MZ Buchstaben befestigen

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

MZ Buchstaben befestigen

Beitragvon Hörbi » 14. Oktober 2006 16:14

Hallo,
ich habe mir jetzt die MZ Buchstaben für den Tank gekauft. Wie befestige ich diese jetzt am Tank? Welchen Kleber muss ich verwenden? Wie sind denn die originalen festgemacht worden?

MfG :D
Hörbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 31
Registriert: 21. Februar 2006 14:48
Wohnort: Salchow
Alter: 37

Beitragvon mzmike » 14. Oktober 2006 16:39

Such dir einen benzin und säurefesten 2komponenten Kleber, das dürfte reichen.
Früher wurde sicher ein Kunstharz benutzt, wie das um den Motor abzudichten.

Gruß Marc
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)

Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)
mzmike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Wohnort: Leipzig
Alter: 40

Re: MZ Buchstaben befestigen

Beitragvon Ex User Otis » 14. Oktober 2006 17:57

Hörbi hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir jetzt die MZ Buchstaben für den Tank gekauft. Wie befestige ich diese jetzt am Tank? Welchen Kleber muss ich verwenden? Wie sind denn die originalen festgemacht worden?

MfG :D


Stabilit-Express..hält ewig..(vonHenkel)
Ex User Otis

 

Beitragvon ETZChris » 14. Oktober 2006 18:40

silikon...hält bei mir schon ewig...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Lisabikerhexe » 14. Oktober 2006 19:58

[font=Comic Sans MS]Klappdübel (dann braucht man keine Schrauben mehr ... ) .... :wink: [/font]
[font=Comic Sans MS]
Gruß
BildLisabikerhexe Bild

Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden.
[/font]
Lisabikerhexe

Benutzeravatar
------ Titel -------
Anhängsel
 
Beiträge: 42
Themen: 1
Registriert: 28. September 2006 22:47
Wohnort: Essen
Alter: 58

Beitragvon Roland » 14. Oktober 2006 20:26

Lisabikerhexe hat geschrieben:[font=Comic Sans MS]Klappdübel (dann braucht man keine Schrauben mehr ... ) .... :wink: [/font]

Hexen und Technik. :)
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon alexander » 14. Oktober 2006 20:27

wenn ich mir OTIS und CHRIS so anlese kann man sehen wie relativ auch "ewig" sein kann.

(Zwei aus der Serie philosophisches Duett)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Andreas » 14. Oktober 2006 20:36

Sikaflex.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon sammycolonia » 14. Oktober 2006 21:25

soch, wir leben im zweiten millenium... im automobielbau verwedet man seit ende des ersten milleniums schon karosserieklebeband (ähnlich spiegelklebeband) was im übrigen auch funzt... ;D
karosserieklebeband müsste bei jedem freundlichen kfz zubehörhandel zu bekommen sein...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Ex User Martin » 14. Oktober 2006 21:28

Als bei mir das M abfiel hab ichs mit Sekundenkleber wiederrangepappt und hält gut :D
Ex User Martin

 

Beitragvon Ex User Otis » 15. Oktober 2006 07:44

alexander hat geschrieben:wenn ich mir OTIS und CHRIS so anlese
kann man sehen wie relativ auch "ewig" sein kann.(Zwei aus der Serie philosophisches Duett)


Wobei auch bei einem Philo-Duett die "Chemie" stimmen..muss..

btw..: wenn solche Klebinskies nix taugen,werden sie auch gnadenlos
--> abgeschossen..(auf--ewig--)..

von wegen-->Bild
Ex User Otis

 

Beitragvon Lorchen » 15. Oktober 2006 08:35

Ich nehm schon immer Spachtelmasse auf 2-Komponentenbasis. Gibt's z.B. bei A.T.U. Am besten solchen, der für Vibrationsbelastung geeignet ist, der also etwas elastisch bleibt und nicht so steinhart wird. Hält an meiner Es 250 schon seit 1995, und die rappelt ganz schön.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34667
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Stephan » 15. Oktober 2006 18:51

Wie Otis schon schrieb, Zweikomponentenkleber von Henkel. Läst sich gut verarbeiten und hält sehr gut. Niemals Sekundenkleber, der verhärtet den alten Kleber und bei einer Lackierung läst sich das ziehmlich schlecht ablösen.

@Chris: Silikon :?: du meinst sicher Montagekleber, oder :?:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZChris » 16. Oktober 2006 07:16

@stephan: nein, ich meine silikon...bleibt auch elastisch...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Martin » 16. Oktober 2006 14:44

Niemals Sekundenkleber, der verhärtet den alten Kleber und bei einer Lackierung läst sich das ziehmlich schlecht ablösen.


Ach wat warum sollte ich das Zeichen nochmal abmachen
Ex User Martin

 

Beitragvon ETZChris » 16. Oktober 2006 14:55

der vorbesitzer meines mopeds hatte auch solch komischen kleber genommen der aushärtet und nicht elastisch ist...dann beim schrauben ungünstig dran gekommen mit dem werkzeug...nur gegen gestossen...und bumms, war der erste buchstabe ab...ruckzug mit nem schraubendreher die anderen drei...restlichen kleber abgekratzt...und dünn ne wurst mit silikon...passt, wackelt (nicht) und hat luft...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Hörbi » 17. Oktober 2006 20:21

Meinst du das einfache Silikon aus dem Baumarkt?
Das hält wirklich so gut, kann ich mir gar nicht vorstellen. Das besteht doch aus gar keinem Kleber oder so was ähnlichem?

Ich hätte noch ne andere Frage, die nicht wirklich was mit diesem Thema zu tun hat.
Muss man für die Lackierung von den Motorenseitendeckel speziellen Lack nehmen, da dort doch etwas höhere Temperaturen als sonst herrschen, oder ganz normal, Grundierung, Lack, Klarlack?
Hörbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 108
Themen: 31
Registriert: 21. Februar 2006 14:48
Wohnort: Salchow
Alter: 37

Beitragvon Stephan » 17. Oktober 2006 20:25

Hörbi hat geschrieben:Muss man für die Lackierung von den Motorenseitendeckel speziellen Lack nehmen, da dort doch etwas höhere Temperaturen als sonst herrschen, oder ganz normal, Grundierung, Lack, Klarlack?


Würde mich auch mal interessieren. Wie hat mans in Zschopau damit gehalten ? Ofenrohrlack oder ganz normaler. Nicht, dass der bei der Hitze da unten gelblich wird :shock: :P
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZChris » 17. Oktober 2006 20:25

ganz normales silikon aus dem baumarkt...und für den seitendeckel vllt. thermo-lack...gibt's in verschiedenen stufen der thermischen belastung...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste