Seite 1 von 1
Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 12:08
von Tante
Hallo zusammen!
Hat mal jemand einen Sebring Auspuff an einer etz250 oder 251 getestet und kann mir sagen was er in Bezug auf Leistung und Drehmoment gegenüber einem Standartauspuff der DDR kann? Ist er auch für die entsprechenden 300ccm Varianten brauchbar? Was verbessert bzw. verschlechtert sich?
Besten Dank vorab für eure Beiträge! mfg
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 12:42
von Eisenschwein 1968
15621538784923547947824412160267.jpg
Der Klang ist super. Allerdings hatte ich nie einen Orginal dran. Gegenüber einem Nachbau ist es ein gigantischer Unterschied. Sie kommt untenrum wesentlich besser.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 13:16
von EmmasPapa
Es gab meiner Kenntnis nur für die ETZ 250 einen Sebringtopf. Die 251er hat nun mal andere Steuerzeiten und da wird der Auspuff (auch wenn er von Sebring ist), der für die ETZ 250 gebaut wurde, nicht optimal funktionieren können. Man sollte also die Modelle 250 und 251 hinsichtlich des Auspuffes nicht in einen "Topf" werfen.
Und gegenüber den üblichen Billignachbauten ist der zum Modell passende Originaltopf ebenso ein gigantischer Unterschied und der Motor hat schon bei wesentlich weniger Drehzahl viel mehr Kraft. Soweit zu eigenen Erfahrungen. Vom Hörensagen ist der Sebringtopf aber nicht besser, nur lauter...
PS: Irgendiwe geht z.Z bei mir nur mal wieder das "Schnellantworten.."
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 13:44
von rausgucker
Hallo, ich habe den Sebring an zwei ETZ 250 dran, also am EM 250. Grundsätzlich ist das OK, ich bin zufrieden. ABER: der originale MZ-Auspuff ist doch noch besser. Der Sebring scheint mir in den Drehzahlen nach oben raus nicht so ideal zu sein - ebenso hat der Originalauspuff gefühlt einen ganz leicht besseren Durchzug. Mich stört das alles nicht, weil ich mit einer Gespannübersetzung in der Solo-Maschine fahre, da ist Durchzug garkein Problem

Der Sebring hat für mich aber folgende ausschlaggebende Vorteile: Die Länge - er ist einfach schön kurz und kompakt, nicht wie das lange originale Ofenrohr. Der Klang macht mir Spaß

Und vor allem, der Sebring ist zugelassen. Man bekommt das Teil ohne jegliche Scherereien eingetragen.
Deswegen ist das Preisniveau für die Sebrings recht hoch

Dabei ist der Aufbau ziemlich simpel im Vergleich zum originalen Auspuff.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 15:13
von Guesi
Das mit dem Eingtragen bekommen ist vom Baujahr abhängig.
Ich hatte da mal Probleme. Im Gutachten stehen 87 dB Geräusch drin. Und das ist nur bis zu einem gewissen Baujahr zulässig. Meines war leider ein späteres Baujahr. Ich glaub bis ca. 1986 oder 1987 ist 87 dB noch o.k.
Bin mir aber nicht sicher...
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 19:41
von P-J
Ich hatte 2 Sebring bei nem Konvulut Teile dabei, einen fast neuen und einen gammligen. Hab die an MM250/4 und auch am /5 und am ETZ versucht. An allen Motoren ging der bedeutend schlechter wie mit de Originalen Auspuff. Erst nachdem ich mit nem 60cm langen 10er Bohrer ein paar Löcher von hinten reingebohrt hatte ging der aber war extrem laut. Hab den Gamligen aufgesägt, der hat als Prallkonus hat der nen flaches gelochts Blech wie die billigen Nachbauauspüffe auch. Hab den guten verkloppt, die zahlen fast jeden Preis für den Schrott, den mehr ist das nicht meiner Meinung nach.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 19:57
von trabimotorrad
P-J seine Erfahrungen decken sich mit meinen.
Vor vielen Jahren hatte ich auch mal so einen, der berühmten Sebring-Tüten - er war nicht mehr wirklich schön, hatte aber einen "tollen Sound". Ich war jung und fand zu Anfang den tollen Sound gail.
Nach ein/zwei Wochen habe ich das Teil aber wieder abgebaut - zwar hatte ich den Eindruck, das er "oben raus" freier dreht, aber er hatte DEUTLICH weniger Kraft - die ETZ war als in der Endgeschwindigkeit im 5. Gang langsamer und verbrauchte auch mehr - was wohl daran lag, das ich den "tollen Sound" in den oberen Drehzahlen "genossen" habe und auch recht "forsch" unterwegs war
Ich halte absolut nix von dem Sebring. Die Ingenieure im MZ Werk haben über Jahrzehnte den MZ-Auspuff immer wieder weiter entwickelt und MZ war meines Wissens nach, die erste Firma, die den Einfluss der schwingenden Abgassäule auf die Leistung eines Zweitaktmotors erkannt haben.
Wenn da vergleichbare oder gar bessere Leistung aus einem kleineren oder kürzeren Auspuff wäre da sicher schnell was auf dem Markt gewesen

Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 20:05
von P-J
Na Gott sei Danke, bin ich nicht allein mit der Meinung den es gibt Menschen die 200€ für sowas zahlen

Ich hatte damals 2 die hier um die Wette geboten haben für den guten den ich hatte.

Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 20:59
von Uwe6565
Eisenschwein 1968 hat geschrieben:15621538784923547947824412160267.jpg
Der Klang ist super. Allerdings hatte ich nie einen Orginal dran. Gegenüber einem Nachbau ist es ein gigantischer Unterschied. Sie kommt untenrum wesentlich besser.
Und du richst schön nach Abgas
Hab meinen am Gespann zurück gebaut des wegen.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 21:05
von rausgucker
200? Solche Schnäppchen wirst Du nicht mehr finden. Für einen sauberen, beulenfreien Sebring werden im Moment zwischen 300 bis 350 Euro gezahlt. Für 200 Euro gibt es nur versuppte mit deutlichen Gebrauchsspuren.
Und klar, der originale Pöff von MZ ist einfach die beste Wahl. Die Länge hätte MZ durchaus ändern können. Denn der Resoanzteil bis gelochten Konus ist ja garnicht so lang. Der Schalldämpferteil ist bei MZ einfach zu klobig. Da hätte man aber den Auspuff insgesamt neu konstruieren müssen. Für sowas fehlte aber das Geld. Der Auspuff bspw. der ETZ 250 ist im Prinzip seit der ES 250/2 ziemlich unverändert. Ich meine die vollständig verschweißten Modelle, wo die finale Schweißnaht mit Silberfarbe übermalt wurde und unter der Auspuffschelle liegt. Die Röhrchen im Dämpferteil waren mal rund, mal viereckig, mal war im Endrohr noch ein Röhrchen zu sehen, aber so große Unterschiede gab es nicht. Klar, die Püffe waren abgestimmt auf den Motor (MM250/3 bspw.) aber mehr auch nicht.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 21:28
von koschy
Ich hatte auch einen Sebring und habe ihn auch verkauft. Scheint so, dass alle, die sich etwas mehr mit der Materie auskennen oder sich zumindest mit dem Thema intensiver beschäftigt haben, den dauerhaft bzw. an einem Alltagsfahrzeug gar nicht fahren wollen. Hinzu kommt - das habe ich allerdings nur gehört - dass der Sebring durch seine Abgasführung wohl auch die Temperatur im Zylinder ansteigen lässt.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 22:20
von rausgucker
Naja, es scheint trotzdem nicht so zu sein, dass der Markt mit den Sebring-Auspüffen der "Wissenden" überschwemmt wird

