"Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Der Neubeginn 2009 unter Waldmann/Wimmer.

Moderator: Moderatoren

Forumsregeln
Bitte haltet diese Kategorie frei von OT und nehmt nur Bezug auf die jeweils aktuellen Themen.

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Andreas » 27. März 2009 23:43

Post von Andreas Krassowski:

    Hallo Andreas,
    ich habe mit einem wohlwollenden Grinsen im Gesicht die Resonanz im Forum registriert. Ich hoffe, die anderen Forenbetreiber fühlen sich nicht auf den Schlips getreten, dass ich irgendwo starte mit meinem Aufruf. Ich will natürlich keinen vergessen und alle integrieren und zusammenbringen. Entschuldigung an die, die ich nicht persönlich angesprochen habe, die meine ich aber ebenso.

    Ich hoffe auf eine Bündelung und Vereinigung der verschiedenen Interessengemeinschaften.

    Nur in der Gruppe ist man stark.

    Bitte versteht das auch so, dass mein Anliegen ist, alle zusammenzuführen um die Anregungen und Wünsche zu kanalisieren. Es wird sonst unüberschaubar.

    Ansonsten ist das auch zeitlich nicht machbar. Ich bin gerne bereit alle meine zur Verfügung stehende Zeit für das Thema und für die Gemeinschaft der MZ-Fahrer-Freunde-Gönner..... zu opfern.

    Ich mache das auch aus eigenem Antrieb, da ich mir ganz klar bewusst bin, dass diese spezielle Marke nur mit und von den Fans wieder leben kann.

    Ich muss Dir auch meinen Respekt zollen, dass Du meine Meinung und Anregungen perfekt formuliert und weitergegeben hast.

    Man sollte jetzt, mit Ziel 02.04.09 einen Häuptling ( könnnen auch 2 oder 3 sein ) finden, der mit dem Einverständnis aller Forenbetreiber Mitglieder, Freunde, Gönner...... als Schnittstelle fungiert. Eine erste und dringliche Aufgabe , gebe ich weiter:

    Ich, bzw. wir möchten mit EUCH die neue MZ-Homepage gestalten, in der auch Eure Wünsche und Ideen mit einfließen und umgesetzt werden. Es gibt sicherlich jede Menge Profis unter Euch, die mit mir ( uns ) gemeinsam die neue MZ-Homepage gestalten können und vielleicht auch wollen.

    Mir schwebt da z.B. JOOMLA als Basis vor.

    Was haltet Ihr von der Idee ??

    Welche Domain sollen wir nehmen ? Ich denke von "muz" sollten wir uns trennen.

    Bin gespannt auf Eure Meinung.

    Über verschiedene Modelle und Wünsche werden wir noch an anderer Stelle diskutieren. Dazu holen wir aber Martin Wimmer dazu, der dann auch die geplanten Konzepte vorstellt.Podiumsdiskussion werde ich organisieren. Nicht erschrecken, wenn das im kleinen Rahmen und kurzfristig passiert.

    Treffpunkt: Werk in Zschopau

    So, das war´s von mir heute.

    Gruß an alle

    Andy

    P.S. Bitte haltet Euch vorerst mit Wünschen nach neuen Modellen zurück. Da haben wir auchschon drüber nachgedacht: 250 er Viertakt Retro 250 er mit Zweitaktmotor !!( Liegt schon eine blinde Bestellung für vor !!! (wirklich)!) 600er 500er 600er mit Beiwagen

    Das ist z.Zt. noch Zukunftsmusik, aber im Kopf gespeichert. Zuerst muss alles wieder zum Laufen gebracht werden.


    "Am Mut hängt der Erfolg" Theodor Fontane (1819-1898) , dt. Dichter
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Ralle » 28. März 2009 00:07

Na das ließt sich ja toll hier 8) bin mal gespannt wie die Geschichte weitergeht :gut:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Luzie » 28. März 2009 00:15

Ralle hat geschrieben:Na das ließt sich ja toll hier 8) bin mal gespannt wie die Geschichte weitergeht :gut:

und ich erst :shock: ich fange schon an zu sparen :idea:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5794
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Ralle » 28. März 2009 00:18

Luzie hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:Na das ließt sich ja toll hier 8) bin mal gespannt wie die Geschichte weitergeht :gut:

und ich erst :shock: ich fange schon an zu sparen :idea:

...das solltest du auch. Die ganze MZ- Wiederauferstehung funktioniert nämlich nicht wenn jeder nur seinen Wunsch äußern darf, am Ende muß man auch was kaufen :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Luzie » 28. März 2009 00:22

Ralle hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:Na das ließt sich ja toll hier 8) bin mal gespannt wie die Geschichte weitergeht :gut:

und ich erst :shock: ich fange schon an zu sparen :idea:

...das solltest du auch. Die ganze MZ- Wiederauferstehung funktioniert nämlich nicht wenn jeder nur seinen Wunsch äußern darf, am Ende muß man auch was kaufen :wink:


na deine rt hat ja aber auch nicht zum ueberleben von MuZ ode MZ beigetragen :roll:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5794
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Ralle » 28. März 2009 00:25

Luzie hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:Na das ließt sich ja toll hier 8) bin mal gespannt wie die Geschichte weitergeht :gut:

und ich erst :shock: ich fange schon an zu sparen :idea:

...das solltest du auch. Die ganze MZ- Wiederauferstehung funktioniert nämlich nicht wenn jeder nur seinen Wunsch äußern darf, am Ende muß man auch was kaufen :wink:


na deine rt hat ja aber auch nicht zum ueberleben von MuZ ode MZ beigetragen :roll:


Nö, ich hatte aber ein Quad aus dem hause MZ, jedenfalls ging das Geld vom Verkauf in deren Kassen. Leider war das Ding so grottenschlecht, das damit neben mir wahrscheinlich auch einige weitere potenzielle Kaufinteressenten für andere Produkte vergrault wurden. Insofern ist der Kontakt mit der Basis ein feiner Schachzug der neuen Eigentümer :respekt:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Luzie » 28. März 2009 00:36

Ralle hat geschrieben:... Die ganze MZ- Wiederauferstehung funktioniert nämlich nicht wenn jeder nur seinen Wunsch äußern darf, am Ende muß man auch was kaufen :wink:


mein reden. ich sehe wir verstehen uns :ja:

schade nur wie dessinteressiert die meinung im skorpion-forum ist :roll:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5794
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Norbert » 28. März 2009 01:03

Andreas hat geschrieben:Post von Andreas Krassowski:
Da haben wir auchschon drüber nachgedacht: 250 er Viertakt Retro 250 er mit Zweitaktmotor !!( Liegt schon eine blinde Bestellung für vor !!! (wirklich)!) 600er 500er 600er mit Beiwagen


250er 4T Retro ? Ich sag nur Kawasaki Estrella..... :shock: nettes Teil - aber ....

Einen grundbaukasten braucht man, Rahmen, Motor(en) und dann , nach kundenwunsch
die Optik drumherum - siehe BMW.

Wenn muß es was werden was nicht schon längst von anderen besetzt ist.

Hybridroller mit reinem E-Antrieb zum Bleistift und einem kleinem Verbrennungsmotor der nur nachlädt
bzw, direkt die Traktionsenergie liefert.

Oder einen dieselelektrischen Antrieb ( hätte bei einem Gespann wohl was besonderes ) .

Verbrauchsarmut wäre gut - ausreichend Leistung muß aber auch. Eine neuaufgelegte
TS 250 /1 wäre bestimmt ein Ladenhüter.

