auch etwas viel vor.
Beim EM - der ja offenbar verbaut ist - liegen max. Drehmoment wie max. Leistung grob erst 1000 U/min später an.
Der Einbruch der Kurve ist EM-typisch - da auch ca. 1000 U/min später.


Ich würde ja denken, an der Skalierung vom Diagramm stimmt was gehörig nicht.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 1. August 2010 09:43
von Zweitaktfreund
Mir sind beim EM250 jetzt gerade ca 28Nm im Gedächtnis? Da ca 5Nm draufzupacken ist nicht das Ding, aber diese dann bei geringerer Drehzahl zu erreichen ist kaum Möglich, zumindest nicht mit den von dir beschriebenen Maßnahmen. Bedeutet der "Comment: 3 Gang" das die Messung im 3. Gang erfolgte? Falls ja ist sie leider auchnicht wirklich aussagekräftig. Durch die kürzere Gesamtübersetzung dreht der Motor das gesamte Drehzahlband in ein vergleichbar kurzen Zeit im Gegensatz zum in der Praxis doch eher gefahrenem 4. oder 5. Gang durch. Dadurch bleiben auch die Abgase kälter, als wenn er länger brauch um voll auszudrehen. Damit verschiebt sich der Wirkbereich in niedrigere Drehzahlen und der Motor hat insgesamt mehr Füllung als richtig aufgeheizt durch eine Messung mit längstmöglicher Übersetzung.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 1. August 2010 10:05
von gustave corbeau
Der Thementitel lautet nicht umsonst "Serienleistung erreicht :wink: .

Das Drehzahlniveau und vor allem das hohe Drehmoment kommen mir auch etwas komisch vor.
Auf der anderen Seite entsprechen 16,17kW etwa 21,6PS und das Fahrzeug erreicht die serienmäßigen Fahrleistungen.

Mir geht es eigentlich auch nicht um die reinen Zahlenwerte, sondern um den Verlauf der beiden Kurven.
Diesen finde ich verbesserungswürdig.
Im Hänger bei 3800/min beträgt die Leistung 11kW und die Maximalleistung ist bei 4700 rasch erreicht, dann fällt die Leistungskurve leicht ab, bei 5400/min liegen immer noch 14kW an.

Ich hätte gern die 14kW bei 4700/min und die die 16kW Maximalleistung bei 5400/min.
Damit wäre die Serienleistung übertroffen.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 1. August 2010 10:12
von Zweitaktfreund
Achso, ist nen EM Motor, dachte ich was aus ner TS, warum auch immer, dann scheint es schon eher realistisch. Dennoch wäre eine Messung im 5. Gang sinnvoller. Den Bereich verschieben ist nicht schwer, kannst du mit nem umgebauten Auspuff tricksen.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 1. August 2010 10:16
von Maddin1
Bau doch wieder den org TSmotor ein. Da ist das alles viel ausgeglichener, und die 2 PS weniger merkst du eigendlich auch nicht so doll.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 1. August 2010 13:11
von gustave corbeau
Würde ich gerne, ich besitze aber keinen.
Ich habe aber noch einen ETZ251 Motor, diesen werde ich bei Gelegenheit überholen und einbauen, wenn der jetzt verbaute verschlissen ist.

Ich sehe das alles nicht verbissen, zum schnell Fahren wird mir ab März nächstes Jahr eine Thundercat zur Verfügung stehen.
Die MZ soll Alltags- und Reisemoped sein.
Auf den Prüfstand habe ich sie gestellt, weil ich gerade günstig drankam.

Zum Abstimmen lasse ich mir Zeit, ich ändere einen Parameter und fahre erst einmal eine Weile auf verschiedenen Strecken bei unterschiedlicher Witterung.
Zur Zeit steht auf den Plan, die Leistungspitze etwas in den oberen Drehzahlbereich zu verschieben und das leichte Überfetten im unteren Teillastbereich in den Griff zu bekommen

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 1. August 2010 13:54
von Dominik
Hallo Gustave,

toll. PS hin oder her, Hauptsache, deine Erwartungen wurden befriedigt und der Motor läuft ausgewogen, zuverlässig und enntäuscht dich nicht.

Eine Frage (oder 4) an dich, bitte:
Einen K&N einzubauen hatte ich mir auch mal gedacht.
Wie heißt denn der Typ genau? Ging er ohne Umbau des Lufikastens hinein?
Und diese K&N sind doch auswaschbar und danach einzuölen,oder?
Hast Du die Bedüsung hierfür umstellen müssen?

Vielen Dank für deine Antwort und viele Grüße

Dominik.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 1. August 2010 14:29
von gustave corbeau
Den K&N habe ich von Ente, er ist eigentlich für die Rotaxmodelle gedacht.
Den genauen Typ weiß ich leider nicht.

Er ist etwas schmaler als der Originalfilter, bei der TS lässt sich diese Differenz gut durch einen Stapel Unterlegscheiben ausgleichen.

Der Filter ist vorgeölt und kann sofort verbaut werden. Ich sollte ihn langsam mal ausbauen, auswaschen und neu ölen :oops: .

Ich hatte nach der Montage vorsichtshalber eine 135 Hauptdüse eingebaut, der Motor lief damit viel zu fett und hatte einen extremen Verbrauch. Deshalb habe ich wieder auf eine 130er zurückgerüstet.

Ob der Filter was bringt, weiß ich nicht. Auf alle Fälle röhrt es schön, wenn man mit Vollgas einen steilen Berg hochfährt.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 3. August 2010 14:35
von Schwarzfahrer
Sind die Leistungsangaben von MZ nicht am Hinterrad?

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 3. August 2010 15:44
von ea2873
zumindest in den 70ern wurde viel von DIN und SAE-PS geschrieben, und MZ hat immer betont daß sie DIN PS angeben. Der Unterschied sollte ca. 10% ausmachen. Bei ETZ hab ich die Unterscheidung dann nicht mehr gefunden. Weiß nur bei der ES/2 hatten die mal 19DIN/21SAE PS angegeben.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 3. August 2010 16:08
von Schraddel
Dominik hat geschrieben:Einen K&N einzubauen hatte ich mir auch mal gedacht.Wie heißt denn der Typ genau?


Moin Dominik,
der passende K&N Filter für ETZ/Rotax ist Modell E-4310,
gab da vor langer Zeit mal ne Sammelbestellung.
Evt. mal beim örtlichen Kettensägenheini fragen, in einigen Stihl-Sägen passt der Filter auch.

Gruß, Michael

Bild
Bild

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 4. August 2010 11:54
von Dominik
Hallo Gustave und Michael,
danke für eure Antworten.

In den Stihl-Sägen? Das muss dann aber eine hammerriesenmäßige Säge sein :shock:
Früher bauten sie einmal diese Zweimannsägen mit dem Hebel am anderen Ende des Schwertes und einem richtig fetten Zweitaktmotor.

Ich werde mich mal nach einem umschauen.
Vielen Dank und viele Grüße

Dominik.

Re: Serienleistung erreicht

BeitragVerfasst: 4. August 2010 19:00
von gustave corbeau
Es gibt Kettensägen mit 60PS...