Seite 1 von 1

Tankaufkleber versiegeln?

BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 15:31
von Peter
Hallo, Ich habe gerade neue Aufkleber auf meinem Tank / Seitenteile angebracht und da ich so ziemlich bei jedem Wetter unterwegs bin, würde ich gerne was tun damit diese länger halten. Wäre es deshalb sinnvoll diese mit einer weiteren Schicht Klarlack zu versiegeln, oder ist das dann eher nachteilig? Was meint Ihr, bzw. was habt ihr generell für Erfahrungen mit der Haltbarkeit von diesen Aufklebern ohne Versiegelung gemacht?

Viele Grüße, Peter

Bild

Re: Tankaufkleber versiegeln?

BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 17:20
von ETZ 125 Fan
Ich würde noch ne Schicht Klarlack drauf machen das lässt sich dann auch viel besser putzen!!

Re: Tankaufkleber versiegeln?

BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 18:58
von Daniel Düsentrieb
Mich interessiert mal, ob man die Versiegelung mit Klarlack auch auf gepulvertem Untergrund auftragen kann?

Re: Tankaufkleber versiegeln?

BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 18:59
von schraubi
ETZ-Daniel hat geschrieben:Mich interessiert mal, ob man die Versiegelung mit Klarlack auch auf gepulvertem Untergrund auftragen kann?


ja

Re: Tankaufkleber versiegeln?

BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 19:01
von Daniel Düsentrieb
schraubi hat geschrieben:
ETZ-Daniel hat geschrieben:Mich interessiert mal, ob man die Versiegelung mit Klarlack auch auf gepulvertem Untergrund auftragen kann?


ja


Danke !

Re: Tankaufkleber versiegeln?

BeitragVerfasst: 1. August 2011 02:17
von Peter
Danke ebenfalls! ;-)

Re: Tankaufkleber versiegeln?

BeitragVerfasst: 1. August 2011 04:43
von derdritteraum
schraubi hat geschrieben:
ETZ-Daniel hat geschrieben:Mich interessiert mal, ob man die Versiegelung mit Klarlack auch auf gepulvertem Untergrund auftragen kann?


ja


Guten Morgen,
das würde ich auf jeden Fall erst mal am einer unauffälligen Stelle probieren.
Da Pulverlacke im Allgemeinen erst bei einer höheren Schichtdicke einen schönen Verlauf ergeben, setzen die meisten Hersteller ihren Produkten Verlaufsadditive (Wachse und Silikonöle) zu.
Diese migrieren beim Einbrennprozess an die Oberfläche, wo sie sich bei gegebener Temperaturführung "festbrennen" und nicht einfach durch "Silikonentferner zu beseitigen sind.