Seite 1 von 1

Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 24. August 2010 17:30
von morinisti
Ich mache mir Gedanken über die in Erfurt (viewtopic.php?f=21&t=36817) gesammelten Erfahrungen bezüglich der Einstellung meines Ossa-Motors. Am Samstag bei trockenem Wetter lief sie im gesamten Lastbereich zu fett. Schlechte Gassannahme im unteren Bereich sowie unwilliges Hochdrehen. Am Sonntag im ersten Lauf bei Nieselregen und relativ kühlen Temparaturen ging sie deutlich besser, vor allem nach oben heraus. Weniger gut war immer noch das Ansprechverhalten aus Kurven heraus. Die Kerze war immer noch verrrusst.
Sie hat einen recht exotischen spanischen IRZ-Vergaser mit zwei Nadeldüsen in Registeranordnung. Das ganze ist bestückt mit K+N Filter und Resonanzauspuff.
Die Bedüsung habe ich trotz fehlendem Serienluftfilter serienmäßig lt. Handbuch belassen (75er Teillast- und 115er Vollastdüse) Beide Nadeln in mittlerer Stellung. Schwimmerstand ebenfalls korrekt.Der Vergaser hat ein nicht veränderbares Leerlaufsysthem.
Theoretisch müsste sie doch so zu mager laufen. Das Gegenteil ist der Fall.

Kann es sein, dass durch den Resonanzauspuff eine magerere Bedüsung notwendig wird? Wenn ja, dann doch aber wohl nur im Resonanzdrehzahlbereich, oder?

Herzliche Zweitaktgrüße,
Jürgen

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 24. August 2010 17:55
von hiha
Hei auch,
kann man so pauschal nicht sagen. Ich hab eigentlich sogar die Erfahrung gemacht, dass ein Resonanzauspuff gegenüber den meist recht verstopften Originaltüten eine sogar magerere Bedüsung braucht.
Wie sieht der ResoPuff denn aus? Was für ein Nachschalldämpfer ist denn dran?
Du kannst ja, wenn Du mit dem Exotenvergaser nicht zurecht kommst, mal einen Bing o.Ä. probieren, da gibts wenigstens alle Düsen, und Du weisst dann, ob die Mühle überhaupt gut läuft.

Gruß
Hans

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 25. August 2010 09:25
von morinisti
hiha hat geschrieben: Ich hab eigentlich sogar die Erfahrung gemacht, dass ein Resonanzauspuff gegenüber den meist recht verstopften Originaltüten eine sogar magerere Bedüsung braucht.

Das war meine Vermutung. Klar, dass man das nur in umfangreichen Praxisversuchen einstellen kann. Da mir aber die Straßenzulassung noch fehlt und ich nur einen begrenzten Düsenvorrat habe, die ich z.T. umarbeiten muss, will ich vorab mal theoretisieren und bin für grundsätzliche Erfahrungen mit ner Rennbirne dankbar.
Mit einem anderen Vergaser wäre es sicher einfacher. Ziel ist aber, den Originalvergaser zu belassen. Erstens weil er dran gehört, zweitens weil er schon in der jetzigen Einstellung ein sehr breites nutzbares Drehzahlband bringt. Durch die Teillastnadeldüse kommt der Motor schön von unten raus und dreht trotzdem.
So sieht der Auspuff aus:
09005 Ossa 1.jpg
09005 Ossa 2.jpg

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 25. August 2010 11:16
von Ilse
Hallo Jürgen, eine sehr schöne Maschine, kannst Du nicht über die Trial-Enduro Szene an zusätzliche Düsen kommen ??, oder haben diese Maschinen andere Vergaser ?
Die Vergaser Einstellung mit Renntüte ist nicht ganz einfach ( Schade das mein Freund Trompi verstorben ist, der hatte so eine Ossa ( 350ccm )zum einstellen bei einem Rennen am Ring/ der Besitzer ist mit leider unbekannt ) könnte ich evtl. aber über eine Bekannte, die diese Maschine damals gefahren hat, in Erfahrung bringen.
-------------------------------------------------------------
Beschreibung der Einstellung von Zweitaktmotoren unter Vergaser der Firma Hahne-Power.de.
--------------------
Wie stimme ich einen 2-Takt-Vergaser richtig ab?

Als Erstes sollte der Motor im warmen Zustand gut Gas annehmen; d.h.: der Motor darf nicht beim Gasaufreißen in sich leistungsmäßig zusammensacken; das ist ein Zeichen dafür, daß der Vergaser zu mager läuft, Gleiches gilt, wenn der Motor mit Shoke besser läuft, wie ohne. Sollte der Motor "sprotzen" und eine sehr große Rauchentwicklung bilden, ist die HD zu groß. GRUNDSÄTZLICH sollte man IMMER mit ZU GROßER Hauptdüse beginnen um Überhitzung des Motors und evtl. Schäden zu vermeiden. Man fährt ca. 10 Km Vollgas, Parkplatz anvisieren, SOFORT Zündung aus und Zündkerze rausschrauben. Das Zündkerzenbild soll im Idealfall REHBRAUN sein. Ist das Kerzenbild dunkelbraun bis schwarz; Hauptdüse zu groß! Gegen nächst kleinere HD austauschen. Ist das Kerzenbild hellbraun bis leicht grau; HD zu klein, gegen nächst größere austauschen! Das ganze Spiel muß so oft wiederholt werden, bis im Idealfall das Verbrennungsbild an der Zündkerze REHBRAUN ist.
Ist im Moment leider die einzigste wirkungsvollste Methode, ... halt nur mühsam und zeitaufwendig!

