Seite 1 von 1
TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
11. April 2015 18:34
von Malcom
Mich stört es schon länger dass ich an meiner TS keinen Drehzahlmesser habe, allerdings will ich wegen der klassischen Form den Tacho in der Lampe habe.
Dank diesem Fred
KLICK wurde ich auf das Kombiinstrument aufmerksam und hab zugeschlagen

.
DSC_1157.jpg
Der einbau war etwas fummelig, da im Lampengehäuse nicht besonders viel Platz ist die ganzen Kabel anzuschließen, aber nach ca. 3-4 Stunden war es dann geschafft.
DSC_1160.jpg
DSC_1161.jpg
Für die Erfassung der Drehzahl stehen zwei verschiedene Varianten zur Verfügung. Bei der einen muss man ein Kabel an die Zünung anschließen, und bei der anderen einfach ein Kabel um das Zündkabel wickeln. Ich habe mich für die zweite Variante entschieden und das funktioniert auch prima.
Den Sensor für den Tacho habe ich an der Gabel angebracht und mir etwas gebastelt um den mitgelieferten Magneten an einer Speiche zu befestigen...
DSC_1165.jpg
DSC_1168.jpg
Leider zeigt der Tacho ab und zu die falsche Geschwindigkeit an. Wenn ich z.B. konstant 50 km/h fahre, dann zeigt er zwischendurch für einen ganz kurzen Augenblick z.B. 70 oder 75 km/h an. Ich hab keine Ahnung wieso er das macht

. Abstand zwischen Magneten und Sensor ist genau wie in der Bedienungsanleitung beschrieben (kleiner 2mm).
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
11. April 2015 18:39
von Der Bruder
Aber schräg sitz der,Magnet
Um so mehr Magneten um so genauer wird die Anzeige
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
11. April 2015 18:42
von Malcom
Das stimmt, er sitzt etwas schräg. Meinst der es liegt daran?
Ich hab jetzt schon zwei Magneten angebracht, hat aber auch nix gebracht...
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
11. April 2015 18:50
von UlliD
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
11. April 2015 19:01
von Klaus P.
Basti,
das habe ich auch an den Tachos von Sigma,
Magnet ist in der Scheibe verbohrt und Reed Kontakt (Schalter) von Sigma.
Also parallel zu einander, das habe ich an 4 Motorrädern.
Gruß Klaus
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
11. April 2015 19:18
von daniel_f
Reedkontakt nennt sich der Kontakt, der vom Magnet betätigt wird.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
11. April 2015 20:30
von Malcom
Alles klar, da werd ich mal versuchen die Magnete so anzubringen dass sie genau gerade zum Sensor sitzen und dann weiter berichten.
Wenn ich das Problem noch beseitigt kriege ist der Tacho aber wirklich ideal für die MZ

.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
11. April 2015 21:05
von ktm sven tirol
Schaut auch verdammt lässig aus.mfg
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
11. April 2015 21:56
von MichaelM
Sieht echt klasse aus.
Hast du jetzt nur den Tacho bestellt oder noch irgendwelche Adapter?
Wenn es bei mir soweit ist, weiß ich ja an wen ich mich wenden kann.
Ich nehme an du fährst VAPE

Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 07:33
von eichy
Glaub Muebo hat sowas auch. Ich bin noch am überlegen.
Schon ne Weile....
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 08:22
von Dorni
Also ein Reedkontakt kann auch durch Resonanz schalten, d.h. durch die Vibrationen, die durch das Mopped gehen. Passiert nicht immer, aber manchmal. Wenns nicht besser wird, versuche doch mal den Sensor zu entkoppeln, d.h. an einer günstigen Stellen eine Gummischeibe unterzulegen. Allerdings sieht der Sensor für mich hochwertiger, wie ein Hallgeber oder so aus. Ist der mit 2 oder 3 Adern angeschlossen?
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 08:39
von ultra80sw
Ich kann es mir nicht vorstellen.Habe an der Ts einen Sigma mit Magnet am Vorderrad und hatte noch nie Probleme.Vllt weiter innen montieren,damit der Magnet nicht so weit weg ist.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 09:18
von P-J
eichy hat geschrieben:Glaub Muebo hat sowas auch. Ich bin noch am überlegen.
Der hatte das treure Accer Instrument.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 10:40
von Thomas Becker
Möglichkeit, den Magneten anzubringen (bei Scheibenbremse): längere Bremsscheibenhalteschraube, Sigma-Magnet aus dem Fahrradgeschäft, der hat auf der Rückseite ein 4er Gewinde. Mit der Halteschraube verschraubt und den Nehmer am Aluwinkel befestigt. Gruss Thomas

Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 10:46
von Klaus P.
Robert,
ich denke eher wie der Ulli meint, Störungen durch Zündsignale,
An den ETZ EBZA ist das besonders häufig,
Bei der ES/2 mit Kontakt seltener, bei den BMW`s noch seltener.
Am Fahrrad mit drahtloser Übertragung fuhr ich schon mal 180, wenn es am Weidezaun vorbei ging,
oder wenn Autos vorbei fuhren.
Gruß Klaus
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 10:59
von UlliD
Passt ja hier nicht ganz, Kabel verlängert und versteckt angebracht..
k-IMG_5616.JPG
k-P1000010.JPG
k-P1000011.JPG
Die Speichen mit Bremsenreiniger sauber gemacht und mit 2-K-Kleber ein Stückchen Magnet eingeklebt.
Hält schon Jahrelang...

Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 12:15
von Dorni
Klaus P. hat geschrieben:Robert,
ich denke eher wie der Ulli meint, Störungen durch Zündsignale,
An den ETZ EBZA ist das besonders häufig,
Bei der ES/2 mit Kontakt seltener, bei den BMW`s noch seltener.
Am Fahrrad mit drahtloser Übertragung fuhr ich schon mal 180, wenn es am Weidezaun vorbei ging,
oder wenn Autos vorbei fuhren.
Gruß Klaus
Ja, da hast du natürlich recht; gerade die Vape verursachst schon ganz schöne Störungen. Dann wäre mal ein Überprüfen der Zündanlage auf eventuell falschen Kerzenstecker ohne R sinnvoll.
Grüße! Robert
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 13:18
von heizer2977
vielleicht stören auch die speichen ab und zu mal. kannst ja mal probieren den magnet an der nabe anzukleben und den sensor an der bremsankerstrebe.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 14:11
von P-J
Zumindest am Fahrradtacho stört die VAPE nicht. Blöd ist halt das man ne Batterie verbauen muss wenn man sonen elektronischen Tacho verbauen will den jeder Blinkvorgang resetet den Tacho.

Da muss ich mior noch was einfallen lassen.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 14:35
von Dorni
Bau dir eine fette Z-Diode zur Spannungsbegrenzung ein....

Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 14:49
von Richy
Wohl eher einen fetten Kondensator mit vielen Fahrrädern, äh, Farädern.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. April 2015 18:43
von Dorni
Richy hat geschrieben:Wohl eher einen fetten Kondensator mit vielen Fahrrädern, äh, Farädern.
Ah ja, haste wahr, der andere Fall tritt ja ein. Nicht Überspannung, sondern Einbruch. Wobei ich die Anlage eh nie ohne Batterie fahren würde, hats beim Michi schon mal nen Heizgriffregler gehimmelt. Da kommen ohne Last gern mal 20-30V auf...
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
17. April 2015 20:56
von Malcom
Ich habe heute meinen alten Kerzenstecker mit 1kohm gegen einen mit 5kohm getauscht, und siehe da auch einmal funktioniert der Tacho tadellos

.
MichaelM hat geschrieben::zustimm:
Sieht echt klasse aus.
Hast du jetzt nur den Tacho bestellt oder noch irgendwelche Adapter?
Wenn es bei mir soweit ist, weiß ich ja an wen ich mich wenden kann.
Ich nehme an du fährst VAPE

Danke. Ich hab mir nur den Tacho gekauft und es fehlte auch nix.
Richtig, ich fahre Vape