Dann lieber vielleicht doch Revamp-Kits ( http://www.dict.cc/englisch-deutsch/to+revamp.html )
für TS und ETZ Modelle? Wäre zumindestens ein Brückenschlag zu den alten Fans der Marke.
Also ein Neubau unter Verwendung eines alten Rahmens... ( Punsun 2Zyl. Diesel-V-motorenteile im neuen Motorengehäuse nebst Getriebe oder elektr. Antrieb ?
Denn letztendlich wird es auch daran hängen was die Chinesen alles anbieten (können) .

bin mal gespannt !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ETZploited » 28. März 2009 04:00

Nun möchte ich auch einmal meine Gedanken äußern.

Der Versuch der Interaktion zwischen Hersteller und potentiellem Kunden ist theoretisch eine schöne Sache, praktisch wird dies aber i.a. gar nicht oder nur scheinbar realisiert.

Das DDR-Motto war "Von Fahrern für Fahrer" - es war keine Phrase, sondern wurde gelebt.
Vor Beginn der Serienproduktion wurden meines Wissens nach Modelle der Nullserie an ausgewählte Fahrer und Privatpersonen zum Langzeittest im Alltag ausgegeben, die äußerst kritisch urteilen konnten und auch sollten.
Auch wenn die Möglichkeiten durch die herrschende Zentralverwaltungswirtschaft, der Wirtschaftspolitik und den knappen Resourcen stark restringiert waren, so konnten sich wenigstens Alltagserfahrungen in Detailverbesserungen manifestieren.
Insbesondere die Fachpresse, der auch entsprechende Fahrzeuge zur Verfügung gestellt wurden und die für die damaligen Verhältnisse ausgesprochen kritisch war, machte einen positiven Einfluß geltend.
MZ fühlte sich den Kunden verpflichtet, und so konnten Fahrzeuge ausgeliefert werden, die in dem bescheiden vorgegebenen Rahmen Erwartungen erfüllen konnten.

Die Kunden, der Fahrzeugmarkt, die Produktionsprozesse usw. - nach zwanzig Jahren ist alles anders geworden.

Drei Dinge waren über die Zeit geblieben: Der Name MZ und dem jeweiligen Rahmen entsprechend (bedeutet den Unterschied, ob Korous die Finanzmittel auftreiben mußte oder Hong Leong Berhad sie zur Verfügung stellte) ordentliche bis hervorragende Motorräder.
Und Menschen, die mit Herzblut Motorräder bauen.

Es wird ja immer gesagt, "MZ" hatte die falsche Politik eingeschlagen, doch das ist ein Irrtum. Die Geschäftsführung hatte eine Politik oktroyiert, die so nicht zum Erfolg führen konnte.
"MZ", das waren aber letztlich in Wirklichkeit diejenigen, die erst unten im Zschopautal waren, später weiter oben auf dem Hügel im eingemeindeten Hohndorf, und das sind die, von denen heute nur noch eine Handvoll im Ersatzteilvertrieb tätig ist.

Es sind oder waren also diejenigen, die die Fahrer waren, die für Fahrer Fahrzeuge gebaut haben.
Besonders in den Jahren zwischen der Schließung der Entwicklungsabteilung und heute haben sich diese MZler mit Herzblut und unter persönlichem Verzicht ins Zeug gelegt, um der Marke MZ eine Chance zu geben, als schon längst niemand mehr davon wissen wollte.

Und diese Menschen wissen, was ihr Klientel sich wünscht.
Schließlich haben sie den Kontakt zur Basis nie verloren - die Basis wurde nur kleiner.

Die Masse der "Fans" forderte.
Völlig ignorant und ohne Verständnis für einen Wandel, den man selbst so nicht wollte, aber akzeptieren mußte.

Seit über 16 Jahren haben die MZler nicht die Möglichkeit gehabt, Einfluß zu nehmen und Motorräder zu bauen, die gewünscht werden oder eine reelle Marktchance haben, weil die Geschäftsführung alles besser wußte.
Der Wunsch "Von Fahren für Fahrer" ist aber geblieben.

Entweder man wendet sich endlich mal an diese Menschen, die unmittelbare Ahnung davon haben, wie man Motorräder baut, wie Entwicklung und Produktionsabläufe zu organisieren sind, und die eine realistische Einschätzung davon haben, wie man sich etablieren kann -
oder aber die Geschichte von MZ und einem letzten, inzwischen marginalen Überbleibsel des traditionsreichen sächsischen Maschinenbaus ist dem endgültigen Untergang geweiht...


Mein Wunsch und Fazit:
Weil die Motorradbauer Fahrer sind und Motorräder für ihre Fahrer bauen, fragt sie.
Dies ist die entscheidende Interaktion, das sollte die zukünftige Geschäftsführung verinnerlichen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon andre75 » 28. März 2009 07:58

Hallo,
ich habe von der Sache auch erst vor zwei Tagen erfahren, und mir stand fast ein Tränchen in den Augen.
Ich hoffe dass das neue Team bei MZ einen guten Weg findet und mit ihrer Erfahrung aus dem Rennsport Motorräder baut,
welche dem Kunden auch nach Jahren noch Spass machen.
Welche nicht durch immer agressivere Optik, immer mehr Hubraum (den keiner braucht)und jedes Jahr 2-3PS mehr in den Datenblättern auf Kundenfang gehen wie die Japaner.
Das ist natürlich schwer weil es den Verkauf ankurbelt, aber vielleicht findet ma einen guten Mittelweg.
Meine Hilfe, wo immer sie gebraucht wird ist euch sicher !!!

Gruß aus Stralsund
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Thor555 » 28. März 2009 08:26

Lorchen hat geschrieben:350er, 2Takt und 4Takt, ohne Verkleidungskram, hinten eine kleine Scheibenbremse, vorn 18'', hinten 16''... träum ... :love:


mit 2takt wirds wohl sicherlich nix, die sind schon seit jahren in deutschland nicht mehr neuzulassungsfähig wegen der abgasbestimmungen, selbst mofas und roller gibts nur noch mit 4taktern.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 28. März 2009 09:48

Da wird ja die Homepage angesprochen:

Da gibts halt nur ein Problem: Domains müssen in Deutschland mindestens 3 Buchstaben vorm ".de" haben. Es gibt ein paar wenige mit zwei, die kommen noch aus der Anfangszeit des www; "www.mz.de" geht also nicht.
Krücken wie "mz-motorrad.de" finde ich persönlich zu lang, ähnlich wie "motorenwerke-zschopau.de" ; da hat die Konkurrenz den eindeutigen Vorteil, entweder nichtssagende Kunst- oder ausländische Namen zu haben "daelim.de", "yamaha.de", ... oder den Vorteil, daß der Name aus drei Buchstaben besteht: "bmw.de", "ktm.de".
Hier könnte es lohnen, mal anzufragen, ob eine Registrierung von "mz.de" aufgrund der Wettbewerbsgleichheit nicht doch irgendwie möglich wäre.

"muz.de" scheidet nun aus, da es definitiv kein "u" mehr im Werksnamen gibt, was macht man also mit der alten Domain? Fakt ist, der Link steht noch in vielen Motorrad-Seiten im Web und wäre dann vielerorts tot. Das wäre denkbar schlecht, wenn dann mal Leute draufklicken, die sich wundern, daß es MZ noch gibt, und dann durch den 404-Error bestätigt bekommen, daß es MZ ja nun doch nicht mehr gibt... "muz.de" müßte also mindestens als Weiterleitung bestehen bleiben. Nachteil: das kostet ein bißchen Geld. Es gibt praktisch zwei Alternativen: entweder man verkauft die Domain, was wiederum ein wenig Geld bringen könnte (aber zum gleichen Problem wie mit dem toten Link führt), oder man verschenkt die Domain an eine Seite, die MZ selbst zum Thema hat und direkt auf der Hauptseite eine Weiterleitung zur dann richtigen Domain anbietet.

