Seite 1 von 1

Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 17:40
von silva
Hallo,

ich hab den Plan meine ETZ 251 mit einer elektronischen Zündung mit drehzahlabhängiger Zündzeitpunktverstellung zu "verschönern". Bis jetzt ist mein Favorit die Igni-tech Variante. Andere Lösungen scheinen allesamt im Bastelstadium zu stecken.
Dazu hab ich inzwischen schon viel gelesen und nur wenig erfahren.
Um mein Wissen vor der Entscheidung abzurunden habe ich ein Paar Fragen an die breite MZ-Fahrer und -Liebhaber Gemeinde:
1) Habt ihr verwertbare Erfahrungen mit genannten Zündungen (Lohnt sich der finanzielle und basteltechnische Aufwand?
2) Stimmt es das der Spritverbrauch sinkt?
3) Gibt es Kurven für bewährte Zündungen die erprobt bzw. auf dem Prüfstand getestet sind.
4) Macht es Sinn mehrere Kurven zu verwenden und diese in Abhängigkeit der Stellung des Vergaserschiebers zu hinterlegen (Der Gedanke kam mir als ich las das dies für die Drosselklappen bei anderen Modellen mit 2 Takt Motoren verwendet wird)
5) Nach dem theoretischen Durchdenken der Parameter kam mir so der Gedanke das ein Verschieben des Resonanzbereiches des Auspuffs eigentlich bei unseren "Reeeng deng deng Motoren" den besten Effekt verspricht. gibt es dazu Versuche, Anregungen und Ideen?
Nachdem die erste Antwort kam will ich diesen Punkt etwas präzisieren: Ich denke an ein dynamisches verschieben des Resonanzbereiches (Drezahlabhängig)! Quasi die neugeburt des 2-Takt-Motors^^
6) hat jemand im Raum Dresden Lust, Laune und nebenbei einen Prüfstand um besagtes Konzept umzusetzen (gemeint ist vorerst Zündung)?

MfG Silva

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 17:50
von Pedant
zu1 : nein
zu2 : möglich, aber vermutlich nur marginal
zu3 : bestimmt :)
zu4 : denke nein,da die die Zünkurve doch an Gegebenheiten der Fahrsituation anpasst, in einer festen Kurve
zu4 : stimmt. Viele Leute haben sich schon eigene Resonanzanlagen gebaut oder welche von Lang zb.genommen.

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 18:30
von Micky
Auspuff gibt es fertig zu kaufen.

Zündung auch. War zumindest bei ORP geplant.


Micky

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 20:17
von Rico
Wie jetzt?
Es gibt einen Auspuff, der den Reso-Bereich dynamisch verändert?
Hab mir schon Gedanken gemacht, wie man sowas verwirklichen könnte und keine Lösung gefunden.
Wie soll sich zum Beispiel der Konus dynamisch verschieben und das Ganze auf Dauer zuverlässig? (Ölkohle z.B.)

Der optimierte 2-Takter ist jedenfalls ein sehr interessantes Thema, wer realisierbare Ideen hat, bitte her damit.

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 20:50
von rockebilly
Es gibt ne methode. veränderung des querschnittes der gegenkonus engstelle..ist aber brannt gefährlich..einmal nicht die korekte durchflussmenge/durchsatz und der kolben klemmt wegen überhitzung...es geht also darum nicht die länge des auspuffes zu verändern sondern darum das eigendliche medium in der die resonanz schwingt in ihrer dichte zubeeinflussen.


also geht schon mit hilfe eines schiebers oder ner walze am konus.

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 22:08
von cib
Bzw indirekt wie vom Topiceröffner evtl unfreiwillig angedeutet mit der Zündung. Durch die Veränderung des ZZP über die Drehzahl ist es möglich über die Abgastemperatur Einfluss auf die Schallgechwindigkeit im Medium zu nehmen, somit das Band zu strecken. Also vor resonanzeinsatz viel Frühzündung, im Resonanzbereich einen verträglichen Wert im Bereich 16-24°KW v.OT finden und zum Ende des Resobereichs ZZP weiter absenken, Abgastemperatur hoch, nochmal ein paar Umdrehungen finden.
Dazu sollte allerdings der Motor an sich etwas von der serie entfernt werden, damit er überhaupt erstmal etwas "anfälliger" für Resonanzen ist. Mit nmax 6000 U/min würd ich da nicht anfangen, das ist verbranntes Geld.

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 23:00
von rockebilly
genau thomas.. ;D

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 23:08
von robin
mir ist es auch schon länger ein Dorn im Auge, dass man mit einigen Komromisslösungen unterwegs ist. Ich denke da ebenfalls vor allem an ZZP, Ansaug-und Auspuffresonanzlänge. Ich habe deshalb auch schob oft über mögliche Lösungen nachgedacht.

zu 2)wenn der Motorwirkungsgrad steigt (das möchte man ja damit erreichen) sollte der Spritverbrauch auch sinken, ähnlich wie bei der Kompressionserhöhung.

zu 4) definitiv, da der optimale ZZP ja Drehzahl und Lastabhängig ist und man aus Drehzahl und Gasschieberstellung die Last relativ gut ermitteln kann. Ich würde statt ein paar Kennlinien sogar ein echtes Drehzahl-Lastmoment-ZZP Kennfeld hinterlegen, also quasi so viele Kennlinien wie die Auflösung des "Gasschiebersensors" zulässt.
Ein ZZP-Kennfeld am Prüfstand aufzunehmen dauert sicher ein wenig. Den ZZP dafür von außen elektronisch zu verstellen wäre schon recht praktisch.

zu 5) darüber nachgedacht habe ich auch schon desöfteren. Ob es schon Versuche gibt weiß ich zwar nicht, aber zu meinen Ideen/Anregungen:
Wie schon erwähnt ist die Ölkohle ein Problem, als mögliche Lösung fällt mir E85 als Treibstoff ein. E85 lässt aus meiner bisherigen Erfahrung den Auspuff blitzeblank. Dynamische Verstellung heißt auch, dass der Auspuffdruck nicht in der Lage sein darf die Resolänge zu verstellen, dh. man müsste der Verstellung einen schlechten Wirkungsgrad verpassen (Selbsthemmung). Das heißt aber auch, dass man die Verstellung über einen Aktor bewerkstelligen müsste, da wirds kompliziert. Außerdem muss das Auspuffsystem trotz der Verstellung schön dicht bleiben. Ist eine sehr interessante Sache, aber ganz sicher nicht leicht zu bewerkstelligen.

zu 6) Lust und Laune auf jeden Fall! Zeit momentan leider gar nicht :(, Prüfstand auch nicht :D

cib hat geschrieben:und zum Ende des Resobereichs ZZP weiter absenken, Abgastemperatur hoch

klingt ja an sich nicht schlecht, aber es ist ja so, dass der Wirkungsgrad mit hoher Abgastemperatur in den Keller geht. Also das Prinzip zwar funktioniert, aber diese Erweiterung des Resobereichs durch höheren Spritverbrauch erkauft wird, oder sehe ich das falsch? Die heißeren Abgase werden zwar teilweise wieder genutzt aber kühlen sich andererseits auch im Auspuff ab.

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 21. Juli 2013 05:03
von cib
Bei nem Motor der gerademal bis 6000 U/min dreht braucht man nicht anfangen großartig den ZZP über die Drehzahl zu variieren. Der fährt mit statischem ZZP vollkommen ausreichend. Was du da als Band vorfindest wird den Bereich von 4000-5750 kaum überschreiten, selbst gestreckt, was will man in gutmütigen 1750 U/min Bandbreite für Zündkurvenakrobatik betreiben?
Bei sonem Traktormotor ist das verschwendetes Geld. Erstmal muss eine Drehzahlspanne her bei der man sich zumindest in die Tasche lügen kann das eine Verstellung sinnvoll wäre.
Wenn wir beim 250er Motor also 65mm Hub sind, entsprechen 18m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit ca 8300 U/min. Das sollte Nenndrezahl werden, überdrehend dann 9-9,5k U/min. Wenn der Motor erstmal über Parameter verfügt die das ermöglichen, DANN würde ich mal vorsichtig drüber nachdenken.
Fürs Geld was sie kostet kann die Ignitech jedenfalls wahnsinnig viel und eröffnet viele Möglichkeiten. Aber selbst hier ist der Aufwand bzw der Nutzen zusätzlich noch ein TPS zu verbauen und abzustimmen völlig übers Ziel hinaus, dabei kommt nicht ansatzweise die Größenordnung heraus die du dir erhoffst, glaub mir.
Nicht an sonem Traktormotor, der mit seinen Mofasteuerwinkeln ohnehin nur mäßig anfällig für Resonanzeffekte ist.
Als einfachere aber sehr wirksamme Methode den Resonanzbereich des Auspuffs nach unten (!) zu strecken und den Resonanzeinstieg deutlich weicher zu gestalten hat sich ein schaltbares Zusatzvolumen am Krümmer erwiesen.

