Seite 1 von 1
DZM-Wellen

Verfasst:
29. Mai 2007 22:10
von Andreas
Sind die Drehzahlmesserwellen bei MZ alle gleich lang?
Wenn nein, welches Model hat die kürzeste?
Sind die Wellen für jeden MZ Motor und MZ-DZM kompatibel (Anschluß Motorseitig und DZMseitig)?
Ich brauche eine relativ kurze Welle vom "kleinen Kupplungsdeckel" des 250er TS Motors bis hin zum vorderen Anschlußrohr des Beiwagens. Die Welle, welche ich habe (TS/1) ist viel zu lang. Wer fertigt Maßanfertigungen oder gibt es was kompatibles in "kürzer"?

Verfasst:
29. Mai 2007 23:28
von Ex User Hermann
Tachowellen Anfertigung ?: ab 20 , nach Aufwand
Nach Ihren Angaben, auch mit Edelstahlgeflecht umhüllt.
Genaue Angaben der Gewinde, also Durchmesser und Steigung (zB.M10x1 / M11x0,75 / M12x1 / M16x1,5 etc.),
Länge der Hülle und die Maße der beiden Vierkante (1,8 - 2,5 - 3,0)
Bestellungen ohne diese Angaben können nicht bearbeitet werden.
Das gibt es
HIER
(Tacho/DZM >> egal, Bauart ist gleich)
Wellen-Vierkant und Gewinde sind bei MZ immer gleich (nur Zweitakter!)
Etwas mehr ausgeben und nen el. DZM anbauen?
Dann würde auch die ständige rostbraune Brühe hinterm Antriebsdeckel wegfallen.
Dort tritt über die DZM-Welle gerne Wasser ein.


Verfasst:
30. Mai 2007 00:11
von det
Hi Andreas!
Miss doch bitte mal die Länge der DZM-Welle nach, dann kann ich schauen, ob ich kürzere Wellen habe, hier liegen noch ein paar in unterschiedlichen Längen rum.

Verfasst:
30. Mai 2007 10:23
von Andreas
Die mir vorliegende hat 91,5 cm von Ende zu Ende (Hülle inkl. Schraubverbindung).

Verfasst:
30. Mai 2007 10:26
von ETZChris
wie würde denn die umsetzung mir nem elekt. DZM erfolgen??? ich habe doch nen mechan. abgang!?! woher bekommt der elkt. DZM sein signal?!? und wie setzt man das bsp. bei ETZ oder TS/1 um?!?

Verfasst:
30. Mai 2007 10:29
von Andreas
Hermann hat geschrieben:Tachowellen Anfertigung ...
Danke für die Info!
Hermann hat geschrieben:Etwas mehr ausgeben und nen el. DZM anbauen?
Neumodischer Krempel....


Verfasst:
30. Mai 2007 12:19
von Ex User Martin
Das Signal könnte man doch von der Lima bzw Zündung abgreifen oder?

Verfasst:
30. Mai 2007 15:13
von Ex User Hermann
Als Signal braucht man 1 Impuls je Umdrehung. Abgriff z.B. an der Zündspule Klemme "1" (U-Kontakt).
Auch möglich: Induktiv über ums Zündkabel gewickeltes Kabelstück.
Oder: Bei Drehstrom/Wechselstromlimas an einer Phase abgreifen (wie bei einigen Rotax-MZ).
Die Art wie das Signal abgegriffen wird, richtet sich nach dem DZM.

Verfasst:
2. Juni 2007 13:23
von wusie
@ Hermann
Ich habe einen VDO-DZM und würde ihn gern an meine TS Bj. 83 anbringen, da der Mechanische 'nen neuen Anschluß am Motor bräuchte
Am DZM habe ich eine Klemme mit - und eine mit einer 59
(zusätzl. noch die Birne für die Beleuchtung)
Geh ich recht damit, dass - an Masse muss und die 59 an die Zündspule?
(Ist das die Klemme, die an die LM führt?)
Gruss

Verfasst:
2. Juni 2007 22:43
von Ex User Hermann
wusie hat geschrieben:@ Hermann
Ich habe einen VDO-DZM und würde ihn gern an meine TS Bj. 83 anbringen, da der Mechanische 'nen neuen Anschluß am Motor bräuchte
Am DZM habe ich eine Klemme mit - und eine mit einer 59
(zusätzl. noch die Birne für die Beleuchtung)
Geh ich recht damit, dass - an Masse muss und die 59 an die Zündspule?
(Ist das die Klemme, die an die LM führt?)
Gruss
Das wird wohl nix.
"59" ist normalerweise der Wechelspannungsausgang einer Lima, hier werden z.B. Drehzahlmesser für Dieselfahrzeuge angeschlossen (oft auch separat als Klemme "W" herausgeführt).
Siehe auch
HIER
Kannst Du die genaue Bezeichnung des DZM mal sagen?
- geht normalerweise an Masse.