.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
17. April 2015 21:58
von MichaelM
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
17. April 2015 22:20
von Andreas
Malcom hat geschrieben:Ich habe heute meinen alten Kerzenstecker mit 1kohm gegen einen mit 5kohm getauscht, und siehe da auch einmal funktioniert der Tacho tadellos

.
Richtig, ich fahre Vape

.
Auf die Zündanlage hat dies keine Auswirkungen?
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
17. April 2015 22:26
von Malcom
Andreas hat geschrieben:Malcom hat geschrieben:Ich habe heute meinen alten Kerzenstecker mit 1kohm gegen einen mit 5kohm getauscht, und siehe da auch einmal funktioniert der Tacho tadellos

.
Richtig, ich fahre Vape

.
Auf die Zündanlage hat dies keine Auswirkungen?
Ich konnte bei der Probefahrt zumindest nix feststellen, ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben dass powerdynamo die Verwendung eines 5kohm Kerzensteckers empfiehlt.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
17. April 2015 22:28
von Andreas
Ich meine mich erinnern zu können, es genau anders herum gelesen zu haben.
Kann mich aber auch täuschen ....
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
17. April 2015 22:36
von Malcom
Hab es gefunden,
HIER steht dass man einen 5kohm Kerzenstecker verwenden soll.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
18. April 2015 08:30
von Andreas
Steht nicht in der Einbauanleitung, man solle Kerzenstecker mit 1 bzw. 2 kOhm verwenden?!
Deshalb meine Frage weiter oben.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
18. April 2015 10:58
von seife
Punkt 6 Forenregeln!

Und um noch was evtl. hilfreiches Beizutragen: bei meinem Sigma-Tacho (Reedkontakt) war es hilfreich, den Magnet ein wenig zu weit innen oder aussen anzubringen. Genau in der Mitte des "Aufnehmers" hat er nicht ganz so gut funktioniert. Das wäre evtl. auch noch einen Versuch wert, falls es nicht nur an den Störungen aus der Zündanlage gelegen haben sollte.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
18. April 2015 20:24
von eichy
Scheint mir das selbe Problem zu sein wie mit meiner MiniMoby. Die "lief" mit einem elektronischen, kabellosen elektronischen Tacho 93km/h. Selbst im Leerlauf.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
28. Juni 2015 19:53
von MichaelM
@Basti
Erkenne ich das richtig, der Tacho hat Dauerplus und Dauermasse

(eventuell wegen Datenspeicherung?)
Du hast dich direkt und komplett an die Anleitung zum Anschließen der Kabel gehalten oder ist noch was anderes/ besonderes zu beachten?
Wie groß ist deine Batterie und wie lange hält die Batterie so ohne Fahrt? Da wird doch nicht allzu viel Strom fließen, oder?
@Admins und TE
Macht es eventuell Sinn unsere Treads zusammen zu packen?
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
28. Juni 2015 21:33
von Malcom
MichaelM hat geschrieben:@Basti
Erkenne ich das richtig, der Tacho hat Dauerplus und Dauermasse

(eventuell wegen Datenspeicherung?)
Du hast dich direkt und komplett an die Anleitung zum Anschließen der Kabel gehalten oder ist noch was anderes/ besonderes zu beachten?
Wie groß ist deine Batterie und wie lange hält die Batterie so ohne Fahrt? Da wird doch nicht allzu viel Strom fließen, oder?
@Admins und TE
Macht es eventuell Sinn unsere Treads zusam
Ja, der Tacho hat Dauerplus und auch Dauermasse. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich mich beim Anschließen komplett an die Anleitung gehalten. Vergiss nur den 5kohm Kerzenstecker nicht

