Seite 1 von 1
Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
12. August 2012 20:46
von Thale
Der nächste Winter kommt bestimmt und damit es an den Händen nicht gar so kalt wird, sollen an die 251'er ein paar Heizgriffe dran. Ich habe mich mal ein wenig mit der Suche in die Tiefen des Forums begeben und bin schon ein wenig schlauer geworden. Anscheinend braucht man für die ETZ zöllige Griffe, damit die Gummis am Gasgriff passen. Dafür ist dann die linke Seite etwas zu groß und da muss man dann improvisieren.
Dann gibt es verschiedenen Heizgriffe, die mehr oder weniger gut funktionieren. Ein Problem scheint die "digitale" Variante (sprich zu kalt oder zu warm) zu sein.
Lange Rede kurzer SInn: Welche Heizgriffe (Anbieter + Typenbezeichung) könnt ihr empfehlen, die einfach/ idiotensicher zu montieren sind und die ohne irgendwelche zusätzlichen Basteleien sich gut regeln lassen (zwei Schalterstellungen die gut funktionieren reichen völlig aus).
Gruss - Thale
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
12. August 2012 21:01
von eichy
Die Zöllige Version nehmen. Passt rechts fürs Gas ohne Probs. Links mit Schrumpfschlauch o.ä. aufdicken.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
12. August 2012 22:42
von Arni25
Moin, habe an der TS zöllge Daytonas. Haben 2 Schaltstufen - einmal zu kalt und einmal zu warm.
Kann man aber noch ne programmierbare Steuerung reinbauen wenn man will.
Plug and Play war das ganze auch nicht. Um es vernünftig und belastbar und ohne Pfusch zu lösen musste ich 2 Messingdrehteile anfertigen. Die zölligen Griffe sind länger als die originalen. Bei der TS kollidiert das sonst entweder mit dem Choke oder das Ende schlackert lose rum.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
13. August 2012 00:27
von MichiKlatti
also ohne basteln ist da nicht so sehr viel zu machen. ich habe einfach einen simsongasgriff so umgebaut, dass die gasbowdenzugaufnahme von der MZ drauf ist und dann hab ich die 22mm Durchmesser Ausführung der Heizgriffe genommen.
viewtopic.php?f=7&t=23627&p=860156#p860156LG michi
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
13. August 2012 05:04
von Thale
Simsongasgriff ist glaub ich nicht die Alternative Wahl für mich - ich hab Getrenntschmierung, sprich einen Zug mehr.
Gruss - Thale
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
13. August 2012 06:16
von knut
die heizgriffe von hein gericke sind gut einstellbar , bin sehr zufrieden damit.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
14. August 2012 21:45
von Svidhurr
schau mal
hierIch werde mir wohl
diese kaufen
Da sollten die Griffe passen

Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
15. August 2012 14:25
von eichy
Svidhurr hat geschrieben:schau mal
hierIch werde mir wohl
diese kaufen
Da sollten die Griffe passen

Links ja, rechts nein.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
15. August 2012 15:05
von Junkman
Die 22 mm Heizgriffe von Daytona passen sehr gut. Diese habe ich bei mir auch montiert.
Auf der linken Seite muss allerdings etwas Panzertape oder auch Schrumpflauch in mehreren Lagen fest um den Lenker gewickelt werden. Am besten lassen sich die Griffe montieren, wenn diese bereits an die Elektrik angeschlossen sind. (mit einer zusätzlichen Sicherung)
Die vorbereiteten Griffpositionen mit etwas Gleitmittel für HT Rohre einreiben. Jetzt die angeschlossenen Griffe auf "Start" stellen. Nach ca. 20-30 Sekunden sind die Heizgriffe warm genug und können mit etwas Druck auf die Griffposition aufgeschoben werden.
Danach die Heizgriffe wieder abstellen. (sehr wichtig sonst droht defekt) Nach dem erkalten sind diese so fest das man sie wirklich nur noch sehr schwer abbekommt.
Nun kann man die Kabel entprechend verlegen. Auf den Fotos dürfte alles zu erkennen sein.
Gruss Jörg
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
15. August 2012 15:23
von der garst
Ich habe letzten Winter am CX Gespann sehr gute Erfahrungen mit der Griffheizung von HeinG. gemacht. Absolute Kaufempfehlung. Die Teile entsprechen den Oxford-Griffen, haben Zwei stufen: Warm und gut warm.
Kein Vergleich zu den Daytonas welche die Wahl zw. halblauwarm und zu heiss bieten.
Meine frau ist darüber nur am Motzen.
Nach den schlechten Erfahrungen mit den "Regelgeräten" aktuellen Saitos rate ich auch von diesen ab.
Frühere Varianten der Saitos hatten einen Zweistufen-Drehschalter und 15/30W. Die Temperatur war genau richtig.
Aber die bekommt man nirgends mehr. Sind bei mir damals mitsamt der Affentwin verkauft worden weil ich zu faul zum abschrauben war

.
Nach wie vor halte ich jedoch die Fahne der guten Handschuhe und gefütterten Lenkerstulpen ganz weit hoch.
Damit fahr ich die meiste Zeit im herbst. Oft auch ohne Handschuhe weil zu warm.

Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
16. August 2012 12:29
von Svidhurr
Hat jemand schon mal
diese Variante ausprobiert

Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
16. August 2012 20:03
von Thale
Svidhurr hat geschrieben:Hat jemand schon mal
diese Variante ausprobiert

Sowas habe ich ja noch nie gesehen. Wenn es funktioniert, sicher eine praktische Sache. Bei mir würde es sogar super passen, da ich schon eine Steckdose im Lenkerbereich dran habe. Allerdings kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die Manschetten fest auf den Griffen halten - dass ist ja schon beim Fahhrad blöd wenn sich die Griffe ungewollt mitdrehen...
Also her mit praktischen Erfahrungen
Gruss - Thale
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
18. August 2012 01:16
von der garst
Möglich dass bei Mehrzylinder-Vergasermaschinen die Rückholfederkraft also der Widerstand am Griff so hoch sind das die Oxford-Manschetten mit der Zeit wandern.
Bei der Emme sollt das aber noch problemlos klappen sofern der gaszug schön leichtgängig ist.
Sollte die Oberfläche gummiert und die Griffe straff verzurrt sein, wärs top.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
18. August 2012 08:43
von Wolfgang
Nachdem ich schon verschiedene Heizgriffe probiert habe, will ich mir für diesen Winter die Heizpatronen montieren, die in den Lenker geschoben werden. Erfahrungen kenne ich bis jetzt nur aus dem Bekanntenkreis, wo die Dinger recht gelobt werden.
Besonders der Umstand, dass keine Kabel mitdrehen, scheint zu gefallen.
http://www.coolride.de/Shop/Griffheizun ... ndard.htmlWolfgang
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
18. August 2012 13:56
von mzgespannter
Thale hat geschrieben:Der nächste Winter kommt bestimmt
also wenn du mit deiner Solo im Schnee fahren willst, dann sach mir unbedingt Bescheid, dann will ich mit

Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
20. August 2012 15:19
von Svidhurr
Wolfgang hat geschrieben:Nachdem ich schon verschiedene Heizgriffe probiert habe, will ich mir für diesen Winter die Heizpatronen montieren, die in den Lenker geschoben werden. Erfahrungen kenne ich bis jetzt nur aus dem Bekanntenkreis, wo die Dinger recht gelobt werden.
Besonders der Umstand, dass keine Kabel mitdrehen, scheint zu gefallen.
http://www.coolride.de/Shop/Griffheizun ... ndard.htmlWolfgang
Nur gut, das ich noch keine Heizgriffe gekauft habe
Interessant wäre noch zu wissen, wie das mit der Heizleistung 25 % & 100 % passt.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
20. August 2012 18:21
von fränky
[/quote]
Interessand wäre noch zu wissen, wie das mit der Heizleistung 25 % & 100 % passt.[/quote]
Parell und Reihenschaltung

Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
21. August 2012 09:15
von torbiaz
Das ist dann aber wieder so eine "zu kalt oder zu warm" - Variante.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
21. August 2012 09:46
von unleash
Empfehlung: Daytona-Griffe (gutes Gummi, halten jahrelang, die Gericke neigen bisweilen zum kaugummiartigen Auflösen - das zieht dann Fäden am Handschuh und die Drähte kucken raus), gepaart mit einer Griffsteuerung (ich fahre eine Volkmar-Heinz, er produziert die aber derzeit nicht, habe nun eine mit Drehregler vom Endurostammtisch eingebaut). Ist zwar Arbeit, aber mit etwas Geschick eine saubere und funktionierende Lösung. Die Saito- und Gericke-Steuerungen gingen für mich aus optischen Gründen nicht.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
21. August 2012 12:23
von der garst
Ich habe das Kabel der HeinG.-Griffe am Gasgriff abgeknippst, 20cm verlängert und die Verlängerung in Schrumpfschlauch um einen Schraubenrdreher gewickelt und dann erwärmt, so dass sich der Schrumpfschlauch telefonkabelartig fixiert und Zusammenzieht. Funzt Wunderbar auch unter der Lenkerstulpe.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
21. August 2012 17:51
von IncredibleKolja
Hallo,
zur Größe/Durchmesser kann ich nicht viel sagen aber Erfahrungen mit Heizgriffen hab ich trotzdem. Früher (vor zwei Jahren) gab es bei Hein Gericke unter eigenem Namen Heizgriffe, die vier Heizstufen hatten. Die waren perfekt, ich hab sie nur leider mit dem Motorrad verkauft. Die aktuellen Heizgriffe von Gericke haben aber nur noch zwei Heizstufen: Kalt und Brandblasen. Man schaltet dann immer zwischen beiden Stufen hin und her.
Aber: Es ist kein Geheimnis, dass die alten Griffe von Hein Gericke in Wirklichkeit von Oxford hergestellt wurden. Dementsprechend fällt meine Empfehlung klar für die Oxford-Griffe aus, wenn du so viel ausgeben möchtest. Vier Stufen für jede Gelegenheit, dabei ausreichend warm, saugen die Batterie nicht leer (schalten sich ab 12V selbst ab) und sind gut verarbeitet. Gegen die "Patronen" spricht meiner Meinung nach, dass sie ersteinmal den Lenker erhitzen müssen. Andere Erfahrungsberichte, die ich gelesen habe, waren deshalb auch eher skeptisch.
Gruß,
Kolja
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
21. August 2012 18:20
von unleash
Die Coolrides sind schon mit das Beste - man kann die Originalgriffe weiterverwenden, man hat keine störenden Kabel am Lenker. Allerdings muss man den Lenker anbohren (da wollte dann bei meinem mein "TÜV"-Prüfer nicht mitmachen). Mit einer gescheiten Steuerung, die die Anheizzeit programmierbar mitbedenkt (wie die Volkmar-Heinz) ist die Wärme genauso flugs da. Die skeptischen Meinungen sind meist von den Theoretikern, die dann mit Wärmeleitungskoeffizienten die Dinger kaputtrechnen - die Praktiker freuen sich über warme Pfoten. Die Teile funktionieren tadellos, kosten halt ein wenig und eine gescheite Steuerung sollte man schon haben, dann macht es auch Spass. Wer sparen möchte, kann sich statt der Coolrides innen in den Lenker Heizfolien kleben (gibt es für sehr schmales Geld z.B. bei Conrad) - wenn man im Winter Wetterschützer um die Griffe macht, reichen die auch aus - ebenso wie kleine Stellung der Originalbeschaltung der Daytonas.
Daytona-Griffe mit Volkmar-Heinz (das Kästchen an der Kupplungsarmatur)

Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
21. August 2012 19:18
von der garst
Oxford konnte ich leider aus finanztechnischen Gründen noch nicht verbauen aber rein von der Ausstattung und den Funktionen schon klasse.
Ich denke mal ich werd ja auch igendwann älter und dann vielleicht....
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
21. August 2012 19:50
von Svidhurr
Ich werde mich wohl doch für die Heizpadronen entscheiden.
Das Loch im Lenker (für die Kellermänner) hat meine TÜVER an meiner VTR 1000 F
12 Jahre nicht gestört und mich auch nicht.
An dieser Stelle bohre ich es eh nicht, die Kabel werde ich mit der Kabelführung des Kombischalters verlegen.
Wenn die 2 Stufen nicht wirklich funktionieren, lässt sich das ja auch ändern
Ich kann auch die 6M Gewindelöcher nutzen und muss nicht kleben
Da meine Batterie im SW steht muss ich mir auch um zu viel Stromverbrauch keine wirklichen Sorgen machen.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
9. Oktober 2012 19:37
von Thale
Svidhurr hat geschrieben:Hat jemand schon mal
diese Variante ausprobiert

Bei HG gab es die Manschette vor kurzem 20% günstiger, da habe ich zugeschlagen. Der Anbau geht logischerweise schnell - nur die Manschetten um den Lenker kletten, Schalter befestigen und die Kabel anschließen. Da eine Sicherung und ein Schalter mit LED - Anzeige für "an" zum Set gehört, habe ich sie ungeschaltet direkt an die Batterie angeschlossen. Ob die Manschetten mit den Klettverschlüssen dauerhaft halten, wird sich zeigen. Die Griffe sind auch durch die Manschetten nochmal deutlich größer im Umfang geworden. Die Stecker zwischen den einzelnen Teilen des Sets müssen ihre Haltbarkeit noch beweisen.
Alles in allem ist als erster Eindruck festzuhalten, dass die Heizmanschetten für den gelegentlichen Einsatz taugen könnten. Schaun wir mal.
Gruss - Thale
PS @ mzgespannter: "Winterreifen" sind auch unterwegs - das sollte also mit einer Ausfahrt in der kalten Jahreszeit mal klappen

Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
13. Oktober 2012 19:16
von Frischflaisch
Die Manschetten hab ich auch ausprobiert.
Da ich aber "ergonimische" Griffe habe (in der Mitte dick und zum Rand hin abfallend), waren die Griffe samt Manschetten dann doch etwas zu großvolumig.
Gibts denn etwas ergonomischere Heizgriffe ? Von den Standartgriffen bekomm' ich Krämpfe - schon komisch...
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
31. Oktober 2012 13:28
von LeMansII
Ich habe hier auch schon einige Zeit mit gelesen. Nachdem ich mir für mein ETZ-Gespann schon bei Tante Louise die Saito 22mm gekauft hatte, habe ich mich dann für die folgende Variante entschieden:
Da ich mit meinem Original-Gasgriff eh nicht so zufrieden war, habe ich mir in der Bucht noch einen Tommaselli Daytona Rally (
http://www.domino-group.com/en/catalogu ... aster=2720) für kleines Geld geschossen. Damit ließen sich die Saitos prima montieren, der Gasgriff ist um Längen besser als das Original und fällt überhaupt nicht auf.
Der Controller für die Saitos ist zwar ein echter Klotz, lässt sich aber mit Handschuhen super bedienen. Die Optik stört mich nicht so sehr. Um den Choke zu fixieren, habe ich einfach von einem alten Metallsägeblatt einer kleinen Bügelsäge ein Stück abgebrochen, so dass es dort in den Choke eingreift wo normalerweise die Formfeder den Ring in Position hält. Dann am Gasgriff einfach mit in die Trennfuge und die beiden Schrauben festziehen - fertig. So hält der Choke verdreh-sicher wie vorher.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
23. November 2012 01:10
von MichaZ
Hallo Gemeinde,
lese seit einiger Zeit mit und frage mich, ob man wirklich so viel Kohle latzen muß für ein paar kleine E-Heizer.
Mein Senf zum Thema: Ich hab mit Griffheizungen das Problem, dass ich mit den Dingern an den Händen schwitze (Umstellung auf Wasserkühlung) ergo ist die Griffheizung bei mir eher kontaproduktiv. Griffschützer oder Lenkerstulpen halten die Fahrtwindkühlung in Grenzen. Ich fahre winters mit Seiden- oder Windstopperinnenhandschuhen und wenn ich denn heizen muß, dann die Stulpen von innen. Die Conradheizfolien lassen sich leicht mit wärmeresistenten Kleber und Klettband in die Stulpen implementieren, 20 Watt (2x12-15) reichen, alternativ kann man auch eine Sofitte mit 10 oder 21 Watt in die Stulpe legen, leuchtet dann zwar aber gibt im Nebeneffekt auch Wärme ab. Eine preiswerte Alternative für die Griffheizer ist Widerstandsdraht. Neue, montierte Griffgummis mit entsprechendem dünnen Draht, auf 10-12Watt, (meinswegen auch 15 Watt) Leistungsaufnahme abgelängt, umwickeln und dann mit Schrumpfschlauch, welcher innen Heißkleber enthält, beschrumpfen. (Sollte nicht zu dick werden). Widerstands- und Elektrodraht an den Enden zu Augen biegen und miteinander verbinden und auch da Schrumpfschlauch drüberschrumpfen. Im Sommer kann man einen normalen Gasgriff montieren und den anderen Heizgummi mit Pressluft unterblasend abziehen.
Bei Conrad gibt es auch eine 60x47mm/3Watt-Heizfolie. Die ist so klein, dass sie das Blickfeld im Visier nicht beeinträchtigt und sich so als Visierheizung anbietet.
Gruß MichaZ
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
23. November 2012 16:36
von LEXX
MichaZ hat geschrieben:Hallo Gemeinde,
Bei Conrad gibt es auch eine 60x47mm/3Watt-Heizfolie. Die ist so klein, dass sie das Blickfeld im Visier nicht beeinträchtigt und sich so als Visierheizung anbietet.
Gruß MichaZ
Hallo Micha,
kannst Du vom Visier mal bitte ein Bild einstellen, suche schon lange solch eine Lösung und möchte mir nicht gleich einen neuen Helm kaufen.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
2. Dezember 2012 19:42
von MichaZ
DSCF2460.jpg
DSCF2459.jpg
Hallo Lexx,
auf die Schnelle weil Zeit grad ein rares Gut ist: Folie 189204-62 von Conrad, Steckerkabel, Steckdose und 12Volt-Buchse, Loch für Kabeldurchführung bohren. die Bilder sind hoffentlich selbsterklärend. Ach so, das Ganze geht nicht bei Pinlockvisieren, das PU wird milchig.
