Jetzt mische ich mich auch mal in diese Diskussion hier ein

ob die 1000er der richtige Weg war bezweifel ich, da die Konkurrenz alá SV 1000 oder Aprilia RSV einfach besser war, sowohl Leistungsmäßig (was ja gerade für jugendliche oftmals ein Kaufargument ist) als auch in anderen technischen Details.
Natürlich spielte auch die Vermarktung eine entscheidende Rolle... doch die war bei der 125er auch nicht besser, und trotzdem ging sie ganz gut weg (v.a. am Anfang) ...einfach weil MZ den richtigen Markt getroffen hat... dort, wo man auch MZ noch kennt.
Minol 1:33 hat geschrieben:Ich denke es sollten Motorräder gebaut werden die auch wirklich gekauft werden. Gute Qualität und für den Otto Normalverbraucher, wo man auch noch was selber Reparieren kann.
Und ich glaube nicht dass die Herstellung von Ersatzteilen für ältere Maschine sinnvoll ist. Das wird zu wenig Gewinn bringen. Die Klasse bis 500 cm3 finde ich Ok
Jepp... die Ersatzteilproduktion würde zu viel Geld verschlingen, da der Markt dafür einfach zu klein ist.
Lorchen hat geschrieben:Ich wünsche mir ein Motorrad ohne Plastegeraffel und soweit wie möglich selbst reparierbar (Fahrwerk, Motor, nicht Motorsteuerung).
Zum Thema selber reparieren: Man muss die Technik aber auf aktuellen Standards halten, damit die Käufer nicht abgeschreckt wurden.
Ein Grund warum die Polizei keine 1000S eingesetzt hat, war das nicht verfügbare ABS.
Auch im zivilen Markt war für viele Fahrer das ABS ein Grund gegen den Kauf (was man so gehört hat).
Ebenso ist die Einspritzung Stand der Dinge... das der Motor der 1000S sehr unruhig lief (v.a. am Anfang) hat sich wohl wie ich zu hören bekam auch sehr schnell rumgesprochen und negativ auf potentielle Käufer ausgewirkt.
Auf jeden Fall müssen neue Motorräder von MZ oberhalb der 500ccm ein ABS-System mitbringen... denn auch Fahrschulen, v.a. im Osten (die ja auch viel BMW, also deutsche Motorräder einsetzen) wären sicher an MZ sehr interessiert... immerhin ist die RT 125 eine sehr verbreitete, robuste Fahrschulmaschine.
Allgemein muss die Technik Konkurrenzfähig sein... und das beißt sich eben in der heutigen Zeit der Elektronik, etc. mit dem Gedanken der einfachen Reparatur ...natürlich sollte man eine Glühlampe noch ohne Spezialwerkzeug wechseln können

