Welcher Einstellwert bei Dgitaltacho?

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Welcher Einstellwert bei Dgitaltacho?

Beitragvon Wilwolt » 26. März 2007 20:48

Morgen, habe einen Sigma 500 Digitaltacho angebaut. Der wird zwar in Motoradläden verkauft, in der Liste der Einstellwerte für die Reifengrößen fehlen Motorradpneus leider, dort sind nur Fahrradreifen eingetragen. Nun gibt es die Möglichkeit, den Wert durch Messen des max. Raddurchmessers mal 3.14 zu errechnen. Ich habe vorne einen Reifen von Heidenau 2,75 x 18 M/C drauf und bin auf einen Durchmesser von 604 mm gekommen; also Wert 1896. Liege ich damit richtig? Hat jemand mit dem gleichen Reifen einen anderen Einstellwert? Beim Fahren hat er etwa 4 km/h weniger angezeigt als der Analog-Tacho. Welcher geht nun richtig? Im Forum habe ich auch andere Einstellwerte gelesen, so bei 1850 bzw. 1845, allerdings bei Barum-Reifen.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon alexander » 26. März 2007 20:54

Take that
Oder nimm ne schnur und danach nen Gliedermessstab.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon alexander » 26. März 2007 20:56

Es ist natuerlich zu beruecksichtigen, dass der Reifen sich, je schneller die Drehung, umfaenglich ausdehnt, sowie durch Abrieb verkleinert.
Unberuecksichtigt bleibt wahrscheinlich die Messungenauigkeit de montierten Geraetes, da diese Daten meines Wissens nach nicht in der Packungsbeillage enthalten sind.

4 km/h, man kanns auch uebertreiben, ist doch kein Laborversuch?

Wenns um zurueckgelegte Strecke geht, die dann ja um 40km bei 1oh Fahrt differieren wuerde, duerfte ein GPS- System genauer sein.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Gast » 26. März 2007 21:05

Nabend Dirk,
gibt da verschiedene Möglichkeiten: Du klaust deiner Frau aus dem Nähkästchen das Massband und legst es straff um dein Rad,an welchem du den Sigma angeschliesst hast.
Oder du nimmst eine Schnur und spannst die straff in die Mittelrille (so vorhanden),und misst dann die Länge der Schnur
Andere Möglichkeit: du machst einen feinen Strich auf deine Felge/Reifen,sowie auf den Boden,dann rollst du das Möpp weiter,bis dein Strich auf Felge/Reifen wieder senkrecht nach unten zeigt;dann misst du auf dem Boden den Abstand....
Manche Reifenhersteller geben auch Auskunft über den dynamischen Abrollumfang eines Reifen x auf Felge y (dass dynamische iss bei die Emmies ned sooo wichtig,rennt eh höchstens ca. 100 km/h),aber mit diesem Wert,so erhältlich,kannst du auch arbeiten....
P.S. erzähl mal,wie's ausgegangen ist; ich hab hier auch noch'n Sigma rumzuliegen.......
Ich würde prinziepiell lieber selber messen,als mich auf Angaben von Kollegen zu verlassen;da bringt u.U. jeder Reifen andere Messergebnisse;die ausserdem bei zunehmenden Verschleiss auch schon wieder weglaufen...
Gast

 

Beitragvon Wilwolt » 26. März 2007 21:23

Hallo Holger,
habe mit einer großen Schraubzwinge gemessen und denke auch, relativ genau. Ich weiß auch gar nicht, ob so ein paar Millimeter überhaupt ins Gewicht fallen. Die Frage nach dem Einstellwert war ja durchaus in Richtung bekannter Herstellerangaben gemeint.

Natürlich kann man die Sache auch übertreiben, aber wenn ich so ein Ding dran habe, will ich auch, das es genau funktioniert.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Sven H. » 26. März 2007 21:58

Ich hab es so gemacht:
Mit Kreide einen Strich unten an den Reifen und paralel dazu einen auf den Boden. Dann das Motorrad geschoben bis der Kreidestrich eine umdrehung gemacht hat und wieder nach unten zeigte. an der Stelle einen Strich auf den Boden. Die Strecke dazwischen hab ich ausgemessen und in den Sigmatacho eingegeben.

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 26. März 2007 23:02

Wilwolt hat geschrieben:Natürlich kann man die Sache auch übertreiben, aber wenn ich so ein Ding dran habe, will ich auch, das es genau funktioniert.

Am einfachsten mit relativ guter Genauigkeit wäre das Schieben des Fahrzeugs über eine bestimmte gerade Strecke mit der Zählung der dafür notwendigen Umdrehungen des Rades. Je länger diese Strecke, umso genauer das Ergebnis.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TeEs » 27. März 2007 06:37

Computer: Sigma BC906
Reifen: Heidenau 2,75x18
Messmethode: KFZ-Kabel in Mittelrille gedrückt und dann ausgemessen
Ergebnis: 1892mm

Die analogen gehen immer vor! 110 bei realen 100 sind vollkommen normal.

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex User Hermann » 27. März 2007 06:58

TeEs hat geschrieben:Die analogen gehen immer vor!

Laut Vorschrift: Sie dürfen vorgehen. Aber nachgehen dürfen sie auf keinen Fall.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Wilwolt » 27. März 2007 07:15

HAllo, danke für die Tipps. Werde die Abrollmethode noch mal probieren. Wenn ich Axel seinen Wert sehe, liege ich ja gar nicht schlecht.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Sven H. » 27. März 2007 16:43

Überleg dir das mit dem Sigma nochmal.
Wenn mein Analogtacho über die 140 hinaus auf ca. 150 steht ist, sieht das geiler aus als wenn ich auf dem sigma dann 133,4 lese :-)

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon Wilwolt » 27. März 2007 20:28

Wenn mein Analogtacho über die 140 hinaus auf ca. 150 steht ist, sieht das geiler aus als wenn ich auf dem sigma dann 133,4 lese


Mag sein, aber ich wollte schon mal definitv wissen, wie schnell die Karre fährt. ich befürchte fast, dass ich die 130 nicht erreiche, sondern dass bei 125 Schluss ist. Außerdem geht es mir auch um die Tageskilometer und eine Uhr ist auch nicht verkehrt.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste