Hi!
Zu den Schutzfiltern einfach mal einen Feuerwehrmann im Ort - Dorf oder Stadt fragen.
Die haben die vorrätig, auch für Chemikalien- Lösungsmittel usw.
Da die Filter eine (theoretisch) begrenzte Haltbarkeit haben, werfen die abgelaufene Filter immer weg.
Da bekommt man, wenn man jemanden kennt, immer mal was.
Es gibt da Tabellen, mit den Farbringen, für was die sind.
Und ja, das gibt es tatsächlich,
in meiner Lehrzeit musste ich immer in der Lackiererei die neuen Trabant-Zylinder in der Lackiererei von ihrer grünen Transportschutzfarbe befreien.
Im Becken mit Nitroverdünnung + Pinsel.
Ich hatte damals auch mehrfach Vergiftungserscheinungen und immer Halsenzündungen wie eine schwere Erkältung. Das war auch reproduzierbar.
Also am besten im Freien machen, vielleicht noch, wenn ein wenig Wind weht.
Ansonsten, zum richtigen Thema:
Als ich meine alten Motorräder gemacht habe,
hab ich den ganzen Rotz runterstrahlen lassen. Und gleich grundieren.
Das waren damals noch Zeiten, vor 20 Jahren, da hat das Sandstrahlen a 10 Minuten 13 € gekostet,
ein kompletter Rahmen gestrahlt und grundiert 70€.
Selbst mit dem Lackieren,
ja, gut, ich hab meine Sachen schon immer letztendlich irgendwie ordentlich hinbekommen,
aber es gab auch immer Probleme.
Hatte manchmal Unverträglichkeiten mit verschiedenen Farben, Spachtelmassen usw untereinander.
Ich hab das auch nicht so oft gemacht, dass ich da Routine reinbekomme,
und dann hatte der Farbengroßhandel auch aller paar Jahre neue Produkte,
die wieder anders waren...
Also ein guter und erfolgreicher Lackierer war ich nie