(wie es inzwischen bei einigen modernen Autos der Fall ist, wo ein Wechsel nur durch Fachwerkstätten erfolgen kann).
Minol 1:33 hat geschrieben:und dann
sollten auch wieder Rennen gefahren werden, denn das bringt Bekanntheitsgrad, Erfolge und Werbung.
...und kostet unmengen Geld. ...zumindest sofern man "Werksteams" einsetzt oder gar ganze Cups veranstaltet. ...ich erinnere nur an den Youngster Cup, mit dem ebenfalls Massen an Kohle verbrannt wurden (der ja dann zum Glück eingestellt, bzw. übergeben wurde).
Man kann natürlich auch den Weg gehen und Hobbyteams vom Werk aus unterstützen... denke mal das sollte mindestens drin sein.
MarkusSch hat geschrieben:Wäre nicht die Teilenachfertigung für die Zweitakter das wichtigtste? Für knapp werdenden Teile für die Bedarf besteht. Viel wichtiger und sinnvoller als der Versuch, eine neue Maschinen zu bauen? Das mit den neuen Maschinen wurde ja schon mal versucht mit dem bekanntem Ergebnis. Würde vermutlich auch sehr teuer, viel teurer als die Konkurrenz. Bestimmt neue Verluste einfahren.
Wurde versucht... und war in der 125er Klasse auch sehr erfolgreich. Das mit dem Geld einfahren ist keine Sache der Neuentwicklung... die Entwicklung muss nur sinnvoll sein und der Markt, bzw. die Käuferschicht muss vorhanden sein. ...und gerade im Osten kennen viele Jugendliche Simson (obwohls die nicht mehr gibt) und MZ durch z.B. alte Maschinen die in den Garagen der Eltern stehen (die vllt. schon lange kein Motorrad mehr fahren).
Und wenn diese sich dann nach geeigneten Maschinen suchen stoßen die früher oder später auch auf die 125er von MZ. ...Problem ist nur: wie gehts nach der 125er Zeit weiter? Gibt ja keine ordentlichen, modernen Mittelklassemodelle von MZ (die auch noch ansprechend aussehen, also kein Retro oder sonstwas... denn sowas findet keine Zielgruppe. maximal Naked alá MZ RT 125) ...also wird zu den Japsern ins Regal gegriffen.
MarkusSch hat geschrieben:Vorhanden sind doch noch all die "Oldtimer" MZ. Mit der Nachfertigung von knapp werdenden und qalitativ guten Teilen wäre beiden Seiten Werk und Fahrern der alten MZs gut gedient! Was nützt es, wenn wirklich irgendein neues Modell herauskommt, was eh kaum jemand kauft und wir alle mit den alten MZs langsam Sorgen mit Teilen oder deren Qualität bekommen.
Du musst mal überlegen wie groß die Gemeinde von Fahrern "moderner" Motorrädern ist (also unabhängig der MArke) und der Markt für Ersatzteile von alten Motorrädern der Marke MZ. ...da lässt sich kein Brot mit verdienen.
paula hat geschrieben:MZ PAGE -aktuell
die derzeitige mz page ist in der typenkunde lückhaft. es fahlen photos & daten. wie ich es bei husqvarna vor einer weile gesehen hatte. es wäre denkbar der typenkunde dateblätter bei zu fügen. auch mit daten wie farbcote. gerade für die nachwende modelle.
so mußte ich mich auf der mz page wild umherklicken, um informationen, bilder von beispielweise, der mz 1000 behörde zu finden.
unschön sind die ellenlangen texten. übersichtlicher wäre es mit kruzen, knackigen texten. ein klick & es erscheinen weitere informationen oder/& bilder.
menüs bitte rechts. in der mehrzahl sind wir rechthänder. linke menüs sind racheanschläge von linkshändern.
mz-kult > mz-storry: hört im jahre 2005 auf - guten morgen!
mz-kult > typenkunde: hört im jahre 2002 auf. mir war es schwer zu ermitteln wann die scorpion/skopion eingestellt wurde. die angaben sind recht unterschiedlich.
in der typenkunde wäre es wünschenswert, die jahre in 5 bzw. 10 jahres katogerien oder in modelle zu untergliedern. jedes modell mit bilder belegen. menschen schauen visuell & finden so schnelle was sie suchen. auch wäre eine übesicht unter "mz behörden maschinen" möglich. es gab wunderschöne mz polizei & miltärmaschinen ... es ist einfach sau schwer photos & informationen zu finden.
wer gaaaanz unter rechts auf übersicht klickt, findet versteckte informationen. sowas geht überhaubt nicht. hier findet sich eine fein gegliederte übersicht der mz page. nur hier sind informationen zur mz 1000 behörde zu finden.
sehr gerne stehe ich den neuen mz eignern logistich bei der gestaltung einer neuer mz page zur seite. das wichtigste an einer page ist nicht die schicke, derweil, überfrachtete grafik, sondern deren einfachheit in bedienung & überischt. hier muß bzw. sollte graphik & logistic sich homogenisieren. einfach anklicken, informationen aufrufen, aha-effekt, fertig.
ansonsten gefällt mir die mz page ganz gut, ein wenig feinschliff & gut iss ...
zur MZ-Page:
Ich bin nebenberuflich Programmierer und Webdesigner und finde, man sollte die Seite mitsamt dem CMS so lassen wie sie ist, nur das Design abändern aufgrund der geänderten Modellpalette sowie den Inhalt überarbeiten.
Natürlich braucht man dazu die Daten zum Webspace.
Aber vllt. kann der Andreas K. ja mal ein Treffen von engagierten Leuten einberufen, die von so etwas Ahnung haben... jeder auf seinem Gebiet (Paula von der richtigen Logik, ich von PHP+CMS+Webdesign, ...) und dann schaut man wer was beitragen kann (wäre meine Idee, bzw. Vorschlag).
Ich wäre im übrigen (sofern das mit mz.de wirklich nicht funktioniert) auch für mz-motorrad.de.
mzkay hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben:Tolle Sache, das sich MZ direckt bei uns meldet. Ich hab schon immer gewarted das der Chat bei MZ wieder feigeschalted wird, aber das jetzt ist doch besser.
Zu den jetzt evt kommenden Modellen fält mir spontan ein, das es irgendwo mal stand das die 125er Baukastenmopeds sind. Der Rahmen soll wohl bis 250³ ausgelegt sein... Der Motor soll wohl auch mit einem anderen Zylinder zu einem 250er werden. Mir ist da zumindesten was im hinterkopf...
Die RT als 250er, die solte dann ja auch ihre 150 laufen, das wäre schon was.
Schön wäre es auch wenn MZ wieder Motorräder bauen würde die ab Werk für den Seitenwagenbetrieb zugelassen sind. Also das das schon ab werk bescheinigt wird...
das der Rahmen für mehr geht ist nachvollziehbar. Der Motor allerdings nicht. zumindest nicht auf Dauer. So wurde es mir von Andre Hunger bei einer Werksbesichtigung gesagt.
So siehts aus... bin ja selbst Ex-RT 125 Fahrer und kenne mich daher mit der Maschine ganz gut aus.
Allerdings hält der Motor den 205ccm nur im "jetzt"-Zustand nicht Stand...also für die 125er Modelle so wie er ist, nur größerer Zylinder.
Ich denke wenn man die beweglichen Teile sowie den Zylinder überall ein wenig verstärkt, ohne einen gesamten Motor neu zu entwickeln, ist das schon eine recht (relativ gesehen) preiswerte Variante... oder eben den Motor so "umarbeiten" das man den Zylinder noch ein 2. mal auf die Kurbelwelle setzt, quasi nen 2-Zylinder mit 250ccm, wobei man dann auch gleich nen 300er machen könnte. ...dann könnte man auch neben einer 250er Tourer (vllt. mit optionalem Beiwagen für die Gespann-Enthusiasten hier) auch eine 250er oder 300er als Sportler (alá Kawa Ninja 250R) rausbringen... ich denke da gibt es genug die eine möglichst leichte Rennmaschine suchen, v.a. Frauen. ...wobei so wie ich es verstanden hab wollen die neuen Besitzer sich ja v.a. erstmal auf dem Enduro/Supermoto Markt etablieren... also wirds mit dem Rest noch einige Jahre dauern