Dafür könnte ich mich sogar evtl. anbieten, vorrausgesetzt, ich finde endlich die Zeit, mein schon seit längerem gedachtes Engagement mal umzusetzen (gemeint ist vor allem die Idee, aus Motorradklängen ein komplettes Lied zu produzieren). Die Domain hätte auch was: "www.muz.de" - MuZic. Immerhin bin ich gestern das erste mal seit Monaten (!) wieder dazu gekommen, weiter zu produzieren.

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Rotbart » 28. März 2009 10:27

Zündnix hat geschrieben:Was mir noch einfällt. Wenn Waldmann und Wimmer schon die Nähe zu den MZ-Fans suchen, könnten sie neue Modell-Ideen erst in der MZ-Gemeinde auf Resonanz prüfen lassen. Vor Jahren hat das mal Aprilia gemacht und im Internet die Resonanz auf eine nackte RSV-Mille getestet. Danach soll erst produziert worden sein.

Die Umfragen könnten auf der MZ-Homepage veröffentlicht und in den Foren publik gemacht werden. So könnte man analysieren, ob ein Motorrad bei der Masse ankommt, bevor teure Prototypen auf die Straße kommen.

Grüße
Enrico

Das wäre aber wirtschaftlicher Selbstmord!
Gute Ideen präsentieren, die Nachfrage öffentlich abchecken, und das sieht ein potenter Hersteller mit starker Entwicklungsabteilung, und baut den Siegerentwurf ein halbes Jahr früher!
Nee, nee, so funktioniert Wirtschaft leider nicht.
Vielleicht ist es besser, die Weltweiten Märkte zu betrachten, und da scheint mir ein robustes Gebrauchsmopped mit niedrigem Verbrauch und enormer Belastbarkeit noch das bessere Massenmodell zu sein.
Und wir paar Nischenkäufer könnten uns dann dranhängen.
Gruß
Andreas
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!

Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)
Rotbart

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Wohnort: Zibbelschwerschdt

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alfred » 28. März 2009 11:54

Alex hat geschrieben:Krücken wie "mz-motorrad.de" finde ich persönlich zu lang....."www.muz.de"

Bei BMW heißt es auch bmw-motorrad. Der Adresse mit bmw.de führt zu der Hauptseite mit dem Autogeschäft. Insofern halte ich die Adresse für eine vertretbare Lösung. Die Adresse muz.de leitet den Besucher auf mz-motorrad. Das ist schon recht gut so.

Man kann es versuchen, mz.de zu bekommen. Wird aber vermutlich schwierig, aber nicht unmöglich. Übrigens hat VW das gleiche Problem und liefert sich deswegen einen Rechtstreit mit denic. (Hier sieht man wieder einmal, wie gut VW und MZ zusammenpassen würden. :wink: ) Ich habe zu der Geschichte einen Link: http://www.heise.de/newsticker/Gericht- ... ung/109635
Die Deutsche Bahn hat übrigens als eine der wenigen Firmen auch eine Adresse mit nur zwei Buchstaben: http://www.db.de !! Eine weitere Möglichkeit wäre http://www.mz.com. Da muß man aber sehen, dass der jetzige Besitzer die Domain abgibt.


Eine einfache, konkrete Anregung habe ich noch: Wenn man bei denic.de nach muz.de schaut, dann ist dort der unsägliche Korous als Ansprechpartner eingetragen. Ich bitte darum, diesen Typen umgehend zu entfernen! :tot:
Zuletzt geändert von Alfred am 28. März 2009 12:24, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alex » 28. März 2009 11:59

Wäre es eigentlich nicht irgendwie möglich, den Herren K in irgendeiner Form zu verklagen? Anscheinend gibts ja genug Zeugen, die aussagen könnten, was der alles für Gelder beiseite geschafft hatte...oder lief das alles legal unter "Prämie"?

Naja, das mit BMW liegt ja lediglich an der Aufteilung des Konzerns. Einen MZ-Konzern gibt es aber (noch :D ) nicht^^.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Luzie » 28. März 2009 12:08

Alfred hat geschrieben: Die Adresse muz.de leitet den Besucher auf bmw-motorrad.


ich lande bei mz und nicht bei bmw :shock:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5794
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Alfred » 28. März 2009 12:23

Ist jetzt korrigiert.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Luzie » 28. März 2009 12:28

Alfred hat geschrieben:Ist jetzt korrigiert.


ich dachte schon :irre:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5794
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon mzkay » 28. März 2009 13:59

Wer sich schon eine Motorrad gekauft hat und einen Scan für sein Archiv benötigt, Dem kan ich einen anfertigen :oops: . Bitte per PN

Wird aber erst morgen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Koponny » 28. März 2009 15:18

mzkay hat geschrieben:Wer sich schon eine Motorrad gekauft hat und einen Scan für sein Archiv benötigt, Dem kan ich einen anfertigen :oops: . Bitte per PN

Wird aber erst morgen

Einen Scan wovon? :gruebel:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon mzkay » 28. März 2009 16:40

Koponny hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Wer sich schon eine Motorrad gekauft hat und einen Scan für sein Archiv benötigt, Dem kan ich einen anfertigen :oops: . Bitte per PN

Wird aber erst morgen

Einen Scan wovon? :gruebel:

die Zeitschrift "Motorrad" vom 27.03.09 mit dem Interview von Wimmer-MZ

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

MZ's aktuelle home page ...

Beitragvon Ex-User paula » 28. März 2009 17:51

Andreas Krassowski ...
wünscht sich eine diskusion zur aktuellen MZ page.
seit jahren verfolge ich die page von mz & multicar. in großen abständen, für die übersicht genügt es mir.
wie ich direkt von mz erfuhr, wurde die letzte mz page, unter den malayen, so nebenbei betrieben. niemand war dafür verantwortlich. zum schluß eine sekretärin die die page nebebei aktualisierte.
vor geraumer zeit schaute ich mir die seite von "www.husqvarna-motorrad.de" an. irgendwie bin ich begeistert von dieser page.
eines meine hobbys ist home page zu kreieren, zwar ohne pragramiersprache, dafür einer ausgefeilten logistic.
als adls-lerin (zappelphilipsyndrom) habe ich derweil ein anderes denkvermögen. wesshalb ich meine pagen mit einer gewissen "kinderlogic" gestallte. so habe ich einstmals eine "klorollen"page übernommen, ein dreiviertel jahr drann rumm geschraubt, bis die page mir logich erschien. das einleitend.
MZ PAGE -aktuell
die derzeitige mz page ist in der typenkunde lückhaft. es fahlen photos & daten. wie ich es bei husqvarna vor einer weile gesehen hatte. es wäre denkbar der typenkunde dateblätter bei zu fügen. auch mit daten wie farbcote. gerade für die nachwende modelle.
so mußte ich mich auf der mz page wild umherklicken, um informationen, bilder von beispielweise, der mz 1000 behörde zu finden.
unschön sind die ellenlangen texten. übersichtlicher wäre es mit kruzen, knackigen texten. ein klick & es erscheinen weitere informationen oder/& bilder.
menüs bitte rechts. in der mehrzahl sind wir rechthänder. linke menüs sind racheanschläge von linkshändern.
mz-kult > mz-storry: hört im jahre 2005 auf - guten morgen!
mz-kult > typenkunde: hört im jahre 2002 auf. mir war es schwer zu ermitteln wann die scorpion/skopion eingestellt wurde. die angaben sind recht unterschiedlich.
in der typenkunde wäre es wünschenswert, die jahre in 5 bzw. 10 jahres katogerien oder in modelle zu untergliedern. jedes modell mit bilder belegen. menschen schauen visuell & finden so schnelle was sie suchen. auch wäre eine übesicht unter "mz behörden maschinen" möglich. es gab wunderschöne mz polizei & miltärmaschinen ... es ist einfach sau schwer photos & informationen zu finden.
wer gaaaanz unter rechts auf übersicht klickt, findet versteckte informationen. sowas geht überhaubt nicht. hier findet sich eine fein gegliederte übersicht der mz page. nur hier sind informationen zur mz 1000 behörde zu finden.
sehr gerne stehe ich den neuen mz eignern logistich bei der gestaltung einer neuer mz page zur seite. das wichtigste an einer page ist nicht die schicke, derweil, überfrachtete grafik, sondern deren einfachheit in bedienung & überischt. hier muß bzw. sollte graphik & logistic sich homogenisieren. einfach anklicken, informationen aufrufen, aha-effekt, fertig.
ansonsten gefällt mir die mz page ganz gut, ein wenig feinschliff & gut iss ...

