Seite 1 von 1

Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2010 18:23
von Henry G.
Hallo Leute,
mein Vater hat heute auf einem Teilemarkt eine originale Dessauer Kanzel erstanden.
Nun wissen wir nicht wie man die Kanzel an der ETZ befestigt. Die untere Befestigung wird an der Halteschraube vom Scheinwerfer untergelegt, soviel haben wir schon rausgefunden.
Oben sind 2 L-förmig gebogene Haltearme, von denen wir nicht wissen wo die rankommen. Ich würde vermuten das die mit Klemmschellen am Lenker verschraubt werden. Aber die Klemmschellen waren nicht mit dabei.
Wisst ihr da was??
Danke.
MfG

Re: Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2010 19:53
von Menni
Die Verschlussschrauben der Telegabel hatten jeweils senkrecht eine 6mm Gewindebohrung in denen dann die beiden oberen Streben der Kanzel verschraubt wurden.

Bild

Re: Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2010 22:07
von Henry G.
Danke Menni!
Hat uns sehr geholfen!
MfG :wink:

Re: Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2012 20:41
von matthias1
ich hab jetzt auch eine dessauer kanzel bekommen. die anbauanleitung vom silencer hab ich gefunden. was mir nich ganz klar is, ist die untere befestigung. wird die lampe mit scheibe und mutter festgeschraubt, dann das halteblech auggesteckt und dann mit noch einer scheibe und mutter befestigt?

Re: Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2012 21:13
von krocki
Ja, zur Kanzel gab es noch eine Mutter und Scheibe für die Lampe dazu (und die Telegabelstopfen mit Innengewinde). Die Haltelasche der Kanzel soll zwischen die beiden Muttern.
Viel Spass beim Kabelbaum aus- und wieder einziehen :shock:

Re: Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2012 17:18
von matthias1
danke! ich hab auch noch einen enduro? lenker dran, der muß auch getauscht werden. die telegabelstopfen hab ich schon gebohrt und die gewinde geschnitten. nur die zeit um alles zusammen zu tüdeln hatte ich noch nicht - eigentlich schon aber bei dem wetter wollte ich lieber fahren und nich schrauben. provisorisch hab ich schon mal alles zusammengesteckt und mir gefälls. die scheibe werd ich bestimmt noch tauschen müssen, ist zu kurz und zerkratzt und passender lack muß auch noch drauf.
eine sache interessiert mich aber noch. wenn ich von der kanzel ne form mache und die kanzeln nachbaue, gilt für die teile dann auch die ddr - kba nummer?

Re: Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2012 18:02
von derMaddin
matthias1 hat geschrieben:...wenn ich von der kanzel ne form mache und die kanzeln nachbaue, gilt für die teile dann auch die ddr - kba nummer?

Wie kommst Du darauf? :roll:

Re: Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 13:06
von Wolle69
Nunja... wenn du sie so nachbaust, dass man sie nicht vom Original unterscheiden kann... :roll:

Abgesehen davon gibt es TÜV-Materialgutachten für bestimmte Glasfaser/Epoxy- und auch Kohlefaser/Epoxy-Verbunde, so dass du mit entsprechender Dokumentation deiner (dem Gutachten entsprechenden) Arbeitsschritte, dem jeweiligen Gutachten selbst und meinetwegen noch dem Original-Teil in der Hand (Würde ich hernach einlagern...) bei einem Prüfer, der Lust hat, sich damit zu beschäftigen, durchaus Erfolg haben könntest. Genau nach diesem Schema werden auch manntragende Fluggeräte gebaut und abgenommen... das geht hier mit Sicherheit auch.

Nur die KBA-Nummer hat damit dann nicht mehr viel zu tun.

Re: Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:11
von TOXXY
Menni hat geschrieben:Die Verschlussschrauben der Telegabel hatten jeweils senkrecht eine 6mm Gewindebohrung in denen dann die beiden oberen Streben der Kanzel verschraubt wurden.


Nun weiss ick endlich, wozu die Bohrungen sind :-)

Re: Befestigung - Dessauer Kanzel

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2012 22:04
von Wurzelpeter
krocki hat geschrieben:Viel Spass beim Kabelbaum aus- und wieder einziehen :shock:



ist nicht Notwendig,die Haltelasche kommt unter die Befestigungsschraube der Lampe.



mfg


Wurzelpeter