Wobei eine Rennverkleidung inkl. neuer Form des Tanks für die RT ein großer Anreiz für viele jugendliche Käufer wäre.
...diese wollen ja oftmals eine "kleine Sportler" alá Honda CBR, Suzuki gsx-r 125, hyosung GT 125 R ...vorbilder sind nunmal die "Großen"

Auf jeden Fall würden sich mit der Weiterentwicklung von bestehender Technik die Kosten in Grenzen halten... bzw. die Entwicklung von neuen Plastics ist ja nicht sooo extrem Kostenaufwendig wie die eines neuen technischen Teils wie eines Motors (auch nur Teile davon).
Alex hat geschrieben:könnten sie neue Modell-Ideen erst in der MZ-Gemeinde auf Resonanz prüfen lassen
Da bin ich extrem skeptisch. Unser Geschmack was Motorräder angeht, glaube ich, weicht vom Allgemeingeschmack in zu vielen Dingen ab. Das fängt bei der Taktzahl an, geht übers Design und hört bei der Notwendigkeit eines dritten Rades noch lange nicht auf.
Kennt Ihr die Simpsons-Folge, wo Homer für einen Beinahe-Pleite-Autokonzern als "Mann von der Straße", das "Auto für den Mann von der Straße" entwerfen soll?

100% accept (ohne hier jmd. auf den Schlips treten zu wollen).
eichy hat geschrieben:Habs eben erst gelesen.
Schön, das die neuen Eigener sich gemeldet haben, wenn auch nur indirekt. Aber die haben sicher genug am Hals. Auch ich bin der Meinung, das es jetzt bestimmt nicht mit einem Schlag wieder Schaltgabeln für TS-Motore oder Beiwagenbremshydraulik an jeder Ecke gibt.
Aber wenn auch ich mir was wünschen darf, dann wäre es eine "halbe Kiloemme" mit halbierten Motor, als 500cc und ein Zylinder unter max. verwendung von vorhandenen Teilen. Spart Entwicklungskosten und könnte, wenns optisch hübsch ist, evtl. sogar gekauft werden.
Guter Ansatz, den ich auch unterstützen würde... aber leider sehr unwahrscheinlich da die Patente für den 1000er Motor ja nicht mitgekauft wurden.
...und wie es mit dem "halbieren" von fremden Motoren aussieht weiß ich leider nicht, also in wiefern das Rechtens ist

Soo.. wieder viel zu viel und zu sehr spekuliert und in die Diskussion eingemischt

...tut mir leid.
Wollt ja eigentlich sowieso nicht spekulieren (da is ja eigentlich eh nicht viel bringt) aber meine Finger haben gejuckt.
Viele Grüße,
Floh