ERST wenn der Vollgasbereich mit der Hauptdüse optimal abgestimmt ist, kann man dazu übergehen den Teillastbereich abzustimmen, d.h.; Nadelstellung/Leerlaufdüse. Bei Austausch der Leerlaufdüse ist darauf zu achten, daß man dann gegebenenfalls die HD auch wieder tauschen muss. Z.B.: man hat eine 170er HD und eine 55er Leerlaufdüse, Volllastbereich ist optimal ( Kerze Rehbraun), Motor läuft aber im Teillastbereich zu mager, baut eine 70er LD ein und der Motor läuft im unteren und mittleren Drehzahlbereich besser; dann müsste man die Hauptdüse evtl. gegen eine kleinere ( 165er) austauschen. Vollgastest ist dann wieder angesagt.
Die Firma werde ich irgend wann mal besuchen, die haben z. B. einen 750`er H2 Motor in ein 125`er Fahrwerk eingebaut und fahren auch Beschleunigungsrennen mit Kawa-Motoren, oder in einen Goggo einen FZR Motor eingebaut/ u. A. auch einen 9 Zylinder Sternmotor in einen Goggo usw.
Gruss Klaus

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 25. August 2010 13:11
von morinisti
Hallo Klaus,
danke für die umfassende Antwort. So kenne ich das Einstellungsverfahren auch. Da geht ja sicher locker mal ein schöner Sonntag bei drauf. Wenn nicht das ganze Wochenende. Die Trailmotorräder haben i.d.R. andere Vergaser. Wir haben schon überlegt, Düsen anzufertigen. Mal sehen.
Da ich bei der kleineren Vollastdüse Dubletten habe, wollte ich eine davon aufreiben und sie so für den Teillastbereich, der ja die größere Hauptdüse hat, anpassen. Problem ist natürlich, dass ich dabei nicht so wie du schreibst von fett nach mager vorgehen kann sondern umgekehrt. Der Vollasttest könnte also schnell mal zum Klemmer führen. Außerdem beeinflussen ja bei Vollast beide Hauptdüsen das Gemisch. Also alles nicht so einfach. Aber es freut mich, dass schon mal jemand Bezug zu Ossa hat. Vielleicht liest ja noch jemand mit, der sogar den IRZ Doppelnadelvergaser kennt.
Der Zusammenhang zu MZ ist ja durchaus gegeben. Beide Marken waren in den Sechzigern im Grand Prix Sport ja mit Zweitaktern ja schon sehr erfolgreich, als die Japaner noch davon träumten auch mal damit umgehen zu können. Ich habe dazu einen schönen Artikel, den sollte ich hier mal einstellen.
Ich habe mich halt nur gewundert dass die Serienbedüsung trotz K+N eher zu fett ist und mich gefragt, ob ein Zusammenhang mit dem Auspuff besteht. . Aber die Angaben im Handbuch darf man sicher auch nicht überbewerten.
Aprospos Sternmotor: IRZ Vergaser wurden auch in historischen Flugzeugen verbaut.
Gruß
Jürgen

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 25. August 2010 15:57
von Dirk P
Hallo,

Mach doch mal Fotos von den Düsen und miß mal die Gewinde. Vielleicht kann man Düsen anderer Vergaserhersteller benutzen, die besser erhältlich sind.

Gruß Dirk

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 26. August 2010 08:31
von morinisti
Das wäre nicht schlecht. Bisher habe ich nichts passendes gefunden. Gewinde ist 4 x 0,75
So sehen sie aus:
09005 Düse 1.JPG
09005 Düse 2.JPG

Gruß
Jürgen

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 26. August 2010 11:37
von Dirk P
Optisch wie Mikuni, nur das Gewinde ist kleiner.

Schau mal hier:

http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... e61-62.pdf

Vielleicht lohnt es sich das Gewinde im Vergaser auf M5x0,75 aufzuschneiden und die 4. Sorte von oben (N102221-Größe) zu benutzen.

Aber Achtung! Die Düsengrößen sind nicht mit denen von Bing oder BVF zu vergleichen.

Man müßte also erstmal den Durchfluß der Düsen grob vergleichen.

Gruß Dirk

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 27. August 2010 09:26
von Ilse
Hallo Jürgen, evtl. ist Dir diese Beschreibung bekannt.
------------------------------------------------------------
Doppelnadel-Vergaser

Dieser Luxusvergaser wird z.B. mit den OS61xxx Helimotoren geliefert. Als Besonderheit besitzt er eine zusätzliche Nadel für den Mittelgasbereich. Normalerweise stellt man das Halbgas ja mit der Leerlaufnadel ein. Bei diesem Vergaser kann man also Leerlauf, Mittelgasbereich und Vollgas getrennt einstellen.

