Seite 1 von 1

scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2012 18:15
von matthias1
waren die original scheiben bei der dessauer kanzel zwei oder dreidimensional gebogen?

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2012 18:56
von MZ Werner
Dreidimensional

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2012 20:36
von der garst
Aber nur im Original, wenn kaputt war guter Rat teuer und Ersatz schwer zu bekommen. Mein Vater hatte imme ein paar meter Plexiglas 3mm in der ecke stehen....
Mir haddn doch nüschd.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2012 20:42
von mzkay
Irgend jemand hat sich auch schon Scheiben bei MRA nachfertigen lassen. Somit wäre es legal.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2012 20:43
von matthias1
das is das problem. meine scheibe is stark gekürzt und nu will ich mir eine neue basteln, material hab ich schon. 3 d wird schwierig, da ich kein muster habe und die form kann ich auch nur irgendwie hinzaubern.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2012 21:27
von the silencer
mzkay hat geschrieben:Irgend jemand hat sich auch schon Scheiben bei MRA nachfertigen lassen. Somit wäre es legal.

Isch und zum Beispiel Manitou,der hat sich ne getunte Scheibe bauen lassen. :ja:

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 00:25
von der garst
3-4mm Plexiglas mitm Fön schön gleichmässig warmmachen. Irgendwann kannst das verformen.
Aber vorsicht, zu lange auf einer Stelle gibts blasen im Material.
Lieber vorher an nem Teststück üben.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 08:11
von Wolle69
der garst hat geschrieben:3-4mm Plexiglas mitm Fön schön gleichmässig warmmachen. Irgendwann kannst das verformen.
Aber vorsicht, zu lange auf einer Stelle gibts blasen im Material.
Lieber vorher an nem Teststück üben.

Bei der Größe aber nicht ohne eine Form zum Drauflegen!

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 08:54
von rock-n-roller
matthias1 hat geschrieben:das is das problem. meine scheibe is stark gekürzt und nu will ich mir eine neue basteln, material hab ich schon. 3 d wird schwierig, da ich kein muster habe und die form kann ich auch nur irgendwie hinzaubern.

Du kannst Dir bei MRA ganz offiziel eine neue Scheibe nachfertigen lassen.
Möchtest Du eine bessere Windableitung, laß Dir gleich eine Tourenscheibe "schnitzen". Und sorge dafür, das MRA die Dessauer Scheibe mit ins Programm aufnimmt. Kostenpunkt um die 85€.
Hier findest Du die unterschiedlichen Scheibenarten.
Bei jeder MRA Scheibe ist ein Firmen Siegel angraviert, somit gibt es keine TÜV Probleme & nichts muß eingetragen werden.

Bei meiner Traveller fehlt mittlerweile an der originalen Scheibe der offizielle Herstelleraufkleber. Es gibt TÜVer die auf diesen Aufkleber bestehen, anderen ist das Wurscht. O-Ton; "So ist das mit den Jahren, da fallen diese Aufkleber ab."

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 08:59
von willy.as
MRA hat ein muster von mir von einer dessauer.
neue scheibe 99€ ,das war 2011

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 10:59
von Norbert
der garst hat geschrieben:3-4mm Plexiglas mitm Fön schön gleichmässig warmmachen. Irgendwann kannst das verformen.


solche Scheiben werden aber nicht aus Plexiglas hergestellt.
Plexiglas hat leider ein ganz fieses Bruchverhalten und splittert sehr scharfkantig und spitz.
Deswegen ist Plexiglas für diese Anwendung nicht zugelassen.
Helmvisiere sind aus genau dem gleichen guten Grund auch nicht aus Plexiglas.

Selbstverständlich ist mir bekannt das früher aus verschiedenen Gründen aus Plexiglas für viele Anwendungen genutzt wurde.
Und manche solcher Scheiben sind sicher noch im Einsatz, genau wie es Bestandsschutz gibt für die Glaswindschutzscheiben
an PKW Oldtimern gibt.
Alles richtig. Aber wenn man heute eine professionelle Scheibe als hochwertigen Nachbau bekommen kann ist die sicherlich
besser als eine selbstgestrickte Scheibe aus anderen Werkstoffen.
Zumindestens wenn man damit rumfahren möchte.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 11:14
von Wolle69
Makrolon (Polycarbonat), 3mm, halber Quadratmeter unter 20 Euro. Damit kann man mehrere Versuche machen, braucht aber trotzdem eine Form. Wenn man basteln will, auf jeden Fall vorzuziehen gegenüber Acrylglas/Plexiglas (PMMA) - eben wegen dem Splitterverhalten. Verarbeitung ebenso unproblematisch (mit Form).

