Seite 1 von 1

Sandgestrahlte Teile

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 08:58
von Kai
Tach schön,

hab gestern Teile meiner TS 150 vom Sandstrahler geholt, also Rahmenteile und Blechteile (Tank, Seitendeckel,...). Bin dummerweise davon ausgegangen, daß die Teile einfach nur metallisch blank werden, jetzt sind die so hellgrau mit ner etwas gritzeligen Oberfläche. Wenn ich die jetzt aber lackiere (zunächst mit Rostschutzgrundierung, danach Lack und Klarlack) werden die Teile dann wieder glatt oder würde man das durchfühlen? Also muß ich vorher noch glatt schleifen? Anderes Problem sind die Alufelgen und die Naben, die sehen jetzt auch so aus, wie bekomm ich die denn wieder in den schönen Alulook, einfach abschleifen?

Bin für Anregungen sehr dankbar.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 09:07
von ETZChris
die gritzelige oberfläche wird durch das lackieren wieder glatt oder hast du richtig tiefe krater???

und die aluteile polieren...

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 09:18
von Kai
Das beruhigt mich erst mal. Krater sind keine drin. Gibt es irgendwelche "Wundermittelchen", um den Arbeitsaufwand beim polieren gering zu halten, sicherlich erst mal mit ner feinen Körnung anfangen und danach?

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 09:20
von ETZChris
mit dem polieren von alu hab ich es nicht so :oops: empfohlen wird hier öfter "elsterglanz" oder "neverdull" (oder so ähnlich)...

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 09:30
von Kai
Die Frage, die sich mir gerade stellt ist, wenn ich diese vom Sandstrahlen hellgraue, gritzelige Schicht mit feinem Sandpapier abgeschliffen habe, wie erhalte ich eine ordentliche Oberfläche, OHNE daß Schleifspure/Kratzer noch erkennbar sind? Hat da jemand aus der verehrten Schrauber-und Restauratorgemeinde Erfahrung drin?

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 09:36
von ETZChris
diese hellgraue schicht ist mattes blankes metall!!! nicht schleifen!!! den rahmen kannst du gleich lackieren/bearbeiten...vllt. mal mit nem reiniger den staub runterwischen...bremsenreiniger oder verdünnung...und die felgen einfach polieren...

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 09:53
von Kai
...und die felgen einfach polieren...


na und wie, nur mit'm Läppchen und Elsterglanz rubbel ich doch ewig! :help:

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 09:58
von ETZChris
wenn du keinen polierbock hast: ja ;)

es gibt auch solche polier(auf)sätze für den dremel oder die bohrmaschine...wenn du eine halterung dafür hast, sollte das auch ganz gut gehen...aber mit schleifen machst du nur schaden (kratzer&co.)

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 10:01
von RT-Tilo
Mahlzeit,
die sandgestrahlten Teile würde ich auf jeden Fall schnellstens mit Rostschutz grundieren.
Liegen sie eine Weile unbehandelt rum, dann setzt sich Flugrost an
und das ist unter der neuen Farbe nicht so gut.
Aluteile lasse ich eigentlich nicht strahlen, da mir die Oberfläche zu rauh wird.
Ein Oldtimerfreund strahlt mit Trockeneis und Glasperlen,
da ist die Oberfläche nicht rauh, sondern einfach nur sauber.
Man braucht dann nur noch zu polieren, dann sieht es aus, wie neu.
Die Motorteile poliere ich nur mit Stahlwolle in verschiedenen Härten,
der "Chromlook" von manchen Deckeln gefällt mir nicht so sehr.
Früher sahen sie auch nicht so glänzend aus,
also warum soll man sich jetzt drin spiegeln können.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 10:30
von Clou
Hi

Mit den Alufelgen kann ich nur empfehlen, was Chris auch schon sagte: polieren! Am besten mit entsprechenden Gerätschaften bis zur feinsten Politur hocharbeiten.

Vor ein paar Jahren habe ich meinen Tank auch selber lackiert. Ich weiss nicht, ob es zwingend notwendig ist, aber ich habe alle Blechteile gefüllert.
Dabei handelt es sich um eine Art Lack, die auf das Metall aufgetragen wird, halbwegs schnell aushärtet und per Hand richtig fein geschliffen werden kann. Damit lassen sich auch kleine Kratzer reparieren.