.
Ich glaube meine Batterie hat 5,5Ah, bin mir aber nicht sicher. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme dass mir der Tacho die Batterie leer gesaugt hat.
Wenn du beim Einbau irgendwelche Fragen hast kannst du dich gerne bei mir melden (auch per PN).
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
29. Juni 2015 07:24
von MichaelM
Danke Basti. Werde mich melden wenn´s klemmt.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. Juli 2016 11:18
von t-eiche
Ich habe auch einen SIGMA 'Zweittacho' an meiner ETZ150. Parallel dazu habe ich letztens auf meinen Mobilfunktelefon eine APP zur Erfassung der Geschwindigkeit installiert. Der SIGMA und die APP speichern VMax ab.
So weit so gut. Nun kommt der Originaltacho.
Fahre ich laut Origrinaltacho 90 km/h zeigt der SIGMA 100 km/h an und bei VMAX (SIGMA 112 und APP 110) zeigt der TACHO 100 an.
Als Reifen fahre ich zur Zeit einen normalen 16'' (Vee Rubber).
Wie kann man den Originaltacho auf die richtige Geschwindigkeit bringen?

Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. Juli 2016 11:45
von eigel
Nun habe ich hier so die Beiträge gelesen, da kam ich auf die Idee, den Sensor in das Hinterrad einzubauen...
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. Juli 2016 12:20
von t-eiche
eigel hat geschrieben:Nun habe ich hier so die Beiträge gelesen, da kam ich auf die Idee, den Sensor in das Hinterrad einzubauen...
Das würde bedeuten, dass Du deinem Vorderrad nicht traust oder es Dir immer schon voraus fährt

oder wg. der unterschiedlichen Rädergrößen?
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. Juli 2016 18:00
von Marwin87
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. Juli 2016 19:49
von robin
In meiner ETZ wohnt der Magnet am Kettenritzel der Abtriebswelle. Da ich das Ritzel nicht anbohren wollte, habe ich auf die Ritzelmutter ein kleines Blech geschweißt und den Magnet radial dort drangeschraubt. Für den Reed-Kontakt dann noch einen Halter am Motorgehäuse verschraubt. Letzteres ist ein wenig aufwendig, wenn man das Gehäuse nicht beschädigen will und es trotzdem ordentlich sein soll. Einzig sichtbares Kabel (Signalkabel) geht von der Lampe zum Tacho.
Die Frequenz am Ritzel ist sehr hoch. Bis 45 Hertz garantieren die meisten Sigmas, das entspricht bei mir 120 km/h.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
12. Juli 2016 23:41
von voodoomaster
robin hat geschrieben:In meiner ETZ wohnt der Magnet am Kettenritzel der Abtriebswelle. Da ich das Ritzel nicht anbohren wollte, habe ich auf die Ritzelmutter ein kleines Blech geschweißt und den Magnet radial dort drangeschraubt. Für den Reed-Kontakt dann noch einen Halter am Motorgehäuse verschraubt. Letzteres ist ein wenig aufwendig, wenn man das Gehäuse nicht beschädigen will und es trotzdem ordentlich sein soll. Einzig sichtbares Kabel (Signalkabel) geht von der Lampe zum Tacho.
Die Frequenz am Ritzel ist sehr hoch. Bis 45 Hertz garantieren die meisten Sigmas, das entspricht bei mir 120 km/h.
welches ritzel, das kleine am motor? du weißt aber schon das es nicht 1 zu 1 mit dem hinterrad dreht, sondern mehr Umdrehungen macht? je nach dem bei dir verbauten Verhältnis zwischen dem vorderen und dem hinteren Ritzel.
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
13. Juli 2016 10:29
von robin
Echt? ...du meinst, die ETZ fährt garnicht 340 km/h ?
Ja natürlich muss man die Übersetzung beachten.

Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
13. Juli 2016 15:22
von voodoomaster
wie hast du das genau eingegeben, die anzahl der sensorpunkte und dann den weg den das Hinterrad pro Umdrehung des Ritzels zurück legt?
Re: TS 250 bekommt modernes Kombiinstrument

Verfasst:
13. Juli 2016 15:46
von robin
Genau, also für einen Magneten:
UErsatz=UHinterrad*(zAbtrieb/zKettenrad)
bei mir:
UErsatz=2000 mm * (18/48)=750 mm