Grundsätzlich hat der Norbert aber Recht mit seinen Bedenken.

Frage in die Runde: Kam man zu DDR-Zeiten als Privater denn an das eine (Plexiglas/Acrylglas) oder an das andere (Polycarbonat) in Form von Platten ran? Rein interessehalber...

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 12:58
von der garst
Als Form könnt ich mir ne Satelliten- Wäsche- oder Schlittenschüssel (Arschrutscher) vorstellen.
Ansonsten ist Makrolon beim Thema Bruchsicherheit vorzuziehen,
Ich bedanke mich recht herzlich für die Verbesserung.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 13:39
von matthias1
soooooo, selber machen is nich. hab ne halbe stunde lang vesucht die polykarbonatscheibe mit nen fön warmzumachen und zu biegen aber das funktioniert nich. ich bekomme die hitze nich gleichmäßig auf die scheibe, deshalb ist nur eine punktuelle erwärmung und verformung möglich - und das wird krum. der backofen is zu klein. ohne form und entsprechenden ofen geht das nich! extra ne form und nen passenden ofen für eine scheibe zu bauen lohnt den aufwand nicht.
ich muß wohl doch zu mra. danke an alle, ich werd informieren, was bei mra rausgekommen ist.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 14:13
von the silencer
matthias1 hat geschrieben:soooooo, selber machen is nich. hab ne halbe stunde lang vesucht die polykarbonatscheibe mit nen fön warmzumachen und zu biegen aber das funktioniert nich. ich bekomme die hitze nich gleichmäßig auf die scheibe, deshalb ist nur eine punktuelle erwärmung und verformung möglich - und das wird krum. der backofen is zu klein. ohne form und entsprechenden ofen geht das nich! extra ne form und nen passenden ofen für eine scheibe zu bauen lohnt den aufwand nicht.
ich muß wohl doch zu mra. danke an alle, ich werd informieren, was bei mra rausgekommen ist.

Na das du ne neue Scheibe kriegst, was denn sonst soll rauskommen. Interessant wäre nur der Preis(bei Originalform), da gibt es bei denen glaub ich eine Streuung, da ich hier ja schon von unterschiedlichen Endpreisen gelesen habe. Und die Form sollten sie im Computer haben. Einzig die Bohrlöcher können von Scheibe zu Scheibe geringfügig abweichen.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 14:23
von Wolle69
Also vom Aufwand-Nutzen-Verhältnis sowie im Hinblick auf Legalität/Zulassungsfähigkeit, kommst du mit der MRA-Scheibe bestimmt günstiger.

Makrolon etc. ist nur sinnvoll, wenn du "experimentieren" willst. Dann benötigst du zwingend eine Form. Dass das mit dem Fön nix werden kann, war von vornherein klar. Schau dir mal das hier an:
http://www.youtube.com/watch?v=Q4D5Xz8d3BM

Gibt's mit Staubsauger an der Unterform zur Erzeugung von Unterdruck, je nach Form geht es aber auch ohne. Ich hab sowas mal ganz ohne geschlossenen Rahmen, sondern nur mit zwei gegenüberliegenden Klemmleistenpaaren gemacht. Rein in den Backofen, raus und fix über die Form ziehen, die auf einem Stativ stand. Das Teil war aber deutlich kleiner und die Anforderungen an das Bauteil allgemein sehr niedrig, da ging das. Für so eine Scheibe sollte man dann schon einen besseren Rahmen und eine gute Form bauen. Anleitungen dafür gibt es viele, da werden auch richtig große Dinger gemacht, die Erwärmung erfolgt dann bspw. mittels Infrarotstrahler, wenn kein Ofen verfügbar ist, der groß genug ist...

Das meinte ich mit "Aufwand-Nutzen-Verhältnis"...

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 14:29
von boulderking
matthias1 hat geschrieben:soooooo, selber machen is nich. hab ne halbe stunde lang vesucht die polykarbonatscheibe mit nen fön warmzumachen und zu biegen aber das funktioniert nich. ich bekomme die hitze nich gleichmäßig auf die scheibe, deshalb ist nur eine punktuelle erwärmung und verformung möglich - und das wird krum. der backofen is zu klein. ohne form und entsprechenden ofen geht das nich! extra ne form und nen passenden ofen für eine scheibe zu bauen lohnt den aufwand nicht.
ich muß wohl doch zu mra. danke an alle, ich werd informieren, was bei mra rausgekommen ist.