hier einige page von mir:
http://www.cyantha.de - wird von mir nicht mehr betreut
http://www.ursula-siebert.de - wird von mir nicht mehr betreut
http://www.phonowelt.de.vu
(ist meine älteste page. ständig überarbeitet & erweitert.)
http://www.emzet.de.vu
(mein neustes kind - noch nicht ganz fertig & ausgereift)
http://www.schrauberfee.de & http://www.projekte.schrauberfee.de
(beide page befinden sich in der überarbeitungen & werden verschmolzen)
http://www.buchfundus.de.vu/ - wird von mir nicht mehr betreut

Edit: Ich hab den Beitrag verschoben. Ich denke er passt hier gut rein und steht nicht mehr ganz allein in "Sonstiges".Koponny
Ex-User paula

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Koponny » 28. März 2009 19:57

mzkay hat geschrieben:Einen Scan wovon? :gruebel:
die Zeitschrift "Motorrad" vom 27.03.09 mit dem Interview von Wimmer-MZ

Alles klar 8)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Andreas » 30. März 2009 09:48

Andreas hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:@Andreas - würdest du eine solche Anfrage stellen ans Werk?


Ich werde die Bitte mal an Andreas Krassowski weitergeben.


Seine Antwort:

"Treffen in Sosa werde ich vortragen und abklären, wer dort hinkommt und ob man das mit einem Treffen im Werk verbinden kann."
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Teilenachfertigung

Beitragvon MarkusSch » 30. März 2009 10:23

Wäre nicht die Teilenachfertigung für die Zweitakter das wichtigtste? Für knapp werdenden Teile für die Bedarf besteht. Viel wichtiger und sinnvoller als der Versuch, eine neue Maschinen zu bauen? Das mit den neuen Maschinen wurde ja schon mal versucht mit dem bekanntem Ergebnis. Würde vermutlich auch sehr teuer, viel teurer als die Konkurrenz. Bestimmt neue Verluste einfahren.

Vorhanden sind doch noch all die "Oldtimer" MZ. Mit der Nachfertigung von knapp werdenden und qalitativ guten Teilen wäre beiden Seiten Werk und Fahrern der alten MZs gut gedient! Was nützt es, wenn wirklich irgendein neues Modell herauskommt, was eh kaum jemand kauft und wir alle mit den alten MZs langsam Sorgen mit Teilen oder deren Qualität bekommen.

Man kann ja klein anfangen, mit dem was wirklich gebraucht wird. Für TS, Seitenwagen etc..

Markus
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: Teilenachfertigung

Beitragvon rmt » 30. März 2009 10:30

MarkusSch hat geschrieben: Das mit den neuen Maschinen wurde ja schon mal versucht mit dem bekanntem Ergebnis. Würde vermutlich auch sehr teuer, viel teurer als die Konkurrenz. Bestimmt neue Verluste einfahren.


Das war auch mein Gedanke. Keine fertigen Motorräder, sondern Teile, Bausätze für schon vorhandenes (kann ja auch für die Rotaxen und Folgende gemacht werden). Auf jeden Fall sollte man nicht alles auf eine Karte setzen.
Wenn die nicht sticht, ist es endgültig aus.

Und die (Umwelt)Hürden für neue Maschinen werden immer höher, d.h. der technische Aufwand immer größer (Kat, Leistungsbeschränkungen) - diese Probleme hat man mit den Rahmen "richtiger" Baujahre nicht.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MarkusSch » 30. März 2009 10:38

Vielleicht ist es für die Umwelt besser, ein altes Motorrad zu erhalten als neue zu bauen. Vor allem wenn die Jahreskilometerleistung eh recht gering ist. (Und man könnte ja einen Kat entwickeln.)
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: Teilenachfertigung

Beitragvon Ex-User Hanseat » 30. März 2009 10:41

rmt hat geschrieben:
MarkusSch hat geschrieben: Das mit den neuen Maschinen wurde ja schon mal versucht mit dem bekanntem Ergebnis. Würde vermutlich auch sehr teuer, viel teurer als die Konkurrenz. Bestimmt neue Verluste einfahren.
Das war auch mein Gedanke. Keine fertigen Motorräder, sondern Teile, Bausätze für schon vorhandenes (kann ja auch für die Rotaxen und Folgende gemacht werden). Auf jeden Fall sollte man nicht alles auf eine Karte setzen.
Wenn die nicht sticht, ist es endgültig aus (...)

Die Vorstellung, dass Motorradenthusiasten wie Waldmann und Wimmer für mehrere Millionen Euro ein Motorradwerk kaufen, um anschließend ausschließlich Ersatzteile für alte Modelle zu produzieren, fällt mir schwer :roll:
Ex-User Hanseat

 

Re: Teilenachfertigung

Beitragvon MarkusSch » 30. März 2009 10:50

Hanseat hat geschrieben:Die Vorstellung, dass Motorradenthusiasten wie Waldmann und Wimmer für mehrere Millionen Euro ein Motorradwerk kaufen, um anschließend ausschließlich Ersatzteile für alte Modelle zu produzieren, fällt mir schwer :roll:


hm, vielleicht nicht ausschliesslich auf Dauer.

Doch als wichtiges, oder wichtigstes, Standbein? Damit erstmal Geld hereinkommt. Damit uns geholfen wird. Damit die Teilepreise erschwinglich bleiben. Und mit dem Geld was man mit dem Teileverkauf verdient, kann man vielleicht irgendwann in der Zukunft eine neue Macschine bauen. Man hat dann Zeit herauszufinden was die MZ Fahrer wünschen.

(Wenn man gleich mit dem Versuch für ein neues Modell beginnt, dann gibt man ja zum Kaufpreis immer mehr Geld aus, ohne das Geld verdient wird. Und das alles mit ungewissem Ausgang.)

Vielleicht würde auch, wenn wirklich die Teileversorgung so verbessert würde, das Interesse an MZ wieder steigen. Und das wäre ja gut für den neuen Anlauf.
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon rmt » 30. März 2009 10:55

Tja wer eine Firma mit Namen kauft, hat sicher nicht nur Regionalpatriotismus im Sinn und will sein Geld irgendwann wiederhaben oder zumindest verlustfrei rauskommen.

Und wenn man in die Vollen geht und hochverschuldet neue Modelle rausbringt, riskiert man viel.
Risikostreuung, mehrere voneinander unabhängige Produktionszweige/Standbeine - kann nicht verkehrt sein, zumal es die pösen Jabaner vormachen. Lieber kleine Brötchen backen, bevor man mit dem "großen Wurf" voll auf die Schnauze fällt. In Berlin gibt es schon genug "Visionäre", die zum erheblichen Teil die Stadtverschuldung vorangetrieben haben. Wenn man sich zurückhält, heißt das ja nicht, daß es irgendwann soweit ist, daß man einen einkalkulierten Fehlschlag trotzdem überlebt. Und die Zeit würde der Produktreife auch gut anstehen.