Dummerweise haben die Japaner die Rechnung ohne die Europäer gemacht. So schön dieser Vergaser auch ist, in unserem Lande ist er leider wenig brauchbar. Der 60B ist für Spritmischungen von 20-30% Nitro und hohen Ölanteilen ausgelegt. Nur so lässt er sich vernünftig einstellen. Bei unserem Sprit mit üblichen Nitroanteilen von 0-15% und Ölanteilen von 10-15% läuft der Mittelgasbereich viel zu fett. Daher muss die Mittelgasnadel immer vollkommen zugedreht sein. Für den Vollgasbereich legt OS immerhin eine alternative Nadel bei, mit der eine feinfühligere Einstellung bei Sprit mit wenig Nitro möglich ist.[/color]

Trotzdem läuft der 60B üblicherweise im Mittelgasbereich immer noch viel zu fett. In meinem X-Treme Hubi habe ich es gerade noch hinbekommen. Bei extrem magerer Leerlaufeinstellung ist der Mittelgasbereich ausreichend mager. Im Millennium 60 Hubi hab ich den gleichen Motor+Vergaser nicht mehr einstellen können. Wahrscheinlich aufgrund der Einbaulage von Motor, Vergaser und Tank, war der Mittelgasbereich immer so fett, dass der Motor Zündaussetzer hatte.

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 5. September 2010 21:02
von morinisti
Dirk P hat geschrieben:Optisch wie Mikuni, nur das Gewinde ist kleiner.

Schau mal hier:

http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... e61-62.pdf

Vielleicht lohnt es sich das Gewinde im Vergaser auf M5x0,75 aufzuschneiden und die 4. Sorte von oben (N102221-Größe) zu benutzen.

Aber Achtung! Die Düsengrößen sind nicht mit denen von Bing oder BVF zu vergleichen.

Man müßte also erstmal den Durchfluß der Düsen grob vergleichen.

Gruß Dirk

Hallo Dirk,
danke für die Info (hatte lange nicht reingeschaut). Die Mikunidüsen könnten sich anpassen lassen. Dann müsste man Durchflußmessungen machen.
Wird ne umfangreiche Probiererei.
Gruß
Jürgen

-- Hinzugefügt: 5. September 2010 22:04 --

Ilse hat geschrieben:Hallo Jürgen, evtl. ist Dir diese Beschreibung bekannt.
------------------------------------------------------------
Doppelnadel-Vergaser

Dieser Luxusvergaser wird z.B. mit den OS61xxx Helimotoren geliefert. Als Besonderheit besitzt er eine zusätzliche Nadel für den Mittelgasbereich. Normalerweise stellt man das Halbgas ja mit der Leerlaufnadel ein. Bei diesem Vergaser kann man also Leerlauf, Mittelgasbereich und Vollgas getrennt einstellen.

Dummerweise haben die Japaner die Rechnung ohne die Europäer gemacht. So schön dieser Vergaser auch ist, in unserem Lande ist er leider wenig brauchbar. Der 60B ist für Spritmischungen von 20-30% Nitro und hohen Ölanteilen ausgelegt. Nur so lässt er sich vernünftig einstellen. Bei unserem Sprit mit üblichen Nitroanteilen von 0-15% und Ölanteilen von 10-15% läuft der Mittelgasbereich viel zu fett. Daher muss die Mittelgasnadel immer vollkommen zugedreht sein. Für den Vollgasbereich legt OS immerhin eine alternative Nadel bei, mit der eine feinfühligere Einstellung bei Sprit mit wenig Nitro möglich ist.[/color]

Trotzdem läuft der 60B üblicherweise im Mittelgasbereich immer noch viel zu fett. In meinem X-Treme Hubi habe ich es gerade noch hinbekommen. Bei extrem magerer Leerlaufeinstellung ist der Mittelgasbereich ausreichend mager. Im Millennium 60 Hubi hab ich den gleichen Motor+Vergaser nicht mehr einstellen können. Wahrscheinlich aufgrund der Einbaulage von Motor, Vergaser und Tank, war der Mittelgasbereich immer so fett, dass der Motor Zündaussetzer hatte.

ne, ist mir nicht bekannt. Da geht es wohl um Modellbau.
Du findest über meinen Vergaser praktisch nichts im Internet.
Gruß
Jürgen

Re: Resonanzauspuff

BeitragVerfasst: 6. September 2010 11:30
von Dirk P
Hallo Jürgen,

zur Durchflußmesserei kannst du ja mal hier:

http://home.arcor.de/martin.kieltsch/du ... eutsch.pdf

reinschauen. Wenn du für deine Düsen die gleiche Anordnung verwendest, weißt dann schon ungefähr wo du landen wirst.
Ich hab auch mal einen meiner Mikunivergaser geändert. Mein Düsenvorrat hat komplett das M5,3x09 Gewinde, der Vergaser aber M5x0,7.
Damit ich mir nicht einen 2. Satz Düsen besorgen mußte hab ich dann das Gewinde umgeschnitten.

Gruß Dirk