Sie sind nur sehr selten zu sehen - und meist schnell wieder weg. Und es fahren doch einige seit Jahren im Dauerbetrieb die Sebrings. Aber kann ja jeder machen, wie er will. Für mich persönlich ist der Sebring ein aktzeptabler Kompromiß zwischen den durchaus realen Nachteilen und der Optik im Zusammenhang mit der Zulassungsproblematik. So gut der originale Auspuff auch ist (das steht zweifelsfrei fest), ich will einfach nicht mit so einem langen "Ofenrohr" am Motorrad durch die Gegend fahren.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 22:29
von koschy
rausgucker hat geschrieben:Naja, es scheint trotzdem nicht so zu sein, dass der Markt mit den Sebring-Auspüffen der "Wissenden" überschwemmt wird

Sie sind nur sehr selten zu sehen - und meist schnell wieder weg. Und es fahren doch einige seit Jahren im Dauerbetrieb die Sebrings. Aber kann ja jeder machen, wie er will. Für mich persönlich ist der Sebring ein aktzeptabler Kompromiß zwischen den durchaus realen Nachteilen und der Optik im Zusammenhang mit der Zulassungsproblematik. So gut der originale Auspuff auch ist (das steht zweifelsfrei fest), ich will einfach nicht mit so einem langen "Ofenrohr" am Motorrad durch die Gegend fahren.
Sorry, ich wollte da auch niemandem auf die Füße treten.

Und das mit dem Ofenrohr ist natürlich ein Argument, wobei es ja noch den kurzen Kanuni- bzw. ETZ 251-Auspuff gibt.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 22:39
von 990sm-r
So ein Zweitaktauspuff braucht erstmal eine Resonanzkammer. Wenn die schon mal klein ist, deutet das auf eine sehr hohe Resonanzfrequenz hin. Das heisst Luftpumpe mit eventuellen Overboost bei 8000 oder so. Wenn meine Kurbelwelle wieder da ist, kann ich weiter probieren was ein dickerer Krümmer bringt.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
3. Juli 2019 22:47
von muffel
Ach, mal wieder Sebring.
Ja, ich habe so ein Teil, vor vielen Jahren für einen sehr fairen Preis gekauft.
Der Klang ist besser (finde ich), die Karre ist weder schneller noch langsamer (jeweils im Vergleich mit einem Originalauspuff). Wenn ich solche lustigen Wortkombinationen wie kraftvoll/250er MZ lese kommen mir regelmäßig die Tränen, Leistung und Drehmoment sind bei dem Rasenmähermotor nun einfach überschaubar.
Alltagstauglich ist die ETZ mit der Sebringtröte, die MZ war jahrelang mein einzigstes Mopped, zweimal Wolfsschanze und zurück waren auch problemlos möglich, Bezug nehmend auf den Auspuff.
Das grösste Plus der Sebringtröte ist das kurze, kompakte Outfit, sieht, imho, einfach besser aus als der Originalkram.
Zum Thema thermisches Problem, ich fragte schon mehrmals, wie waren die Temperaturen vorher/nachher, wie und womit gemessen? Wie oft? An wieviel Moppeds? Antworten bekam ich allerdings noch nicht.
Berufsbedingt behaupte ich jetzt, Ereignisse/Werte welche in keiner Statistik erfasst wurden existieren nicht.
Noch ein klares "nein", ich verkaufe meinen Sebring nicht.

Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 07:50
von rockebilly
Naja bezüglich Drehmoment ist der ETZ Motor gut. 28 nm sind ne Ansage für 250ccm im gedrosselten Serien Zustand. Rechne auf den vollen Liter hoch und du hast Honda VTR Werte.
Den Motor hat deine Reiseenduro auch.
Der Sebring kann nur ein sehr schmales Band unterstützen mit der Platte...Der muss Schrott sein...
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 08:40
von Wintertourer
Da habe ich wohl andere Erfahrungen:
Habe den Sebring Auspuff an der ETZ250,
er wurde mir 1994 eingetragen!!
Der Verbrauch liegt bei 1 Liter weniger als mit der Org.-MZ-Tüte.
Den Klang finde ich viel besser.
Optisch sowieso schöner.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 14:52
von Uwe6565
Wintertourer hat geschrieben:Da habe ich wohl andere Erfahrungen:
Habe den Sebring Auspuff an der ETZ250,
er wurde mir 1994 eingetragen!!
Der Verbrauch liegt bei 1 Liter weniger als mit der Org.-MZ-Tüte.
Den Klang finde ich viel besser.
Optisch sowieso schöner.
1 Liter weniger als beim Original
Das ist wohl ehr der Fahrweise geschuldet.
Aber bitte.
Beim Verbrauch spielt einiges mit rein:
Gegenwind oder nicht.
Fahrt auf Dosenbahn, Landstrasse oder Ort.
Berg oder Thal
Und.......
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 15:37
von P-J
muffel hat geschrieben:Ja, ich habe so ein Teil, vor vielen Jahren für einen sehr fairen Preis gekauft.
Hab für nen fast neuen samt Krümmer 200 bekommen und das ohne Murren. Ich fand das viel.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 16:17
von Mainzer
Uwe6565 hat geschrieben:Wintertourer hat geschrieben:Da habe ich wohl andere Erfahrungen:
Habe den Sebring Auspuff an der ETZ250,
er wurde mir 1994 eingetragen!!
Der Verbrauch liegt bei 1 Liter weniger als mit der Org.-MZ-Tüte.
Den Klang finde ich viel besser.
Optisch sowieso schöner.
1 Liter weniger als beim Original
Das ist wohl ehr der Fahrweise geschuldet.
Aber bitte.
Beim Verbrauch spielt einiges mit rein:
Gegenwind oder nicht.
Fahrt auf Dosenbahn, Landstrasse oder Ort.
Berg oder Thal
Und.......
Über 25 Jahre werden sich solche Effekte wohl rausmitteln...
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 16:21
von Bulto
Ist ja lustig, das Thema Sebring polarisiert jedes mal.
Da gibt es jene, die ihn aufgrund der angeführten Gründe schätzen und jene, die ihn sofort als Schrott entsorgen würden (wenn er sich nicht so gut und teuer verkaufen lassen würde).
Nachdem ich (leider) keinen besitze, kann ich technisch auch nichts zu diesem Thema beitragen.
Das Sebring-Werk steht ja bei uns in der Weststeiermark und die Auspuffanlagen haben seit den 60ern einen guten Ruf.
Sebring-Remus ist inzwischen immerhin der Weltmarktführer bei Sportauspuffanlagen.
Ich kann mich noch gut erinnern, dass es beim Abverkauf der ETZ durch Hein Gericke neben einem Gespann auch drei Solo-Varianten zum Sonderpreis gegeben hat.
Jede hatte ein Extra (z.B. Kofferträger mit Koffer). Eine Variante konnte man mit einem Sebring wählen.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 17:51
von Uwe6565
Mainzer hat geschrieben:Uwe6565 hat geschrieben:Wintertourer hat geschrieben:Da habe ich wohl andere Erfahrungen:
Habe den Sebring Auspuff an der ETZ250,
er wurde mir 1994 eingetragen!!
Der Verbrauch liegt bei 1 Liter weniger als mit der Org.-MZ-Tüte.
Den Klang finde ich viel besser.
Optisch sowieso schöner.
1 Liter weniger als beim Original
Das ist wohl ehr der Fahrweise geschuldet.
Aber bitte.
Beim Verbrauch spielt einiges mit rein:
Gegenwind oder nicht.
Fahrt auf Dosenbahn, Landstrasse oder Ort.
Berg oder Thal
Und.......
Über 25 Jahre werden sich solche Effekte wohl rausmitteln...
Da hast du recht, aber 1Liter weniger Verbrauch
Habe (hatte) auch einen verbaut, ohne Sprit zu sparen.
Vielleicht ist der Sebring so laut, das er nur mit weniger Gas fährt

Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 18:10
von sammycolonia
Der Sebring klingt einfach nur gut!
Meine Trans Erz (ETZ250) Wurde damals auf 300ccm aufgebohrt und mit einem Malekolben bestückt. Die Krümmerschelle wurde um 4 cm nach vorne verschoben und der Krümmer auf absolute mindestlänge gekürzt. Der Originalvergaser von einer 301 blieb unangetastet. Mit der Originalübersetzung (ETZ250) geht der Tachozeiger genau auf 6 Uhr...
Wenn der Pöff so schlecht ist, was mag meine Trans Erz dann mit dem Originalpöff so laufen?

Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 18:15
von Eisenschwein 1968
muffel hat geschrieben:Ach, mal wieder Sebring.
Ja, ich habe so ein Teil, vor vielen Jahren für einen sehr fairen Preis gekauft.
Der Klang ist besser (finde ich), die Karre ist weder schneller noch langsamer (jeweils im Vergleich mit einem Originalauspuff). Wenn ich solche lustigen Wortkombinationen wie kraftvoll/250er MZ lese kommen mir regelmäßig die Tränen, Leistung und Drehmoment sind bei dem Rasenmähermotor nun einfach überschaubar.
Alltagstauglich ist die ETZ mit der Sebringtröte, die MZ war jahrelang mein einzigstes Mopped, zweimal Wolfsschanze und zurück waren auch problemlos möglich, Bezug nehmend auf den Auspuff.
Das grösste Plus der Sebringtröte ist das kurze, kompakte Outfit, sieht, imho, einfach besser aus als der Originalkram.
Zum Thema thermisches Problem, ich fragte schon mehrmals, wie waren die Temperaturen vorher/nachher, wie und womit gemessen? Wie oft? An wieviel Moppeds? Antworten bekam ich allerdings noch nicht.
Berufsbedingt behaupte ich jetzt, Ereignisse/Werte welche in keiner Statistik erfasst wurden existieren nicht.
Noch ein klares "nein", ich verkaufe meinen Sebring nicht.

?
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
4. Juli 2019 19:01
von MRS76
Hab auch einen günstig erworben.
Dachte ich probiere den mal aus.
Mal schauen was so rauskommt.
Mache mir gern selbst ein Bild von.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
5. Juli 2019 08:38
von Wintertourer
Wenn ich solche Angaben mache, haben die schon Hand und Fuss!!
Wenn ich etwas ändere, habe ich immer Vergleichsmöglichkeiten.
Fahre seit 1984 (unter anderm) MZ und bin mit diesen in der (MZ) Zeit über 500 Tausend Kilometer damit gefahren.
In fast alles West und Mitteleuropäische Ländern.
Bis auf: Portugal, Irland, Polen, Rumänien, Bulgarien, Ukraine, Griechenland.
Linke Hand zum Gruße
Horst
-- Hinzugefügt: 5. Juli 2019 09:44 --Falls ich mich unglücklich ausgedrückt habe:
Motorisierte 2Räde fahre ich seit 1973,
MZ zusätzlich erst seit 1984
Mit allen zusammen ca. 750 Tausend, Sommer wie Winter, Regen und Sonnenschein.
15 Jahre davon hatte und brauchte ich noch nicht mal einen PKW

Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
5. Juli 2019 08:57
von rausgucker
@ Wintertourer: TOP!

Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
5. Juli 2019 09:34
von muffel
rockebilly hat geschrieben: ... Rechne auf den vollen Liter hoch und du hast Honda VTR Werte.
Ja sicher, rechnerisch sieht das gut aus.