MZ existiert ja schon eine Weile und es hat immer Hoch und Tiefs gegeben. Man muß sich halt anpassen, sonst ist es irgendwann endgültig aus. Gibt genug Beispiele in der Wirtschaft.

Und die "neue" MZ Leitung hat mit genau derselben Presse und dem allgemeinen Ansehen beim (West)Kunden zu kämpfen. Da hat sich nix geändert, daß machen auch 3000 wohlwollende Meinungen nicht wett.
Es ist ja nicht so gewesen, daß die vergangenen Modelle alle schlecht waren - sie wurden halt nicht gekauft.
Und jetzt in der Krise den Affen machen kann nur schief gehen.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ETZChris » 30. März 2009 10:57

es gibt keine maschinen mehr, die teile für alte modelle fertigen könnten. auch nicht in der türkei.

und mit E-teile für die "paar" zweitaktemmen und rotaxen läßt sich kein geld verdienen. vorallem nicht bei dem "grundsatz" vieler emmentreiber - hauptsache billig!!! bei der konkurrenz an nachfertigern wirds nochmals schwerer.

die neuen jungs in zschopau sollten sich der historie erinnern, aber nicht um jeden preis.

meine meinung: finger weg von altlasten, auf zu neuen ufern!!! nur so kann aus MZ ein standhafter motorradhersteller werden.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MarkusSch » 30. März 2009 11:13

Vielleicht lassen sich Wege finden? Für die Teile für die Bedarf besteht, die man auch verkaufen wird.
z.B. eine Seilzugbremse für den Seitenwagen.. oder z.B. wichtige Spezialwerkzeuge die die eine Arbeit erst ermöglichen oder erleichtern.
Es werden auch für andere Oldtimer Teile nachgebaut. Wie ich gelesen habe, meist teuer zu kaufen und dabei von recht bescheidener Qualität. Gute Qualität und Neu würde wohl auch einen guten Preis rechtfertigen.
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon knut » 30. März 2009 11:23

markus , reit doch nicht auf deinen ersatzteilen rum - das wird nie - die haben ein werk gekauft -keine werkstatt . ganz davon abgesehen dass auch früher mz schon teile zugekauft hat(auch zu ostzeiten) ist es für ein werk keine alternative teile für uraltmoppeds zu fertigen,damit können einige händler/werkstätten leben aber keine (hoffentlich bald wieder) grosse firma mit 70 und mehr angestellten
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ETZChris » 30. März 2009 11:25

MarkusSch hat geschrieben:Vielleicht lassen sich Wege finden? Für die Teile für die Bedarf besteht, die man auch verkaufen wird.
z.B. eine Seilzugbremse für den Seitenwagen.. oder z.B. wichtige Spezialwerkzeuge die die eine Arbeit erst ermöglichen oder erleichtern.


kann man beides selber bauen (lassen). ist kein riesen aufwand.

Es werden auch für andere Oldtimer Teile nachgebaut. Wie ich gelesen habe, meist teuer zu kaufen und dabei von recht bescheidener Qualität. Gute Qualität und Neu würde wohl auch einen guten Preis rechtfertigen.


und du glaubst ernsthaft, dass das der jeweilige motorradhersteller selber macht?!? die lassen fertigen und machen nur den vertrieb selber!!!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MarkusSch » 30. März 2009 11:30

ETZChris hat geschrieben:und du glaubst ernsthaft, dass das der jeweilige motorradhersteller selber macht?!? die lassen fertigen und machen nur den vertrieb selber!!!


Ganz genau. Das wäre doch eine Möglichkeit!
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ETZChris » 30. März 2009 11:37

MarkusSch hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:und du glaubst ernsthaft, dass das der jeweilige motorradhersteller selber macht?!? die lassen fertigen und machen nur den vertrieb selber!!!


Ganz genau. Das wäre doch eine Möglichkeit!


das würde im gegenzug bdeuten, dass läden wie Ost2Rad, oldtimerteile haase, schubert, didt, güsi und wie sie noch alle heißen ihren laden einfach dicht machen können. :abgelehnt:

desweiteren hieße das, dass sich die neuen mannen ersteinmal mit den seit min. 13jahren nicht mehr produzierten modellen befassen, bedarfe ermitteln, einkaufen, qualitiät prüfen (wie????), lager einrichten und ne vertriebsstrukur aufbauen müssten.
du hast anscheinend keine ahnung, was das betriebswirtschaftlich gesehen für ein groschengrab ist, oder?!?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Paule56 » 30. März 2009 11:43

MarkusSch hat geschrieben:Vielleicht lassen sich Wege finden? Für die Teile für die Bedarf besteht, die man auch verkaufen wird.
z.B. eine Seilzugbremse für den Seitenwagen.. oder z.B. wichtige Spezialwerkzeuge die die eine Arbeit erst ermöglichen oder erleichtern.


Frage: wieviel haben denn mittlerweile auf Seilzug umgebaut?
Das System gab es ja nicht zu kaufen. Sollte es nun als Umrüstkit in den Handel, müsste es eine Zulassung erhalten, die kostet dann als von mir geschätztes Minimum 2 .... 3 T€ und die leg mal auf die Paar Interessenten um :lol:

Dann müsste jedes einzelne Teil gepunzt, mit dem Label gekennzeichnet werden, sonst kannst original von Mist auf den ersten Blick nicht unterscheiden.
Der neueste Hammer: Zündschlüssel um 5 mm zu kurz, der linke im Foto

Bild

Da kannst nur mit Standlicht fahren, weil der Schlüssel ums Verrecken nicht weiter nach links zu drehen ist
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MarkusSch » 30. März 2009 11:53

Hallo Chris,

also sooo viel wollte ich nicht schreiben. Nur einen Vorschlag machen. Das es ein Standbein sein könnte, sich auch um den Erhalt und um die Zukunft der vorhandenen MZs zu kümmern.

Es ist doch so, das der letzte Versuch von MZ so war wie du es möchtest. Die "Altlasten" (fährst du nicht auch so eine? Dreht sich das ganze Forum nicht darum?) vergessen und auf zu Neuem. Nur damit konnte man nichts an die alten Kunden verkaufen und viel zu wenige neue Kunden gewinnen. Es gibt einen grossen Bestand an alten MZs und viele Liebhaber.

Du hast Recht es kann nicht darum gehen, dass die bekannten Händler in Konkurrenz treten zu dem was da angestrebt wird. Sondern um Kooperation. Auf das es für alle einfacher, weniger aufwendig wird. Das sich abzeichnende Probleme vermieden werden. Das "neue MZ-Werk" könnte eine Art (wie auch immer, nur halt sinnvolle) zentrale Anlaufstelle sein.

Markus
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon ETZChris » 30. März 2009 12:03

MarkusSch hat geschrieben:Hallo Chris,

also sooo viel wollte ich nicht schreiben. Nur einen Vorschlag machen. Das es ein Standbein sein könnte, sich auch um den Erhalt und um die Zukunft der vorhandenen MZs zu kümmern.

Es ist doch so, das der letzte Versuch von MZ so war wie du es möchtest. Die "Altlasten" (fährst du nicht auch so eine? Dreht sich das ganze Forum nicht darum?) vergessen und auf zu Neuem. Nur damit konnte man nichts an die alten Kunden verkaufen und viel zu wenige neue Kunden gewinnen. Es gibt einen grossen Bestand an alten MZs und viele Liebhaber.