Gruß MichaZ
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
3. Dezember 2012 11:03
von LeMansII
Am Wochenende bin ich das erste Mal mit der emme bei Minusgraden unterwegs gewesen. Die Heizgriffe von Saito die ich verbaut habe (s. o.) funktionieren super. Nicht zu heiss auf Stufe 2, beim Anheizen auf "Start" relativ schnell warm. Dazu hatte ich meine alten Kuhfuesse an den Fingern (die mit den 3 "Fingern"). War ganz angenehm zu fahren, natürlich auf längerer Strecke untauglich ohne Protektoren.
Aber insgesamt bin ich bis jetzt mit den Saitos zufrieden, bis auf das Design vom Reglergehäuse.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
3. Dezember 2012 16:18
von LEXX
@MichaZ
Danke!!!
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
3. Dezember 2012 20:22
von longa
Servus,Micha ist das in der testrunde oder hast du das schon bei minus temp. gefahren.mfg
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
3. Dezember 2012 23:35
von MichaZ
Hallo Longa,
lang nix von Dir gehört.
Ich hab das vor 20 Jahren mal an einem Römer RS verbaut, hat supi gefunzt.
Jetzt fahr ich Nolan N103 und Probiker KX4. Beides Klapphelme, beide Pinnlock, beide saulaut und beim Probiker läuft der Piss bei nicht ganz geschlossenem Visier an der Innenseite runter. Wenn ich mal wieder einen zufriedenstellenden Helm hab, baue ich mir auch wieder ein Wintervisier mit genau den Zutaten.
Gruß MichaZ
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
4. Dezember 2012 20:23
von longa
Hallo Micha,diese Heizstreifen gibt es ja sicher auch ein bischen länger und schmäler,da könnte mann es gut unten ankleben ohne sichtbehinderung.mfg
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
4. Dezember 2012 20:42
von MichaZ
Hallo Longa,
sischer dat abba nite bei Conrad...
Gruß Michael
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
28. Dezember 2012 06:08
von Pharox
Ich habe mir die 2 stufigen metrischen Hezgriffe von Daytona geholt.
Links 22mm und rechts 25mm. Links hab ich etwas Isoband um den Lenker drum gewickelt und den
rechten Heizgriff hab ich erstmal im Wasserkocher gekocht.
Danch hab ich den mit viel Fit und etwas Kraft drauf ziehen können.
Die rechte Seite zum Schluss noch aufgeschnitten, Armaturen nach innen geschoben, den Pilz für die Gasgriffarritierung eingeschraubt, und alles wieder zurecht gerückt.
Das Dauerplus von der Hupe geholt und die Masse in die Drahtklemme im Scheinwerfer gesteckt.
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
28. Dezember 2012 09:01
von Edgar
Interessant das sich bei all der Diskussion hier keiner Gedanken um die Leistungsbilanz der E-Anlage gemacht hat. Die Griffe nehmen in der Startphase 40 Watt, dann oft 15-20W.
Man sollte da schon mal durchrechnen was die Lichtmaschine so alles abgeben muss. Und man sollte sich auch öfters als gewohnt um die Batterie kümmern.
Wir haben immer wieder Kunden die Probleme mit der Batterieladung haben nachdem Heizgriffe installiert wurden. Auch wenn in der MZ ein Powerdxynamo sein sollte, ein Kernkraftwerk ist das noch lange nicht. Wen es interessiert, auf der folgenden Seite
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/light_output.htm haben wir einige Leistungsdiagramme.
Gruss und einen Guten Rutsch (aber bitte nicht auf den Fußrasten und Knien)
Edgar
Re: Heizgriffe für ETZ

Verfasst:
4. Januar 2013 17:57
von Pharox
Na laut dem Diagramm ist doch dann alles i.o. Sicherlich ist es quatsch bei 6km im Stadtverkehr die Heizgriffe in
die Startstellung zu schalten. Das sollte jedem klar sein.
Aber bei 160km, über Landstraße, mit 90kmh und 4000-5000U/min sollte es doch da keine Probleme geben.
Wichtig ist es, die Elektrik (Kabel/Kabelschuhe) in Schuss zu halten. Sonst sind die Widerstände viel zu hoch und es kommt nix mehr an. Eigene Erfahrung... mir ist vor kurzem das schwarz.rote Kabel, das vom Zündschloss zurück kommt, einfach abgegammelt.