Seite 1 von 1

Leistungssteigerung TS 250/1

BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 15:51
von Robsch
Ich habe meine MZ TS 250/1 im Jahr 2009 in einem fahrbaren Zustand gekauft. Nach und nach habe ich ihr dann technisch und optisch auf die Sprünge geholfen.
Bing 84, Vape Zündung, neuer Lack, neue Dämpferelemente hinten, Telegabel überholt, Umbau auf H4, Schwinge mit Buchsen aus Teflon, flacher Lenker, Sicherungskasten für Flachsicherungen, usw.
Vor zwei Jahren begann mit der Motorregenerierung der Versuch der Leistungsoptimierung. Verbaut ist seit dem ein Zylinder der von Schmiermaxe bearbeitet (2 Kanal) und anschließend mit neuem DDR Kolben (71,00mm) geschliffen wurde. Kurze Zeit später kam ein, auf den Zylinder berechneter Kopf von SMU drauf. Vor wenigen Wochen habe ich den Bing 84 auf 32mm ausdrehen lassen und mit 130er (Bing) Düse versehen. Anschließend habe ich den Luftfilter ausgetauscht und die „Öffnung“ im Rahmen erweitert.
Im August soll es dann weiter gehen mit Tests von Zündzeitpunkten (2,7mm vor OT bis 2,0mm vor OT). Zukünftig soll der originale DDR Auspuff durch einen passenderen ausgetauscht werden.

Heute möchte ich den vor kurzen durchgeführten Luftfilterumbau etwas näher erläutern, da ich denke das könnte den einen oder anderen User hier interessieren.
Als Schaumstoffliftfilter diente mir der unter dem Link erhältliche:
http://www.scooter-center.com/de/produc ... 57*57*4*16

Die Maße passen optimal für den Luftfilterkasten der TS 250, da der Luftfilter rundherum 1-2,5cm Platz hat. Auch die Montage ist leicht und kein großer Umbauaufwand ist erforderlich.
Lediglich der Gummi der(normal) auf den Vergaser kommt muss entfernt werden und anschließend die große Reduzierhülse, die den Luftfilter beiliegt muss falschherum in den Luftfilter gesteckt werden. Somit passt der Luftfilter ideal in den Kasten und hält auch ohne einkleben (getestet auf einer Tour durch Tschechien mit 1300km). Wer jetzt noch die originale Metallstange zur Befestigung des verchromten Deckels verbauen möchte bohrt einfach ein 8er Loch durch den Luftfilter. Das genial ist das Logo des Herstellers, welches sich genau mittig auf dem Luftfilter befindet und das Bohren somit erleichtert und ein schneller ausfransen verhindert. Trotzdem, Vorsicht beim Bohren, sonst geht der Schaumstofffilter kaputt.
Das Ergebnis ist ein ordentlicher Luftdurchsatz, da der Luftfilter von allen Seiten Ansaugen kann. Die Filterleistung sollte durch den zweilagigen Schaumstoff auch höher sein als bei dem originalen Filter. Die Ansauggeräusche aus unteren Drehzahlen werden etwas lauter, aber das hält sich im Rahmen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Zusammengefasst stellt mich der Umbau sehr zufrieden, da ich nirgendswo einen Kompromiss eingehen musst, die Ansauggeräusche kaum lauter geworden sind und preislich alles ziemlich günstig ablief.

Re: Leistungssteigerung TS 250/1

BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 16:10
von K-Wagenfahrer
Robsch hat geschrieben:
Das Ergebnis ist ein ordentlicher Luftdurchsatz, da der Luftfilter von allen Seiten Ansaugen kann. Die Filterleistung sollte durch den zweilagigen Schaumstoff auch höher sein als bei dem originalen Filter. Die Ansauggeräusche aus unteren Drehzahlen werden etwas lauter, aber das hält sich im Rahmen.
.