Du hast Recht es kann nicht darum gehen, dass die bekannten Händler in Konkurrenz treten zu dem was da angestrebt wird. Sondern um Kooperation. Auf das es für alle einfacher, weniger aufwendig wird. Das sich abzeichnende Probleme vermieden werden. Das "neue MZ-Werk" könnte eine Art (wie auch immer, nur halt sinnvolle) zentrale Anlaufstelle sein.

Markus


vorschläge sind gut und auch erwünscht :ja:

und klar hab ich ne altlast und bin sogar so gekloppt und bau mir grad noch eine auf ;)

was ich eigentlich sagen wollte mit der aussage
meine meinung: finger weg von altlasten, auf zu neuen ufern!!! nur so kann aus MZ ein standhafter motorradhersteller werden.

ist, dass MZ ersteinmal und mit höchster priorität die aktuell noch vorhandene gute modellpalette auffrischen und wieder auf den markt bringen, dann auf jedenfall neue modelle rausbringen muss um geld zu verdienen.
klar kann und sollte man sich nebenbei auch um die alten fans kümmern - das machen sie nun schon. aber wirklich ernsthaft kann man das nur, wenn man mit seinen aktuellen modellen gutes geld verdient.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Andreas » 30. März 2009 12:03

Ich denke auch das mit - nur Ersatzteilhandel - ein falscher Weg eingeschlagen würde.
Sowas könnte man "nebenbei" betreiben, ähnlich wie bspw. BMW mit BMW Classic.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Minol 1:33 » 30. März 2009 12:23

Ich denke es sollten Motorräder gebaut werden die auch wirklich gekauft werden. Gute Qualität und für den Otto Normalverbraucher, wo man auch noch was selber Reparieren kann.
Und ich glaube nicht dass die Herstellung von Ersatzteilen für ältere Maschine sinnvoll ist. Das wird zu wenig Gewinn bringen. Die Klasse bis 500 cm3 finde ich Ok

und dann

sollten auch wieder Rennen gefahren werden, denn das bringt Bekanntheitsgrad, Erfolge und Werbung.
Also immer gute Fahrt und viel Spaß beim Schrauben.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Minol 1:33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 14. Februar 2009 16:02
Wohnort: Berlin
Alter: 65

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Thor555 » 30. März 2009 12:49

lassen wir uns mal überraschen, nur ersatzteile können natürlich nicht die lösung sein, und wo genau man seine marktlücke findet wird sich wohl auch nicht von heute auf morgen aufzeigen.
den faktor rennen und bekanntheitsgrad/image sollte man aber wirklich wieder ins auge nehmen, in welchem bereich auch immer.
ich persönlich schlage mich, in letzter zeit, ja mit dem gedanken mir ne vollcrossmaschine zuzulegen und maico ist es ja auch gelungen, durch diesen sektor bis heute zu überleben.
also so ne Geländemaschine, die mit entsprechenden anbauteilen (blinker, lichter...) auch auf die strasse kann, aber in erster linie auf amateurrennsport/ motocross ausgelegt ist, 350-500ccm hat und unter 5000 euro bleibt, da wüsste ich, für welche marke ich mich entscheide.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MZ-Chopper » 30. März 2009 12:56

egal was gebaut wird....es muß auch mehr werbung betrieben werden.
viele meiner bekannten sind ja aus allen wolken gefallen als sie hörten mz ist pleite >was, die gibts noch<
die dachten die wären seit der wende schon zu.
klappern gehört zum handwerk
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon MarkusSch » 30. März 2009 13:10

Andreas hat geschrieben:Ich denke auch das mit - nur Ersatzteilhandel - ein falscher Weg eingeschlagen würde.
Sowas könnte man "nebenbei" betreiben, ähnlich wie bspw. BMW mit BMW Classic.


Ja, das klingt nach einer guten Richtung. Nur halt bescheidener.

Um auf Chris Einwand wegen der vorhandenen Händler zurückzukommen: vielleicht ist es wichtig dass das "neue Werk" den Kontakt zu gerade diesen Händlern sucht (diese wissen was benötigt wird, und benötigte Teile (die es bei spezialisierten Betrieben nachfertigen lässt)) nur über diese Händler anbietet.
Bei Anfragen auf diese hinweist. So wie es anderswo auch üblich ist. So wäre es wieder eine Gemeinschaft. Man würde mit bewährten Parntnern zusammenarbeiten. Und beiden Seiten wäre geholfen.
MarkusSch

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 11. November 2006 10:44
Wohnort: 35260 Stadtallendorf
Alter: 64

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon mzkay » 30. März 2009 14:01

@ MZ-Chopper - MZ war nicht Pleite und auch nicht Konkurs oder insolvent.
MZ sollte geschlossen werden. Sozusagen eine Geschäftsaufgabe. Ist das gleiche, wenn jemand seinen Laden aus Altersgründen schließt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon mecki » 30. März 2009 15:08

In unserem Forum befinden sich zumindest 2 Experten, deren Meinung ich vermisse. Das wäre einmal Lothar der nicht nur selbst ein ausgewiesener MZ-Spezialist ist und auch noch einen heißen Draht zu anderen besitzt.( Siehe Überraschungsgast Sosa) Schwer vorstellbar dass Lothars Vorschlag zur Maultaschenproduktion sein letztes Wort dazu gewesen sein soll. Außerdem ist da noch Oldbert ( MZ-Probst). Berthold hatte, zumindest im Westen eine der größten und bekanntesten und aktivsten MZ Vertretung und war auch jahrelang zusammen mit dem MZ-Werk Veranstalter vom westdeutschen MZ-Treffen in Lauffen. Hallo Oldbert es wäre schön dich in Sosa zu sehen.
Gruß, Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon eichy » 30. März 2009 16:11

Paule56 hat geschrieben:
MarkusSch hat geschrieben:Vielleicht lassen sich Wege finden? Für die Teile für die Bedarf besteht, die man auch verkaufen wird.
z.B. eine Seilzugbremse für den Seitenwagen.. oder z.B. wichtige Spezialwerkzeuge die die eine Arbeit erst ermöglichen oder erleichtern.


Frage: wieviel haben denn mittlerweile auf Seilzug umgebaut?
Das System gab es ja nicht zu kaufen. Sollte es nun als Umrüstkit in den Handel, müsste es eine Zulassung erhalten, die kostet dann als von mir geschätztes Minimum 2 .... 3 T€ und die leg mal auf die Paar Interessenten um :lol:

Dann müsste jedes einzelne Teil gepunzt, mit dem Label gekennzeichnet werden, sonst kannst original von Mist auf den ersten Blick nicht unterscheiden.
Der neueste Hammer: Zündschlüssel um 5 mm zu kurz, der linke im Foto

Bild

Da kannst nur mit Standlicht fahren, weil der Schlüssel ums Verrecken nicht weiter nach links zu drehen ist


Das ist nicht neu, sondern schon 2001 hab ich einen solchen Schlüssel in meiner Drehmaschine "nacharbeiten müssen". Wenigstens ist die Kerbe und die Sicke masshaltig...
Wenn das so weitergeht mit den Ersatzteilen seh ich auch schwarz..
Aber das die neuen Eigner Ersatzteile für alte Emmen bauen halte ich pers. für ausgeschlossen.
Leider- aber so isses halt.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Ex-User Hanseat » 30. März 2009 16:18

eichy hat geschrieben:Aber das die neuen Eigner Ersatzteile für alte Emmen bauen halte ich pers. für ausgeschlossen.
Leider- aber so isses halt.

Weshalb das wohl nicht in Frage kommt, kann man z. B. hier nachlesen: http://www.mz-b.de/mz/dmzsitu.htm
Ex-User Hanseat

 

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon schraubi » 30. März 2009 17:15

Nehmt am besten mal die grün-weiße Brille ab und denkt daran daß wir im Jahr 2009 leben.