Verfasst:
3. Juni 2007 14:29
von wusie
@ Hermann
...das macht mich jetzt aber stutzig!
Den DZM hat mein Sohn über ebay ersteigert und war an einer 6V Zündapp-Mofa verbaut. Er hat das Teil kompl. mit Doppelhalter (DZM + Tacho) erhalten.
Zu dem DZM folgendes:
geht von 0 - 8,
auf dem Zifferblatt ist ein H in einer Raute,
x 1000,
min-1,
VDO
auf dem Gehäuse ist folgende Zahlenreihe eingestanzt:
434.803/4/7 24000 P
darunter 12.78 6polig
Hilft das für 'ne Diagnose
Gruss

Verfasst:
3. Juni 2007 14:48
von Ex User Hermann
Zündapp-Mofas haben eine Wechselstromlichtmaschine (Schwunglichtmagnetzünder), genau dafür ist dieser DZM ausgelegt.
MZ Motorräder haben bis zur TS/1 eine Gleichstromlichtmaschine, es gibt also keinen passenden Anschluß für den DZM.

Verfasst:
3. Juni 2007 14:51
von wusie
Scheibenkleister
Danke für die Info, Hermann

Verfasst:
3. Juni 2007 15:05
von Ex User Hermann
KLICK
Vielleicht für eine TS etwas "overstyled"
Ist von
DIESER Firma, Erstausrüster von MZ übrigens.

Verfasst:
4. Juni 2007 15:13
von wusie
Danke für die Links, Hermann
....aber die sind mir zu "Edel"
Der von der Mofa hatte noch "alten Charme"
Dann muss ich wohl doch mal an den DZM-Antrieb.
Wenn wir schon dabei sind:
Ist das 'nen großer Aufwand dort ein neues Teil (ich weiss ja noch nicht mal was defekt ist) einzubauen?
Gruss

Verfasst:
4. Juni 2007 15:31
von Andreas
Und ich möchte nochmal zur Ausgangsfrage zurückkommen.
Gibt es ein MZ-Modell, wo eine deutlich kürzere Welle verbaut ist, als die mir vorliegende mit einer Länge von 91,5 cm?

Verfasst:
4. Juni 2007 15:41
von ETZChris
ich denke nicht...ne kürzere welle könnten höchstens die 125/150er haben...die haben den DZM-anschluss oben am motor und nicht seitlich unten wie die großen...es könnte sich dennoch um die selbe welle handeln...messe mal bei roland seiner HuFu nach...bei mir ist das wegen der verkleidung an der lampe schwierig...
und kürzer gab es sicher nicht bei MZ...
du könnstest aber mal bei Simson schauen...die S51/S70 gab es glaube auch mit DZM...vllt. sind es die selben anschlüsse wie bei MZ...die wellen sollten dort kürzer sein...

Verfasst:
4. Juni 2007 23:01
von Ex User Hermann
Andreas hat geschrieben:Und ich möchte nochmal zur Ausgangsfrage zurückkommen.
Gibt es ein MZ-Modell, wo eine deutlich kürzere Welle verbaut ist, als die mir vorliegende mit einer Länge von 91,5 cm?
Nein! Es sei denn, MZ hat ein Modell gebaut, bei dem der Motor nicht unterm Tank sitzt, sondern auf dem Vorderrad.

Ach nee, das war glaub ich Velosolex ..............


Verfasst:
4. Juni 2007 23:05
von Ex User Hermann
wusie hat geschrieben:Danke für die Links, Hermann
....aber die sind mir zu "Edel"
Der von der Mofa hatte noch "alten Charme"
Dann muss ich wohl doch mal an den DZM-Antrieb.
Wenn wir schon dabei sind:
Ist das 'nen großer Aufwand dort ein neues Teil (ich weiss ja noch nicht mal was defekt ist) einzubauen?
Gruss
TS: Welche? 250 oder 125/150?

Verfasst:
5. Juni 2007 10:17
von wusie
@ Hermann
...is' eine TS 125/150

Verfasst:
5. Juni 2007 13:52
von mareafahrer
ETZChris hat geschrieben:du könnstest aber mal bei Simson schauen...die S51/S70 gab es glaube auch mit DZM...vllt. sind es die selben anschlüsse wie bei MZ...die wellen sollten dort kürzer sein...
Die Wellen an den Simmen sind viel dünner und haben demzufolge auch kleiner Verschraubungen.
Ciao

Verfasst:
6. Juni 2007 01:18
von Ex User Hermann
wusie hat geschrieben:@ Hermann
...is' eine TS 125/150
Wenn man den Kupplungsdeckel linksseitig abnimmt, ist das kein Problem. Meist ist nur das Zahnrad des DZM-Antriebes kaputt, keine große Sache.
Benötigst Du Unterlagen wie Rep-Handbuch etc. ? Schau mal unter Literatur hier im Forum.

Verfasst:
18. Juni 2007 07:12
von Andreas
Wollte abschließend nur mal kundtun, dass auch die 91,5er Welle den DZM an exponierter Stelle zufriedenstellend antreibt. Meine Fragen sind dahingehend beantwortet.

Verfasst:
19. Juni 2007 08:38
von ETZChris
zeich doch mal, wie du den DZM angeschraubt hast?!? bzw. wo...an der ETS is da ja eigentlich kein plätzchen vorgesehen...

Verfasst:
19. Juni 2007 08:45
von Andreas
Very british rechts unterhalb/neben der Tankspitze.