Das mag schon sein, aber ich bin kein Freund von solchen "offenen" Filtern. MZ Motoren benötigen 3-5 Liter "beruhigte Luft", bevor der genau diese Luft in den Vergaser angesaugt wird. Alles ander wird zu sehr verwirbelt und bietet keine konstante Menge an Luft.

Bei unseren K-Wagen haben viele hinter dem Vergaser einen Drahtkäfig, der mit einem Damen Netzstrumpf bezogen ist. Luft kann ringsrum angesaugt werden, aber innen ist diese beruhigt.

Re: Leistungssteigerung TS 250/1

BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 19:49
von Robsch
Der Motor saugt die Luft ganz normal über die Löcher unter dem Tank an. Das "Loch" im Rahmen, wo der Luftfilterkasten darauf sitzt wurde noch aufgefräst und anschließend nur der Papierluftfilter mit dem Gitter durch den Schaumstofffilter ersetzt. Am Ende ist der verchromte Deckel wieder darauf gekommen und gut. Der Ansauggummi der vom Vergaser bis weit in den Luftfilterkasten geht wurde ebenfalls nicht verändert. Alles bis auf das Loch im Rahmen (wurde vergrößert) und den Filter (wurde ausgetauscht) sind also original geblieben.

Mfg. Robsch

Re: Leistungssteigerung TS 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2014 17:26
von derJörn
hey, mal ne ganz doofe frage...

welche reduzierhülse meinst du denn?? aber nicht den Gummi den de abgeschnippelt hast, oder???

Re: Leistungssteigerung TS 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2014 14:53
von Robsch
Nein, es gibt einen ganzen Satz Reduzierhülsen zum Luftfilter dazu. Die größte Reduzierhülse passt genau in den Luftfilter und den Kasten.

Re: Leistungssteigerung TS 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2014 18:08
von Ruessel
Robsch hat geschrieben:Der Motor saugt die Luft ganz normal über die Löcher unter dem Tank an. Das "Loch" im Rahmen, wo der Luftfilterkasten darauf sitzt wurde noch aufgefräst und anschließend nur der Papierluftfilter mit dem Gitter durch den Schaumstofffilter ersetzt. Am Ende ist der verchromte Deckel wieder darauf gekommen und gut. Der Ansauggummi der vom Vergaser bis weit in den Luftfilterkasten geht wurde ebenfalls nicht verändert. Alles bis auf das Loch im Rahmen (wurde vergrößert) und den Filter (wurde ausgetauscht) sind also original geblieben.

Mfg. Robsch



Und genau das Loch unten am Rahmen hemmt den Zufluss an ausreichend Frischluft. Meine schaft den BVF mit 29,6mm aber den mit 30mm nicht mehr vernünftig zuversorgen.
Wenn ich die Zeit hätte würde ich mal versuchen in den Chrom Abdeckdeckel eine Membran mit Metallplätchen reinzubauen als Beipass für die Vollgasphasen. So sollte die Geräuschkulisse sich nicht verändern und dem Motor kann die Luft nicht mehr knapp werden.

Re: Leistungssteigerung TS 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2014 20:00
von Robsch
Ich habe das Loch im Rahmen aufgefräst und dann meinen Bing auf 32mm ausdrehen lassen. Der Effekt war eine Leistungssteigerung über das gesamte Drehzahlband, ob der Vergaser, die Vergrößerung des Loches oder beides dafür verantwortlich ist kann ich nicht sagen. Für solche Versuche ist halt ein Prüfstand echt super, da kann man jedes Hindernis im Ansaug genau erkennen und fräst bzw. bohrt nicht unnötig alles auf.

Re: Leistungssteigerung TS 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2014 21:35
von Enz-Zett
Hallo Robsch,
hast Du Bilder, wie Du den Rahmen aufgefräst hast?

Re: Leistungssteigerung TS 250/1

BeitragVerfasst: 24. September 2014 19:56
von Robsch
Ich hab davon leider keine Bilder gemacht. Aber im Thread von "Malcom" (TS 250/1 4 Kanal) gibt es Bilder von der aufgefrästen Engstelle.