Wenn in Zschopau irgendwas gebaut wird, bzw. besser gesagt montiert wird, dann werden es sehr wahrscheinlich Motorräder ala Hyosung sein.

Ganz egal, wer da dahinter sitzt und das Werk oder den Namen gekauft hat.

Mit der 1000er hat MZ den richtigen Weg eingeschlagen, der Rest (über 125ccm) den man seit der Wende mit dem MZ Emblem kaufen konnte war von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Da waren zwar ein paar gute Versuche mit dabei, aber es blieb halt leider bei den Versuchen.

Solche Motorräder welche Ihr wollt (rel. günstig im Anschaffungspreis, sparsam, wenig "moderne" Technik, leicht zu rep. und robust) , gibt es bzw. gab es vor wenigen Jahren noch, bereits von fast jedem aktuellem Hersteller.

Wer von Euch würde denn eine GS500E, eine CB500 oder eine ER-5 kaufen, wenn sie das MZ Zeichen tragen würde?
Habt Ihr die nur nicht gekauft, weil sie von Suzuki, Honda oder Kawa sind?

Nö, ihr wollt sie gar nicht haben, weil ihr TS, ETZ , ES und Co. oder Rotax-Rüttler fahren wollt!

Und Ideen, daß man in Zschopau mit dem Ersatzteilverkauf erstmal ein Standbein ausfahren könnte, sind schon sehr naiv.

Aber schauen wir was kommt.
Wenn ich mich täusche freu ich mich auch!

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: "Die neuen" MZ Motorenwerke Zschopau

Beitragvon Gast » 30. März 2009 17:34

Jetzt mische ich mich auch mal in diese Diskussion hier ein ;)

ob die 1000er der richtige Weg war bezweifel ich, da die Konkurrenz alá SV 1000 oder Aprilia RSV einfach besser war, sowohl Leistungsmäßig (was ja gerade für jugendliche oftmals ein Kaufargument ist) als auch in anderen technischen Details.
Natürlich spielte auch die Vermarktung eine entscheidende Rolle... doch die war bei der 125er auch nicht besser, und trotzdem ging sie ganz gut weg (v.a. am Anfang) ...einfach weil MZ den richtigen Markt getroffen hat... dort, wo man auch MZ noch kennt.

Minol 1:33 hat geschrieben:Ich denke es sollten Motorräder gebaut werden die auch wirklich gekauft werden. Gute Qualität und für den Otto Normalverbraucher, wo man auch noch was selber Reparieren kann.
Und ich glaube nicht dass die Herstellung von Ersatzteilen für ältere Maschine sinnvoll ist. Das wird zu wenig Gewinn bringen. Die Klasse bis 500 cm3 finde ich Ok

Jepp... die Ersatzteilproduktion würde zu viel Geld verschlingen, da der Markt dafür einfach zu klein ist.


Lorchen hat geschrieben:Ich wünsche mir ein Motorrad ohne Plastegeraffel und soweit wie möglich selbst reparierbar (Fahrwerk, Motor, nicht Motorsteuerung).

Zum Thema selber reparieren: Man muss die Technik aber auf aktuellen Standards halten, damit die Käufer nicht abgeschreckt wurden.
Ein Grund warum die Polizei keine 1000S eingesetzt hat, war das nicht verfügbare ABS.
Auch im zivilen Markt war für viele Fahrer das ABS ein Grund gegen den Kauf (was man so gehört hat).
Ebenso ist die Einspritzung Stand der Dinge... das der Motor der 1000S sehr unruhig lief (v.a. am Anfang) hat sich wohl wie ich zu hören bekam auch sehr schnell rumgesprochen und negativ auf potentielle Käufer ausgewirkt.
Auf jeden Fall müssen neue Motorräder von MZ oberhalb der 500ccm ein ABS-System mitbringen... denn auch Fahrschulen, v.a. im Osten (die ja auch viel BMW, also deutsche Motorräder einsetzen) wären sicher an MZ sehr interessiert... immerhin ist die RT 125 eine sehr verbreitete, robuste Fahrschulmaschine.
Allgemein muss die Technik Konkurrenzfähig sein... und das beißt sich eben in der heutigen Zeit der Elektronik, etc. mit dem Gedanken der einfachen Reparatur ...natürlich sollte man eine Glühlampe noch ohne Spezialwerkzeug wechseln können ;) (wie es inzwischen bei einigen modernen Autos der Fall ist, wo ein Wechsel nur durch Fachwerkstätten erfolgen kann).

Minol 1:33 hat geschrieben:und dann
sollten auch wieder Rennen gefahren werden, denn das bringt Bekanntheitsgrad, Erfolge und Werbung.


...und kostet unmengen Geld. ...zumindest sofern man "Werksteams" einsetzt oder gar ganze Cups veranstaltet. ...ich erinnere nur an den Youngster Cup, mit dem ebenfalls Massen an Kohle verbrannt wurden (der ja dann zum Glück eingestellt, bzw. übergeben wurde).
Man kann natürlich auch den Weg gehen und Hobbyteams vom Werk aus unterstützen... denke mal das sollte mindestens drin sein.

MarkusSch hat geschrieben:Wäre nicht die Teilenachfertigung für die Zweitakter das wichtigtste? Für knapp werdenden Teile für die Bedarf besteht. Viel wichtiger und sinnvoller als der Versuch, eine neue Maschinen zu bauen? Das mit den neuen Maschinen wurde ja schon mal versucht mit dem bekanntem Ergebnis. Würde vermutlich auch sehr teuer, viel teurer als die Konkurrenz. Bestimmt neue Verluste einfahren.

Wurde versucht... und war in der 125er Klasse auch sehr erfolgreich. Das mit dem Geld einfahren ist keine Sache der Neuentwicklung... die Entwicklung muss nur sinnvoll sein und der Markt, bzw. die Käuferschicht muss vorhanden sein. ...und gerade im Osten kennen viele Jugendliche Simson (obwohls die nicht mehr gibt) und MZ durch z.B. alte Maschinen die in den Garagen der Eltern stehen (die vllt. schon lange kein Motorrad mehr fahren).
Und wenn diese sich dann nach geeigneten Maschinen suchen stoßen die früher oder später auch auf die 125er von MZ. ...Problem ist nur: wie gehts nach der 125er Zeit weiter? Gibt ja keine ordentlichen, modernen Mittelklassemodelle von MZ (die auch noch ansprechend aussehen, also kein Retro oder sonstwas... denn sowas findet keine Zielgruppe. maximal Naked alá MZ RT 125) ...also wird zu den Japsern ins Regal gegriffen.

MarkusSch hat geschrieben:Vorhanden sind doch noch all die "Oldtimer" MZ. Mit der Nachfertigung von knapp werdenden und qalitativ guten Teilen wäre beiden Seiten Werk und Fahrern der alten MZs gut gedient! Was nützt es, wenn wirklich irgendein neues Modell herauskommt, was eh kaum jemand kauft und wir alle mit den alten MZs langsam Sorgen mit Teilen oder deren Qualität bekommen.

