Seite 1 von 1

Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 22. September 2014 11:57
von loor
Mahlzeit Männer,

mir spukt schon länger ein Gedanke in meinem Hirn rum, manche würden es als Hirnfurz bezeichnen, aber ihr dürft euch eure Meinung selbst bilden.
Und zwar die Lenkung auf Kegelrollenlager um zu bauen und noch ein zwei drei Gramm Gewicht zu sparen.
Jetzt ist meine Frage: Hat jemand von euch an sowas auch Interesse und möchte noch seinen Senf dazu geben oder zieh ich die Aktion für mich allein durch.
Ganz billig wird das bestimmt nicht! Aber wenn man ein Paar leute zusammenbekommt ist das natürlich vorteilhaft.

Bild1.jpg

Bild2.jpg


Prinzipiell habe ich einfach mal mit meiner vorhandenen Gabelbrücke im CAD weitergebastelt und um folgendes erweitert.
- Gabelbrücke unten aus EN-AW7075 mit klemmung M8 Gewicht 360 Gramm
- Lenkachse aus in untere Geabelbrücke eingepresst mit Bund und M30x1 Gewinde am oberen Ende
- Zwei Kegelrollenlager DIN 720 SKF 32006 Aussen D55 innen D30 (Wie DIN 625 6006)
- Eine leicht dekorative Klemmmutter.

Bisheriges Gesamtgewicht 3,6Kg (ohne Standrohre)

Sehr leicht machbare Abänderungen wären: 35mm, andere Klemmmutter, anderer Tachohalter, falls die Lager in der ETZ nicht passen oder Abstand größer ist lässt sich das natürlich auch richten.
Bisher ist die obere Gabelbrücke so dass man das Standrohr durchstecken kann (Tieferlegung) könnte man aber auch für die Angsthasen mit Bund ausführen.

Grüße ausm Süden,
Lorenz

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 22. September 2014 12:36
von TS_Treiber
Warum willst du eine genial einfache und zuverlässige Lösung durch etwas kompliziertes, teures und anfälliges ersetzen? Kegelrollenlager musst du einstellen (1. Fehlermöglichkeit), kontrollieren und eventuell nachstellen(2. Fehlermöglichkeit). In meiner vierig Jahre alten TS250 sind die orginalen und ungekapselten Kugellager immer noch in Ordnung und der TÜVer freut sich immer wieder. Frage an die Statistiker im Forum: Wieviele Maschinen von MZ sind mit den stinknormalen Kugellagern ausgestattet? Die TS250 war die erste Serie damit.
Das Thema hatten wir doch schonmal?

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 22. September 2014 15:20
von Wolfo
Gewicht willst du sparen?
Dann sicherlich nicht mit einem Umbau auf Rollenlager - allein der geänderte Steuerkopf und die konterbare Stellmuster wiegt eher mehr denn weniger als das "Sparpotential".

Besser: Steuerrohr passender legierter Edelstahl (statt dem MZ-Butterwerkstoff) vielleicht Al oder Ti (da springt aber nicht viel raus) je nach Geldbeutel, mit entsprechend berechneten Ausnehmungen.
Gabelbrücken berechnen und entsprechend erleichtern (EN AW 7075 wäre allerdings nicht der Werkstoff meiner Wahl...besser: EN AW6082 oder EN AW2024, wegen den bekannten Korrosionsproblemen )

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 22. September 2014 17:37
von Peter der Große
loor hat geschrieben:Mahlzeit Männer,
Ganz billig wird das bestimmt nicht!


Foto0014.jpg


Foto0016 (1).jpg


Kosten < 10€ :wink:

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 22. September 2014 17:55
von Überströmer
:rofl:

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 22. September 2014 18:14
von longa
Servus,bau uns doch lieber einen schönen Gabelstabi :bindafür: :bindafür: :zustimm: :zustimm: ,das macht sinn.Ich finde es aber gut das du gefragt hast,ist ja sicher keine lari-fari Arbeit.mfg

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 23. September 2014 11:24
von RALFICHEK
Hallo,

Alubrücken finde ich gut, hab auch schon mal welche drangehalten (BMW R45). Steuerkopfrohr ist zu kurz, müßte getauscht werden.
Lager würde ich allerdings als Rillenkugel belassen. Bei einem Umbau hab ich schon mal das Stahlabstandsrohr zwischen den Kugellagern gegen Alu
getauscht. Hat ein paar Gramm gespart.

Gruß
Ralf

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 23. September 2014 18:38
von MZ-Oldi
Hallo,

sind ja alles schöne Ideen. Was nützt da aber die Einsparung von einigen Gramm, wenn der Fahrer inzwischen einige Kilogramm zugelegt hat ? :(
Nur mal so als Denkansatz.

herzlichst

MZ-Oldi

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 23. September 2014 18:55
von Christof
loor hat geschrieben:Gabelbrücke unten aus EN-AW7075 mit klemmung M8 Gewicht 360 Gramm


Den unteren Klemmkopf würde ich aus einer Bauchlaune heraus nicht aus Alu machen, wenn er werksmäßig aus Stahl ist, wie bei MZ.