Leider hat die MZ aber lediglich 250 cm³ - die Leistung bleibt also überschaubar.
rockebilly hat geschrieben: Den Motor hat deine Reiseenduro auch.
Natürlich, aber da ist der volle Liter Hubraum vorhanden, somit auch die oben errechnete Leistung.
rockebilly hat geschrieben: Der Sebring kann nur ein sehr schmales Band unterstützen mit der Platte...Der muss Schrott sein...
Klar, das ist aber bei einer ETZ 250 auch mit dem Serienauspuff nicht anders, der effektive Arbeitsbereich liegt zwischen 4,5 und 5,5 k U/min, siehe das Motorleistungsdiagramm in der Bedienungsanleitung, im Werkstatthandbuch oder im Neuber-Müller. Man kann sich das schönreden, der ETZ Motor verfügt nun einmal über das schmale Nutzband einer Kettensäge - btw. ich finde das nicht schlimm, im Gegenteil, ich habe Spass an dem ständigen Geschalte. Kommt dazu noch das leicht prollige Gebrüll des Sebrings dann hört es sich zumindest schnell an.
Wie bereits geschrieben, ich mag die ETZ so wie sie ist, auch oder gerade weil sie nicht über die Fahrleistungen anderer Moppeds verfügt. Speziell mit meinem Exemplar verbinde ich so viele Erlebnisse und Geschichten, das Ding ist einfach liebenswert.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
5. Juli 2019 14:42
von rockebilly
Ja des kann ich schon verstehen...?
Mir persönlich gefällt die Charakteristik vom ETZ Motor ganz und gar nicht. Deswegen bau ich sie ja um. Allerdings nicht um möglichst viel Endleistung zu finden. Bei mir geht es um fahrbeikeit. Diese scheiß spitze Leistungsabgabe in ein breites Band zu verwandeln.
Das mit 250 ccm und nicht mehr. Hubraum erhöhen ist einfach...?
Jedem das seine...
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
5. Juli 2019 15:54
von P-J
rockebilly hat geschrieben:Hubraum erhöhen ist einfach...?
Die Ami´s reden ja öfter Blödsinn aber in einem hab die Recht " Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen."

Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
5. Juli 2019 16:00
von rockebilly
Falsch alter Mann falsch.... Aufladung ist durch nichts zu ersetzen als Aufladung beim 2 Takter....
Die Nummer hast bis heute nicht begriffen....??
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
5. Juli 2019 16:09
von P-J
rockebilly hat geschrieben:Aufladung ist durch nichts zu ersetzen als Aufladung beim 2 Takter....
Was ganz zuerst nen gescheiten Auspuff vorraussetzt. Dazu konnte bisher nur einer was gescheites sagen und das wars leider nicht du.

Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
5. Juli 2019 16:50
von sammycolonia
Leute! Bitte jetzt nicht wuschig werden...

Klar ist der Sebring kein Hexenwerk und vom Aufbau her nicht mit einer Originaltröte zu vergleichen!
Außer der Optik und dem Sound ist der wirklich kein stück besser! Aber aus meiner eigenen Er-fahr-ung auch nicht schlechter. Meine geht jedenfalls nicht schlecht mit dem Teil.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
5. Juli 2019 21:42
von Uwe6565
sammycolonia hat geschrieben:Leute! Bitte jetzt nicht wuschig werden...

Klar ist der Sebring kein Hexenwerk und vom Aufbau her nicht mit einer Originaltröte zu vergleichen!
Außer der Optik und dem Sound ist der wirklich kein stück besser! Aber aus meiner eigenen Er-fahr-ung auch nicht schlechter. Meine geht jedenfalls nicht schlecht mit dem Teil.
Ich kann auch nicht klangen über den Sebring, ein schlechter Sebring ist um Welten besser als die Nachbauteile.
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
6. Juli 2019 09:49
von Wintertourer
Ich bin mit meinen Sebring zufrieden
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
6. Juli 2019 12:46
von rockebilly
P-J hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:Aufladung ist durch nichts zu ersetzen als Aufladung beim 2 Takter....
Was ganz zuerst nen gescheiten Auspuff vorraussetzt. Dazu konnte bisher nur einer was gescheites sagen und das wars leider nicht du.

Richtig...
Aber ich habe mich belesen und nicht Bildchen beguckt wie du in den Büchern^^...?
Re: Sebring Auspuff an etz 250/251

Verfasst:
6. Juli 2019 14:24
von muffel
Manchmal ist eure Zickerei ja ganz lustig - warum könnt ihr euch eigentlich nicht leiden?
Trefft euch doch mal auf ein Bier/Kaffee/veganen Fruchtsaft und klärt das. Reden hilft.