Du musst mal überlegen wie groß die Gemeinde von Fahrern "moderner" Motorrädern ist (also unabhängig der MArke) und der Markt für Ersatzteile von alten Motorrädern der Marke MZ. ...da lässt sich kein Brot mit verdienen.

paula hat geschrieben:MZ PAGE -aktuell
die derzeitige mz page ist in der typenkunde lückhaft. es fahlen photos & daten. wie ich es bei husqvarna vor einer weile gesehen hatte. es wäre denkbar der typenkunde dateblätter bei zu fügen. auch mit daten wie farbcote. gerade für die nachwende modelle.
so mußte ich mich auf der mz page wild umherklicken, um informationen, bilder von beispielweise, der mz 1000 behörde zu finden.
unschön sind die ellenlangen texten. übersichtlicher wäre es mit kruzen, knackigen texten. ein klick & es erscheinen weitere informationen oder/& bilder.
menüs bitte rechts. in der mehrzahl sind wir rechthänder. linke menüs sind racheanschläge von linkshändern.
mz-kult > mz-storry: hört im jahre 2005 auf - guten morgen!
mz-kult > typenkunde: hört im jahre 2002 auf. mir war es schwer zu ermitteln wann die scorpion/skopion eingestellt wurde. die angaben sind recht unterschiedlich.
in der typenkunde wäre es wünschenswert, die jahre in 5 bzw. 10 jahres katogerien oder in modelle zu untergliedern. jedes modell mit bilder belegen. menschen schauen visuell & finden so schnelle was sie suchen. auch wäre eine übesicht unter "mz behörden maschinen" möglich. es gab wunderschöne mz polizei & miltärmaschinen ... es ist einfach sau schwer photos & informationen zu finden.
wer gaaaanz unter rechts auf übersicht klickt, findet versteckte informationen. sowas geht überhaubt nicht. hier findet sich eine fein gegliederte übersicht der mz page. nur hier sind informationen zur mz 1000 behörde zu finden.
sehr gerne stehe ich den neuen mz eignern logistich bei der gestaltung einer neuer mz page zur seite. das wichtigste an einer page ist nicht die schicke, derweil, überfrachtete grafik, sondern deren einfachheit in bedienung & überischt. hier muß bzw. sollte graphik & logistic sich homogenisieren. einfach anklicken, informationen aufrufen, aha-effekt, fertig.
ansonsten gefällt mir die mz page ganz gut, ein wenig feinschliff & gut iss ...

zur MZ-Page:
Ich bin nebenberuflich Programmierer und Webdesigner und finde, man sollte die Seite mitsamt dem CMS so lassen wie sie ist, nur das Design abändern aufgrund der geänderten Modellpalette sowie den Inhalt überarbeiten.
Natürlich braucht man dazu die Daten zum Webspace.
Aber vllt. kann der Andreas K. ja mal ein Treffen von engagierten Leuten einberufen, die von so etwas Ahnung haben... jeder auf seinem Gebiet (Paula von der richtigen Logik, ich von PHP+CMS+Webdesign, ...) und dann schaut man wer was beitragen kann (wäre meine Idee, bzw. Vorschlag).
Ich wäre im übrigen (sofern das mit mz.de wirklich nicht funktioniert) auch für mz-motorrad.de.

mzkay hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Tolle Sache, das sich MZ direckt bei uns meldet. Ich hab schon immer gewarted das der Chat bei MZ wieder feigeschalted wird, aber das jetzt ist doch besser.

Zu den jetzt evt kommenden Modellen fält mir spontan ein, das es irgendwo mal stand das die 125er Baukastenmopeds sind. Der Rahmen soll wohl bis 250³ ausgelegt sein... Der Motor soll wohl auch mit einem anderen Zylinder zu einem 250er werden. Mir ist da zumindesten was im hinterkopf...

Die RT als 250er, die solte dann ja auch ihre 150 laufen, das wäre schon was.

Schön wäre es auch wenn MZ wieder Motorräder bauen würde die ab Werk für den Seitenwagenbetrieb zugelassen sind. Also das das schon ab werk bescheinigt wird...


das der Rahmen für mehr geht ist nachvollziehbar. Der Motor allerdings nicht. zumindest nicht auf Dauer. So wurde es mir von Andre Hunger bei einer Werksbesichtigung gesagt.

So siehts aus... bin ja selbst Ex-RT 125 Fahrer und kenne mich daher mit der Maschine ganz gut aus.
Allerdings hält der Motor den 205ccm nur im "jetzt"-Zustand nicht Stand...also für die 125er Modelle so wie er ist, nur größerer Zylinder.
Ich denke wenn man die beweglichen Teile sowie den Zylinder überall ein wenig verstärkt, ohne einen gesamten Motor neu zu entwickeln, ist das schon eine recht (relativ gesehen) preiswerte Variante... oder eben den Motor so "umarbeiten" das man den Zylinder noch ein 2. mal auf die Kurbelwelle setzt, quasi nen 2-Zylinder mit 250ccm, wobei man dann auch gleich nen 300er machen könnte. ...dann könnte man auch neben einer 250er Tourer (vllt. mit optionalem Beiwagen für die Gespann-Enthusiasten hier) auch eine 250er oder 300er als Sportler (alá Kawa Ninja 250R) rausbringen... ich denke da gibt es genug die eine möglichst leichte Rennmaschine suchen, v.a. Frauen. ...wobei so wie ich es verstanden hab wollen die neuen Besitzer sich ja v.a. erstmal auf dem Enduro/Supermoto Markt etablieren... also wirds mit dem Rest noch einige Jahre dauern ;)
Wobei eine Rennverkleidung inkl. neuer Form des Tanks für die RT ein großer Anreiz für viele jugendliche Käufer wäre.
...diese wollen ja oftmals eine "kleine Sportler" alá Honda CBR, Suzuki gsx-r 125, hyosung GT 125 R ...vorbilder sind nunmal die "Großen" ;)
Auf jeden Fall würden sich mit der Weiterentwicklung von bestehender Technik die Kosten in Grenzen halten... bzw. die Entwicklung von neuen Plastics ist ja nicht sooo extrem Kostenaufwendig wie die eines neuen technischen Teils wie eines Motors (auch nur Teile davon).

Alex hat geschrieben:
könnten sie neue Modell-Ideen erst in der MZ-Gemeinde auf Resonanz prüfen lassen


Da bin ich extrem skeptisch. Unser Geschmack was Motorräder angeht, glaube ich, weicht vom Allgemeingeschmack in zu vielen Dingen ab. Das fängt bei der Taktzahl an, geht übers Design und hört bei der Notwendigkeit eines dritten Rades noch lange nicht auf.
Kennt Ihr die Simpsons-Folge, wo Homer für einen Beinahe-Pleite-Autokonzern als "Mann von der Straße", das "Auto für den Mann von der Straße" entwerfen soll? ;)

100% accept (ohne hier jmd. auf den Schlips treten zu wollen).

eichy hat geschrieben:Habs eben erst gelesen.
Schön, das die neuen Eigener sich gemeldet haben, wenn auch nur indirekt. Aber die haben sicher genug am Hals. Auch ich bin der Meinung, das es jetzt bestimmt nicht mit einem Schlag wieder Schaltgabeln für TS-Motore oder Beiwagenbremshydraulik an jeder Ecke gibt.
Aber wenn auch ich mir was wünschen darf, dann wäre es eine "halbe Kiloemme" mit halbierten Motor, als 500cc und ein Zylinder unter max. verwendung von vorhandenen Teilen. Spart Entwicklungskosten und könnte, wenns optisch hübsch ist, evtl. sogar gekauft werden.

Guter Ansatz, den ich auch unterstützen würde... aber leider sehr unwahrscheinlich da die Patente für den 1000er Motor ja nicht mitgekauft wurden.
...und wie es mit dem "halbieren" von fremden Motoren aussieht weiß ich leider nicht, also in wiefern das Rechtens ist ;)


Soo.. wieder viel zu viel und zu sehr spekuliert und in die Diskussion eingemischt :D ...tut mir leid.
Wollt ja eigentlich sowieso nicht spekulieren (da is ja eigentlich eh nicht viel bringt) aber meine Finger haben gejuckt.
Viele Grüße,
Floh
Gast

 

VorherigeNächste

Zurück zu MZ 2009



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast