Seite 1 von 1

Ich brauche dringend Hilfe für die 150er TS

BeitragVerfasst: 21. März 2006 19:22
von mz sammler
Moin Ihr alten Schrauber :scherzkeks:
Sagt mal , wißt ihr welcher Bing an der 150er TS paßt?
Wollte mir sowieso früher oder später einen anbauen , jetzt aber eher früher , weil wie ich heut beim ausmotten bin stell ich fest das beim BVF auch noch das Schwimmerventil Schrott ist :evil:

BeitragVerfasst: 21. März 2006 19:28
von Nordlicht
Der passt Vergaser
Aber warum gerade Bing?Fürn BVF gibts auch genug Ersatzteile noch.

BeitragVerfasst: 21. März 2006 19:37
von mz sammler
1.Bist sicher das der paßt , hab grad den verkäufer kontaktiert , und der meint der paßt nicht.
2.Na weil der Bing sich besser einstellen läßt , und zuverlässiger ist , die Moppeds damit besser laufen sollen.

BeitragVerfasst: 21. März 2006 19:51
von Nordlicht
Warum soll der nicht passen?

BeitragVerfasst: 21. März 2006 19:54
von knut
mz sammler hat geschrieben:Na weil der Bing sich besser einstellen läßt , und zuverlässiger ist , die Moppeds damit besser laufen sollen.


Märchen

BeitragVerfasst: 21. März 2006 19:57
von Nordlicht
Ich vertrau meinen BVF lieber,habe sogar noch einen neuen Vergaserschieber bekommen.Mein Motor läuft Super damit.

BeitragVerfasst: 21. März 2006 20:35
von Icke
normaler weise müsst der von der etz 150 passen

BeitragVerfasst: 21. März 2006 20:42
von Trophy-Treiber
Die Entwicklungsgeschichte der BVF-Vergaser ist über 70 Jahre alt. Außerdem sind die Vergaser genau auf die MZ-Motoren abgestimmt. Einziger Nachteil ist die Spareinstellung der Düsen. Aber das kann leicht behoben werden. Ich hatte an BVF-Vergasern nie Probleme, die es an anderen Vergasern nicht auch gegeben hätte. Vergaser und Ersatzteile sind im Vergleich zu anderen Herstellern spottbillig. Wozu also Bing, Dellorto und was nicht alles? :wink:

BeitragVerfasst: 22. März 2006 07:15
von Andreas a.d.k.G.
Ich bleib auch dabei ... der BVF an meiner 150er bleibt dran weil er einfach nur funktioniert. Ok .. an der 250er ist ein Bing dran ... weil er eben schon dran war und auch funktioniert 8)

BeitragVerfasst: 22. März 2006 07:56
von Lorchen
Trophy-Treiber hat geschrieben:Einziger Nachteil ist die Spareinstellung der Düsen. Aber das kann leicht behoben werden.

Richtig. Die Hauptdüse müßte 5 - 10 Punkte größer sein. In meinem 24N1-1 ist eine 100er drin statt 92. Damit hörte endlich auch das Klingeln auf.

BeitragVerfasst: 22. März 2006 10:13
von mz sammler
Okay Okay.
Ihr habt mich überzeugt , werde wohl den BVF wieder auf Vordermann bringen :D
Vielen Dank für die Hilfe

BeitragVerfasst: 22. März 2006 10:55
von chaosmechaniker
Moin Moin,
ich habe an meiner TS 150 den orschinolen BVF gegen einen Bing ausgetauscht. Und zwar den Bing, der bei Ebay für die ETZ 150 verkauft wird, funktioniert problemlos.
Grund war, dass der alte BVF halt total verschlissen war. Und das ist meiner Meinung nach auch schon der größte Nachteil an den BVF, die meisten sind halt schon einige Jährchen und Kilometer alt. Auch wenn man einen neuen Schieber einbaut, bleibt immernoch das ebenfalls verschleissende Vergaseroberteil. Ich meine da etwas von einer Lebenserwartung von ca. 30000Km gelesen zu haben.
Ein neuer Bing hat dieses Problem nicht, da ist alles neu. Und meiner Meinung nach auch alles etwas solider ausgelegt. Federn, Einstellschrauben, alles eine Spur größer und damit vertrauenserweckender. Denn auch so eine alte Feder ist ja nicht mehr so frisch und elastisch wie in jungen Jahren
:wink: .
Meiner Meinung nach macht man also nichts falsch, wenn man sich einen Bing zulegt.

Grüße
Hendrik

BeitragVerfasst: 22. März 2006 17:04
von Nordlicht
Das hab ich mir mal von dir Lorchen abgeschaut
In meinem 24N1-1 ist eine 100er drin statt 92.
und funktionobelt prima damit.

BeitragVerfasst: 22. März 2006 23:32
von VielRost
Das mit dem Verschleiß ist selbstverständlich richtig.

Dafür sehen die Bings aufgrund der porigen Gehäuse bereits nach einem Winter so aus wie die BVFs nach vielleicht zehn Jahren.

Ok, die Optik ist natürlich eigentlich zweitrangig...

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 23. März 2006 16:34
von Martin H.
chaosmechaniker hat geschrieben: Ich meine da etwas von einer Lebenserwartung von ca. 30000Km gelesen zu haben.

Das hängt aber m. M. nach eher mit der Art der "Vergaseraufhängung" zusammen und nicht mit dem Fabrikat; dank starrem Ansaugstutzen wird der Vergaser vom Motor schier "zu Tode geschüttelt". Bei der Rotax mit der Gummiaufhängung ist das anders (elastisch), mag aber andere Probleme geben (porös, dadurch undicht).
Gruß, Martin.