Guckst du hier:

Bild

MfG cib

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 21. Juli 2013 07:57
von krocki
In der KFT war 1987 eine Artikelfolge über Auslasssteuersysteme drin, bei Bedarf PN an mich

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 22. Juli 2013 21:17
von silva
der Krümmer sieht doch schonmal ganz gut aus. Wie ist das technisch realisiert? Ist es Eigenbau oder gekauft?

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 22. Juli 2013 21:37
von rockebilly
eigenbau...das cib halt^..die dose nach japanischer idee und muster....hmmm :wink:

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 23. Juli 2013 14:26
von cib
Die Dosen gabs früher mal zu kaufen, nun schon lange nichtmehr. Diese schalten Federbelastet in Abhängigkeit vom Innendruck ein Zusatzvolumen frei, welches Einfluss auf den Weg/Temperatur der Abgase hat, die Federvorspannung und damit die Schaltdrehzahl sind Einstellbar.

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 23. Juli 2013 14:49
von mz-schrauber
@cib: harmoniert der dein auspuff mit rechtskurven?
ansonsten ist er nett anzusehen

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 23. Juli 2013 14:52
von cib
Es reicht vollkommen zu, dennoch ist er etwas eher unten als normalerweie die Fußraste, aber irgendwas ist ja immer.

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 23. Juli 2013 16:17
von Malcom
zu 5.) :arrow: Drehzahlabhängige Resonanzlänge

Bei der MZ wird das aber schwer umzusetzen sein und für öffentlich Straßen ist es auch zu auffällig...

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 23. Juli 2013 19:02
von krocki
mal schnell überschlagen, du willst ein Leistungsband von 4000 bis 6000 Umdrehungen?
Dann musst du die Resonanzlänge von 192 bis 128 cm variieren, das sind 64 cm.
Machst du das wie bei der Posaune, sind es immer noch 32 cm Weg :D

ach ja: in der electronica Reihe Nr. 231 waren Bauanleitungen für elektronische Zündungen drin. Unterbrechergesteuert, drehzahlabhängig, drehzahl- und Lastabhängig. Und ein Trabi-Kennfeld. Ist aber wirklich was für Digital-Elektroniker aus der D100-Ära 8)
SPOILER:
D100, das sind vier NAND Gatter. Alles klar?

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 20:39
von silva
Hat die 231 noch jemand rumliegen?
Das mit der Dose würde ich gern testen, gibt es da wirklich keine mehr?
An was Federbelastetes hat ich auch gedacht, auch wenn ich mehr an den Kegel dachte.
Da hatte ich aber noch nichts ausgerechnet und ne federbelastete Kegelbewegung von 64cm ist etwas arg.
Biste sicher das kein Rechenfehler drin ist?

MfG Silva

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 21:05
von Micky
cib hat geschrieben:Als einfachere aber sehr wirksamme Methode den Resonanzbereich des Auspuffs nach unten (!) zu strecken und den Resonanzeinstieg deutlich weicher zu gestalten hat sich ein schaltbares Zusatzvolumen am Krümmer erwiesen.
Gibt es für das Teil eine Bauanleitung?


Micky

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 22:06
von Dirk P
Hallo,

Ne direkte Bauanleitung hab ich nicht, aber du kannst ja mal nach Honda ATAC googeln.

@cib Hast du vielleicht einen Hersteller oder Bezeichnung von dem Teil?

Gruß Dirk

PS: Die 231 hätte ich abzugeben.

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 29. Juli 2013 00:35
von rockebilly
das ist halt die alternative zur direkten konkurenz aus dem hause jame..die haben ne walze am auslasskanal im zylinder eingebaut..patent druff...die mitbewerber müssen entweder lizenz zahlen oder ne eigene lösung finden fürs gleiche problem^^^---


der schieber ist ne vereinfachte walze im zylinder...

Re: Zündung vs. Auspuff

BeitragVerfasst: 29. Juli 2013 14:06
von cib
Bauan leitung dafür habe ich keine, ist ja auch kein Eigenabu. Ich habe mir lediglich mal 2 Distanzringe dafür gedreht, um das zugeschaltete Volumen vergrößern zu können, jedoch nochnicht getestet. Zu kaufen gabs das mal im Götz Katalog unter der Bezeichnung universal Auslasssteuerung.
Es soll aber auch niemand glauben das an einen Serienmotor stecken zu können und nochweiter anch unten zu erweitern, das ist eher was für Kopflastige Motoren.