Wolfo hat geschrieben:Gabelbrücken berechnen und entsprechend erleichtern


Wie berechnen? Mittels statischer Last? Beim Klemmkopf hast du hochdynamische Beanspruchungen. Da spielt die Anzahl der Lastwechsel, etc. mit rein. Ohne Testreihe und Smithanalyse kannste deine Rechnung in die Landschaft werfen.

Wolfo hat geschrieben: Steuerrohr passender legierter Edelstahl (statt dem MZ-Butterwerkstoff) vielleicht Al oder Ti (da springt aber nicht viel raus)


Warum? Das Steuerrohr ist bei vernünftiger Auslegung nur zugbelastet. Rein auf Zug belastete Bauteile sind was die Beanspruchbarkeit im Verhältnis zum Bauraum/Gewicht angeht nicht zu toppen. Da reicht ein normaler, niedrig legierter Stahl aus. Zudem wird es nicht gerade leicht sein auf ein Rohr aus TiAl6V4 z.B. ein Gewinde zu schneiden.

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 23. September 2014 19:17
von Joterich
Ist das die Gabelbrücke (jedenfalls die obere) die an deinem Kaffeerenner montiert ist??

Also die Rundungen bei der unteren Gabelbrücke würde ich eher weg lassen, das könnte dann schneller auf der Fräse hergestellt werden, aber wenn der Faktor keine Rolle spielt ...

Den Umbau auf Schrägrollenlager habe ich auch schon durch - nur mit der Originalen Gabelbrücke ... und ich bin immer noch voll zufrieden ... viewtopic.php?f=14&t=39659
Ich habe zwar kein Interesse an solchen Gabelbrücken, aber ich finde es super das du dir solche Gedanken machst :gut: und will hier gerne noch mehr sehen

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 23. September 2014 20:44
von Stephan
Christof hat geschrieben:
loor hat geschrieben:Gabelbrücke unten aus EN-AW7075 mit klemmung M8 Gewicht 360 Gramm


Den unteren Klemmkopf würde ich aus einer Bauchlaune heraus nicht aus Alu machen, wenn er werksmäßig aus Stahl ist, wie bei MZ.

Wolfo hat geschrieben:Gabelbrücken berechnen und entsprechend erleichtern


Wie berechnen? Mittels statischer Last? Beim Klemmkopf hast du hochdynamische Beanspruchungen. Da spielt die Anzahl der Lastwechsel, etc. mit rein. Ohne Testreihe und Smithanalyse kannste deine Rechnung in die Landschaft werfen.

Wolfo hat geschrieben: Steuerrohr passender legierter Edelstahl (statt dem MZ-Butterwerkstoff) vielleicht Al oder Ti (da springt aber nicht viel raus)


Warum? Das Steuerrohr ist bei vernünftiger Auslegung nur zugbelastet. Rein auf Zug belastete Bauteile sind was die Beanspruchbarkeit im Verhältnis zum Bauraum/Gewicht angeht nicht zu toppen. Da reicht ein normaler, niedrig legierter Stahl aus. Zudem wird es nicht gerade leicht sein auf ein Rohr aus TiAl6V4 z.B. ein Gewinde zu schneiden.


Und dann bekomme mal einen halben Meter solches Rohr für Bastelzwecke und im entsprechenden Durchmesser und Wandstärke. :lach:

Ganz ehrlich, so schwer ist doch der Klemmkopf gar nicht. Entsprechend festes und haltbares Alu ist auch nicht leicht :wink: da wird dann gleich mal genauso schwer in der entsprechenden Dimension wie Stahlrohr. , Edelstahl auch nicht.

Ich würde da eher am oberen Klemmkopf sowie dem Lenker angreifen, da kann man schneller und auch einfacher Gewicht sparen.

Re: Gabelbrücke mit Kegelrollenlagern TS250 evtl. ETZ250

BeitragVerfasst: 23. September 2014 21:16
von Wolfo
Christof hat geschrieben:Warum? Das Steuerrohr ist bei vernünftiger Auslegung nur zugbelastet. Rein auf Zug belastete Bauteile sind was die Beanspruchbarkeit im Verhältnis zum Bauraum/Gewicht angeht nicht zu toppen. Da reicht ein normaler, niedrig legierter Stahl aus. Zudem wird es nicht gerade leicht sein auf ein Rohr aus TiAl6V4 z.B. ein Gewinde zu schneiden.


TiAL6V4...mit geeigneten Werkzeugen ist es wirklich kein Problem, in diesem Falle ein Gewinde zu fräsen.
Die Schnittdaten sind ein wenig Erfahrungssache, aber da gibt es weitaus weniger "zerspanbare" Werkstoffe :wink:

Mit entsprechenden Edelstählen (Hinweis Edelstahl ist kein Rostfreier Stahl! :wink: ) kannst du das Steuerrohr entsprechend dünner dimensionieren.
MZ hat m.W. St52 (S355) genutzt - da gibt es Potential...