Hi,

Ich hab schonmal eine Kopie vonso ner Scheibe gemacht, das hat eigentlich ganz gut funktioniert.
Mein erster Versuch war auch mit 'ner Heissluftpistole, da braucht man wirklich Geduld. Wenn man zu lange auf einer Stelle fönt oder zu nah rangeht, wirfts drinnen schnell kleine Bläschen.
Ich hab bei der Fönmethode die zerbrochene (und mit Heisskleber grob zusammengeflickte) Scheibe als Negativ-Form genommen.
Mit ner Gaslötlampe gehts schneller, aber die heizt sehr punktuell, da muss man noch mehr aufpassen. Kann ich nicht empfehlen.
Der beste Versuch war dann im Backofen, das ging wirklich super. An Temperatur kann ich mich nicht mehr erinnern, relativ wenig aber.
Da habe ich dann aus dicker Pappe eine grobe Form gemacht und das warme Plexi zwischen die Pappe und der Kanzel gepresst.
Das Ergebniss kann man in meiner Galerieteilweise sehen. Mal sehen, vielleicht hab ich noch n besseres Bild irgendwo ...
(8776)
rene

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 19:06
von manitou
Bewundernswert wie sich der Kopf zerbrochen wird auf die eine oder andere Weis paar Euronen zu sparen. Allerdings wie schon in einigen Anmerkungen/ Beiträgen erwäht bleibt da immer noch das Restrisiko TüV.
Abgesehen vom nicht getesteten Endergebnis. Welches im Falle eine Unfalls eine Rolle spielen kann.

Wir leben nun mal nicht mehr im wilden Osten wo jeder der sich die Arbeit gemacht hat was selber herzustellen auch Lorberen dafür ernetet.
Das Erste was man bekommt sind kritischen Hinweise und Anmerkungen zur Art des Materials, zum Preis- Aufwandverhältnis, zur Sicherheit dann die allgeimene TüV- diskusion. Und wenn man sich und seine Gedanken dennoch verwirklicht, gibt im Schadenfall unter Umständen noch ne schaftige Strafe.

Aber dafür hat man den Hammer neu erfunden. :gut:

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2012 19:53
von matthias1
die scheibe, die du hast gefällt mir! die hat doch sicher ne typennummer oder so was.
es geht mir auch nich darum, auf teufel komm raus geld zu sparen. versuch macht kluch!
die scheibe lag rum, hat mich nichts gekostet und was liegt näher als das mal auszuprobieren?! so hätte ich das teil jetzt dran gehabt. es is eher die ungeduld!
und ich glaube, wer nicht selber schraubt is hier im falschen forum.
als ich letzten sonntag durch jesewitz gefahren bin, is mir doch glatt eingefallen, das da ne flitzbiebe wohnt. :mrgreen:

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 00:21
von manitou
Erinner mich nicht... Samstag ... das war ein Schwarzer. Früh den Brand gelöscht danach zur Spätschicht. Haus stinkt das es einem der Magen kommt. Naja dafür war der Sonntag schön. Weihnachtsgrillen bei knut.

Aber mal zur Sache, die Sachen die so gebastelt werden wurden sind wirklich meist eher Zweifelhaft. Aber gut wem´s Spass macht und wer mit einem gewissen Risiko leben kann.
Meine Scheibe hat nur dieses MRA Siegel drauf, hab schon mal nach einer Nummer gesucht aber nichts gefunden.
Vermutlich weils ne Einzelanfertigung ist :nixweiss:
War m.E. auch ein Schriebs dabei aber keinen Plan wo der abgeblieben ist :oops:

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 15:54
von kliestower
willy.as hat geschrieben:MRA hat ein muster von mir von einer dessauer.
neue scheibe 99€ ,das war 2011

Genauso lief es bei mir auch. Super schnell und sehr gute Arbeit.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 16:02
von matthias1
das problem: ich habe kein (brauchbares)muster! die preise sind so geblieben. ich kann alternativ die kanzel einschicken, kosten dann nach aufwand ab ca.150€.
erstmal warte ich noch auf den erfahrungsbericht von manitou.

Re: scheibe dessauer kanzel

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 16:26
von the silencer
matthias1 hat geschrieben:das problem: ich habe kein (brauchbares)muster! die preise sind so geblieben. ich kann alternativ die kanzel einschicken, kosten dann nach aufwand ab ca.150€.
erstmal warte ich noch auf den erfahrungsbericht von manitou.

Das Orginalmuster hät ich :ja: .