-Christoph

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 11:14
von Andreas
Ist eigentlich schon alles gesagt...

Das Alu bekommst Du mit Elsterglanz und Nevr Dull nicht glatt, sofern mit grobem Strahlgut gestrahlt wurde. Da hilft nur eine ordentliche Maschine.

Den Stahl nicht anschleifen, sofern er vom Strahler nicht behandelt wurde, wirst Du innerhalb weniger Tage an den Stellen schon Rostansätze haben, welche Du mit Deinen Fingern berührt hast. Und nun stell Dir mal vor, Du schleifst einen rohen Rahmen noch per Hand ab....

Die Poren verschließen sich beim Lackieren durch den Füller.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 11:25
von Martin H.
Hallo,
ich dachte eigentlich immer, Elsterglanz bzw. Nevr Dull wären nur für intakte Oberflächen gedacht, also mehr so zur Reinigung/Konservierung?!
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 12:34
von lothar
Kai hat geschrieben:na und wie, nur mit'm Läppchen und Elsterglanz rubbel ich doch ewig! :help:
Ja, Restauration ist harte Arbeit...

Versuch erstmal die grobe Struktur des Strahlens mit Haushaltscheuermilch zu glätten, danach mit rotierender Filzscheibe oder NvrDull.
Geht eigentlich recht gut, zudem die Speichen nicht drin sind. Schau mal hier, 10. Bild von oben: http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=482& ... eanimation

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 12:51
von Winni
Es ist die Frage, ob die Aluteile nur gestrahlt wurden, oder auch poliergestrahlt. Da wäre in Bild recht hilfreich, sonst sind alle Empfehlungen nichts halbes und nichts ganzes. Erst durch das Bild kann man die Oberfläche beurteilen und dann die richtige Arbeitsweise empfehlen.

Die Eisenteile aber auf alle Fälle entfetten und sofort grundieren.

Gruß

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 14:01
von coolmodie
ALOS BEVOR ICH ALUTEILE POLIERE SCHLEIFE ICH SIE VORHER MIT SCHLEIFPAPIER (NASS)........DIE FÄNGST GROB AN UND WIRST DANN IMMER FEINER (1000)..........UND DANN KANNSTE MIT ELSTERGLANZ POLIEREN

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 14:05
von mastakilah
Das mit den Blechteilen ist so eine Sache, ich mache das selber gerade durch. Mein Strahler hat die ziemlich grob gestrahlt, somit war die Oberfläche sehr rauh. Der Lacker meinte ich solle erstmal alles noch mit 80er Schleifpapier glatt machen, danach wurde Spritzspachtel aufgetragen, dieser mußte mit 220 glatt geschliffen werden. Jetzt wird er alles Füllern und ich darf das dann mit 800er nass schleifen. Das ist ne Sauarbeit, ich lasse nie wieder etwas so rauh strahlen.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 14:08
von Kai
Hmm... mir fällt grad ein, die Teile sind doch eh schon gestrahlt, also quasi bereit für ne Lackierung. Was würde denn dagegen sprechen, wenn ich die mühsame Arbeit des Polierens umgehe und sie mit lackiere? Ich weiß, daß is dann ni original wie's aus'm Werk kam, aber doch auch ne Möglichkeit.
(P.S.:Steinigt mich jetzt bloß ni. :steinigung: )

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 14:12
von Andreas
Nabe kannst Du lackieren, habe ich auch (bei der schwarzen, siehe Galerie), der Lack löst sich bei mir nicht bei der Hitzeentwicklung der Trommel. Felge würde ich nicht lackieren, bei der ersten Reifenmontage hast Du wahrscheinlich schon Lackabplatzer.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 14:16
von Kai
Hast du für die Nabe besonders hitzebeständigen Lack verwendet oder "stinknormalen"?

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 14:19
von Andreas
Stinknormale Grundierung aus der Dose, stinknormaler schwarzglänzender Lack aus der Dose.

Guck mal hier rein,
http://www.ets250.com/nachher.htm
vielleicht findest Du noch ein paar Tipps bezüglich Nachbearbeitung.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 14:25
von Kai
:shock: :respekt: wenn das alles aus der Dose kommt, Hut ab

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 14:26
von Andreas
Ne, nur die Naben.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2007 14:29
von Kai
trotzdem :respekt: , hast da ein mächtig schickes Gefährt zusammengeschraubt